DiscoverForschung für Bildung
Forschung für Bildung
Claim Ownership

Forschung für Bildung

Author: IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Subscribed: 5Played: 21
Share

Description

Mit welchen Unterrichtsstrategien kann Grundschulkindern das geschickte Rechnen beigebracht werden? Was macht ein gutes Mathematik-Schulbuch aus? Und welche Kenntnisse der Mathematik benötigen Schülerinnen und Schüler am Übergang von Schule zu Hochschule? 

In diesem Podcast gehen wir aktuellen Fragestellungen nach, die sich mit dem Lehren und Lernen im Fach Mathematik beschäftigen. Darüber hinaus möchten wir Bildungsforschung greifbarer machen, indem wir exklusive Einblicke in die Forschungsarbeit am IPN geben. Dazu sprechen wir über die theoretische Konzeption wie auch die praktische Umsetzung unserer diversen Forschungsprojekte. Wir stellen Ergebnisse vor, besprechen deren bildungspraktische Implikationen und zeigen so auf, wie am IPN Forschung für Bildung durchgeführt wird. 


10 Episodes
Reverse
In dieser Folge widmen wir uns der Frage, welche Bildungsziele der Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe eigentlich verfolgt und setzen uns im Detail mit der sogenannten Trias der übergeordneten Bildungsziele auseinander. 
In dieser Folge beleuchten wir die Einflüsse, die die Mathematik auf das ihr verwandte Fach der Physik hat und welche Wechselwirkungen dabei entstehen. 
In dieser Folge diskutieren wir ein Thema, das als besonders schwer zu lernen und auch zu unterrichten gilt: Es geht um das mathematische Beweisen. 
In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wie die in der Schule gelernte Mathematik auch nach der Schule noch wirksam wird und wie viel Wahrheit demnach in der Aussage „Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“ steckt. 
In dieser Folge diskutieren wir die Nutzung von 3D-Druckern als Lernkontext im Mathematikunterricht und beschäftigen uns dabei intensiv mit dem deutsch-dänischen Kooperationsprojekt „DiASper“ (Digitale Arbeitswelt aus Schulperspektive).
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Schätzen von Längen im Mathematikunterricht der Grundschule und geben Einblicke in eine internationale Vergleichsstudie, in der der Lernerfolg von Grundschulkindern aus Deutschland und Taiwan miteinander verglichen wurde.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Förderprogramm "Mathe macht stark - Grundschule" aus Schleswig-Holstein. Wie entsteht eigentlich ein landesweites Förderprogramm? Welche Hürden müssen auf dem Weg überwunden werden? Und warum ist die wissenschaftliche Evaluation eines solchen Programms sinnvoll?  Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit unseren Gästen vom IQSH und der Universität Hamburg nach und geben Einblicke in die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis, die dem Erfolg von "Mathe macht stark" zugrunde liegt. Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by Ronald Kah Licensed under Creative Commons Namensnennung 4.0 International (Web - https://ronaldkah.de) 
In dieser Folge gehen wir spannenden Fragen rund um die Qualität und die Auswahl von Schulbüchern im Mathematikunterricht nach:  Was macht eigentlich ein gutes Mathematik-Schulbuch für die Grundschule aus? Welche Qualitätskriterien gibt es?  Und welchen Beitrag kann die Forschung leisten, um die Bildungspraxis bei der Schulbucherstellung und Schulbuchauswahl zu unterstützen? Unsere Gäste geben unter anderem tiefe Einblicke in Design und Durchführung der IPN-Schulbuchstudie.  Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by Ronald Kah Licensed under Creative Commons Namensnennung 4.0 International (Web - https://ronaldkah.de) 
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Lehrkräfte in der Grundschule ihre Schülerinnen und Schüler in der Wahl geschickter Rechenstrategien unterstützen können. Dabei geben wir Einblicke in das IPN-Projekt "TigeR" (Tipps zum geschickten Rechnen in der Grunschule) und stellen die darin gewonnenen Ergebnisse sowie deren Implikationen für die Bildungspraxis vor.  Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by Ronald Kah Licensed under Creative Commons Namensnennung 4.0 International (Web - https://ronaldkah.de) 
Folge 0 - Trailer

Folge 0 - Trailer

2022-03-0407:28

Im Trailer stellt das Team hinter dem Podcast sich vor und gibt einen Ausblick auf kommende Themen. Für Intro und Outro verwenden wir Musik, die unter einer CC-Lizenz steht: Musik: Happy by Ronald Kah Licensed under Creative Commons Namensnennung 4.0 International (Web - https://ronaldkah.de)  
Comments 
Download from Google Play
Download from App Store