Discover
Fotowalker-Podcast
Fotowalker-Podcast
Author: Christian Thieme
Subscribed: 31Played: 231Subscribe
Share
© Christian Thieme
Description
Etwa 2014 wurde die Idee des Fotowalkers geboren. Damals lag der Schwerpunkt vor allem auf Photowalks und der Wissensvermittlung. Später kamen Interviews mit interessanten Fotografen und Menschen aus der Branche hinzu. Es war eine spannende Zeit, aber wie es so oft im Leben passiert war irgendwann einmal die Luft raus und mein Projekt musste ruhen. Nun ist der Zeitpunkt gekommen weiterzumachen und frisch ans Werk zu gehen. Die neuen Folgen werden anders, aber trotzdem bleiben die "guten alten Zeiten" weiterhin online. Evolution gehört eben zum Leben dazu, besonders in der Fotografie.
54 Episodes
Reverse
Das Fotowalker-Projekt sowie der Fotowalker-Podcast werden sich 2020 verändern. Chris spricht in dieser Kurzfolge über seine Gedanken und die neue Ausrichtung.
Die Kreativität hatte er schon als junger Mann in den Genen. Beim Zeichnen mit Tusche und Bleistift stand das Experimentieren im Vordergrund - später kam dann auch die Faszination für Typografie hinzu. Das diese Leidenschaft später Grundbausteine seines Berufes sein sollten, wusste er zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Nach der Schule brannte es in ihm, er wollte die Welt verbessern und etwas Gutes in einem Job bewirken. Seine Wahl fiel auf das Studium der Veterinärmedizin, aber seine nur mittelmäßigen Abiturnoten sollten viele Wartesemester nach sich ziehen. Um die Zeit bis zum heiß ersehnten Studienplatz zu überbrücken traf er eine folgenschwere Entscheidung, er wurde Fotograf und entdeckte eine neue Welt für sich.
Der Wunsch Tierarzt zu werden war schnell verflogen und nach der Ausbildung zog es ihn vom heimischen Baden-Württemberg in die große, weite Welt. Nach einem kreativen Intermezzo in den Vereinigten Staaten kam er eineinhalb Jahre später zurück nach Deutschland und ging nach Berlin. In den Folgejahren vertiefte er seine fotografischen Kenntnisse, entdeckte die digitale Bildbearbeitung für sich und später eine Software, die ihn Bilderwelten erschaffen ließ, die bis dato nur mit großen Aufwand möglich waren. Mit Cinema 4D war die Leidenschaft entstanden dreidimensionale Welten zu entwickeln und diese mit seiner Fotografie zu kombinieren.
Heute ist er Fotograf, 3D artist, Autor und Trainer und für seine komplexen Composings bekannt. Die Rede ist von Uli Staiger, der heute mit mir über sich und seinen Werdegang spricht.
Zuhause platzen unsere Bücherregale auseinander und insbesondere Andreas hat sich im Laufe der Jahre eine große Sammlung von Bildbänden zugelegt. In dieser Ausgabe sprechen wir im allgemeinen über Fotobücher, stellen einige Exemplare kurz vor und diskutieren Quellen, Preise und was einen guten Bildband ausmacht.
In den kommenden Ausgaben werden dieser Serie werden wir uns intensiver mit den einzelnen Aspekten von Fotobüchern auseinandersetzen und auch den ein oder anderen Fotografen kurz vorstellen.
Ich fotografiere jeden Menschen genau so, wie sie oder er wirklich ist, denn ich bin der festen Überzeugung, dass jeder Mensch etwas besonderes mit sich bringt.
Kpaou habe ich vor einiger Zeit durch Zufall bei YouTube entdeckt. Seine motivierende Art und seine Herangehensweise fand ich interessant und ich erkannte sofort, dass er das Potenzial hat seine Ziele zu erreichen. Seine Ziele: Irgendwann hauptberuflich von der Fotografie leben zu können und Menschen auf diesem Weg mitzunehmen.
Für mich waren diese Gründe ausschlaggebend ihn in diesen Podcast einzuladen. Heute erzählt Kpaou Kondodji über sich und seinen bisherigen Weg und seine Ziele in den kommenden Jahren.
Webseite von Kpaou
YouTube-Kanal
Gemeinsam mit Andreas Trnka von der Manufaktur Lichtbild in Düsseldorf diskutiere ich über das Thema "Fineart-Druck". Andreas bietet schon seit Jahren Schnupperkurse zu diesem Thema an und hat eine umfangreiche Ausstattung. Er erklärt worauf es wirklich ankommt und wie man als Einsteiger die ersten Hürden meistert.
Webseiten von Andreas:
https://manufaktur-lichtbild.com/
https://andreas-trnka.com/
Seine Fotoleidenschaft entdeckte er schon früh. Bis er aber später in den Fotojournalismus einstiegt, nahm er den Umweg über eine Ausbildung bei der Finanzverwaltung, später dann ein Lehramtstudium in den Richtungen Sonderpädagogik und Sozialwissenschaften. Danach hat er sich über viele Jahre der Pressefotografie verschrieben und war immer unterwegs. Heute kennen viele Christian Ohlig als Experte für Farb-Management. Ein Aufgabengebiet, das er seit 2015 bei dem Monitorhersteller EIZO einnimmt. Heute erzählt er über seinen Werdegang und wie er die Fotografie neu für sich entdeckt hat.
Wenn man an die Studiofotografie denkt, wird dies normalerweise mit Blitzlicht assoziiert. Mittlerweile gibt es aber eine tolle Alternative - das LED-Dauerlicht. In dieser Folge spreche ich mit Andreas Trnka über die neue Technik und seine Erfahrungen. Andreas betreibt seit einigen Jahren ein eigenes Studio in Düsseldorf und ist fasziniert von den Möglichkeiten, die sein Lichtsystem bietet. Wer mehr über Andreas, seine Workshops und die Studiotreffs erfahren möchte, sollte unbedingt seine Webseite Manufaktur Lichtbild besuchen.
Im April diesen Jahres begann das Thema so richtig in den Medien zu kochen. Überall war plötzlich davon zu hören und zu lesen. Ein Thema, dass die Gemüter erhitzt, Fotografen und Webseitenbetreiber den Angstschweiß auf die Stirn zaubert, Rechtsanwälten sieben Tage Wochen beschert und nicht zuletzt auch in der Politik für viel Zündstoff sorgt. Die Rede ist von der Datenschutzgrundverordnung - kurz DSGVO - die Ende Mai in Kraft getreten ist. Kaum ein anderes Thema in der letzten Zeit hat für mehr Verwirrung und Kopfschütteln bei den Betroffenen gesorgt. Das Problem dabei, die diffuse Auslegung der Verordnung. Ein Thema, bei dem eigentlich nur versierte Juristen für Klarheit sorgen können. In dieser Podcast-Folge sollen einige wichtige Fragen geklärt und das Dickicht etwas gelüftet werden. Heute bin ich im Gespräch mit dem Rechtsanwalt David Seiler aus Cottbus, der sich auf diese Thematik spezialisiert hat.
Weiterführende Blog-Beiträge von David Seiler
DSGVO und Fotobusiness – Teil 1
DSGVO und Fotografie – Teil 2
DSGVO, KUG, Medienprivileg und Fotografie -Teil 3
Maßnahmenplan zur Umsetzung der DSGVO im Fotobusiness – Teil 4
Hochzeitsfotografie unter der DSGVO - Teil 5
Viele kennen ihn nur als der Kristof. Seit 2014 ist er an der Seite von Calvin Hollywood zu sehen.
Er ist Fotograf, Trainer, Model, Social Media Experte. Sein Antrieb, der Spaß an der Sache.
Seinen Schwerpunkt sieht er in seiner Tätigkeit als Trainer. Denn, es macht ihm einfach Spaß, anderen etwas beizubringen. Seine erste Kamera hatte Kristof als 11-jähriger in der Hand. Die richtige Fotoleidenschaft packte ihn aber erst mit seinem ersten iPhone. Mit dem Smartphone im Gepäck, teilt er seitdem seine Sicht auf die Welt, mit seinen Instagram-Followern.
Bis er allerdings den Einstieg in die Fotografie gefunden hatte, ging es turbulent in seinem Arbeitsleben zu. Vom Fußbodenleger über Paketsortierer bis hin zur Lehreraushilfskraft, hat er alles einmal ausprobiert. Hinzu kam noch eine Ausbildung zum Mediengestalter. Alles Facetten die ihm heute zugutekommen.
Seit 2014 arbeitet er bei Calvin Hollywood, und dass hat sein Leben komplett auf den Kopf gestellt. Heute ist er international als Coach unterwegs.
Ob Rio, Island, Malaysia oder Kapstadt, überall hat er seine Kamera mit dabei und bringt Leuten den Spaß an der Fotografie näher.
Heute erzählt uns Kristof Göttling mehr über sich und seine Arbeit.
Er ist Fotograf, aber nicht nur. Er ist Dozent, Autor, Blogger, Regisseur - eben ein Multitalent, mit vielen Facetten. Selbst bezeichnet er sich als "Bildermacher". Aber vor allem ist er Autodidakt. Ein Zitat von ihm ist:
"Ein gutes Foto zeigt nicht wie du aussiehst, es zeigt wer du bist"
1979 geboren, begann seine Fotokarriere erst 2005, dann ging es aber mit großen Schritten voran. Seine Bilder blieben im Kopf, sein persönlicher Stil kam schnell zum Vorschein und überzeugte nicht nur die Menschen und seine Modelle, auch die Medien und zahlreiche Publikationen wurden auf ihn aufmerksam. Aber vor allem wurde er durch seine Aktfotografie bekannt, dabei ist er ist doch so viel mehr. Corwin von Kuhwede ist ein Charakterfotograf, mit ganzer Seele.
Links
Facebook
www.vonkuhwede.de
merkesdir.de
fotogrow.de
Instagram
Linktipp: Sans Serifit
Buchtipp: Leidenschaft Aktfotografie: Einblicke in das intimste aller Genres
Er ist Fotograf und irgendwie auch Journalist. Er ist 1978 am Niederrhein geboren und hat seine neue Heimat vor vielen Jahren in München gefunden. In seinem vorherigen Leben war er Elektroniker, später Model in Mailand, New York, Paris, bis er schließlich selbst Fotograf in den Bereichen Fashion und Beauty wurde. Seine wahre Berufung hat er allerdings in der Ferne gefunden. Seit sieben Jahren arbeitet er u.a. für National Geographic und hat durch seine 100 Tage Projekte die ganze Welt bereist. Alles fing mit Tibet an, weiter ging es im Amazonas und aktuell bereist er die Weltmeere auf der Suche nach den „Helden der Meere“. Jene Wissenschaftler, Visionäre und Vordenker, deren innovative Lösungsansätze uns einen Leitfaden zur Rettung der Ozeane geben könnte. Mit seinem Kickstarter-Projekt versucht der Selfmade-Man sein aktuelles Projekt zu finanzieren, und jeder kann ihn dabei unterstützen. Heute ist York Hovest zu Gast in diesem Podcast und erzählt über sich und seine Projekte.
Fotowalker News vom 06.12.2017
Als neues Format veröffentlicht der Fotowalker nun einmal pro Woche Nachrichten aus der Fotowelt. Viel Spaß bei diesem neuen und zusätzlichen Format.
Es ist etwas Zeit verstrichen seit der letzte Podcast online gegangen ist. Neben Krankheit und Urlaub kamen leider auch technische Probleme dazu, sowie eine kaputte Aufnahme. Nachdem nun ein neues Podcast-System gefunden ist und das Setup läuft, spreche ich in dieser Folge mit Björn in Prag. Wir haben uns diesmal die Videografie als Thema herausgesucht und plaudern darüber, was mittlerweile mit den herkömmlichen Fotokameras und Smartphones so alles möglich ist.
Shownotes
DSLR Controller [Google Playstore-Link]
Beispiel für ein OTG-Adapterkabel [Amazon-Link]
Beispiel für ein kleines Schwebestativ [Amazon-Link]
Beispiel für einen Smartphone-Gimbal [Amazon-Link]
Beispiel für eine Steadycam-Weste [Amazon-Link]
Beispiel für einen Videoneiger [Amazon-Link]
Beispiel für eine Audio-Funkstrecke [Thomann-Link]
Wer sich mit Audionachbearbeitung nicht so gut auskennt, für den ist Auphonic vielleicht die richtige Lösung
Powerdirector ist aktuell meine Wahl, wenn es um den Videoschnitt auf dem Smartphone oder dem Tablet geht [Google Playstore-Link]
Quik - GoPro Video Editor für Fotos mit Musik [Google Playstore-Link] [iTunes Link]
Hier geht es zu Björns Podcast "Weichspüler"
Es war das zehnte Jubiläum von Scott Kelby´s WorldWide Photowalk und der Fotowalker hat die Gelegenheit genutzt auch wieder als Leader an der Veranstaltung teilzunehmen. Wir waren in Wesel am Niederrhein unterwegs und haben nicht nur einen schönen Tag gehabt, sondern auch die Gelegenheit genutzt einen Live-Podcast auf der Afterwalk-Veranstaltung aufzunehmen. Mit dabei, die ehemaligen Picturebrothers Björn und Frank (Boschi), die mich ja bekanntlich erst zum Photowalken und Podcasten gebracht haben. Björn wohnt und arbeitet mittlerweile in Prag und war live via Skype dazugeschaltet. Die Technik lief noch nicht ganz optimal aber wir sind happy, dass es doch irgendwie geklappt hat und wir den Tag resümieren konnten. Viel Spaß bei dieser Sondersendung.
Der Herbst ist da und wir lassen euch nicht im Regen stehen. Auch bei schlechtem Wetter warten tolle Fotomotive auf euch und wir verraten euch in dieser Folge, was ihr in dieser Jahreszeit an Ausrüstung benötigt.
In dieser Folge geht es um:
Regen- und Wasserschutz für Mensch und Kamera
Die richtige Kleidung
Handschuhe
Taschenwärmer
Plastiktüten sind dein bester Freund
Wecker
Stative
Höckerchen
Filter
Der Herbst ist da und daher geben Steffi (Herz und Blende) und Chris (Fotograf Christian Thieme) Tipps für bessere Bilder bei bewölktem Himmel.
Steffi (Herz und Blende) und Chris (Fotograf Christian Thieme) sprechen heute über das Thema Urlaubsbilder. Jeder kennt es, die Speicherkarten sind nach dem Urlaub prall gefüllt, aber man nutzt sie nicht. Monate später stellt man fest, dass die Bilder irgendwo auf der Festplatte liegen und sie noch keiner gesehen hat. Steffi und Chris geben euch einige Tipps, dass das in Zukunft nicht mehr passiert.
Ergänzende Links:
Saal-Digital
FOTOEXACT
TKEXE
ProImageEditors
Mein Besuch bei den Pro Image Editors (Stilpirat)
Heute gehen Steffi (Herz und Blende) und Chris (Fotograf Christian Thieme) einer interessanten Frage nach, die sich der ein oder andere Hobbyfotograf schon einmal gestellt hat. Ist der Sprung in die Selbstständigkeit das Richtige für mich? Meistens ist der Auslöser der Wunsch sich beruflich neu zu orientieren. Vielleicht sind auch viele Überstunden angesagt oder man wünscht sich eine bessere Balance zwischen Berufs- und Privatleben.
Wir werden in dieser Folge mal anhand von Fragen ausloten, wann man sich für den Schritt in die Selbstständigkeit entscheiden sollte und wann besser nicht. Nach vielen Jahren Erfahrung plaudern wir mal wieder aus dem Nähkästchen und hoffen euch damit wertvolle Infos mit auf den Weg zu geben...wie er auch aussehen mag.
Ein passendes Model zu finden ist am Anfang meist schwer. Wenn man dann den ersten Kontakt hergestellt wird, muss der Fotograf überzeugen. Steffi (Herz und Blende) und Chris (Fotograf Christian Thieme) sprechen heute über die Kunst richtig mit dem Model umzugehen.
Unsere heutigen Themen sind
Der erste virtuelle Eindruck.
Der persönliche Eindruck.
Erstes Treffen im Café oder im Studio
Wo spreche ich ein Model an?
Wie spreche ich ein Model richtig an?
Selbstreflexion: Wie wirke ich auf andere Leute?
Wenn sich ein Model bei mir bewirbt. Was muss ich beachten, um es später leichter zu haben?
Wer bezahlt den Kaffee?
Was habe ich dabei (Portfolio, Buch etc.)
Was tun, wenn das Model nicht den Vorstellungen entspricht?
Wie wirkt mein Portfolio auf andere Leute?
Das erste Treffen on Location oder im Studio
Der Smalltalk oder wie schaffe ich eine angenehme Atmosphäre?
Wie ist die Umgebung (Temperatur usw.)
Posinganweisungen (Tipp: Posebook)
No-Gos beim Shooting (Model ungefragt anpacken, Shooting Thema ändern, Akt statt Porträt, keine Kommunikation, abfällige oder sexuelle Kommentare
Shootingdauer
Wie gehe ich damit um, wenn beim Shooting was schiefgeht? (Akkus leer, Krankheit, Kameradefekt)
Bildpräsentation nach dem Shooting
Verabschiedung
Nachträgliche Kommunikation und Bildübergabe










