DiscoverFit for digital
Fit for digital
Claim Ownership

Fit for digital

Author: Miriam Lerch (Agile Coach)

Subscribed: 14Played: 59
Share

Description

Fit for digital ist der Lern-Podcast zur digitalen Transformation. Die Moderatorin Miriam Lerch nimmt Sie mit auf die Reise zu verschiedenen Themen rund um den Wandel zur Arbeitswelt von morgen.
Sie geht Begriffen und Buzzwörtern auf den Grund, sammelt Erlebnisse, die sie bewegt und beindruckt haben und interviewt Macher und Vorbilder aus Deutschlands Mittelstand, die von ihrem Weg berichten.
Schalten Sie rein, lassen Sie sich inspirieren und erhalten wertvolle Infos und Tipps für Veränderung und Transformation.
51 Episodes
Reverse
In dieser Folge ist Sabine Canditt zu Gast. Sie ist erfahrene Softwareentwicklerin, agile Coach und Nachhaltigkeitsexpertin. In den letzten Jahren hat sie als Beraterin in einem Consultingunternehmen gearbeitet und hier die Umsetzung verschiedener Nachhaltigkeitsfokussierten Initiativen begleitet. Für Sabine ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Ansatz, um einen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft zu leisten. In ihrem Buch "Kleine Schritte, große Wirkung: Mit Agilität zu mehr Nachhaltigkeit" behandelt sie die Anwendung agiler Prinzipien auf Nachhaltigkeitsfragen und fordert eine ganzheitliche Betrachtung, die die Säulen von People, Planet und Profit umfasst. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für Unternehmen immer komplexer werden, sind Agilität und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für eine zukunftsorientierte Unternehmensführung. Sabine Canditt ermutigt dazu, in Spannungsfeldern die richtigen Entscheidungen zu treffen, um den nächsten Schritt voranzukommen.
Die Stadtnetze Münster GmbH ist für das Betreiben der Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze in Münster zuständig. Die knapp 1.000 Mitarbeitenden sorgen für die Instandhaltung, den Ausbau und die Zukunftssicherung dieser Netze und engagieren sich für eine nachhaltige Energieversorgung und die Umsetzung der Wärmewende in der Region. Franz Süberkrüb ist Vorsitzender der Geschäftsführung und gibt in diesem Podcast-Interview Einblicke in die Herausforderungen der Energiewirtschaft durch die digitale Transformation. Die Veränderung vom reinen Konsumenten zum aktiven Prosumenten ist eine der Herausforderungen, der sich das Energiemanagement stellen muss. Gleichzeitig werden technische Innovationen wie intelligente Messsysteme und IoT-Anwendungen voran getrieben, um den steigenden Anforderungen an die Netze gerecht zu werden. Was sind Erfolgsfaktoren um diesen komplexen Wandel zu meistern? Welche Tipps gibt Franz anderen Führungskräften anhand seiner Erfahrungen mit auf den Weg? Hören Sie rein in dieses spannende Interview!
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das spannende Thema Performance-Management und die Verbesserung der Zusammenarbeit in der IT. Robert Gläser, vom internationalen Mobilitätsanbieter Sixt, erzählt welche Rolle Performance bzw. Value Creation in seinem Unternehmen spielt. Er gibt Einblick wie sich die 95 Tech- und Produktentwicklungsteams in dieser Mission auf den Weg gemacht haben. Im Fokus steht dabei das intern entwickelte Engineering Productivity-Framework, das auf datengetriebene Entscheidungen, starken Kundenfokus und Outcome-orientiertes Arbeiten abzielt. Am Ende des Interviews teilt Robert seine Erfahrungen und Learnings auf der Reise zur erfolgreichen Umsetzung des Frameworks. Er ermutigt zum Erfahrungsaustausch und betont die Bedeutung des iterativen Vorgehens bei der Transformation von Organisationen. Hören Sie rein in diese inspirierende Podcastfolge zum Thema Performance und Wirksamkeitssteigerung. Ein Thema, das viele Führungskräfte in 2025 bewegt!
In dieser Folge ist Matthias Wiencke als IT Learning Expert zu Gast. Wir sprechen über Generative AI und was die Technologie für Personalentwicklung und Learning & Development in Unternehmen bedeutet. Matthias betont die Notwendigkeit, Mitarbeiter für Generative AI zu sensibilisieren und kontinuierliches Lernen zur Nutzung neuer Technologien in der Organisation zu etablieren - Upskilling ist hier das Stichwort. Im Interview teilt er zudem seine Erfahrungen und das Vorgehen im IT-Digital-Transformationsbereich der Bayer AG und welche AI-Lernformate hier etabliert wurden. Die Veränderung durch Generative AI wird Unternehmen nachhaltig verändern. Hier frühzeitig einzusteigen, die Veränderung von Arbeitstätigkeiten mitzudenken und die Weiterentwicklung von Wissen und Skills der Mitarbeitenden in den Fokus zu nehmen, wird also zukunftsentscheidend sein.
Schon seit vielen Jahren wird in der agilen Community darüber diskutiert, ob es so etwas wie ein "passendes" Mindset für agiles Arbeiten gibt. Und natürlich ist es schwierig hier mit Stempeln zu arbeiten oder in die Persönlichkeitsentwicklung von Mitarbeitenden einzugreifen. Wir gehen in dieser Folge dem agilen Mindset deshalb wissenschaftlich auf den Grund. Zu Gast ist Dr. Karen Eilers, die seit vielen Jahren an der Uni Kassel hierzu forscht und inzwischen das Institut für Transformation in Hamburg leitet. Sie teilt ihre Erkenntnisse und gibt Führungskräften Tipps für die agile Transformation mit auf den Weg
Jobsharing ist in Zeiten von New Work keine Seltenheit mehr. Aber am Flughafen Stuttgart gibt es ein ganz besonderes Tandem-Modell: Kai Leitenberger und Simon Kirchgeßner teilen sich die Stelle des Managers Corporate Communications & Public Affairs. In ihrem Team werden sie mittlerweile einfach "KaiMon" genannt. In der neuen Podcastfolge berichten Kai und Simon von ihren Erfahrungen der Rollenteilung. Und auch ihre Führungskraft Rebekka Knauss kommt zu Wort und teilt ihre Perspektive zur Zusammenarbeit der beiden. Hören Sie rein in dieses spannende Gespräch über Teamwork, Vereinbarkeit und geteilte Verantwortlichkeit.
In dieser Podcastfolge ist Manuel Ruschig von der Volksbank Mittelhessen zu Gast. Er erzählt wie sich die Volksbank für die Zukunft aufstellt, um näher am Kunden zu sein und Innovationen voranzutreiben. Manuel gibt Einblicke in die Transformationsreise seiner Abteilung, die er maßgeblich mit gestaltet hat. Der Schlüssel waren für Ihnen kleine Mikrointerventionen, die rasch zu einer verbesserten Kommunikation untereinander und einem besseren Verständnis für Probleme geführt haben. Nachdem der Fokus zunächst auf kontinuierlichen Verbesserungen (Lean-Prinzip) lag, entwickelten sich daraus neue Zusammenarbeitsstrukturen und auch das Führungssystem weiter. Hören Sie rein in diese spannende Folge und in Manuel Ruschigs Ausblick auf Digitalisierung und KI-Unterstützung im Bankensystem.
Itemis ist ein mittelständisches Softwareberatungshaus mit mehreren Standorten in Deutschland. Ein zentraler Ansatz des Unternehmens ist das 4 + 1 Modell, bei dem Mitarbeiter vier Tage in der Woche an Projekten arbeiten und einen Tag für Weiterbildung und (Team)entwicklung nutzen dürfen. Neben diesem Modell investiert Itemis viel Energie in das Teambuilding und die Mitarbeiterbindung. Doch wie gelingt das gut in Zeiten von Remote Work? Holger Schill, Executive Vice President Cloud & Enterprise, erzählt in dieser Folge von seinem persönlichen Führungsverständnis und gibt Einblick in die verschiedenen Formate um Wissensaustausch und Lernen voneinander zu fördern. Holger betont wie wichtig es ist, die Mitarbeiter in den Fokus des Unternehmens zu rücken um eine stabile, menschlich gut funktionierende Organisation aufzubauen. Hören Sie rein in dieses inspirierende Interview!
In dieser Folge wird die spannende Transformationsreise der Verwaltung der Region Hannover beleuchtet. Magdalena M. Hoffmann - Referentin für Agile Verwaltungskultur - berichtet über das gleichnahmige Projekt, das 2020 begann und neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation in der Verwaltung im Fokus hat. Ziel des Projektes ist es langfristig die Servicequalität für BürgerInnen zu verbessern. Die Regionsverwaltung Hannover zeigt mit ihrem Engagement und ihrer Innovationsbereitschaft, dass auch in traditionellen Organisationsstrukturen agile Praktiken erfolgreich eingesetzt werden können. Die positive Resonanz und die spürbaren Veränderungen, die in den letzten drei Jahren erreicht wurden, machen Mut für weitere Schritte in Richtung einer modernen und bürgerorientierten Verwaltung. Magdalena bietet einen inspirierenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Dienst und zeigt, dass Veränderung möglich ist, wenn man den Mut hat, neue Wege zu gehen.
Unite ist ein Unternehmen mit über 700 Mitarbeitenden und Sitz in Leipzip, dessen Kerngeschäft eine digitale B2B-Plattform zur indirekten Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen darstellt. Seit über 23 Jahren prägen Werte, Menschenzentrierung und ökologische Nachhaltigkeit die Unternehmenskultur bei Unite. In diesem Podcast-Interview berichten Franziska Hagen und Johannes Seyfried von der Veränderung der Personal- und Organisationsentwicklung in den letzten 6 Jahren, die durch das starke Wachstum angetrieben wurde. Sie erklären warum die integrale Landkarte und Gewaltfreie Kommunikation inzwischen ein fester Bestandteil in der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung sind. Zuletzt geben die beiden Tipps für anderere Personalentwickler um interne Veränderungsprozesse anzustoßen.
In diesem 2. Special zur Transformation des Bildungssystems reflektiert das Team von Agile Schule in Aktion aktuelle Herausforderungen und Schmerzpunkte. Barbara, Nataliya und Miriam kritisieren die langsame Geschwindigkeit der Veränderungen und das Ignorieren von wichtigen Themen wie der Digitalisierung. Das Team sieht den fehlenden Sinn beim Lernen und das immer weitere Entfernen von der Lebensrealtität der Kinder als größte Schmerzpunkte der Schule von heute. Zuletzt äußern die drei Ihre Wünsche für die Schule der Zukunft: Potential- statt Defizitorientierung; mehr Mut, Dinge anders zu machen sowie mehr Kollaboration im Kollegium um gemeinsam Dinge in Bewegung zu bringen. Hören Sie rein in dieses Interview und die Beobachtungen und Ideen dreier Akteurinnen, die selbst aktiv bei der Veränderungen in der Bildung mitwirken.
In dieser Special-Folge des Fit4Digital Podcasts steht die Nutzerperspektive auf die Herausforderungen und notwendigen Transformation in unserem Bildungssystem im Mittelpunkt. Die jungen Gäste wünschen sich Veränderungen in der Schule, wie einen späteren Schulbeginn und längere Pausen. Sie möchten gerne flexibel lernen, an frei gewählten Orten mit bequemen Sitzmöbeln oder gleich ganz außerhalb des Schulgebäudes. Hören Sie rein in dieses spannende Interview voller überraschender Perspektiven aufs Lernen und vieler inspirierender Wünsche für die Schule von morgen!
In der neuen Podcastfolge spricht Maike Küper über die Transforrmation in der Organisationsentwicklung und im HR-Bereich. Maike hat in den vergangenen Jahren als externe Beraterin und interne Organisationsentwicklerin u.a. beim Mittelständler Dr. Oetker gearbeitet. Sie erzählt in diesem Interview von ihren Aufgaben in der Angestelltenzeit und gibt Einblicke und Tipps mit aus ihrer aktuellen Arbeit als selbstständige Organisationsentwicklerin, bei der sie es liebt mit der Brille der Externen unvoreingenommen auf Prozesse und Kommunikationskulturen in Teams zu schauen. Sie empfiehlt HRlern als ersten Schritt in der Veränderung, zunächst zu reflektieren und zu überlegen, welche Aufgaben wirklich notwendig sind und welche ausgelagert oder delegiert werden können. Hören Sie rein in dieses spannende Interview und nehmen Sie Inspiration und Wissenswertes für die (agile) Zukunft von Human Relations und Organisationsentwicklung mit.
In dieser Podcastfolge erzählt Inka Philipp von ihrer Rolle und ihren Erfahrungen als Agile Coach und Transformationsbegleiterin bei der Star Cooperation GmbH. Das 1997 gegründete Unternehmen begleitet heute Kunden in zahlreichen Projekten aus den Bereichen Consulting, Medien, Engineering, IT, Logistik und Elektronik. Im Jahre 2020 startete die Star ein internes Transformationsprojekt, bei dem verschiedene Pilotprojekte durchgeführt wurden, um neue Arbeitsweisen zu erleben und ein neues unternehmensweites Führungsmodell zu finden. Dabei durften in Pilotteams verschiedene agile Methoden und Frameworks wie Scrum, Safe, kollegiale Führung und Holakratie ausprobiert werden. Inka war Teil eines dieser Pilotteams und hat die Transformation als Führungskraft in ihrem Team begleitet. Sie und ihr Team haben während dieser Zeit mit Holakratie und gewaltfreier Kommunikation besonders positive Erfahrungen gemacht. Was holakratische Teams und Organisationen ausmacht und welche Erkenntnisse Inka aus dieser Zeit mitgenommen hat, das erfahren Sie in diesem Interview. Inka Philipp schlägt ab September 2023 neue berufliche Wege ein und möchte u.a. ihre Erfahrungen im Projekt nutzen, um als freiberuflicher Coach und Sparringpartner anderen Menschen in Transformationsprozessen bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen.
Die Transformation der Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG - ein Bau- und Wohnungsunternehmen in Hannover - begann vor 15 Jahren mit einem Generationenwechsel in der Geschäftsführung und führte zu einer Veränderung der Unternehmenskultur. Es wurden offene Büroflächen und kreative Rückzugsorte für die Mitarbeite geschaffen, um neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen und verschiedene Community-Formate entwickelt, um Kreativität und Wissen zu fördern. Alles mündete in die Gründung des Gundwerks 2022 - einem Coworking-Space mit Büros und Workshopräumen, der gezielt externe Gruppen einlädt dieses "New Work" einmal auszuprobieren. Im Podcast Interview erzählt Christopher Batke, New Work Coach im Gundwerk, über die Entwicklungen der letzten Jahre. Er gibt einen Einblick in die partizipative Strategieentwicklung bei Gundlach und erzählt welche Räume und Formate kreiiert wurden um Ideen und Innovationen aus der Belegschaft heraus auf die Straße zu bringen. Was sind seine Erkenntisse aus dieser fortwährenden Veränderung? Welche Tipps gibt er anderen Menschen mit, die New Work Aufgaben oder eine entsprechende Rolle in Organisationen inne haben? Hören Sie rein in diese neue Podcastfolge!
Immer öfter entdecken Agilisten die Systemtheorie als werkvollen Ansatz fürs Coaching und die Begleitung von Teams. Doch was bedeutet systemisch? Wie kann die systemische Haltung und der systemische Coaching-Ansatz agilen Teams bei Herausforderungen und Problemen in der Zusammenarbeit helfen? In dieser Folge erklärt Miriam im Überblick die Hintergründe der Theorie und was diese Haltung für die Rolle eines Scrum Masters oder Agile Coaches bewirkt. Das aus agilen Frameworks bekannte inspect & adapt Prinzip findet sich auch in der systemischen Schleife wieder, die dem gleichen Prinzip folgt. An Hand eines Fallbeispiels wird deutlich, wie wertvoll die Partnerschaft von "systemisch agil" für die Arbeit in agilen Teams sein kann.
Die Frank Stahl GmbH ist ein mittelständisches Rohr- und Stahlhandelsunternehmen in Österreich mit kanpp 300 Mitarbeitenden. Roman Divoky arbeitet hier seit 2015 als Head of Logistic und merkte im Laufe der nächsten Jahre, dass sich seine Führung und die Arbeit in seinem Team verändern muss. In diesem Interview erzählt Roman wie alles begann mit Inspiration durch Bücher und der Vernetzung in der agilen Szene und wie er schließlich 2018 anstieß Verantwortung und Prozesse in seinem Team neu zu denken. Hören Sie rein in diese spannende Transformationsgeschichte aus der Logistik-Branche und erfahren Sie mehr darüber wie aus einem kleinen Veränderungsimpuls in einem Team eine ganze Unternehmensbewegung wurde.
AHO.BIO ist ein junges Unternehmen, dass sich auf lokales Super-Food spezialisiert hat. Jannis Birth, einer der Gründer, erläutert in dieser Folge die Zusammensetzung der Saat- und Sprossenprodukte und gibt Einblicke in den besonderen Herstellungsprozess. Neben den besonderen Produkten hinterlässt die Unternehmensphilosophie des Food-StartUps einen bleibenden Eindruck: Jannis und sein Team haben sich nämlich - anders als man es aus der StartUp Szene kennt - dazu verschrieben nicht mehr weiter zu skalieren. Im Interview erklärt er was das für AHO.BIO bedeutet und warum Postwachstums-Ökonomie (engl. Post Growth Economy) für sie der richtige Weg für zukunftsfähiges Wirtschaften ist. Zuletzt bekommen die ZuhörerInnen einen spannenden Praxiseinblick in die Zusammenarbeit des StartUps, das für alle MitarbeiterInnen von Anfang an die 20h-Woche praktiziert.
Der AWO Bundesverband hat sich 2019 auf die Reise der digitalen Transformation gemacht. In verschiedenen Reflektions- und Experimentierräumen werden seitdem neue digitale Konzepte, Arbeitsmethoden und Tools im Sinne der Innovationsförderung und Organisationsentwicklung getestet. In diesem Interview berichten Lorenz Grünewald-Schukalla und Helene Hahn von dieser Reise und stellen drei Teilprojekte näher vor, die sie von 2020-2021 begleitet haben. Sie berichten von den Rahmenbedingungen, den Erfolgen, aber auch den Stolpersteinen und geben Tipps für andere VeränderInnen mit.
Daniela Schwarz ist mental-emotionaler Coach und Entspannungstherapeutin für Kinder und Jugendliche. Lernen zieht sich durch ihr Leben, denn sie hat sich durch Ausbildungen und viele Fortbildungen immer weiter entwickelt und hilft in ihrer heutigen Rolle als Coach Kindern und Studierenden entspannt zu Lernen. Gemeinsam mit Miriam spricht sie in dieser Folge über den Urpsprung ihrer eigenen Lernfreude und Neugierde. Beide beleuchten das schulische, wie auch das berufliche Lernen und gehen der Frage auf den Grund, wie lebenslanges, entspanntes Lernen - das heute überall im agilen Arbeitsumfeld gefragt ist - gelingen kann.
loading
Comments