Wie viel Muskulatur kannst Du wirklich aufbauen – ohne Deine Gesundheit zu verzocken? Und woran erkennst Du, wie weit Du Dein genetisches Fitness-Potenzial schon ausgereizt hast?Lass uns gemeinsam ein paar gängige Mythen rund ums genetische Muskelaufbaupotenzial entzaubern. Du erfährst, wie stark Du realistischerweise (und ohne Doping) werden kannst, was BMI und FFMI in dem Kontext wirklich aussagen und wie Du Deine Trainingserfolge besser einordnen kannst – basierend auf Wissenschaft, Erfahrung und einer Grafik, die es auf den Punkt bringt.In dieser Folge erfährst Du:Was das genetische Limit im Muskelaufbau tatsächlich bedeutetWie Du den FFMI nutzt, um Deinen Fortschritt greifbar zu machenWarum Social Media oft ein verzerrtes Bild liefertUnd wie eine simple Grafik Dir dabei hilft, smarter zu trainieren – statt härterViel Spaß beim Hören!____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Ressourcen zur Folge:Vollständiger Artikel mit der erwähnten Grafik zur FolgeAlles über Muskelfasertypen (Folge 265)kostenloser FFMI RechnerFitnessstudio: ScoopWeitere Quellen:Kouri, E. M., Pope, H. G., Katz, D. L., & Oliva, P. (1995). Fat-free mass index in users and nonusers of anabolic-androgenic steroids. Clinical Journal of Sport Medicine, 5(4), 223–228. https://doi.org/10.1097/00042752-199510000-00005Sagoe, D., Molde, H., Andreassen, C. S., Torsheim, T., & Pallesen, S. (2014). The global epidemiology of anabolic-androgenic steroid use: a meta-analysis and meta-regression analysis. Annals of Epidemiology, 24(5), 383–398. https://doi.org/10.1016/j.annepidem.2014.01.009Hubal, M. J., Gordish-Dressman, H., Thompson, P. D., et al. (2005). Variability in muscle size and strength gain after unilateral resistance training. Medicine & Science in Sports & Exercise, 37(6), 964–972. https://doi.org/10.1249/01.mss.0000170469.90461.5fSchoenfeld, B. J., Grgic, J., Ogborn, D., & Krieger, J. W. (2017). Strength and hypertrophy adaptations between low- vs. high-load resistance training: a meta-analysis. Journal of Strength and Conditioning Research, 31(12), 3508–3523. https://doi.org/10.1519/JSC.0000000000002200Grgic, J., Schoenfeld, B. J., Orazem, J., & Sabol, F. (2018). Effects of resistance training frequency on measures of muscle hypertrophy: a systematic review and meta-analysis. Sports Medicine, 48(5), 1207–1220. https://doi.org/10.1007/s40279-018-0872-x Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Einfach „mega“
Mega guter Podcast. Vielen Dank! :)
sehr interessantes Gespräch. Vielen Dank!
Bin irritiert bei der Verzehrempfehlung von Tryptophan. Auf dem meisten Internetseiten wird ca 300 mg empfohlen. Stimmt das so? Ansonsten möchte ich sagen ...eine tolle Folge mit super interessanten Informationen. Vielen Dank
Hey Mark, coole Folge! Vielen Dank dafür!
Super interessant! Vielen Dank dafür!
Megagut! Danke Mark, ich mache fleissig 3x die Woche mit, neben Baby & KiGa-Kind. Bin seit 6 Jahren Dranbleiber (auch dank dir!) und das bleibt 👍 Good job, Mark!!! Weiter so!!!
best episode
super interessante Folge! sehr lehrreich und bestätigt viel meiner Erfahrungen und Kenntnisse.
Schön aufbereiteter Beitrag!
Der beste Podcast über Gesundheit und Sport! Themen werden detailliert erklärt und so das man die Sache versteht. Das hilft dabei das man sich die Sachen gut merken kann. Danke Mark für jede einzelne Folge!!!
Grossartiger Podcast! Hier stimmt das Gesamtpaket: Kompetenz und Fachwissen, eine sehr gute Stimme und eine professionelle Umsetzung. Jede Folge ein Genuss 👍👍👍👍👍
Hallo lieber Mark. Danke für diese Menge an guten Tipps. Ich podcaste selber und weiß wie viel Arbeit das ist, jede einzelne Folge so vorzubereiten und dann auch noch die Show notes so umfassend darzustellen. Das machst du wirklich sehr gut! Bitte bleib dran! 😄👍🏻
Hallo Mark! Finde deinen Podcast sehr inspirierend und motivierend!Danke dafür!Bitte weitermachen!!👍☺️Vor allem dranzubleiben fällt so viel leichter!