Discover
Folk4
Folk4
Author: Carolin Mayer, Christin Heinze
Subscribed: 0Played: 0Subscribe
Share
© Carolin Mayer
Description
Dieser Podcast ist für alle, die im Designstudium stecken, gerade erst anfangen oder schon mittendrin sind – und manchmal einfach den Überblick verlieren. Wir schaffen einen Raum für Austausch, echte Einblicke in den Designalltag und sprechen über das, was sonst oft untergeht: die kleinen, aber wichtigen Themen rund ums Studium. Ob Mythen und Ängste im Beruf, Tipps zum Netzwerken oder der Blick hinter die Kulissen von spannenden Formaten und Events – hier gibt’s Orientierung, Unterstützung und das gute Gefühl, nicht allein zu sein. Kurz gesagt: ein Podcast für alle, die im kreativen Chaos nicht den Anschluss verlieren wollen.
4 Episodes
Reverse
Rundgang-Special: Audiotour zur Jahresausstellung des Fachbereich Gestaltung 2025
In dieser besonderen Folge begleiten wir euch auf der großen Jahresausstellung – dem Rundgang – durch die Räume des Fachbereich Gestaltung an der Folkwang Universität der Künste in Essen. An insgesamt acht Stationen geben Studierende und Lehrende detaillierte Einblicke in Konzeption und Umsetzung der ausgestellten Arbeiten. Im Gebäude selbst verwenden wir ein Leitsystem, welches euch zu den verschiedenen Stationen führt. Folgt hierzu einfach den Pfeilen auf dem Boden. Startpunkt des Audio-Rundgang und die erste Arbeit findet ihr direkt beim Haupteingang im Foyer. Wenn ihr lieber an einer bestimmten Station in den Rundgang einsteigen wollt, dann könnt ihr die an den einzelnen Stationen platzierten QR-Codes nutzen, mit denen ihr direkt zur jeweiligen Arbeit in der Podcast-Folge springen könnt.
Der Podcast lohnt sich aber nicht nur für diejenigen, die vom 17.-20.07.25 vor Ort im Quartier Nord sind sondern auch für alle anderen Gestaltungsinteressierten. Im Fokus steht jeweils der Kontext der vorgestellten Projekte und auch ganz allgemein Prozesse, Arbeitsweisen und die Haltung der Studierenden. Ein Thema ist hierbei z.B. die Rolle von KI im Gestaltungsprozess, aber auch wie sich Beobachtungen aus dem Alltag in Projekte überführen lassen oder wie ein Animationsfilm entsteht. Es lohnt sich also in jedem Fall dranzubleiben.
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback?
Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
00:00:00 - Intro & Einstieg
00:01:30 - Umfrage: Was ist der Rundgang für Dich?
00:06:38 - Start des Audio-Rundgangs und Einführung
00:08:02 - Station 1: Erweiterte Realität
00:19:36 - Station 2: KI-Augen
00:32:25 - Station 3: Garlic Twist
00:40:47 - Station 3: 2 × 20 Sekunden
00:52:50 - Station 4: Grundlagen Fotografie
01:05:37 - Station 5: Der Raum der wartet
01:15:15 - Station 6: Fototechnik-Ausstellung
01:22:28 - Station 7: SpotiMe
01:32:02 - Station 8: Megatherium
01:43:36 - Abschluss & Outro
01:45:16 - Credits
Weiterführende Infos:
https://rundgang.folkwang-uni.de
Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
Ob im Beruf oder im Studium: Abgaben und Deadlines sind feste Bestandteile des Alltags von Designer*innen und jenen, die es werden wollen. Dabei umso wichtiger: eine gute Zeitplanung! Doch wie gelingt es, Projekte sinnvoll zu strukturieren und realistische Ziele zu setzten — Ziele, die ambitioniert, aber machbar sind? Und wie erreichen wir eine gute Balance zwischen Studium, Arbeit und Freizeit?
In dieser Folge berichtet Kathi Kæppel — Professorin für Bewegtbild an der Folkwang Universität der Künste in Essen — von ihrer Lehr- und Berufspraxis und zeigt dabei auf, wie sie Beruf, Familie und persönliche Interessen erfolgreich miteinander vereint.
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback?
Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
00:00 - Intro
00:50 - Einstieg: Selbstorganisation & Zeitplanung
06:00 - Interview: Begrüßung Prof. Kathi Kaeppel
07:56 - Schnellfragenrunde
12:31 - Zeitgestaltung im Bewegtbild
15:08 - Struktur und kreative Freiheit
17:14 - Strukturierung: Methoden & Tools
19:05 - Realistische Selbsteinschätzung & Zeitplanung
24:25 - Der richtige Fokus
26:23 - Was wir mit und von Kindern lernen können
29:01 - Krisen, Stagnation & andere Herausforderungen
32:49 - Balance im Berufsleben
35:54 - Auftragsarbeit: man darf auch Forderungen stellen
37:00 - Verabschiedung Kathi Kaeppel
38:00 - Eigene Erfahrungen
40:57- Zeitplanung rückwärts: Praxisbeispiel Buchprojekt
42:34- Gedankenkarussell: lernen abzuschalten
43:34 - Beratungsangebote
44:16 - Abschluss & Outro
44:59 - Credits
Weiterführende Infos:
https://kd.folkwang-uni.de
http://www.kathikaeppel.com/
Beratungsangebote:
https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/beratung/fuer-studierende
Credits:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
im
Interview: Prof.*in Kathi Kæppel
Soundeffekte in dieser Folge von:
Pixabay (https://pixabay.com/), Ikoliks
Stundenlanges Nachdenken, Überdenken, Zerdenken — und trotzdem keine zündende Idee. Die Angst vor dem weißen Blatt Papier. Das Gefühl, festzustecken und sich immer wieder im Kreis zu drehen, während einem die Deadline im Nacken sitzt.
In dieser Folge sprechen wir über Kreativblockaden im Designprozess: Warum fällt es uns in manchen Momenten so schwer, auf Ideen zu kommen? Was steckt hinter diesen Blockaden — und wie können wir konstruktiv mit ihnen umgehen?
Studierende berichten von ihren persönlichen Erfahrungen: Wie sich Blockaden für sie anfühlen, was sie auslöst — und was hilft.
Als Experte zu Gast: Dr. Lars Rothkegel, psychologischer Psychotherapeut mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Er forscht an der Universität Potsdam im Bereich Klinische Psychologie und gibt uns Einblicke in die psychologischen Hintergründe von Blockaden. Welche Rolle spielen Perfektionismus und Selbstzweifel in diesem Zusammenhang? Auf diese und viele weitere Fragen liefert er Antworten.
00:00 - Intro
00:57 - Einstieg: Kreativblockaden
01:47 - Gedankenexperiment
04:16 - Overthinking-Erfahrung
08:02 - Erfahrungsberichte von Kommiliton*innen
12:37 - Kreative Blockaden: Formen & Auslöser
15:16 - Dr. Lars Rothkegel: Perfektionismus und Selbstzweifel – Hintergründe
20:31 - Dr. Lars Rothkegel: Perfektionismus und Selbstzweifel — Strategien
21:55 - Dr. Lars Rothkegel: Wann Perfektionismus hilft – und wann er behindert
24:49 - Zeichnen: noch Hobby oder Pflicht?
26:39 - Beispiel Bachelorarbeit: Einschränkungen als Hilfsmittel
31:47 - Tipps und Strategien von Kommiliton*innen
37:09 - Fazit
37:46 - Zusammenfassung
40:01 - Abschluss & Dank
41:15 - Ausblick & Outro
41:48 - Credits
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback?
Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
Weiterführende Infos:
https://kd.folkwang-uni.de
https://www.uni-potsdam.de/de/klinische-psychologie/mitarbeiter
Credits
:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
Expertenbeitrag: Dr. Lars Rothkegel
Soundeffekte in dieser Folge von:
Pixabay
(https://pixabay.com/): Musinova, Dvir Silverstone
Folk4 — ein Podcast für Designstudierende
In dieser Auftaktfolge nehme ich euch mit auf eine kleine Gedankenreise durch zwei sehr unterschiedliche Alltagsrealitäten im Designstudium: von einer Utopie, die fast zu schön ist, um wahr zu sein, bis hin zum Katastrophenszenario, das unweigerlich die Frage aufwirft: „Warum mache ich das eigentlich überhaupt?“
Wer kennt sie nicht – diese Momente, in denen wir alles infrage stellen, was wir tun?
Lasst euch eines gesagt sein: Kein Design ist auch keine Lösung! In diesem Podcast sprechen wir über alltägliche Herausforderungen rund um Designstudium und -praxis – über Ängste, Mythen, Tipps und all die kleinen, aber wichtigen Themen, die nicht untergehen dürfen. Folk4 ist eine Plattform, auf der wir gemeinsam euren Fragen nachgehen, Erfahrungen teilen und eine Menge voneinander lernen können.
Du hast Fragen, Themenwünsche oder Feedback?
Dann schick uns eine Nachricht bei Instagram @folkwang_kd oder nutze die Kommentarfunktion.
Weiterführende Infos:
https://kd.folkwang-uni.de
Credits
:
Moderation & Redaktion: Carolin Mayer
Produktion: Carolin Mayer, Christin Heinze
Intro & Outro: Ralf Eichenauer
Soundeffekte in dieser Folge von:
ZapSplat https://www.zapsplat.com/)
BIIANSU (https://www.biiansu.com/)
Mixkit (https://mixkit.co/)
Pixabay (https://pixabay.com/): Empress-Kathryne Nefertiti-Mumbi, freesoundcommunity, Fae Spencer, Hasin Amanda, SoulserenitySounds, Franco Gonzalez, Aman Kumar, Sarthak Raj und
Carolin Mayer




