DiscoverFrangn digidol
Frangn digidol
Claim Ownership

Frangn digidol

Author: Freiwilligenzentrum "mach mit!" der Caritas Neustadt an der Aisch

Subscribed: 0Played: 2
Share

Description

Obachd! Mir ham wos gegen Corona! Fei echd! Wos für die Ohrn!
Hä? Wie, des glabsd nedd? Edz echd, des hilfd: Do bisd nemmer so alans, do hasd Underhaldung und scho gehds dir besser! Wersd scho seng - und vor allem HÖREN! In der Rubrik „Frangn digidol“.

In der 2020 veröffentlichten wir Texte, Geschichten und Gedichte von Daniela Dietsch (Diedschi) aus ihrem Buch „Fix-ä-ferdi“.
In 2021 in der 2. Staffel interviewt Daniela Dietsch verschiedene Menschen, die sich ehrenamtlich in unserem Landkreis engagieren. Hör nei!
49 Episodes
Reverse
„Ich bin schon ehrenamtsverrückt.“ In dieser Folge berichtet Gabi Schmidt über ihre neue Aufgabe als Bayerische Ehrenamtsbeauftragte. Was das mit Klos und Soß zu tun hat - hört doch mal nei! Mit dieser Folge verabschiedet sich Frangn digidol. Gestartet mit Gedichten und Geschichten von derDiedschi führte sie in drei Staffeln viele Gespräche mit Engagierten aus verschiedenen Bereichen. Doch eines war bei allen Freiwilligen zu erkennen: die Freude und das Glück im Ehrenamt. Probieren Sie es doch einfach mal aus! Herzlichen Dank allen Zuhörern für's Einschalten bei Frangn digidol!
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“ Dieser berühmte Satz von Cicely Saunders, einer Mitbegründern der Hospizbewegung, ist auch im Hospizverein Neustadt/Aisch ein wichtiger Grundsatz. Im Gespräch mit derDiedschi erzählt Frau Schmidt warum sie sich im Hospizverein für Menschen auf ihrem letzten Lebensweg engagiert.
Heute blickt Daniela hinter die Kulissen des Tierheims Unternesselbach.
Rätselraten im Sommer! DieDiedschi hat zum Sommer ein fränkisches Spezial. Sie versteckt in ihrer Geschichte Begriffe aus Neustadt/Aisch - kannst Du sie erraten?
Daniela ist heute zu Gast beim BUND Naturschutz und unterhält sich mit der Vorsitzenden Karin Eigenthaler über ihr Engagement.
Heute spricht Daniela mit Josef Heller, dem Vorstandsvorsitzenden des Imkervereins Neustadt an der Aisch.
„Sport bringt Menschen zusammen“, so Peter Dippold. Er engagiert sich seit vielen Jahren im Sportverein TSV Neustadt/Aisch. Wie ein Ehrenamt im Sportverein aussehen kann und warum sich so ein Ehrenamt lohnt - das erzählt er im Interview mit Daniela Dietsch.
Iss was! Das ist das Motto des gleichnamigen Vereins der Aischgründer Tafel. Thomas Nicol ist neuer Vorsitzender des Vereins und spricht mit der Diedschi über sein Ehrenamt.
Was macht ein Christkind in der Advents- und Weihnachtszeit? Diesen Einblick gibt das Neustädter Christkind und verrät der Diedschi, welche Botschaft es für dieses Jahr hat.
Begegnungen auf Augenhöhe schaffen - das ist ein Ziel sowohl beim Begegnungscafé als auch beim Freiwilligen Sozialen Schuljahr. Wie man sich hierbei einbringen kann, erzählt Christian Wüstling im Interview mit der Diedschi.
Ehrenamt und Stadt können Hand in Hand gehen. Warum und wie das in Neustadt an der Aisch funktioniert - darüber spricht DieDiedschi mit Klaus Meier, erster Bürgermeister der Stadt Neustadt an der Aisch. Er gibt Einblicke und Tipps rund um das Ehrenamt.
Sie sind als Brückenbauende unterwegs, setzen sich für ein kultursensibles Miteinander ein und helfen dabei Vorurteile abzubauen: Kulturdolmetschende. Was sie dabei genau machen, erzählt eine Kulturdolmetscherin im Interview mit der Diedschi. Hört's doch mal nei!
Im Ehrenamt kann man auch seinen grünen Daumen ausprobieren! In der aktuellen Folge berichtet Helga, ehrenamtliche Projektkoordinatorin, wie ein Engagement im NeuStadtGarten aussehen kann. Wie es zu diesem Projekt kam und welche Aktionen im NeuStadtGarten stattfinden kannst du in dieser Folge hören. Hör doch mal nei!
Endlich wieder Kerwa! Warum die Kerwa mehr als nur ein Fest ist - das erzählt die Diedschi in dieser Folge. Horch a mol nei!
Daniela interviewt in der Jubiläumsfolge Iris Reichel und Veronika Polok. Beide sind seit Januar 2022 das neue Team im Freiwilligenzentrum "mach mit!". Hören Sie rein, wie und warum das Freiwilligenzentrum Wegbereiter für die Glückssuche im Ehrenamt sein kann!
Frangnglügg - Leihoma

Frangnglügg - Leihoma

2022-02-1507:48

Dass ein Ehrenamt glücklich macht ist sogar wissenschaftlich bewiesen. Aber wie das Glück im Einzelnen aussehen kann, nimmt Daniela Dietsch im Podcast „Frangn digidol“ in den Blick. Unter dem Motto „Frangnglügg“ interviewt sie im Podcast Menschen, die sich für eine gute Sache einsetzen – ehrenamtlich und freiwillig. Unterstützt wird sie dabei vom Freiwilligenzentrum „mach mit!“ der Caritas Neustadt/Aisch, das eine erste Anlaufstelle für „ehrenamtliches Glück“ ist.
Weihnachtspeziol

Weihnachtspeziol

2021-11-2306:53

Das ganze Jahr hat DieDiedschi für das Freiwilligenzentrum Ehrenamtliche interviewt, die durch ihr Wirken und ihren Einsatz die Welt stets ein kleines bisschen besser machen. Jetzt steht Weihnachten vor der Tür und wer ist da als Interviewpartner nicht besser geeignet als das Christkind?
Kaufen und Horten, das sind menschliche Urverhalten. Es wird Zeit auf die Bremse zu treten! Nicht gleich wegwerfen! Teilen! Vor diesem Hintergrund sind im Freiwilligenzentrum schon vor vielen Jahren einige Projekte rund um das Thema Nachhaltigkeit entstanden. Eines davon ist das "Reparatur Café". Hier versuchen knapp 20 freiwillige Helfer alles, um defekte Geräte oder zerstörte Gegenstände wieder instand zu setzen. Alle zwei Monate trifft man sich, um bei jeweils ca. 50 Geräten und anderen Lieblingsstücken Schäden zu beheben.
Im Weltladen in Neustadt a. d. Aisch werden seit 30 Jahren fair gehandelte Produkte verkauft. Das ganz Besondere dabei: Die Leitung des Ladens obliegt einem ausschließlich ehrenamtlich arbeitenden Team. Der Weltladen ist Mitglied im Weltladen Dachverband und arbeitet streng nach deren Kriterien. Im Handel des breiten Warenangebots wird immer der Philosophie "miteinander, fair, auf Augenhöhe und zu guten Preisen " gefolgt.
Das Freiwilliges Soziale Schuljahr (FSSJ) ist eines der ersten Projekte des Freiwilligenzentrums und wird schon seit fast 20 Jahren erfolgreich umgesetzt. Beim FSSJ machen Jugendliche neben der Schule ein Schuljahr lang eine ehrenamtliche Tätigkeit. Dies bietet ihnen die Chance etwas für andere und sich selber zu tun un erste Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln.
loading
Comments