Discover
Finde den Kern.

Finde den Kern.
Author: Dr. Annelen Collatz
Subscribed: 1Played: 4Subscribe
Share
© Dr. Annelen Collatz
Description
Entdecke mit Dr. Annelen Collatz die Welt der Psychologie – und zwar anders. Sie findet den Kern – mit einem neuen Ansatz: Das Deep Work Coaching (DWC) findet nicht Lösungen für Symptome, sondern findet die Ursache. Dr. Annelen Collatz ist Diplom-Psychologin, arbeitet und lebt in Essen/Ruhr. Entwickelt hat sie das DWC aus ihrem großen Erfahrungsschatz – bestehend aus dem Coaching von Wirtschaftschefs, Spitzensportlern sowie einer wissenschaftlichen Laufbahn. Annelen Collatz begleitet neben diversen Führungskräften in den Vorstandsetagen der deutschen Wirtschaft auch die deutsche Ruder-Nationalmannschaft („Deutschland-Achter“) und im Einzel-Coaching u.a. Ruder-Weltmeister Oliver Zeidler. Sie ist Autorin und Co-Autorin von fünf Büchern.
18 Episodes
Reverse
Der Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten kann herausfordernd sein. Diese Folge bietet konkrete Tipps und Strategien für den Alltag. Wir beleuchten, wie authentisches Lob wirken kann, warum Ich-Botschaften so wichtig sind, und wie man Feedback so formuliert, dass es tatsächlich ankommt. Es geht darum, die Kommunikation zu verbessern und Wege zu finden, auch in schwierigen Konstellationen positive Beziehungen zu gestalten.
Beziehungen mit narzisstischen Persönlichkeiten sind komplex. Sie sind geprägt von Charme und Anziehungskraft, aber auch von der Schwierigkeit, echtes Vertrauen aufzubauen. In dieser Podcastfolge erkunden wir die Dynamiken solcher Beziehungen: den Wunsch nach Anerkennung, die Angst vor Verletzlichkeit und den schmalen Grat zwischen positiven Eigenschaften wie Leistungsorientierung und negativen Verhaltensmustern.
Faszinierend und herausfordernd zugleich – der narzisstische Persönlichkeitsstil. Kennst du jemanden, der immer im Mittelpunkt stehen muss? In der ersten Episode einer Serie über Narzissmus tauchen wir in die Welt dieses komplexen Persönlichkeitsstils ein. Was steckt hinter dem Charisma? Wo liegen die Schattenseiten? Und wie gehen wir am besten damit um?
Was zeichnet Menschen aus? Ihre Persönlichkeit! In diesem Podcast tauchen wir in die faszinierende Welt der Persönlichkeitsstile ein und schauen, wie diese unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Persönlichkeitsstile sind keine starren Kategorien, sondern ein Kontinuum, das von einer leichten Ausprägung bis hin zu starken Stilen reicht, die im zwischenmenschlichen Bereich zu unerwarteten Herausforderungen führen können.Erkenne deinen eigenen Stil und lerne, bewusster zu agieren, deine Stärken gezielt einzusetzen und mögliche Spannungen in Beziehungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Verstehe, warum du mit manchen Menschen scheinbar mühelos harmonierst und mit anderen immer wieder aneinandergerätst. Das Verständnis von Persönlichkeitsstilen ermöglicht es, andere Menschen in ihren Denk- und Handlungsweisen besser zu verstehen und erfolgreicher mit ihnen zu interagieren.In den folgenden Episoden dieses Podcasts werden verschiedene Persönlichkeitsstile detailliert vorgestellt. Dabei geht es um typische Merkmale, Stärken und positive Aspekte sowie die Herausforderungen, die jeder Stil mit sich bringt – insbesondere bei einer starken Ausprägung. Vielleicht erkennst du dich selbst in einem oder mehreren dieser Stile wieder und gewinnst wertvolle Einblicke in deine eigene Persönlichkeit und dein Verhalten in Beziehungen.Dieses Wissen hilft dir, bewusster zu handeln, deine Stärken optimal zu nutzen und gezielt und positiv mit anderen Menschen umzugehen. Denn wer seinen eigenen Persönlichkeitsstil und den anderer besser kennt, kann Beziehungen bewusst gestalten und sein volles Potenzial entfalten. Abonniere unseren Podcast, um keine Folge zu verpassen, und begib dich mit uns auf die spannende Reise der Selbstfindung und des besseren Verständnisses deiner Mitmenschen!
Stell Dir vor, Du stehst auf dem Gipfel eines Berges, umgeben von karger Landschaft. Der Aufstieg war beschwerlich. Und jetzt, wo Du oben angekommen bist, spürst Du nicht nur die Kälte des Windes, sondern auch die Einsamkeit, die Dich umgibt. Diese Szene könnte als Metapher für die Realität vieler Führungskräfte auf C-Level dienen. Mehr dazu hörst Du in dieser Folge. Ihr findet mich auch auf: Instagram: https://www.instagram.com/annelencollatz/ https://www.instagram.com/ac.campus/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-annelen-collatz-97510650/ https://www.linkedin.com/company/ac-campus/ Facebook: https://www.facebook.com/AC.Campus.Essen Webseite: https://ac-campus.de
Sag mal: Welches Thema schlägt Dir auf den Magen? Oder was liegt Dir wie eine Last auf den Schultern? Diese Redewendungen sind weit mehr als bloße Worte – sie verdeutlichen die enge Verbindung zwischen unserer Psyche und unserem Körper. Wir sprechen heute über Psychosomatik.
Stell Dir vor, Du sitzt gerade im Flieger. In ein paar Stunden liegst Du in der Sonne am Strand. Keine Termine und kein Wecker. Einfach abschalten und die freien Tage genießen. Klingt gut, oder? Urlaubsreif macht mich übrigens weniger die Arbeit als solches. Sondern viel mehr das Drumherum: organisieren zu müssen, Absprachen zu treffen, die Verspätung der Bahn, pünktlich zum Flieger zu kommen. Das stresst mich sehr. Die Kunst ist es, immer wieder Lösungen zur Entlastung zu finden. Wie genau? Das verrate ich in dieser Folge "Finde den Kern".
Die Fußball-EM 2024 ist wie ein Brennglas. Binnen vier Wochen stehen die Spieler in einem derartigen öffentlichen Fokus wie nur selten. Auf den Punkt genau müssen sie ihre Leistung bringen. Wer ein gutes Turnier spielt, steigert seinen Marktwert. So schnelllebig unsere Welt ist, so flott gehen auch Marktwerte in die Höhe. Umso größer ist der Druck. Wie gehen Profisportler mit Druck um? Und was haben Social Media und Noten damit zu tun? Darüber sprechen wir in dieser Episode "Finde den Kern".
Hast du dich jemals gefragt, warum bestimmte Worte oder Situationen dich unverhältnismäßig stark aufregen? Diese Reaktionen sind oft das Ergebnis tiefer, emotionaler Triggerpunkte. Anders formuliert: Du bist getriggert. Aber: Wie erkennst Du Deine Triggerpunkte? Das erfährst Du in dieser Folge "Finde den Kern".
Kennst Du das: Du hast genau die eine Chance. Du bist konzentriert und fokussiert. Und auf die Ohren gibt’s die Musik, die Dich in diesem Moment emotional am stärksten packt. Für Oliver Zeidler wird dieser eine Moment sein Start bei den Olympischen Spielen in Paris sein. Oliver ist Ruder-Weltmeister im Einer, hat am 27. Juli sein erstes Rennen und mir Rede und Antwort gestanden – in dieser Folge von „Finde den Kern“.
Beziehungen – auf der einen Seite bereichern sie unser Leben. Auf der anderen Seite bedeuten Beziehungen Arbeit. Findet diese Arbeit nicht statt, wird aus der Bereicherung schnell eine Belastung. Es geht weder vor, noch zurück – die Beziehung ist festgefahren. Wie Paare Beziehungen stabilisieren können und was Anzeichen einer nichtfunktionierenden Beziehung sind, das erfährst Du in dieser Folge von "Finde den Kern".
Seit unserem ersten Podcast ist es ja kein Geheimnis mehr: Ich coache Oliver Zeidler auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Paris. Im Juli geht’s los. Und Oli ist schon qualifiziert. Er wird als amtierender Weltmeister im Ruder-Einer an den Start gehen. Wir sind seit knapp einem halben Jahr mitten in der Vorbereitung, während andere Ruderer sich erst kurz vorher qualifizieren. Sich so früh mental auf Paris vorbereiten zu können: Ist das Anspannung oder Entspannung? Für mich ist es wichtig zu verstehen, wie ein Mensch tickt. Das geht nicht von heute auf morgen. Deshalb macht es wenig Sinn, mit einem Athleten drei Tage vor einem Wettkampf erstmals in ein Coaching zu gehen. Da ich mit Oli bereits seit wenigen Jahren zusammenarbeite, weiß ich: Er wird rechtzeitig in die Anspannung kommen. Deshalb ist die jetzige Phase von einer gesunden Entspannung geprägt. Die Kunst ist es, die Balance zwischen Ration und Emotion zu finden. Beide bringen Kraft. Wem wie viel, das ist immer interindividuell unterschiedlich. Darüber rede ich mit Oli in dieser Episode. Er gibt uns spannende Einblicke, wie seine Vorbereitung auf Paris läuft – und zwar weniger physisch, sondern mehr psychisch. Was „Ich bin verliebt, ich bin verliebt“ damit zu tun hat, auch das lösen wir auf. Hör rein, wir freuen uns. PS: Kurz vor Olympia melden wir uns mit der dritten Episode – und ab dann wird es so richtig spannend.
Wann hast Du zuletzt eine Entscheidung treffen müssen? Eine relevante? Mit einem finanziellen Risiko? Mit einem Image-Risiko? Vielleicht auch mit einem emotionalen Risiko? Bei mir ist es fünf Jahre her. Besonders bei dieser Entscheidung war die Nutzung von Hypnose, um mich selbst in einen Zustand tiefer Konzentration zu versetzen und mein Zielbild intensiv zu visualisieren. Wie es weitergeht, hörst Du in dieser Folge von "Finde den Kern".
Oliver Zeidler aus München gehört bis 2016 zum damals erfolgreichsten Schwimm-Team Deutschlands. Die Mannschaft bricht auseinander. Oliver entscheidet sich fürs Rudern. Nur drei Jahre später wird der Quereinsteiger Europa- und (!) Weltmeister im Einer. Er ist kurz vor dem Olymp. Bei Olympia 2021 in Tokio verpasst er den Einzug ins A-Finale. Ein erster Rückschlag. Es folgt danach ein weiterer bei der EM – ausgerechnet auf der Heimstrecke in München. 2022 sucht er sich psychologische Unterstützung. Wenige Tage später wird er erneut Weltmeister. Und 2023 zum dritten Mal! Jetzt könnt Ihr es Euch schon denken. Ja, ich begleite Oliver seit zwei Jahren. Und ich finde es bewundernswert, wie offen er mit unserer Zusammenarbeit umgeht. Das ist nicht selbstverständlich. „Die größeren Niederlagen haben in mir ein Trauma ausgelöst“, gibt Oliver offen zu. Die müsse man beseitigen und sich gewisse Themen einfach von der Seele reden. Das machen wir regelmäßig. Gerade in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im Sommer in Paris. Davon erzählen wir erstmals – sozusagen weltexklusiv 😉 – in meinem Podcast „Finde den Kern“. Ihr bekommt Einblicke, wie sie ein Spitzensportler nur selten zulässt.
In dieser Folge sprechen wir darüber, was das Ende der Karriere vom bewussten Aufhören unterscheidet - insbesondere bei Spitzensportlern und Führungskräften.
In dieser Episode spreche ich mit Dr. Thorsten Klein über die sechs Beziehungsmotive und deren Nutzen für Führungskräfte.
In dieser Episode sprechen Dr. Annelen Collatz und Dr. Thorsten Klein über das Thema Selbsterkenntnis und den Weg dorthin.
Dr. Annelen Collatz beschreibt in dieser Episode, wie wichtig Rituale sind. Welche Bedeutung es hat, vor einem Fest offen über Erwartungen zu sprechen. Und vor allem: Wie steht es um Vorsätze? Wie setze ich mir Ziele?