DiscoverFragen an den Autor
Fragen an den Autor
Claim Ownership

Fragen an den Autor

Author: SR

Subscribed: 1,349Played: 33,479
Share

Description

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit über 50 Jahren jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor. Die Themen reichen von Politik und Wirtschaft bis zu Gesundheit, Erziehung oder Psychologie.
164 Episodes
Reverse
Die Journalistin und Politikwissenschaftlerin Gilda Sahebi zeigt in ihrer klaren Analyse: Wir alle denken rassistisch. Mit Extremismus hat das nichts zu tun. Sondern es ist Konsequenz politischer und gesellschaftlicher Strukturen, die unser Denken und unser Handeln formen. Wo Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufeinandertreffen, bilden sich fast zwangsläufig rassistische Denkmuster und Strukturen – außer man steuert bewusst dagegen. In Deutschland tut man das nicht. Der Rassismus-»Vorwurf«: Er wird abgetan. Lieber empört man sich, als eine ernsthafte Debatte zu führen und tatsächliche Probleme zu lösen.Gilda Sahebi analysiert die Spezifika des deutschen Rassismus. Dafür blickt sie zurück bis ins Deutsche Kaiserreich und verfolgt die roten Fäden rassistischen Denkens, die sich von damals bis in die Debatten unserer Gegenwart – etwa um die Staatsbürgerschaft, den Nahostkonflikt oder Migration – ziehen. Sie zeigt, wie wir rassistische und spaltende Narrative stetig weitertragen, uns Rassismus immer wieder beibringen – und damit die Demokratie gefährden.
Unser Gast Andrian Kreye ist leitender Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, er war bis 2020 ihr Feuilletonchef. "Der Geist aus der Maschine" ist der Titel seines Buches - Untertitel: "Eine superschnelle Menschheitsgeschichte des digitalen Universums" - er schreibt darin über die letzten vier Jahrzehnte der digitalen Transformation, weniger als Technik-Experte, denn als Chronist eines Kulturwandels, so formuliert er das - und aus der Perspektive des politischen Reporters.Er war lange Korrespondent in New York, in den USA hat er seit den späten 80er Jahren die Entwicklung der digitalen Welt von der Subkultur zur Alltagstechnologie begleitet. Im Buch schaut er einerseits zurück - er beschreibt aber auch die aktuellen Ängste in der Gesellschaft vor der neuen Technik, vor der so genannten Künstlichen Intelligenz und vor ChatGPT - und denkt darüber nach, wie wir diesen Ängsten begegnen könnten. Moderation: Kai Schmieding
Stellen Sie sich vor, Sie tragen ein Exoskelett, eine Art Rüstung. Sie haben sensorische Superkräfte, sie spüren die Schwingungsrichtung von Licht. Sie haben einen magnetischen Kompass. Sie haben Antennen auf dem Kopf, die so lang wie ein Arm sind und mit denen Sie schmecken, hören und Magnetfelder fühlen können. Und Sie können fliegen. Nein, Sie sind nicht Astronaut Matthias Maurer, der Podcast möchte Sie heute zu einem anderen Perspektivwechsel einladen: Es geht um die faszinierenden Sinnesorgane einer Biene - ein Insekt mit erstaunlichen Fähigkeiten, unser heutiger Gast, der Entomologe Prof. Dr. Lars Chittka sagt: Neue Forschungen zeigen, dass Bienen denken und fühlen, dass sie Persönlichkeit, wenn nicht gar Bewusstsein besitzen. Moderation: Kai Schmieding
"Wladimir Putin führt zwei Kriege, einen nach außen gegen die Ukraine, einen nach innen gegen Andersdenkende – und an beiden Fronten scheint er die Oberhand zu haben”. Dieser Satz war vor einige Zeit im Spiegel zu lesen - und auch wer das so pointiert nicht ausdrücken will, staunt, wie sich das Land entwickelt hat - vor allem seit dem Einmarsch in die Ukraine vor gut zwei Jahren. Spätestens seit diesem Moment ist Russland für die meisten von uns zu einer Black Box geworden, wir haben große Schwierigkeiten, hinein zu schauen - und sehen uns gleichzeitig konfrontiert mit Ereignissen, die den Kontinent und die Welt radikal verändert haben. Was wird aus Russland? Einblicke und profunde Einordnungen gibt Sabine Adler, ehemalige Russlandkorrespondentin des Deutschlandfunks und Osteuropa-Expertin. Moderation: Kai Schmieding
Paravent, Teeservice, Speere, Schild und Papagei: Nicola Kuhn stellt Artefakte vor, die viel über die Kolonialzeit erzählen. Von Missionaren, Militärs, Siedlern oder Händlern als Trophäen und Erinnerungsstücke mitgebracht, verbirgt sich hinter jedem Objekt immer auch die Tragödie eines besetzen Landes und seiner Menschen. Die Fundstücke bezeugen die extreme Gewalt wie das vermeintlich friedliche Miteinander, radikale Ausbeutung, doch auch Versuche von Annäherung. Zu Wort kommen auch die heutigen Besitzer, die einen Umgang mit diesem Erbe finden müssen. Erzählerisch entwirft Nicola Kuhn so ein Panorama deutscher Kolonialherrschaft. Sie ist der Meinung: Nach einem Jahrhundert des Schweigens ist es Zeit, sich ein Bild zu machen.
"Der neue Kulturkampf.Wie eine woke Linke Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft bedroht",
Stabil, selbstsicher, wohlhabend. Langweilig, aber meist Klassenbester. Lange blickten unsere europäischen Nachbarn neidisch, aber voll Respekt auf Deutschland. Doch die Dominanz in der EU ist erschüttert. Putins Ukraine-Krieg hat Deutschlands Schwächen offengelegt: Wirtschaftlich anfällig, strategisch naiv und längst nicht so modern, wie wir denken.Brüssel-Experte Markus Preiß analysiert angesichts der Zeitenwende Deutschlands Stellung in Europa. Das Land muss sich neu positionieren. Wie wird es sich dabei verändern? Und wie die Machtbalance in der EU? Was Preiß abseits offizieller Termine von führenden Politikern und Insidern erfährt, fügt er zu einem klärenden Blick auf ein Land zusammen, das für Europas Zusammenhalt unverzichtbar ist.
Eine Welt, die wir oft mit bedrohlichen Vorstellungen verbinden: Kalter Sumpf. Nebel. Undurchdringliche Dunkelheit. Mysteriöses Verschwinden. Manche von Ihnen denken möglicherweise an Annette von Droste Hülshoffs Knaben im Moor. Eine schaurige Szenerie, die den kleinen Mann in Panik versetzt und Geister sehen lässt … Oder Sie denken an Sherlock Holmes und den Hund von Baskerville - an die karge Moorlandschaft von Dartmoor… Es ist wohl kein Wunder, dass der Mensch sich über Jahrtausende gefürchtet hat, vor dem Moor. Unser heutiger Gast plädiert aber für eine ganz andere Sicht - Buchtitel: "Das Moor - über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie für unser Klima so wichtig ist”... Moderation: Kai Schmieding
Die Kuh begegnet Ihnen seit es Reklame gibt als Sympathieträgerin in der Werbung. Die lilafarbene, die Französische, die, die immer lacht, La Vache Qui Rit … oder die vielen Kühe im Bergwiesenidyll, die auf Milchtüten abgebildet sind und uns Naturnähe suggerieren sollen. Allerdings gibt es natürlich auch andere Erzählungen über die Kuh, etwa dass sie für eine klimaschädliche Form der Landwirtschaft und Ernährung steht - es wird ja immer wieder gesagt, für die Produktion eines Kilos Rindfleisch braucht man 15 000 Liter Wasser - oder auch, dass die Rindviecher zuviel Methan ausstoßen. Viele dieser Geschichten stimmen so nicht, sagt unser heutiger Gast - und er meint, im Gegenteil - die Kuh könnte der Nukleus einer umfassenden Agrarwende werden. "Die Klima-Kuh - von der Umweltsünderin zur Weltenretterin"- Florian Schwinn, der sich als Journalist auf Umwelt- und Agrar-Themen spezialisiert hat, schreibt in diesem Buch, wie wir mit Kühen weniger klimaschädliche Landwirtschaft betreiben, Kulturlandschaften retten - und für mehr Biodiversität sorgen könnten … Moderation: Kai Schmieding
Generation Anspruch ist der Titel des Buches - und der Autor David Gutensohn, seines Zeichens Journalist bei der ZEIT und um die 30 Jahre alt - bekennt: Er ist Teil dieser Generation Anspruch, die vollkommen andere Erwartungen an die Arbeitswelt hat. Er, der miterlebt hat, wie seine Mutter sich als Pflegekraft krumm gearbeitet hat, will es anders machen: Er beschreibt, wie die um ca 1995 geborenen und jüngeren sich heute weniger gefallen lassen von ihren Chefs, sie treten selbstbewusster auf, empfinden ihren Job nicht mehr als Hauptfaktor, der ihre Identität definiert - und wenn ihnen etwas nicht passt, dann ziehen sie einfach weiter. Bei DEM Arbeitskräftemangel in unserem Land können sie es sich eben leisten. David Gutensohn fordert: Wir wollen eine gesetzliche Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten, echte Feierabende. Und Arbeit, die Sinn ergibt. Moderation: Kai Schmieding
Wie regiert die Berliner Ampel? Was haben Scholz, Habeck, Baerbock und Lindner aus dem Votum der Wähler gemacht? Was geschieht nach Bundestagswahlen mit unserer abgegebenen Stimme? Nach welchen Kriterien entscheiden die Deutschen überhaupt, wen sie wählen? Und wie stellen sich die politischen Akteure darauf ein? Und was hat die Metapher des Wochenmarktes damit zu tun? Korte: "Märkte sind Gespräche, sie sind der Grundstoff für die Beziehungen zwischen Wählern und Politikern. Auch wenn Wähler extremer Parteien, Nicht-Wähler, Protestbewegungen und autoritäre Versuchungen durch manipulative Unwahrheiten auch in Deutschland zunehmen: Die pragmatischen Deutschen sind sicherheitsorientiert. Sie wählen mehrheitlich politisch moderat und mittig, sie sind eingebunden in den Westen und lassen sich eher von aufregungsresistenten Amtsinhabern als von Populisten regieren. ” Auch deswegen plädiert der Politikwissenschaftler dafür, künftigen Wahlen in Deutschland mit Gelassenheit und Zuversicht entgegenzusehen. Moderation: Jochen Marmit
Schwarz oder weiß? Gut oder Böse? Eins oder Null? Oder frei nach Ernst Jandl: Lechts oder Rinks? Wann fing das eigentlich an, dass man sich ständig bekennen soll? Sie kennen das - wenn Sie heute darauf hinweisen, dass wir als reiches Land Menschen in Not aufnehmen sollten, dann sagt die eine Seite, Sie seien linksgrün, naiv, Gutmensch und überdies sogar mit Schuld daran, dass sich deutsche Identität auflöst… Wenn Sie andererseits darauf hinweisen, welche realen Probleme es mit der Migration und Integration gewisser Menschen gibt und dass die Zuwanderung möglicherweise irgendwie zu begrenzen sei, nennt sie die andere Seite schnell mal einen Nazi oder zumindest einen Rechten. Man könnte manchmal den Eindruck bekommen: Es geht eher drum, auf der vermeintlich richtigen Seite zu stehen - als über reale Probleme und deren Lösungen vorurteilsfrei zu diskutieren … Woher kommt diese Sehnsucht, die Welt in Wir und Die, in Freund und Feind einzuteilen? Brauchen wir vielleicht sogar das Böse als Kontrast des Guten? Und was können wir gewinnen, wenn wir aus diesem Schema ausbrechen? Der Kabarettist Florian Schroeder hat das in seinem neuen Buch erkundet und spricht darüber mit Kai Schmieding.
Antike Fallen und uralte Flüche – oder doch eher steinzeitliche Versammlungsstätten und bronzezeitliche Waffen? Jens Notroff war an Ausgrabungen von Skandinavien bis zum Nahen Osten beteiligt. Längst findet archäologische Forschung aber nicht nur in bröckelnden Ruinen statt, sondern in musealen Sammlungen, Laboren – und im digitalen Raum. Wie lebten unsere Vorfahren, wie gestalteten sie ihre Umwelt? Mit welchen Problemen sahen sie sich konfrontiert – und welche Lösungen konnten sie dafür finden? Die Archäologie erlaubt es uns, Jahrtausende Revue passieren zu lassen. Und Antworten auch auf Herausforderungen von heute zu geben”.
Die erste Ausgabe im neuen Jahr - und wir schauen auf eine der wichtigsten - wenn nicht die wichtigste - Wahl des Jahres: Die US Präsidentschaftswahl am 5. November, schon jetzt schreiben Kommentatoren, das sei eine der außergewöhnlichsten in der Landesgeschichte - da ist Joe Biden auf der einen Seite, der bislang älteste Kandidat - der als einer der unbeliebtesten Präsidenten überhaupt in die Wiederwahl einzieht, unterboten nur von Jimmy Carter. Weniger als 40 Prozent der Amerikaner sind mit der Amtsführung des 81-Jährigen zufrieden. Und dann ist da auf der anderen Seite ein alter Bekannter, Donald Trump, der erste Kandidat überhaupt, dem Verschwörung gegen die Vereinigten Staaten vorgeworfen wird. Was erzählt diese Konstellation über das Land? Wie sind die Stimmungen und Erwartungen der US Wähler zu Beginn der Vorwahlen? Gibt es einen Kulturkampf um das wahre Amerika? Und was hat das alles mit uns zu tun? Darüber sprechen wir heute morgen mit Arthur Landwehr, USA Experte und langjährigiger ARD Washington Korrespondent. Moderation: Kai Schmieding
Ein positiver Ausblick zum Ausklang des alten und Beginn des neuen Jahres: Denn ein fröhliches Leben in einem einigermaßen gesunden Körper ist uns auch noch im hohen Alter möglich - wenn wir denn ein paar Dinge verstehen und beherzigen. Wissenschaftsjournalist Jörg Blech meint: "Die meisten Alterserkrankungen sind gar nicht vorbestimmt, weil das Herz und das Gehirn, die Gelenke und die Muskeln und andere Strukturen sich das ganze Leben lang erneuern können”. Was man konkret tun kann, um seinem Körper dabei zu helfen, erklärt der Autor im Buch anhand einfacher Regeln. Sein Credo: "Wer seinen Körper kennt, kann mehr für seine Gesundheit tun als die besten Ärzte”. Moderation: Kai Schmieding
Jakob Schwerdtfeger ist Satiriker und Kunstexperte und kann ebenso launigwie kenntnisreich über die Kunstgeschichte und die unterhaltsamen Anekdoten hinter derEntstehung großer Werke erzählen. Einer der bekanntesten Surrealisten ließ sich bei seinenfließenden Uhren etwa von französischem Weichkäse inspirieren, der Schöpfer des ›Schrei‹,Edvard Munch, verteilte auf den meisten seiner Werke Vogelkot, Martin Kippenberger hat inden 1980er-Jahren ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in seiner eigenen Skulpturverarbeitet.Der Autor, Jahrgang 1988, weiß, wie man gerade auch jungen Menschen Kunst unterhaltsamvermittelt- Nach dem Studium arbeitete er lange im renommierten Städel Museum inFrankfurt als Kunstvermittler. Für den Kunstpalast Düsseldorf moderiert er die Videoreihe›Kunstklick‹ und für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe den Podcast ›Kunstsnack‹.Schwerdtfegers Kurzvideos über Kunst werden auf seinen Social-Media-Kanälenmillionenfach geklickt.
Die Autorin, sie ist Finanzjournalistin und Wall-Street-Korrespondentin, schreibt: "Unser Finanzsystem ist ihre Geldmaschine, unsere Arbeit ihr Spielball, unser Land ihr Rohstofflager, unsere Gesundheit sind ihre Patente und aus den Umweltschäden der Welt ziehen sie ihre Profite: Die Milliardäre der Welt gewinnen immer mehr Geld und immer mehr Macht. Ihr Aufstieg ist das Resultat eines überdrehten Finanzkapitalismus, der droht, unsere Demokratie auszuhöhlen”. Wie einflussreich sind diese Menschen, was sind ihre politischen Agenden und wie kann man möglicherweise ihre Macht einschränken? Heike Buchter berichtet seit 2001 von der Wall Street. Als New Yorker Korrespondentin für »Die Zeit« sagte sie ihrer Redaktion Anfang 2007 die Finanzkrise voraus. Und sie war 2015 die Erste, die mit ihrem Buch »BlackRock« den größten Vermögensverwalter ins Scheinwerferlicht gerückt hat. In »Ölbeben« warnte sie 2019 vor Deutschlands Energieabhängigkeit.
In der jüngeren Vergangenheit konnten Sie den Eindruck gewinnen: Fast jeden Monat ein Jahrhundertereignis. Krisen über Krisen, man hat Probleme, überhaupt nur die Wichtigsten zu erfassen und sie sich zu vergegenwärtigen und irgendwie zu verstehen - "Krisenmodus” ist ja auch gerade Wort des Jahres geworden. Und gleichzeitig ist da doch diese Erkenntnis, dass es bestimmte Gewissheiten heute nicht mehr gibt, spätestens seit dem Ukraine - Krieg. Vor diesem Hintergrund erleben wir ja die so genannte Zeitenwende, die nicht nur die Bundeswehr, sondern unser Land widerstandsfähiger machen sollte … Wenn wir dem Politikwissenschaftler und Experten für Internationale Politik Carlo Masala zuhören, könnten wir aber zu dem Eindruck kommen: Das ist höchstens ein "Zeitenwendchen", die Bundeswehr sieht er in einem erbärmlichen Zustand, es gebe zwar einen Konsens über mehr Ausrüstung - aber keinen Konsens über mehr Aufrüstung - das kritisiert er in seinem Buch - beschreibt aber auch Auswege… und er zeichnet das ganz große Bild, wie sich die Weltordnung entwickeln könnte und wo sich Deutschland und Europa wiederfinden könnten. Moderation: Kai Schmieding
Landlust, Landleben, schöner Gärtnern - Magazine zu diesen Themen sehen Sie oft am Kiosk, das spiegelt unsere Sehnsucht nach einer bestimmten Vorstellung von Landleben wider - im Urlaub sucht man gerne auf dem Land das vermeintlich Ursprüngliche, mietet sich möglicherweise eine Finca in rousseauistischer Abgeschiedenheit, macht mit den Kindern Ferien auf dem Bauernhof - oder man holt sich per Landhausstil das Landleben in die Stadtwohnung… Bei alledem haben aber wohl die wenigsten von uns eine realistische Vorstellung vom Landleben - und ein wirkliches Verständnis für die Sorgen und Nöte und für die Situation der Landwirte. Über den Wandel der Landwirtschaft, den Wandel des bäuerlichen Betriebs seiner eigenen Familie - und auch den einer ganzen Gesellschaftsstruktur hat der Historiker Ewald Frie ein Buch geschrieben, das er im Podcast im Gespräch mit Kai Schmieding vorstellt.
"Ungefähr 95 000 Menschen in Deutschland gehören einer jüdischen Gemeinde an. Bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen sind das nicht einmal 1% – eine sehr kleine Zahl. Und doch steht diese Gruppe immer wieder im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit."
loading
Comments (6)

Bara Be

Fragen an DEN AUTOR...selbstverständlich lese ich auch gerne profunde Bücher von Autoren...aber die Wahl der männlichen Schreibweise scheint hier doch Programm zu sein. Auch wenn Frauen "mitgemeint" sind, so die ewige Rechtfertigung, das Verhältnis von Autorinnen/ Autor*innen zu Autoren, ist erschreckend gestrig bei der Auswahl für diesen Podcast.

Apr 10th
Reply

Protonia5

#Lebensmittelchemiker #Mikronährstoffe #Nahrungsergänzungsmittel

Jan 2nd
Reply

Protonia5

#Macht.. mal machtlos, mal machtvoll , mach mal machtvoll, Macht machtlos!Macht mal...? Macht Macht man machtvolle Macht, macht man Machtloe machtlos!? ♥️

Oct 6th
Reply

Markus

Spannender Titel, sehr enttäuschendes, pseudowissenschaftliches Plaudern. Nach fast 30 Minuten offenbart er endlich seine Agenda und erklärt Bodo Ramelow zur einzig wählbaren Möglichkeit. Gefährliche autoritäre Ideologie, die Pörksen auf Samtpfoten transportiert.

Mar 1st
Reply

Protonia5

Schon seltsam, da erzählt ein Kommunikations Experte der an der Uni Tübingen arbeitet von seiner mühsamen Faktensuche Suche "die Sprache der Nazis" wo parallel u. a die Uni Tübingen selbst ( von einigen Unis mehr, man kann dazu auch gesammeltes Reportoir von zb Ernst Klee recherchieren ) eine grosse Rolle spielte im puncto "Euthanasie", Völkermord!! oder suchte der Experte eventuell gar nicht unbedingt die Genoziden Wahn Ideen seiner Uni und anderen Unis? Wie auffällig ist das bitte schön das am laufenden Band vereinzelte rassistische RECHTSEXTREMISTEN erwähnt werden, während die komplette Geschichte der verschiedenen gutbetuchten Akteure wie zb Unis, Akteure aus der Wirtschaft die hinter Hitlers Regime stand und anscheinend kaum eine Rolle spielen um die mal geschichtlich und vorallem NAMENTLICH zu erwähnen.. War da etwa ausser Ernst Klee und vereinzelte andere Journalisten kaum interessiert oder wirds etwa schon aus der Cloud deplatziert?! https://www.spiegel.de/wissenschaft/mediz

Feb 24th
Reply (1)
Download from Google Play
Download from App Store