DiscoverFounder Mode
Founder Mode

Founder Mode

Author: Moritz Blees und Feliks Eyser

Subscribed: 5Played: 133
Share

Description

Du willst wissen, was wirklich hinter den Kulissen der Businesswelt passiert? Founder Mode führt dich in das ‚Rabbithole des Gründertums! Die Hosts Feliks und Moritz besprechen aktuelle Themen und Erfahrungen, die die Businesswelt bewegen. In spannenden Episoden erfährst du, wie aus Festivals profitable Businesscases werden, warum selbst ‚etablierte‘ Startups ihre Führungsebene erneuern und was Paul Grahams „Founder Mode“ wirklich bedeutet. Ein Muss für alle, die tiefere Einblicke in die Welt des Unternehmertums suchen!
65 Episodes
Reverse
Heute im Founder Mode Podcast: Jan Dzulko erzählt, wie aus einem kaputten iPhone die Idee zu Everphone entstand und wie er das Startup mit dem Modell Device-as-a-Service zu über 270 Millionen Euro Funding führte. Eine Folge über Scheitern, Pivot, Enterprise-Sales und die Kunst, im Gründeralltag nicht auszubrennen. Timestamps: 00:00 Trailer 01:38 Warum Gründen nach der Uni ein Fehler war 02:58 Das erste Startup: Vom Versicherungstarife-Rechner zur Übernahme durch Check24 05:00 Management & Leadership: Hartes Executen gelernt bei Check24 06:08 Die stringente Vision: Internationalisierung vs. vertikale Verbreiterung 09:03 Die Check24 Gründer: Genies mit unfassbar klarer Kommunikation 11:36 Die Idee zu Everphone: Wut über ein kaputtes Handy und 14 Tage Wartezeit 14:06 Pivot-Schmerz: 500 B2C-Kunden und zu hohe Customer Acquisition Cost 17:02 Wann sollte ein Founder sein Produkt aufgeben? (Der "alle Pfeile verschossen"-Moment) 21:24 Der glückliche Pivot: Ein Anruf bringt 200 B2B-Kunden22:43 Der „Schubladen-Moment“ beim IT-Administrator (Warum B2B wirklich Wert schuf) 24:59 Warum "Forward Deploying" (Beobachten) besser als Interviewen ist 28:21 Undercover Boss: Der CEO im Lager und Customer Service31:19 Die Wertschöpfung in großen Enterprise-Kunden (Compliance, Löschzertifikate) 34:06 Der EY Proof of Concept: Wie 1.000 Geräte die Lawine lostraten 36:00 Masterclass Corporate Sales: Fachbereich begeistern, Einkauf beeinflussen (RFP) 41:37 Fundraising: Der Unterschied zwischen 2,7 Mio. "Geiler Typ" und 270 Mio. € Banker-Deal 46:36 Der Unterschied im Debt-Financing: Warum Anwälte nach dem Einmarsch von Russland fragen 50:17 Das Loch nach dem erfolgreichen Fundraising (Burnout nach dem Notartermin) 54:37 Founder Burnout: Identitätsverlust und Sinnlosigkeit nach der größten Krise 01:03:17 Persönliches Wachstum: Mentorship und Entrepreneurs' Organization (EO) 01:06:20 Wohlwollender Diktator: Geschwindigkeit durch Klarheit der Entscheidung 01:09:31 Prinzipien: Make Mistakes and Learn & Radical Candor01:15:19 Jan Dzulko als Angel Investor: Der „Hustle-Test“ und der Hard-Stop 01:16:36 Investment-Thesen: AI, Mental Health und Anything-as-a-Service 01:21:47 Der beste Weg zum Gründer: Chief of Staff werden Jan's Links: 💼 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jandzulko/ 📱 Everphone: https://everphone.com/en/ Founder Mode Links & Community: 🎙 Alle Folgen: https://www.foundermode.show 💬WhatsApp Community für Gründer: https://foundermode.show/whatsapp🔔 Abonnieren für wöchentliche Founder Stories
Heute im Founder Mode Podcast:Christoph Jentzsch, einer der ursprünglichen Ethereum-Entwickler und Gründer von The DAO, erzählt die wahre Geschichte hinter dem 60-Millionen-Dollar-Hack, der die Krypto-Welt spaltete. Vom Physiker zum Web3-Pionier, vom größten Blockchain-Fiasko zur Neugründung mit Tokenize.it – ein Gespräch über Verantwortung, Glaube und den Mut, im Chaos ruhig zu bleiben.Timestamps:00:00 Trailer und Intro01:43 Der Millionen-Bankraub auf der Blockchain03:11 Von der Physik zu Bitcoin & Ethereum06:11 "Code is Law": Der dezentrale Launch von Ethereum09:46 War Ether als Geld gedacht? (Spoiler: Nein)14:38 Das Mindset von Vitalik Buterin: Demut statt Ego18:48 Was Reichtum mit den Ethereum-Gründern machte22:17 Was war "The DAO"? Der eigene VC auf der Blockchain25:45 Plötzlich 150 Millionen: Der Hype eskaliert28:14 Der Moment des Hacks: Ein Drittel des Geldes ist weg30:35 Die "DAO-Wars": Keine Anwälte, keine Polizei31:30 Der Hard Fork: So retteten sie das Geld34:22 Burnout & Morddrohungen: Die stressigste Zeit des Lebens37:58 Learning: Vertrauen durch Scheitern43:02 Das Learning aus den ICO-Scams: Die Geburt von Tokenize It46:13 Fundraising in 5 Min. statt 5 Wochen beim Notar50:02 Warum "Fundraising ist Sales" dein Mindset ändert51:39 Die Zukunft: Sekundärmarkt & DeFi-Kredite für GmbHs59:53 Das Peter-Thiel-Learning: Wir unterschätzen, wie groß Dinge werden01:05:42 Mental Model: "Fail Forward"01:15:48 Mental Model: "Build to Give"01:18:57 Family Hard Mode: 8 Kinder & ein Startup01:23:29 Die 2 Säulen: Warum Glaube wichtiger ist als der ETH-Kurs01:32:32 "Love the problem, not the solution": Ego als Gründer ablegenChristoph's Links:💼 LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/cjentzsch/⁠🪙 Tokenize it: https://tokenize.it/  ⛓️‍💥 The Dao: https://en.wikipedia.org/wiki/The_DAOLinks & Community:  🎙 Alle Folgen: www.foundermode.show💬 WhatsApp Community für Gründer: https://foundermode.show/whatsapp🔔 Abonnieren für wöchentliche Founder Stories
Wie Fabian Huber, Mitgründer von SUPER POP, in wenigen Wochen Millionen von Dosen verkaufte.Fabian erklärt, wie er mit seiner knallbunten Functional-Limo in wenigen Monaten Millionen Dosen verkaufte – mit Pamela Reif als Investorin. Eine Folge über den explosiven Functional-Drink-Markt, Retail-Strategien und die neue Generation der Beverage-Startups.Kapitel & Timecodes:00:00 Intro: SUPER POP’s bunte Mission00:31 Die Functional-Limo & der Beverage-Markt02:57 Roadshow-Life: Fühlt sich an wie Rockstar05:53 SUPER POP erklärt: Ballaststoffe, Essig, Postbiotika07:12 Der Apfelessig-Hype 10:16 Pamela Reif: Das Investment-Setup12:16 3 Mio. Dosen: Produktions-Realität15:38 Von Jura zu Drinks: Unibev-Story18:50 Brathee & Co: Wie Creator-Drinks funktionieren22:07 Royalties, Anteile, Exits: Creator-Deals erklärt31:42 Shitstorm um SUPER POP: Kopie oder Zufall?35:43 Die Learnings aus der Krise45:04 Handel knacken: Die Macht der Einkäufer49:34 So funktioniert die Edeka-Struktur58:15 Die Logistik-Herausforderung1:05:00 Wettbewerb im Regal: Wie neue Marken sich gegen Konzerne durchsetzen 01:12:28 Zukunft: SUPER POP in Glasflaschen01:13:44 Verlosung: 20 Variety-PacksFabian’s LinkedIn und Super Pop:🧃Super Pop: https://super-pop.de💼 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-huber-17163bb0/Links & Community:🎙 Alle Folgen: www.foundermode.show💬 WhatsApp Community für Gründer: https://foundermode.show/whatsapp 🔔 Abonnieren für wöchentliche Founder Stories
Heute im Founder Mode Podcast: Wie aus den Resten von Nokia ein finnisches Tech-Imperium mit 11 Milliarden Bewertung entstand. Wir decken die Story hinter dem Oura-Ring auf, analysieren David Beckhams neues Longevity-Startup und enthüllen den kontroversen Marketing-Trick, mit dem Supplement-Firmen Millionen verdienen: den "Dark Affiliate Funnel".Kapitel & Timecodes: 00:00 Intro & Die finnische Nokia-Mafia 02:11 Moritz' Besuch in der Longevity-Klinik 03:33 Das Geheimnis der Unsterblichkeit? 05:51 Oura: Von Finnland in die Welt 08:51 Das Milliarden-Business mit dem Ring 12:14 Wie der Oura-Ring den Alltag verändert 13:33 Das umstrittene Abo-Modell von Oura 17:11 Der geheime NBA-Deal, der alles veränderte 22:55 David Beckhams Einstieg ins Longevity-Business 27:00 Beckhams "Equity Only"-Strategie 29:50 I am Endless: AG1 on Steroids? 32:28 Der Marketing-Hack: Dark Affiliate Funnels 37:33 Wie The Economist & Co. dabei mitmischen 45:38 TBPN: Das "Barstool Sports" für Tech-Bros 50:42 Das Geheimnis hinter dem viralen Content-Modell 58:24 Outro & AusblickLinks & mehr: 📺 Mehr Folgen: https://www.foundermode.show 🔔 Abonniere unseren Kanal für wöchentliche Gründerstories 💬 Tausche dich mit uns aus in der Founder Mode WhatsApp Community: https://foundermode.show/whatsapp
Heute im Founder Mode Podcast: Christian Underwood von Strategy Frame hat die Strategieberatung revolutioniert.Er ersetzt Berater durch KI-Agenten und digitalisiert den deutschen Mittelstand. Im Founder Mode Podcast verrät er, wie er nach zwei gescheiterten Consulting-Firmen zum erfolgreichen Software-Founder wurde und ein Millionen-Unternehmen bootstrappt.Kapitel & Timecodes :00:00 Intro: Strategie vs. Hoffnung 01:31 Was ist Strategie wirklich? 02:45 Die größten Strategie-Mythen 05:01 KI ersetzt Berater: Die Welle 07:16 zwei gescheiterte Firmen: Das Learning 10:51 Die Strategie-Revolution: So geht's 12:32 Warum Strategie ein Tabuthema ist 17:29 Warum der Berater keinen Vorsprung mehr hat 19:48 KI-Strategie im Stahl-Mittelstand 24:52 KI-Agenten-Armee: Benchmarks, Project- & Market Intelligence28:00 Acht Mitarbeiter, Hunderte Kunden: Das Tiny-Team-Scaling31:01 Das glasklare Pricing-Modell 37:25 Skalierung mit Partnern: So nutzt Christian fremde Berater57:44 Die Content-Maschinerie für Trust 01:02:20 Masterclass: Podcasting-Tipps01:09:12 Outro & VerabschiedungChristian’s LinkedIn und Strategy Frame:💡 Strategy Frame: https://www.strategyframe.ai/💼 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianunderwood/Founder Mode Links:🎙 Alle Folgen: http://www.foundermode.show/💬 WhatsApp Community für Gründer: https://foundermode.show/whatsapp🔔 Abonnieren für wöchentliche Founder Stories
Vom Uni-Abbrecher zum 100-Mio-€-Founder: Rafael Frenk, Gründer von Glow25, erklärt, wie radikaler Fokus, psychologische Klarheit und echte Produkt-Timing-Treffer ein Bootstrapping-Business zum europäischen Marktführer machen. Ein Deep-Dive in Product-Market-Fit, Copywriting-Meisterschaft und die mentale Architektur hinter nachhaltigem Erfolg.Kapitel & Highlights:00:00 Intro & Vom Siemens-Manager zum Unternehmer-Pivot  01:14 100 Millionen Euro Umsatz: Die Glow25 Story  01:53 Überfall am Alexanderplatz: Der krasse Pivot mit 2205:40 Falsche Ideen: Die Misserfolge vor dem Durchbruch10:20 Copywriting ist ein Handwerk: Der Game-Changer13:18 Das richtige Vehikel: Warum der Launch plötzlich funktionierte15:56 Copywriting Masterclass: Wie du Sales-Texte lernst18:29 Biohacking & Longform Content: Die Primal State Story23:36 Der Positioning-Fehler: Zielgruppen-Chaos vermeiden47:49 Weniger ist mehr: 10 Mio. € mit einem Produkt schaffen01:05:56 Die größte Cashflow-Falle beim Hyper-Skalieren01:11:13 Unternehmenskultur: Ist dein Business ein Spiegelbild?01:29:02 Burnout & Einsamkeit: Der 5%-Notstrom-Hack01:33:19 Wie Gründer ihren "Home Planet" finden (Community)01:35:15 Rafael's Alltag & sein neues Projekt: Social Wellness01:51:52 Quickfire: Die nächsten 100 Mio. € E-Commerce-IdeenRafael’s LinkedIn und seine Firmen:✨ Glow25: https://glow25.de🌿 Primal State: https://www.primal-state.de💼 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rafael-frenk/Links & Community:  🎙 Alle Folgen: www.foundermode.show  💬 WhatsApp Community für Gründer: https://foundermode.show/whatsapp  🔔 Abonnieren für wöchentliche Founder Stories
Heute im Founder Mode Podcast: Roman Rademacher erzählt, wie er mit 23 Jahren auf einer Messe bestohlen wurde – und trotzdem ein weltweites Wasserpark-Imperium mit über 80 Millionen glücklichen Gästen aufbaute. Von Fußballplatz zu Private Equity Exit, über heiße Kohlen mit Tony Robbins bis zur Mastermind auf Richard Bransons Insel.Kapitel & Timecodes: 00:00 Der gestohlene Messestand 00:40 Wie alles begann 01:33 Vom Fußballer zum Unternehmer 02:31 Die perfekte Gründer-Ergänzung 05:05 Warum Spaß ihr Produkt ist 06:13 Das Wasserpark-Konzept erklärt 08:38 Das erste Trampolin aus den USA 10:26 Die Messe-Katastrophe 11:25 Vom Händler zum Hersteller 14:06 Die ersten Module entstehen 15:00 Das Betreiber-Businessmodell 16:20 Welche Module funktionieren 17:21 Die Lego-Baukasten-Revolution 20:22 So verdienen Betreiber Geld 23:20 Die krassesten Parks weltweit 25:37 So startet man einen Wasserpark 28:01 Was Betreiber wirklich verdienen 29:57 Die größten Parks der Welt 30:28 Weltrekorde mit Wibit 33:55 Der Middle East als Wachstumsmarkt 35:38 Marketing & Kundengewinnung 37:34 Wettbewerb und Copycats 39:02 China kopiert die Produkte 42:07 Corona trifft die Freizeitbranche 43:04 Niedrig achtstellige Umsätze 44:05 Das Stadion-Büro in Bocholt 48:59 Familie vs. Team-Analogie 50:45 Tony Robbins Firewalk 54:03 Persönliche Weiterentwicklung 56:13 Learnings für junge Gründer 57:33 Engpässe überwinden 59:01 Richard Bransons Insel 01:03:48 Die Mastermind-Experience01:07:17 Der Private Equity Deal 01:10:03 Raus aus dem operativen Geschäft 01:12:14 Die finale SMS an Gründer 01:15:13 Neue Chancen in der Freizeitbranche 01:18:02 Wo man Roman findetRomann’s Links 🌊 Wibit Sports: https://www.wibitsports.com/de/💼 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/romann-rademacher/Links & mehr: 📺 Mehr Folgen: www.foundermode.show 💬 Founder Mode WhatsApp Community: https://foundermode.show/whatsapp🔔 Abonnieren für wöchentliche Gründerstories
Hormozi vs. Wiesn – Wer macht mehr Umsatz? Wir schauen auf den 100-Millionen-Dollar-Buchlaunch von Alex Hormozi, vergleichen ihn mit den Bierzelten der Wiesn und erklären, wie Cluely mit 20 Mio. Funding und aggressiven Growth-Hacks die Creator Economy verändert. Dazu Insights direkt aus San Francisco: AI-Hype, virale Growth-Hacks und was deutsche Gründer daraus lernen können.Kapitel & Timecodes:00:00 Intro: Töten wir gerade 9 Industrien?00:20 Hormozi vs. Oktoberfest: Wer macht mehr Umsatz?01:03 Wiesn-Hacks & Lederhosen-Learnings02:09 Ist das Oktoberfest ein Milliarden-Business?03:37 Die 6 Brauereien der Wiesn-Mafia07:15 So verdienen Kellner auf der Wiesn 5.000€+ am Tag09:30 San Francisco: Wo 18% des weltweiten VCs hinfließen11:14 Hustleporn & Grindcore: Die dunkle Seite des Silicon Valley15:59 Cluely: Das AI-Tool, das mit "Cheating" wirbt19:10 Wie Cluely die Grenzen der Legalität testet22:17 Der 21-jährige "Edgelord"-Gründer hinter Cluely25:24 20 Mio. $ Funding für einen College-Dropout28:33 10 Engineers vs. 30 Content Creator: Das Cluely Playbook29:53 Firmenkultur im "Frat House": Party, Coden, Virality37:17 Die nächste KI-Stufe: Agenten, die im Meeting mitreden40:01 Short-Form-Video: Der wichtigste Skill des Jahres42:39 Die Alex Hormozi Story: Vom Gym-Besitzer zum 100-Mio-Mann45:46 Wie Hormozi mit seinem Buch einen Weltrekord brach49:18 Das geniale Geschäftsmodell von Acquisition.com54:37 Hormozis Jedi-Mind-Tricks für 100 Mio. $ Umsatz59:18 Der Upsell-Funnel: Von 29 zu 18.00001:07:50 Takeaways: Was jeder Gründer von Hormozi lernen kannMehr von Founder Mode:  🔗 Tritt unserer exklusiven WhatsApp-Community bei: https://foundermode.show/whatsapp 📺 Alle Folgen findest du auf: https://www.foundermode.show  🔔 Abonniere den Kanal, um keine Gründerstory mehr zu verpassen!
Wolltest du schon immer wissen, wie man McDonald's Franchise-Nehmer wird? In dieser Folge bewerbe ich mich live bei McDonald's und lüfte alle Geheimnisse: vom nötigen Eigenkapital und dem knallharten Bewerbungsprozess bis zur Frage, wie viel man als Betreiber wirklich verdienen kann.Christian, der vom Fashion-Vorstand (Hugo Boss, Louis Vuitton) zum 5-fachen McDonald's-Unternehmer wurde, und Lisa als Verantwortliche für Franchise Relations von der McDonald's-Zentrale geben exklusive Einblicke, die du nirgendwo sonst bekommst.Kapitel & Timecodes:00:00 - Der Traum vom eigenen McDonald's 00:53 - Mythen & Fakten: Immobilien-Gigant & Spielzeug-Hersteller03:26 - Tausende Bewerber: Wer kommt wirklich rein?04:16 - Die 500-Filialen-Chance: Warum jetzt die beste Zeit ist05:08 - Vom Fashion-Vorstand zum Burger-Meister07:24 - Das ideale Profil: Was du mitbringen musst 09:09 - Meine Live-Bewerbung bei McDonald's12:13 - Butter bei die Fische: Wie viel Geld brauchst du wirklich?13:39 - Warum du keine neue Filiale eröffnen darfst 17:01 - Die Millionen-Investition: So fühlt sich der Schuldenberg an19:35 - Doppelter Drive-Thru: Die Geheimnisse des Restaurant-Umbaus 26:48 - Voller Fokus: Warum du alle Nebenjobs kündigen musst30:27 - Der Bewerbungs-Marathon: So wirst du geprüft 33:12 - Nachts um 4 die Küche schrubben: Der Härtetest im Probetag 40:22 - Das Endboss-Interview mit dem Deutschland-Chef 43:50 - Der "McDonald's Spirit": Was den perfekten Franchise-Nehmer ausmacht47:07 - Health-Trend vs. Big Mac: Passt McDonald's noch in die Zeit? 50:33 - Der Kiosk-Trick: Wie McDonald's den Umsatz steigert 55:08 - Ausbildung an der Hamburger University 01:02:10 - Top 5 Learnings für die ersten 12 Monate 01:05:17 - Die No-Gos: So fliegst du sofort wieder raus01:08:18 - Warum McDonald's dein Vermieter ist 01:15:03 - Die Preisverhandlung im Hinterzimmer 01:22:47 - Die Millionen-Frage: Wie lange dauert es, bis ich Millionär bin? 01:28:23 - Die Zukunft von McDonald's Socials der Gäste und McDonald's Links🔗 LinkedIn – Lisa: https://www.linkedin.com/in/lisa-augusciak/🔗 LinkedIn – Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-ender-47781311/🍔 McDonald's Franchise-Konzept: https://franchise.mcdonalds.de/Founder Mode Links & Community📱 Founder-Mode WhatsApp Community: https://foundermode.show/whatsapp📺 Weitere Folgen & Gründerstories: https://www.foundermode.show/🔔 Abonniere den Podcast auf YouTube & Spotify, kommentiere deine Fragen und teile die Episode mit anderen Gründer:innen!
Heute im Founder Mode Podcast:Seriengründer Waldemar Zeiler (Einhorn, Ding Dong Ping Pong) verrät, wie er nach Einhorn neu durchstartete – vom Kondom-Startup über Solar-Balkonkraftwerke bis zur Tischtennis-Revolution. Eine ehrliche Reise über Scheitern, Community-Building und mutige Business-Experimente.Timecodes:00:00 – Intro01:18 – Waldemar 1.0 bis 3.0: Vom Kapitalist zum Tischtennis-Pionier02:40 – Warum Tischtennis? Die Suche nach dem Spaß04:30 – Die GmbH neu erfinden: Aktivismus mit Einhorn06:32 – "Fail Happy": Wie man ein Startup richtig beendet14:47 – Die Idee: Von Burnout zur Tischtennis-Halle in New York19:51 – Gegen die Einsamkeit: Die "Dritte Orte"-Strategie23:00 – Das Geschäftsmodell: Skalierbar & ohne Personal30:58 – Investoren-kritisch? So geht Fundraising anders32:58 – Was ist "Bravespace"? Ein Netzwerk für neue Unternehmer40:58 – Learnings aus der Einhorn-Zeit: Führung in der Krise45:06 – Marketing-Hacks für Offline-Konzepte51:36 – "Friendchise": Gründen mit Freunden statt Angestellten58:59 – Wie baut man eine echte Community auf?01:04:02 – Co-Founder-Beziehungen & die wichtigste Lektion01:16:24 – Neue Business-Ideen: Von Sex-Messen bis Trauer-FestivalsWaldemar’s Socials und Projekte:🔗 LinkedIn– www.linkedin.com/in/waldemar-zeiler📸 Instagram – www.instagram.com/fairstainable🕺TikTok – www.tiktok.com/@dingdongpingpong.club🏓 Ding Dong Ping Pong – www.dingdongpingpong.club🦄 Einhorn Kondome – www.einhorn.myMehr Gründerstories & Community:Abonniere den Podcast & YouTube-Kanal für wöchentliche Founder-Insights.👉 WhatsApp-Community: foundermode.show/whatsapp🌐 Alle Folgen & Links: foundermode.show
Thomas Bachem – Seriengründer, Angel-Investor und Gründer der CODE University – erzählt, wie er vom „deutschen YouTube“ (Sevenload) über einen Millionen-Exit mit Lebenslauf.com bis zum Aufbau einer der spannendsten Tech-Hochschulen Europas ging. Er spricht offen über Burnout, Krankenhausaufenthalt und warum Impact-Startups ohne starkes Geschäftsmodell scheitern.Kapitel & Timecodes:00:00 - Intro: Toms beste Zitate01:27 - Zwei VC-Firmen & ein Exit vor 30: Hat Tom seine 20er verschwendet?03:24 - Die verrückte Idee: Eine eigene Tech-Hochschule gründen07:14 - Für wen ist die CODE University (nicht) geeignet?11:29 - Das knallharte Geschäftsmodell einer deutschen Privatuni16:52 - Impact vs. For-Profit: Was lohnt sich für Gründer wirklich?18:08 - 25 Mio. VC für Nichts: Der SevenLoad-“Exit”20:08 - Vom Hobby-Projekt zum Millionen-Exit: Die Story von Lebenslauf.com27:00 - VC vs. Bootstrapping: Toms ehrliches Fazit29:21 - Sollten junge Gründer direkt auf Impact gehen oder erst reich werden?34:05 - Der Zusammenbruch: Wie Tom sich ins Krankenhaus gehustlet hat39:29 - Dein Startup scheitert: Wann du die Reißleine ziehen musst45:15 - Die größten Fehler beim Aufbau der CODE University48:27 - Ab wann macht mehr Geld nicht glücklicher?55:30 - Leben wir in der Ära der 1-Person-Milliarden-Company?59:16 - Feliks' Blueprint zur ersten Million als Solo-Founder01:07:10 - Unicorns & 9-stellige Exits: Die Erfolgsstorys der CODE-Studenten01:17:22 - Breaking News: Toms neues Side-Project Thomas' Socials & Projekte:🔗 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomasbachem/📸 Instagram: https://www.instagram.com/tombachem/?hl=de🎓 CODE University: https://code.berlin📝 Lebenslauf.com: https://lebenslauf.comFounder Mode Links: 📺 Mehr Folgen: http://www.foundermode.show/💬 Werde Teil der WhatsApp Community: https://foundermode.show/whatsapp🔔 Abonniere für wöchentliche Gründerstories auf YouTube & Spotify
📲 Werde Teil der Founder Mode WhatsApp Community: ⁠⁠foundermode.show/whatsapp⁠Vom jüngsten Poker-Weltmeister zum Unternehmer – Fedor Holz teilt, was Startup-Founder von High Stakes lernen können: Risiko, Mindset, Growth Hacks und die legendäre „Poker-Insel“-Story.---Kapitel & Timecodes:00:00 Intro & die 20-Millionen-Story03:13 Eine Million gesetzt – wie schläft man da?06:26 Die wichtigste Entscheidung am Pokertisch07:50 Warum Fedor ein Buch schrieb10:46 Nischenbekanntheit statt Mainstream-Ruhm16:54 Sein erstes Ziel: 800 Euro im Monat21:32 Ziele sind nur ein Tool23:10 Risiko-Management für Gründer erklärt30:42 Cherry Island – warum er eine Insel mietete34:14 Die absurde Bluff-Formel37:25 Das brutale Symbolsystem40:01 Praktische Skills, die Gründer brauchen44:00 Alles geben – das Mindset-Coaching46:32 Hypnose vor jedem Spiel49:40 Founder ist Hochleistungssport51:00 Self-Care & Fedor 3.053:19 Welche Business-Modelle er heute spannend findet55:16 Warum man nicht sofort gründen sollte57:27 Call to Action & Buch-Empfehlung---Fedor Holz Links & Akademie:🔗 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fedorholz/📸 Instagram: https://www.instagram.com/fedorholz/?hl=de🎵 TikTok: https://www.tiktok.com/@fedorholz🎓 Pokercode Academy: https://www.pokercode.com---💬 Founder Mode WhatsApp Community: www.foundermode.show/whatsapp📺 Alle Folgen: www.foundermode.show🔔 Abonniere Founder Mode für wöchentliche Gründerstories💬 Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren!
📲 Werde Teil der Founder Mode WhatsApp Community: ⁠foundermode.show/whatsappHeute im Founder Mode Podcast:Christoph Zöller, Gründer & CEO von Instaffo, erzählt seine außergewöhnliche Reise: vom Partyveranstalter zum Tech-Gründer, das „unmoralische Angebot“ eines Investors, der Co-Founder-Breakup und der komplette Neustart von Instaffo. Dazu teilt er Growth-Hacks mit LinkedIn & Podcast-Werbung, seine Sicht auf AI im Recruiting – und warum er in Boxer, Cliffdiving & einen Rubens investierte.Links & mehr:🔗 Instaffo: https://www.instaffo.com/🚀 Chris auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-zoeller/🍹 KarriereChris (TikTok): https://www.tiktok.com/@karrierechris🔔 Abonniere Founder Mode für wöchentliche Gründerstories📺 Alle Folgen: ⁠www.foundermode.show💬 Kommentiere dein größtes Learning aus der Folge!
💬 Join der Founder Mode WhatsApp Community: www.foundermode.show/whatsappFynn Kliemann erzählt, wie er vom Heimwerker-YouTuber zum Unternehmer mit neun Firmen wurde – und was er aus seinem größten Shitstorm, dem Aufbau des Kliemannslands und dem E-Auto-Projekt gelernt hat. Eine Folge über Kreativität, Krisen und Comebacks.Kapitel & Timecodes00:00 Vom leeren Hof zum Kliemannsland04:00 Erfinder, Rausfinder oder Unternehmer?06:15 Erste Agentur & Facebook-Hacks08:30 Heimwerker-Videos & YouTube-Durchbruch12:00 Neun Companies – und der Kontrollverlust18:00 Der Böhmermann-Moment & Shitstorm-Fehler24:00 Psychologische Tipps in der Krise30:00 Kliemannsland 2.0: Von Spaßprojekt zu Produktionsfirma36:00 Achterbahn, Erdbeerhof & neue Partner42:00 Warum Unternehmer Manager brauchen48:00 „Im Kliemannsland schlägt Idee immer Geld“54:00 Cybertruck in 3 Wochen gebaut59:00 E-Buggy mit Straßenzulassung – die verrückte Story65:00 Finanzierung, Prototypen & Rückschläge72:00 Learnings, Mindset & persönliche Routinen80:00 Der größte Fehler – und was er daraus lernte87:00 Zukunftspläne & Quickfire Founder QuestionsLinks aus der FolgeFynns neuer Podcast: "Teenager mit deutschem Akzent" (TMDA): https://www.youtube.com/@tmda-podcastKliemannsland: https://www.kliemannsland.de/Founder Mode Links📲 Founder Mode WhatsApp Community: www.foundermode.show/whatsapp📺 Alle Folgen: www.foundermode.show🔔 Abonniere Founder Mode für wöchentliche Gründerstories💬 Teile deine Gedanken in den Kommentaren!
Vom Minecraft-Programmierer zum Handwerks-Multi-Gründer – Basti Meyer und das „Business-in-a-Box“-ModellWie baut man in einer oft unterschätzten Branche wie dem Handwerk ein skalierbares Startup auf? Basti Meyer erzählt, wie er aus einer Kindheit mit „zwei linken Händen“ den Weg ins Tech-Entrepreneurship fand, warum Handwerker die unterschätzten Unternehmer sind – und wie er mit Handly schon über 25 Handwerksbetriebe gegründet hat. Dazu gibt’s Learnings zu Product-Market-Fit, Business-in-a-Box-Modellen, Fundraising unter Extrembedingungen und persönlicher Resilienz.Kapitel & Timecodes:00:00 Vom Anti-Handwerk-Kind zum Gründer04:26 Die Panini-App und erste Unternehmererfahrungen09:42 Studium an der Code University – und für wen es nichts ist15:30 Erster Business-Case: Software für Handwerker19:58 Warum Zeitsparen keine gute Value Proposition ist22:50 Der Pivot zum Business-in-a-Box-Modell29:47 So funktioniert das Revenue-Share-Prinzip bei Handly34:38 Unterschied zu klassischem Franchising37:30 Vertriebs-Hacks für Handwerksbetriebe40:21 AI im Handwerk – Angebote in Minuten statt Stunden48:00 Eigener Dachdeckerbetrieb als „Dogfooding“50:45 Internationale Vorbilder wie Owner.com, Moxie und Slice59:55 Framework: So wählt man die beste Branche01:10:16 Founding-Investor Julian Teicke – Mentoring & Learnings01:24:18 Near-Death-Erfahrung & Turnaround01:32:22 Persönliche Motivation & Childhood Trauma01:39:11 Missverstanden werden als VorteilLinks & mehr:📺 Alle Folgen & Newsletter: www.foundermode.show🔔 Jetzt abonnieren für wöchentliche Gründerstories💬 Teile deine Gedanken in den Kommentaren
Jonas Andrulis ist Gründer und CEO von Aleph Alpha, einem der wohl spannendsten europäischen KI-Unternehmen. Vorher leitete er geheime AI-Projekte bei Apple, entwickelte bahnbrechende Computer-Vision-Technologien – und entschied sich dann bewusst, nach Deutschland zurückzukommen, um technologische Souveränität in Europa aufzubauen.In diesem Gespräch geht es um:Die Entstehungsgeschichte von Aleph Alpha – vom Start in Heidelberg bis zu Kunden wie der Bundesagentur für Arbeit, Bosch und der Deutschen Bank.Warum Jonas’ Zeit im „Q-Division“-ähnlichen Geheimlabor von Apple entscheidend für seine Gründerreise war.Wie er die europäische KI-Landschaft einschätzt – zwischen Regulierung, Wettbewerb mit US/China und Fachkräftemangel.Die größten technischen Innovationen von Aleph Alpha, von multimodalen LLMs bis zur T3-Architektur.Persönliche Learnings zu Resilienz, Politik im Konzern und dem Umgang mit Hype-Cycles.Eine Business-Idee, die Jonas gerne von jungen Gründern umgesetzt sehen würde – und bei der er vielleicht sogar selbst investiert.📍 Mehr zu Jonas und Aleph Alpha: https://www.aleph-alpha.com🎧 Hör jetzt rein – eine der offensten und spannendsten Gründerstorys aus der europäischen Tech-Szene!
Der Hype um Labubu, die Wollhaar-Mammuth Story von Colossal Biosciences und wie ein Private Equity Fund 600 Software Firmen in 30 Jahren kauft.Diesmal nehmen dich die beiden mit auf eine rasante Reise von geklonten Wollhaarmammuts über virale Sammler-Hypes bis hin zu einem Milliarden-PE-Imperium, das niemand auf dem Schirm hat. Eine Folge voller Moonshots, TikTok-Magie und stoischem Compounding – perfekt für alle, die größer (oder haariger 😅) denken wollen! 💡 Highlights der Folge1️⃣ Moonshot Mammut – Wie Ben Lamm mit Colossal Biosciences Venture-Capital in Jurassic-Park-Storytelling verwandelt und warum Investoren von Paris Hilton bis Tom Brady einsteigen.2️⃣ De-Extinction vs. Realität – „Jurassic Park“ im Pitch-Deck, Elefanten-Genetik im Labor: Chancen, Kritik und Business-Modelle hinter dem Comeback ausgestorbener Arten.3️⃣ Labubu & Pop Mart – Das chinesische Blind-Box-Phänomen, das via K-Pop und TikTok zum globalen Street-Trend wurde – und weshalb ein 15-Euro-Figürchen plötzlich 10 000 € wert sein kann.4️⃣ Variable Rewards – Was Labubu, Doritos-Mystery-Chips und dein E-Mail-Postfach gemeinsam haben – und wie Brands mithilfe von Dopamin-Loops viral gehen.5️⃣ Constellation Software – Die unscheinbare Buy-and-Hold-Maschine von Mark Leonard: 30 % CAGR über 30 Jahre, 600 Übernahmen und ein PE-Modell, das ganz ohne Exit auskommt.6️⃣ Founder-Mindset – „Europe’s great founders must un-retire“: Warum manche Exite zu Strandhäusern führen – und andere zu Mammuts, Moa-Vögeln & Co.Eine Episode randvoll mit Storytelling-Power, Business-Learnings und inspirierten Side-Quests – ideal für Gründer:innen, Investor:innen und alle, die den nächsten Hype verstehen (oder bauen) wollen!Viel Spaß beim Reinhören – und vergiss nicht, dein inneres Mammut zu wecken!Timestamps:00:01 - Mammut-Wiederbelebung und Colossal Biosciences18:02 - Labubu-Phänomen und Pop Mart Analyse42:03 - Constellation Software Deep Dive
Mo Fürste – zweimaliger Olympiasieger und langjähriger Hockey-Nationalspieler – hat nach dem Profisport nicht nur eine neue Herausforderung gesucht, sondern gleich eine komplett neue Sportart erfunden: HYROX. Heute nehmen weltweit über eine Million Menschen an seinen Fitness-Races teil – Tendenz steigend. In dieser Folge von Founder Mode erzählt er, wie aus einer Idee zwischen Trainingshalle und Werbeagentur ein globales Business wurde – und warum ein voller Messekalender manchmal das kleinere Problem ist.💡 Highlights der Folge:1️⃣ Der Weg vom Profisportler zum Gründer: Warum Mo schon während seiner aktiven Zeit die Karriere danach geplant hat.2️⃣ Die Entstehung von HYROX: Wie aus einem Fitness-Insight ein skalierbares Event-Format wurde.3️⃣ Unterschiede zu CrossFit & Co: Was HYROX zur echten Massensportart macht.4️⃣ Businessmodell & Umsatz: Mit welchen Einnahmequellen HYROX arbeitet – und warum Merch & Lizenzen so wichtig sind.5️⃣ Globaler Hype & Wachstumsschmerzen: Wie HYROX mit explodierender Nachfrage umgeht.6️⃣ Learnings: Was Sportler-Mentalität im Business bewirken kann.7️⃣ Mythos “Hybrid Rockstar”: Woher der Name HYROX wirklich kommt – oder auch nicht.KAPITEL:(00:00:00) Intro & Rückblick: Mo Fürstes letzter Auftritt bei der Hockey-WM(00:06:10) Mentale Stärke: Wie man im richtigen Moment performt(00:09:40) Karriereende: Orientierungslosigkeit & der „zweite Tod“ im Sport(00:14:10) Einstieg ins Unternehmertum & Purpose-Fragen(00:16:30) Entstehung von HYROX: Von der Fitnessbeobachtung zur Idee(00:18:50) Die Lücke im Markt: Warum HYROX mehr als nur ein Event ist(00:21:00) MVP & erstes Event: Von der Vision zur Messehalle(00:25:20) Warum es keine Burpees gibt: Bewegungsauswahl mit System(00:28:00) Abgrenzung zu CrossFit: Ein Wettbewerb für alle(00:30:00) HYROX – was heißt das eigentlich? Der Name & seine Mythen(00:31:30) Gründerteam & Rollen: Wer macht was bei HYROX(00:34:10) Einnahmequellen: Tickets, Lizenzen, Merch & Sponsoren(00:36:50) Gibt’s HYROX-Profis? Die Elite 15 & ihre Bedeutung(00:39:30) Globaler Hype & Expansion: Vom deutschen Start zur Weltbühne(00:45:00) Investoren, VC & Wachstumsschmerzen(00:49:00) Infrastruktur für den Sport: Trainingsformate & Studios(00:53:00) Markenaufbau & Medienstrategie: Von Insta bis ESPN(00:56:20) Community Building: Warum die Szene den Unterschied macht(00:59:00) HYROX langfristig: Die Vision einer neuen Sportart(01:02:20) Der Weg zur eigenen Liga & möglichen Olympia-Perspektiven(01:06:10) Persönlicher Blick: Unternehmertum als Teamsport(01:09:00) Scheitern & Druck: Wie Mo mit Ängsten umgeht(01:11:30) Arbeitsteilung & Familienleben: Wie man Prioritäten setzt(01:14:40) Tipps für Gründer:innen: Was zählt wirklich?(01:18:00) Recap & Blick in die Zukunft: Was als Nächstes ansteht(01:22:30) Abschluss: Einladung zur Community & letzte GedankenEine Folge für alle, die wissen wollen, wie man Sport zur Marke macht, eine Community um die Welt spannt – und was man vom Leistungssport fürs Unternehmertum lernen kann.#HYROX #Gründung #Sportbusiness #FunctionalFitness #Entrepreneurship #Olympia
Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin von Viva con Agua, und Micha Fritz, Mitgründer und kreativer Kopf der Organisation, geben in dieser Folge von Founder Mode exklusive Einblicke in die Welt von Viva con Agua. Von der ersten Pfandbecher-Aktion auf Festivals bis hin zu Millionen-Spenden und globalen Projekten – diese Episode zeigt, wie Social Business und gemeinnützige Arbeit Hand in Hand gehen können.💡 Highlights der Folge:1️⃣ Die Anfänge von Viva con Agua: Wie aus einer Schnapsidee eine globale Bewegung wurde.2️⃣ Social Business & Spendenkultur: Wie Viva con Agua Spenden mit kreativen Aktionen und nachhaltigen Geschäftsmodellen kombiniert.3️⃣ Globale Projekte: Brunnenbau, Hygiene-Initiativen und die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern in Ländern wie Äthiopien und Uganda.4️⃣ Herausforderungen: Wie man Vertrauen aufbaut, Transparenz schafft und mit Vorurteilen gegenüber NGOs umgeht.5️⃣ Business-Learnings: Was Startups von Viva con Agua lernen können – und warum Purpose und Profit kein Widerspruch sind.Eine inspirierende Folge voller Insights, Business-Learnings und spannender Geschichten – perfekt für alle, die die Welt ein Stück besser machen wollen!#VivaConAgua #SocialBusiness #Entrepreneurship #Spendenkultur #WasserFürAlleKapitel:(00:00:00) Die Anfänge von Viva con Agua: Von der ersten Pfandbecher-Aktion zur globalen Bewegung(00:08:45) Social Business: Wie Viva con Agua Spenden und Geschäftsmodelle kombiniert(00:15:30) Globale Projekte: Brunnenbau, Hygiene-Initiativen & lokale Partnerschaften(00:22:50) Herausforderungen: Vertrauen, Transparenz & Vorurteile gegenüber NGOs(00:30:15) Business-Learnings: Was Startups von Viva con Agua lernen können(00:38:40) Die Zukunft von Viva con Agua: Visionen, neue Projekte & globale Skalierung(00:45:20) Ehrenamt & Community: Wie Viva con Agua 10.000 Freiwillige organisiert(00:54:10) Villa Viva: Soziale Hotels als skalierbares Geschäftsmodell(01:03:00) Familienleben & Unternehmertum: Tipps für Balance und Priorisierung(01:12:00) Purpose Economy: Warum nachhaltige Geschäftsmodelle die Zukunft sind(01:20:00) Wie man Viva con Agua unterstützen kann
In dieser Folge von Founder Mode sprechen Pauline Schmiechen, Unternehmerin und Beraterin in der Creator Economy und Spicy-Industry, und Ana Lingus, erfolgreiche Content-Creatorin und OF-Model, über die spannende Welt der Creator Economy. Von Plattformen wie OF über innovative Geschäftsmodelle bis hin zu den Herausforderungen der Branche – diese Episode beleuchtet, wie Intimität, Community und Technologie die Creator Economy revolutionieren.Was dich erwartet:OF & Co.:Wie Plattformen die Macht zurück zu den Creators geben und neue Geschäftsmodelle ermöglichen.Creator Economy:Warum Intimität und Community der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg sind.Technologie & Innovation:Wie AI, Payment-Lösungen und neue Plattformen die Branche verändern.Herausforderungen:Stigma, Plattform-Richtlinien und die Suche nach fairen Bedingungen für Creators.Business-Learnings:Was Unternehmen aus der Creator Economy lernen können – und welche Trends die Zukunft prägen.Eine inspirierende Folge voller Business-Learnings, spannender Geschichten und praktischer Tipps für Gründer:innen!Ana und Pauline findest du hier:https://www.instagram.com/generalpaulinski/ https://www.linkedin.com/in/pauline-schmiechen/ https://www.instagram.com/lingus.ana/  Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/ Marker:(00:00:00) Pauline & Ana stellen sich vor: Wege in die Creator Economy(00:08:45) OF: Wie die Plattform die Creator Economy revolutionierte(00:15:30) Intimität als Geschäftsmodell: Warum Community der Schlüssel ist(00:22:50) Herausforderungen: Stigma, Plattform-Richtlinien & Payment-Probleme(00:30:15) AI & Technologie: Wie Innovationen die Branche verändern(00:38:40) Business-Learnings: Was Unternehmen von der Creator Economy lernen können(00:45:20) Zukunft der Branche: Trends, Plattformen & neue Geschäftsmodelle
loading
Comments