Fit für die Nachhaltigkeit

Das Nachhaltigkeitsreporting und dessen Prüfung stellt die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Podcast-Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit" des IDW begleitet durch den Dschungel der Regelungen. Hier teilen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaftsprüfung ihr Wissen.

CSRD-Umsetzung in Deutschland und Quick Fix

Die IDW-Experten Prof. Dr. Bernd Stibi und Dr. Anja Schmitz-Herkendell gehen auf aktuelle Entwicklungen beim Nachhaltigkeitsreporting in Deutschland und in der EU ein.

07-31
22:52

Update Nachhaltigkeitsberichterstattung: Aktuelles zum Omnibus-Paket der EU

Die IDW-Experten Prof. Dr. Bernd Stibi und Dr. Anja Schmitz-Herkendell gehen auf aktuelle Entwicklungen beim Nachhaltigkeitsreporting ein.

06-12
29:30

Wie geht es weiter mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung? Das Omnibus-Paket der EU

Die IDW-Experten Prof. Dr. Bernd Stibi und Dr. Anja Schmitz-Herkendell gehen auf die aktuell geplanten tiefgreifenden Änderungen beim Nachhaltigkeitsreporting ein.

03-12
51:47

Verspätete CSRD-Umsetzung

Die IDW-Experten Prof. Dr. Bernd Stibi und Dr. Anja Schmitz-Herkendell gehen auf aktuelle Praxisfragen ein.

01-30
51:43

Audit Readiness von Unternehmen / Weiterbildung für Wirtschaftsprüfer

Nicolette Behncke, Partnerin und Sustainability Reporting Leader Europe bei PwC, erläutert, welche Herausforderungen die Unternehmen gerade bei der erstmaligen Prüfung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung antreffen. Arne Stratmann, Partner bei BDO und Referent bei den IDW Landesgruppenveranstaltungen, erklärt, was es mit der sog. Grandfather-Regel auf sich hat und was für künftige Wirtschaftsprüfer gilt. Viele Informationen und nützliche Links auf der IDW Nachhaltigkeitsseite: [https://www.idw.de/idw/themen-branchen/nachhaltigkeit/](https://www.idw.de/idw/themen-branchen/nachhaltigkeit/)

12-11
37:33

Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Regelungen im Detail / Vorbereitung der eigenen Praxis

Jens Löffler (Deloitte, Vorsitzer des IDW Hauptfachausschusses) erläutert, worauf sich die Nachhaltigkeitsprüfung im Einzelnen erstreckt. Bahar Fischer (Forvis Mazars) gibt Empfehlungen, welche Themen WP-Praxen im Blick haben sollten und wie sie diese in ihrer Organisation verankern.

11-13
37:25

Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung / Prüfung eines internen Kontrollsystems

Dr. Torsten Moser (IDW) gibt einen Überblick über die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Andreas Wermelt (Deloitte) stellt den IDW Praxishinweis zur Prüfung eines nachhaltigkeitsbezogenen IKS vor.

10-17
40:01

IFRS S1 und IFRS S2 im Vergleich zu den ESRS

Hendrik Fink stellt die internationalen Nachhaltigkeitsstandards IFRS S1 und IFRS S2 vor und beantwortet die Frage, welche Rolle sie angesichts der europäischen ESRS spielen.

09-18
19:13

Aufbau von Reportingsystemen / Nutzung externer Daten

Prof. Dr. Beine erklärt, welche Berichtssysteme Unternehmen für das Nachhaltigkeitsreporting benötigen und wie sie diese aufbauen. Jan Alexander Müller erläutert, wie Unternehmen externe Daten in ihre Berichterstattung integrieren.

09-05
41:38

ESRS zu Governance-Faktoren / Treibhausgas-Emissionen

Alexander Glöckner widmet sich dem "G" in der ESG-Berichterstattung, also der Governance. Viola Möller erläutert, wie Unternehmen das "Greenhouse Gas Protocol" erfolgreich umsetzen.

08-07
36:34

ESRS zu Umwelt-Faktoren / zu Sozial-Faktoren

Die Herausforderungen bei der Umsetzung der Umwelt-Standards ESRS E 1 bis E 5 beleuchtet Dr. Daniel Worret. Dr. Claudia Schrimpf-Dörges stellt die neuen Berichtspflichten zu Sozial-Faktoren vor, die sich u.a. auf die Belegschaft, Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette oder Verbraucher beziehen.

07-10
31:40

ESRS: Querschnitts-Standards praktisch umsetzen / Wesentlichkeitsanalyse

Prof. Dr. Bernd Stibi erklärt, wie sich Unternehmen auf die ESRS Querschnitts-Standards einstellen können. Stefanie Jordan beleuchtet, wie Unternehmen soziale und ökologische Auswirkungen bewerten und in ihre Geschäftsmodelle integrieren.

06-12
34:14

EU-Taxonomie: Prüfung / Pflichten im Finanzsektor

Dr. Martin Schönberger erläutert die Prüfung von Angaben nach Art. 8 EU-Taxonomie. Beatrice Rehm beleuchtet die Besonderheiten bei Finanzunternehmen.

05-17
25:44

EU-Taxonomie: Was kommt auf die Unternehmen zu? / Erste Erfahrungen

Dr. Daniel P. Siegel gibt einen Überblick über die Berichtspflichten. Jan Hinderer berichtet über erste Erfahrungen bei der Umsetzung.

04-16
31:06

Was müssen Unternehmen und Prüfer beachten?

IDW Vorstandssprecherin Melanie Sack ordnet das Thema Nachhaltigkeitsreporting ein und gibt einen Ausblick auf die Podcast-Reihe.

04-11
23:23

Recommend Channels