Framing ist zurück am Lago Maggiore und Till Kadritzke, Hannah Pilarzcyk und Nadine Lange haben einen schattigen Platz gefunden, um das diesjährige Festival von Locarno zu besprechen. Ausführlich reden wir über Sehnsucht in Sangerhausen, den neuen Film von Julian Radlmeier, der im Internationalen Wettbewerb läuft. Nadine schildert dann ihre Eindrücke von Radu Judes fast dreistündigem Dracula-Film, bevor Hannah und Till ausführlich die diesjährige Retrospektive zum britischen Nachkriegskino würdigen. Zum Schluss geht es nochmal um aktuelles Kino: Wir sprechen über Jacqueline Zünds eigenwilligen Klimakatastrophenfilm Don't Let the Sun und tauschen unsere Geheimtipps aus, darunter Ben Rivers’ Mare's Nest, Sophy Romvaris Blue Heron und Eric K. Bouliannes Follies.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und erste Eindrücke(00:02:10) Sehnsucht in Sangerhausen(00:10:22) Dracula(00:13:10) Retrospektive "Great Expectations"(00:18:54) Don't Let the Sun(00:23:53) Letzte Empfehlungen: Mare's Nest, Blue Heron, FolliesFollow UsFolgt Till Kadritzke auf Facebook, X und BlueskyLest Hannah Pilarczyk beim SpiegelFolgt Nadine Lange bei Instagram und auf Bluesky
Ein letztes Mal melden wir uns aus Cannes mit dem großen Festival-Rückblick. Till Kadritzke hat den gesamten Framing-Cannes-Pool am Strand um sich geschart und blickt gemeinsam mit Hannah Pilarczyk, Dunja Bialas, Andreas Busche und Valerie Dirk auf die letzten zehn Tage zurück. Wir beginnen mit einem Gang durch die Nebensektionen und das Programm von Un Certain Regard, in dem gleich drei Debüts von bekannten Schauspieler*innen zu sehen waren: Kristen Stewarts The Chronology of Water, Harris Dickinsons Urchin und Scarlett Johanssons Eleanor the Great. Außerdem besprechen wir weitere Highlights aus den Nebensektionen wie Nadav Lapids Yes über das Israel nach dem 7. Oktober, der vom Wettbewerb abgelehnt wurde und deshalb in der Quinzaine des Cinéastes lief. Im zweiten Teil lassen wir den Wettbewerb selbst Revue passieren, tauschen unsere Gesamteindrücke aus und würdigen Oliver Laxes Film Sirat, der bei Framing bisher zu kurz gekommen ist. Schließlich spielen wir Jury, vergeben unsere persönliche Goldene Palme, lassen noch ein paar in der Berichterstattung untergegangene Filme hochleben und teilen unsere schönsten Festival-Momente.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:49) Debütfilme von Kristen Stewart, Harris Dickinson und Scarlett Johansson(00:11:57) Tendenzen der Nebensektionen feat. Nadav Lapids Yes(00:21:00) Tendenzen im Wettbewerb feat. Oliver Laxes Sirat(00:31:55) Unsere Goldenen Palmen(00:39:24) Unsere Unsung Heroes(00:46:11) Unsere Festival-Momente und Verabschiedung
Bis zum Ende des Festivals halten wir mit dem Wettbewerb Schritt und besprechen heute wieder die jüngsten drei Beiträge. Till Kadritzke, Dunja Bialas und Andreas Busche sind in sehr unterschiedlichem Ausmaß angetan von Oliver Hermanus' The History of Sound, Dunja und Till haben viel Autobiografisches in Carla Simóns Romería entdeckt, und schließlich berichten Andreas und Dunja vom neuen Film von Joachim Trier und fragen nach seinem Sentimental Value.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:51) The History of Sound(00:09:20) Romería(00:15:44) Sentimental Value
Zum fünften Mal melden wir uns aus Cannes mit einem Update aus dem Wettbewerb, der sich langsam auf die Zielgerade zubewegt – mit in der Kurve sind heute Till Kadritzke, Valerie Dirk, Dunja Bialas und Hannah Pilarczyk. Los geht es aber mit einem Film außer Konkurrenz: Spike Lees Kurosawa-Update Highest 2 Lowest, der den Regisseur nach längerer Pause mal wieder mit Denzel Washington zusammenführt. Danach diskutieren wir über Julia Ducournaus Alpha, der nicht bei allen von uns Begeisterung ausgelöst hat, und berichten von zwei weiteren Wettbewerbsbeiträgen, die sich beide mit autoritären Regimen beschäftigen: Tarik Salehs Eagles of the Republic und Jafar Panahis It Was Just an Accident.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:56) Highest 2 Lowest(00:06:22) Alpha(00:22:25) It Was Just an Accident
Es ist Halbzeit in Cannes, der Wettbewerb nimmt an Fahrt auf und Framing jagt atemlos hinterher. Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk, Dunja Bialas und Valerie Dirk steigen spielerisch ein mit Richard Linklaters Godard-Hommage Nouvelle Vague und gehen dann mit Lynne Ramseys Die My Love in die Vollen, bei dem die Meinungen ziemlich auseinander gehen. Zum Abschluss geht es noch um Kleber Mendonça Filhos Wettbewerbsbeitrag The Secret Agent.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:43) Nouvelle Vague(00:07:22) Die My Love(00:18:41) The Secret Agent
Nach einem Tag Pause melden wir uns zurück von der Croisette: Zum ersten Mal läuft ein Film von Christian Petzold in Cannes – und zwar in der traditionsreichen Nebensektion Quinzaine des Cinéastes. Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk und Andreas Busche versuchen sich an einer ersten Einordnung von Miroirs No. 3 und wechseln dann in den Wettbewerbsmodus. Besprochen werden dort Hafsia Herzis Romanverfilmung Die jüngste Tochter und Ari Asters Culture-Wars-Western Eddington mit Emma Stone und Joaquin Phoenix.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:25) Miroirs No. 3(00:08:14) Die jüngste Tochter(00:14:58) Eddington
Der Wettbewerb in Cannes startet direkt mit dem einzigen deutschen Beitrag, Mascha Schilinskis In die Sonne schauen. Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk, Dunja Bialas und Valerie Dirk nähern sich behutsam diesem so kraftvollen wie erratischen Werk und versuchen das Ungreifbare in den Griff zu bekommen. Außerdem berichten wir von Sergei Loznitsas Romanverfilmung Zwei Staatsanwälte und tauschen uns zumindest kurz über den letzten Teil der Mission: Impossible-Saga aus, Christopher McQuarries The Final Reckoning, der ebenfalls in Cannes Premiere feierte – außer Konkurrenz versteht sich.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:50) In die Sonne schauen(00:16:35) Zwei Staatsanwälte(00:21:37) Mission: Impossible – The Final Reckoning
Wir sind zurück an der Croisette und berichten ab sofort täglich vom Film Festival in Cannes. In der ersten Folge von Framing Cannes lässt sich Till Kadritzke von Valerie Dirk und Andreas Busche erzählen, was er bei der großen Eröffnungsgala samt Ehrenpreis für Robert De Niro und Überraschungsauftritt von Quentin Tarantino alles verpasst hat. Außerdem sprechen die drei über den Eröffnungsfilm des Wettbewerbs, Amélie Bonnins Debütfilm Leave One Day, und verraten, auf welche Filme sie sich besonders freuen.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Eröffnungsgala(00:04:09) Leave One Day(00:10:13) Große Erwartungen
In seinem ersten dokumentarischen Film widmet sich Albert Serra dem Stierkampf und Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk und Nino Klingler steigen voll in die Materie ein. Wir sprechen über die besondere Machart von Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit, die Frage der Gewaltdarstellung und die ikonische Figur des Torero Andrés Rocas Rey, der sich nahtlos in die Riege der larger-than-life-Protagonisten aus Serras Spielfilmen einfügt. Im zweiten Teil geht es um die Oslo-Stories, Dag Johan Haugeruds Trilogie um Liebe, Träume und Sehnsucht, die derzeit in den deutschen Kinos anläuft. Wir sprechen über alle drei Filme, die Haugeruds Projekt eines Stadtgesprächs über Lieben, Sex und Begehren mit Leben füllen.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:02:06) Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit(00:34:40) Oslo-Stories: Liebe, Träume, Hoffnung(00:57:12) Letzte HinweiseWo die Filme sehen?Tardes de Soledad – Nachmittage der Einsamkeit läuft seit dem 1. Mai in ausgewählten Kinos. Die Oslo-Stories starten im Abstand von einigen Wochen in den Kinos: Liebe ist bereits am 17. April gestartet, Träume startet am heutigen Donnerstag, den 8. Mai, und Sehnsucht am 22. Mai.Material zu Tardes de SoledadNino Klingler über Tardes de Soledad (critic.de)Lukas Foerster über Tardes de Soledad beim San Sebastián Film Festival (critic.de)Elisabeth Hardouin-Fugier: Bullfighting: A Troubled HistoryGeorges Bataille: Das obszöne WerkMaterial zur Oslo-TrilogieTill Kadritzke über Liebe (critic.de)Frédéric Jaeger über Sehnsucht (critic.deEkkehard Knörer über Träume (critic.de)Hannah Pilarczyk über die Oslo-Stories (Spiegel)Letzte HinweiseTomarum: Ash in Realms of Stone Icons bei YouTubeIngmar Bergmans Persona bei LaCinetekAndrea Long Chu: AuthorityFollow UsFolgt Till Kadritzke auf Facebook, X, Bluesky und InstagramLest Hannah Pilarczyk beim Spiegel
Im dritten und letzten Teil von Framing Berlinale 2025 sprechen Dunja Bialas, Hannah Pilarczyk und Valerie Dirk über vier weitere Wettbewerbsbeiträge: Dreams (Sex Love) von Dan Johan Haugerud, Kontinental ’25 von Radu Jude, Yunan von Ameer Fakher Eldin und Blue Moon von Richard Linklater. Außerdem ziehen die drei ein Zwischenfazit und sprechen über ihre persönlichen Tops und Flops. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:48) Dreams (Sex Love)(00:09:23) Kontinental ’25(00:15:18) Yunan(00:24:12) Blue Moon(00:28:41) Tops und Flops
Weiter geht es mit unseren Podcasts von der Berlinale! Heute sprechen Dunja Bialas und Valerie Dirk über drei neue Filme im Wettbewerb:Was Marielle weiß von Frédéric Hambalek, If I Had Legs I'd Kick You von Mary Bronstein und The Ice Tower von Lucile Hadžihalilović.Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Zwischenfazit(00:01:23) Was Marielle weiß (00:06:04) If I Had Legs I'd Kick You(00:09:54) The Ice Tower
Los geht es mit der Berlinale-Berichterstattung bei Framing! Dunja Bialas, Valerie Dirk und Hannah Pilarczyk haben direkt ein volles Programm und besprechen nicht nur Tom Tykwers Erföfnungsfilm Das Licht, sondern direkt eine erste Packung Wettbewerbsbeiträge, nämlich Huo Mengs Living the Land, Rebecca Lenkiewiczs Hot Milk, Michel Francos Dreams sowie Léonor Serrailles Ari. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.deUnd so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Berlinale-Eröffnung(00:02:19) Das Licht(00:10:14) Living the Land(00:16:29) Hot Milk(00:20:03) Dreams(00:23:47) Ari
Seit Anfang des Jahres läuft "Queer" in den Kinos, der heiß erwartete neue Film von Luca Guadagnino, der mit Erfolgen wie "Call Me By Your Name" und "Challengers" weit über cinephile Kreise hinaus zu einem Regiestar geworden ist. Till Kadritzke hat die beiden Guadagnino-Kenner*innen Hannah Pilarczyk und Jan Künemund eingeladen, um einem Werk auf den Grund zu gehen, das gar nicht so leicht auf einen Nenner zu bringen ist. Wir sprechen über das Verhältnis von universellen Motiven und queerem Begehren in Guadagninos Kino, über die vielen Netzwerke, die seine Filme durchziehen, und über sein spezielles Talent, vergangene Stoffe zu aktualisieren. Dabei blicken wir nicht nur ausführlich auf den neuen Film und die großen Erfolge, sondern beziehen auch seltener besprochene Werke wie "Bones and All", die Serie "We Are Who We Are" und Guadagninos bizarren Debütfilm "The Protagonists" ein, der gerade bei MUBI zu sehen ist. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Guadagnino-Initiationen(00:06:17) Die Queerness von "Queer"(00:14:04) Besetzungskalküle und cinephile Netzwerke(00:21:49) Der Debütfilm "The Protagonists"(00:27:35) Privilegierte Milieus, ausgegrenzte Figuren(00:33:38) "Suspiria" und die Kunst des Remakes(00:42:06) Queer und/oder universell?(00:46:39) Lucas nächste Projekte(00:48:44) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen?"Queer" läuft seit dem 2. Januar in den deutschen Kinos. "Challengers", "Suspiria" und "A Bigger Splash" sind bei Amazon Prime zu sehen, "Call Me by Your Name" bei Netflix. "The Protagonists" ist zur Zeit bei MUBI im Programm. "I Am Love" ist auf DVD erhältlich. Letzte HinweiseLetterboxd-Diskussion zu "Queer"D. A. Miller: "Elio's Education" (LA Review of Books)Pier Vittorio Tondelli: Getrennte RäumeChristopher Isherwood: Kondor und Kühe: Ein südamerikanisches ReisetagebuchFilme von Chantal Akerman in der Arte Mediathek Follow UsFolgt Till Kadritzke auf X, Bluesky und InstagramLest Hannah Pilarczyk beim SpiegelLest Jan Künemund beim Tagesspiegel
Es ist soweit, der große Framing-Jahresrückblick 2024 ist da! Till Kadritzke, Hannah Pilarczyk, Dunja Bialas und Andreas Busche lassen das Kinojahr Revue passieren und tauschen sich über ihre Favoriten aus. Wie schon im letzten Jahr gibt es dabei eine ganze Menge persönlicher Awards zu vergeben, außerdem haben sich alle wieder eine Spezialkategorie ausgedacht, die sie den anderen als Aufgabe stellen. Viel Spaß bei der großen Show! Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:01:45) Vorstellung der Spezialkategorien(00:04:43) Größte Enttäuschung(00:11:00) Schönste Anfangsszene(00:16:10) Größte Überraschung(00:23:36) Schönste Entdeckung(00:29:40) Bestes Debüt(00:36:55) Beste Craft (Materie)(00:44:18) Lustigster Film(00:51:02) Schönste Schlussszene(00:56:01) Bester Film(01:03:42) Spezialkategorie I: Bester Tierfilm(01:08:34) Spezialkategorie II: Verstörendster Film(01:13:37) Spezialkategorie III: Ärgerlichste Relevanzabgreifung(01:21:54) Spezialkategorie IV: Bester Song(01:26:38) Ausblick auf 2025 und Verabschiedung LinksBlusenfax von Mariola Brillowska bei Instagram Follow UsFolgt Till Kadritzke auf X, Bluesky und InstagramLest Hannah Pilarczyk beim SpiegelLest Andreas Busche beim Tagesspiegel
Nachdem Jacques Audiards neuer Film Emilia Pérez schon beim Festival von Cannes Preise abräumte, ist er nun gleich zehnfach bei den Golden Globes nominiert und wird wohl auch im Oscarrennen ordentlich mitmischen. Till Kadritzke, Dunja Bialas und Framing-Debütantin Nadine Lange (Tagesspiegel) rollen den Fall Emilia nochmal auf, tauschen ihre durchaus unterschiedlichen Seheindrücke aus und gehen dem Verhältnis von Musical-Fantasie und dargestellten Lebensrealitäten nach. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:01:59) Emilia Pérez(00:41:50) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen?Emilia Pérez läuft seit dem 29. November 2024 in den deutschen Kinos. Material zu Emilia PérezMichael Kienzl über Emilia Pérez (critic.de)Caden Mark Gardner on Emilia Pérez (Reverse Shot)Claudio Álves: "Contrarian Takes on 'Anora' and 'Emilia Pérez'" (The Film Experience)Drew Burnett Gregory: "‘Emilia Pérez’ Is the Most Unique Cis Nonsense You’ll Ever See" (Autostraddle)GLAAD: "'Emilia Pérez' is Not Good Trans Representation" (GLAAD)Mey Rude: "Why this trans woman thinks Emilia Pérez is great trans representation" (Out) Letzte HinweiseDrew Burnett Gregory: "We’re Watching Trans Media Wrong" (Autostraddle)Caden Mark Gardner & Willow Catelyn Maclay: Corpses, Fools and Monsters: The History and Future of Transness in CinemaDokumentation Disclosure: Hollywoods Bild von Transgender auf NetflixSerie Schwarze Früchte in der ARD MediathekThe Substance, Erwarte nicht zu viel vom Ende der Welt und vieles mehr bei MUBI Follow UsFolgt Till Kadritzke auf Facebook, X und BlueskyFolgt Nadine Lange bei Instagram und auf Bluesky
Endlich meldet sich Framing zurück aus der etwas lang geratenen Sommerpause. In dieser 15. regulären Ausgabe lädt Till Kadritzke zum Mainstream-Plausch – und fragt seine Gäste Hannah Pilarczyk, Dunja Bialas und Thomas Willmann erstmal, was das überhaupt ist. Ausführlich besprechen wir Edward Bergers Bestseller-Verfilmung Konklave und Steve McQueens Apple-Produktion Blitz, außerdem berichten Dunja und Till von zwei Festivalfilmen, die sie beim Internationalen Filmfest Mannheim-Heidelberg und beim DOK Leipzig gesehen haben. Unter unseren letzten Hinweisen tummeln sich dieses Mal nicht nur Kinotermine, sondern auch Games, Zeitschriften und Hörbücher. KORREKTUR: Die erwähnte Filmkritik zu Blitz aus der New York Times stammt von Alissa Wilkinson, nicht von Melissa Anderson. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und die Mainstream-Frage(00:05:20) Konklave(00:25:11) Festival-Berichte aus Mannheim und Leipzig(00:30:34) Blitz(00:52:27) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen?Konklave läuft seit dem 21. November 2024 im Kino, Blitz lässt sich auf Apple+ streamen. Dea Kulumbegashvilis April ist im Rahmen des 14 Films Around the World Festivals in Berlin, Köln und Nürnberg zu sehen. Für Aysun Bademsoys Spielerinnen gibt es noch keinen Starttermin. Material zu KonklaveConclave und die Meme Culture (NY Times) Material zu BlitzBarbara Schweizerhof über Blitz (Die Presse)"How ‘Blitz’ Recreates War-Torn London" (NY Times)Alissa Wilkinson on Blitz (NY Times)Interview mit Steve McQueen von Hannah Pilarczyk (Der Spiegel) Letzte HinweiseSerie The Franchise auf SkyComputerspiel MiniaturesWerner Herzog im Filmmuseum München am 6. (Werner-Herzog-Filmpreisträger Allen Sunshine), 7. (Kurzfilme) und 8. (Nosferatu – Phantom der Nacht) DezemberZeitschrift Berlin Review – neueste Printausgabe Reader 2Hannah Pilarczyk stellt Dea Kulumbegashvilis April am 3. Dezember 2024 in der Berliner Kulturbrauerei vorHörbuch Der eiserne Marquis von Thomas Willmann Follow UsFolgt Till Kadritzke auf Facebook, X und BlueskyLest Hannah Pilarczyk beim SpiegelLest die Bücher von Thomas Willmann (Das finstere Tal und Der eiserne Marquis) und seine Kritiken beim Münchner Merkur
Framing meldet sich aus der Sommerpause mit einer Sonderausgabe vom Locarno Film Festival. Bei stabilen 30 Grad bespricht Locarno-Debütant Till Kadritzke mit den beiden weitaus erfahreneren Festival-Leoparden Hannah Pilarczyk (Spiegel) und Florian Keller (WOZ) die diesjährige Ausgabe und einige filmische Highlights. Besonders im Vordergrund stehen Der Spatz im Kamin, der Abschluss einer fulminanten Trilogie von Ramon und Silvan Zürcher, Willy Hans' Langfilmdebüt Der Fleck sowie Kurdwin Ayubs neuer Film Mond, der zu ihrem Berlinale-Erfolg Sonne sowohl Gegenstück wie Fortsetzung bildet. Außerdem tauschen wir uns über Courtney Stephens' Invention, Virgil Verniers Cent Mille Milliards und Laurynas Bareišas Drowning Dry aus. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady. Besonders in der Sommerpause freuen wir uns über Feedback und Vorschläge: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Hinweis Sommerpause(00:01:02) Begrüßung und Gedanken zu Locarno(00:04:06) Der Spatz im Kamin(00:13:02) Der Fleck(00:18:59) Mond(00:27:34) Invention(00:30:41) Drowning Dry(00:32:29) Cent Mille Milliards(00:36:14) Fazit und Abschluss Wo die Filme sehen?Der Spatz im Kamin kommt voraussichtlich am 10. Oktober in die deutschen Kinos. Mond ist noch ohne deutschen Starttermin, in den österreichischen Kinos aber ab dem 8. November zu sehen. Weiteres MaterialTill Kadritzke über Drowning Dry, Der Fleck und Mond (critic.de)Florian Keller über Filme in der Semaine de la Critique (WOZ)Frédéric Jaeger über Das merkwürdige Kätzchen, den ersten Teil der Zürcher-Trilogie (critic.de)Till Kadritzke über Das Mädchen und die Spinne, den zweiten Teil der Zürcher-Trilogie (critic.de)Jonas Nestroy über Kurdwin Ayubs Sonne (critic.de) Follow UsFolgt Till Kadritzke auf Facebook, X und BlueskyLest Hannah Pilarczyk beim SpiegelLest Florian Keller bei der WOZ
Für die letzte Ausgabe von Framing Cannes begrüßt Till Kadritzke Hannah Pilarczyk und Dunja Bialas, um die letzten Wettbewerbsfilme zu besprechen und ein kleines Fazit zu ziehen. Miguel Gomes’ Grand Tour spaltet die fast schon erhitzten Gemüter, während Karim Ainouz’ tropischer Sex-Noir Motel Destino eher unterschiedliche Assoziationen weckt – unter anderem zu Marcelo Caetanos Baby aus der Semaine de la Critique, den wir neben ein paar anderen Filmen aus den Nebensektionen auch noch zu seinem Recht kommen lassen. Schließlich suchen wir noch nach Gründen für das nicht ganz befriedigende Gefühl, das dieser Cannes-Jahrgang bei vielen hinterlässt. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Housekeeping(00:01:29) Grand Tour(00:15:34) Motel Destino(00:23:35) Fazit und letzte Highlights
Der Wettbewerb von Cannes nimmt auf der Zielgeraden nochmal richtig an Fahrt auf. Um Schritt zu halten, hat Till Kadritzke in dieser fünften Folge von Framing Cannes Hannah Pilarczyk, Valerie Dirk und Andreas Busche um sich geschart. Wir sprechen über Sebastian Stan als jungen Donald Trump in Ali Abbasis The Apprentice, spüren den vielfältigen Verwesungen von David Cronenberg The Shrouds nach und streiten uns schließlich noch über Sean Bakers Wettbewerbsbeitrag Anora. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:00:35) The Apprentice(00:10:41) The Shrouds(00:19:57) Anora
Body Horror heißt es heute bei Framing in Cannes, dabei ist der neue Film von David Cronenberg noch gar nicht gelaufen. Dafür spricht Till Kadritzke mit seinen Gästen Dunja Bialas, Valerie Dirk und Andrey Arnold ausgiebig über Coralie Fargeats Wettbewerbsbeitrag The Substance mit Demi Moore und Margaret Qualley. Außerdem blättern wir ein paar Tage zurück und besprechen Emmanuel Parvus Three Kilometres to the End of the World, der auch im Wettbewerb lief. Abschließend verlassen wir diesen und lassen uns von Guy Maddin, Evan Johnson und Galen Johnson mit Rumours in den deutschen Wald entführen, wo die Regierungschefs der G7-Länder so allerhand erleben. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Richtigstellung(00:00:57) The Substance(00:17:59) Three Kilometres to the End of the World(00:29:33) Rumours