Forschung aktuell

Die Beiträge zur Sendung

Wissenswchaftsmeldungen 05.09.2025

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-05
04:05

Evolutionäres Erfolgsmodell: Daumennagel verschaffte Nagetieren Vorteile

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-05
04:25

Virusinfektionen: Wie beeinflussen sich eng verwandte Erreger gegenseitig?

Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-05
04:42

Ebola-Ausbruch: Mindestens 15 Tote in der Demokratischen Republik Kongo

Weingart, Christoph www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-05
04:53

Jülich - Hochleistungsrechner "Jupiter" soll Tech-Standort Europa stärken

In Jülich wurde Europas schnellste Supercomputer eingeweiht: „Jupiter“ bewältigt parallel zig Einzelprojekte wie Klimasimulationen, Wirkstoffforschung oder trainiert KI-Modellen. Allerdings kann schon ein Staubkorn sein Hochleistungsnetzwerk stören. Gessat, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-05
04:37

Wissenschaftsmeldungen 04.09.2025

Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-04
03:43

Stahlfachwerkbrücken: Wie man sie robust baut - oder besser nachrüstet

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-04
03:39

James Webb Entdeckung: Schwarzes Loch aus der Kinderstube des Universums

Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-04
06:00

Tierversuche: Wann ersetzen Organoide endlich die Mäuse?

Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-04
05:05

Implantat im Nacken - Vagusnerv-Stimulation kann bei rheumatoider Arthritis helfen

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat erstmals ein medizinisches Implantat zugelassen, das den Vagusnerv stimuliert und derart den Verlauf von rheumatoider Arthritis beeinflussen kann. Am Anfang der Entwicklung der Methode stand ein Zufallsfund. Schmude, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-04
04:03

Wissenschaftsmeldungen 03.09.2025

Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-03
04:01

Erdtrabant: Wann verlor der Mond sein Magnetfeld?

Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-03
04:13

Reifenabrieb im Rhein: Wie verändert er die Bakteriengemeinschaften?

Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-03
05:36

Perspektivwechsel für mehr Sicherheit: Drohnen im Straßenverkehr

Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-03
03:47

Insektensterben - Zikaden erfahren Dürre-Stress auf Trockenrasen

Trockenrasen sind reich an Biodiversität. Obwohl es an Wasser und Nährstoffen mangelt, beherbergen sie spezialisierte, oft seltene Tier- und Pflanzenarten. Jetzt setzt ihnen jedoch der Klimawandel zu, wie ein Team aus Dresden an Zikaden erforschte. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-03
04:29

Wissenschaftsmeldungen 02.09.2025

Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-02
03:52

Invasive Pflanze: Ausbreitung von Himalaya-Balsam gefährdet Insekten-Vielfalt

Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-02
04:28

Markteinführung von neuem Alzheimer-Medikament: Was kann Leqembi leisten?

Kohlenbach, Lukas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-02
06:03

Gegen Fakenews "impfen": Welche Maßnahmen bewahren das Vertrauen in Wahlen?

Rehse-Knauf, Luca www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-02
04:27

Afghanistan-Erdbeben - Forscherin: Lehmbauten sind mitverantwortlich für große Schäden

Beim Erdbeben in Afghanistan sind über 1100 Menschen gestorben. Zu den Schäden habe auch die instabile Lehmbauweise der Häuser beigetragen, sagt Erdbebenforscherin Sabine Metzger. Das Wissen um stabile Bauten sei offenbar verloren gegangen. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

09-02
03:48

Stefan Lang

Mich würde mal interessieren, ob es einen Zusammennhang zwischen der Diagnose Long Covid und dem Impfstatus gibt. Da gemeldete Nebenwirkungen auch den Long Covid Symptomen ähneln können, sollte man das vielleicht mal untersuchen? Bislang höre ich in dieser Richtung nichts. Warum?

09-13 Reply

Neo hunter

bitte der dame sagen, mit etwas mehr energie und lauter reden. mp3 scheidet die hohen töne der frauen. danke

04-25 Reply

Gené le Rroot

Was für eine wunderschöne Stimme 💚

11-10 Reply

Michael Simm

was hat das mit Wissenschaft zu tun? Bitte ersparen sie mir diese Art vorauseilender Political Correctness.

09-14 Reply

Michael Simm

Gute Inhalte von geschätzten Kollegen. Aber die Gender-Sprache nervt ungemein. Warum tun sie das unserer Sprache an? Ich kenne niemanden, der im Alltag von “Forschenden“, “Teilnehmenden“ oder “Studierenden“ spricht.

04-16 Reply

01-27

11-29

09-18

03-16

02-08

01-17

10-16

Recommend Channels