Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin

Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Aber je höher die Karriereleiter, desto mehr übernehmen – Männer. Nur etwa jede zehnte Führungsposition ist von einer Frau besetzt. Was läuft da schief? Wie können es Frauen trotzdem ganz nach oben schaffen? Oder zumindest die Karriere machen, die ihnen vorschwebt. Das möchte Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", herausfinden. Zusammen mit Frauen, die von ihrem persönlichen Karriereweg erzählen. Wir freuen uns, wenn euch der Podcast gefällt und ihr uns abonniert. An jedem ersten Montag im Monat erscheint eine neue Folge. Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Gesundheitspodcasts gibt es hier: www.gesundheit-hoeren.de _________________________________________________________________ [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner gibt es unter https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Gesundheitspolitik gestalten

Tina Rudolph, Staatssekretärin in Thüringen, erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen ihrer Arbeit.

10-06
37:48

Machtmissbrauch in Kliniken

Dr. Kara Krajewski spricht offen über ihre Erfahrungen mit Machtmissbrauch in der Klinik.

09-01
39:55

Gesundheitsamt – mehr als nur ein Schreibtischjob

Dr. Sophie Ruhrmann berichtet über ihre Arbeit als Amtsärztin beim Gesundheitsamt Gießen.

08-04
43:25

Karrieretipps einer Dekanin

Univ.-Prof. Dr. Stephanie E. Combs, Dekanin der School of Medicine and Health der TU München, spricht über Frauenkarrieren an Unikliniken.

07-07
43:50

Selbständigkeit & Verantwortung – Karriere als Zahnärztin

Carina Hoenig ist Inhaberin einer Zahnarztpraxis in Leipzig und erzählt von über 20 Jahren Berufserfahrung.

06-02
31:02

Der Frauenförderplan im Klinikverbund Vivantes

Ina Colle berichtet von ihrer Arbeit als Leiterin der Stabsstelle Frauenförderung & Vereinbarkeit von Beruf und Familie des Klinikverbunds Vivantes in Berlin.

05-05
37:00

Gegen alle Widerstände: Vom bayrischen Dorf an die Charité

Realschule, Ausbildung, Medizinertest: Verena Jung erzählt von ihrem ungewöhnlichen Weg zum Medizinstudium.

04-07
28:01

Gynäkologie mit Haltung: Parität und faire Vergütung

Dr. Nicole Mattern erzählt, warum Frauengesundheit politisch ist.

03-03
41:27

Im Krisengebiet: „Man sollte nicht denken, man muss die Welt retten.“

Dr. Friederike Lutz ist regelmäßig auf Auslandseinsatz – z. B. in Indien, Kenia oder im Libanon – und erzählt, warum sie das bereichert.

02-03
29:12

Die ersten Ärztinnen

Prof. Dr. Monika Ankele ist Direktorin des Medizinhistorischen Museums der Charité und beschäftigt sich eingehend mit Frauen in der Medizingeschichte.

01-06
22:41

Das lange Warten – Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzt:innen

Die deutsch-syrische Ärztin Aischa Hawa berichtet vom langwierigen Verfahren, das ausländische Mediziner:innen durchlaufen müssen, wenn sie in Deutschland arbeiten wollen.

11-25
28:22

Voll im Beruf – Mitten in den Wechseljahren

Prof. Dr. Susanne Eble vom Verein Healthcare Frauen erzählt, was Unternehmen tun können, um Frauen in den Wechseljahren zu unterstützen.

11-11
34:14

„Ich muss es nicht aushalten, ich muss damit umgehen.“

Barbara Zimatschek, ehrenamtliche Vorständin des Vereins PSU-Akut, hilft seit vielen Jahren Menschen im Gesundheitswesen, die Schlimmes erlebt haben.

10-28
27:57

„Ich kann selber mitbestimmen!“ – Die Ärztekammer ist kein Elfenbeinturm

Wenke Burghardt, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Praxisinhaberin, spricht über ihre Freude am ehrenamtlichen berufspolitischen Engagement.

10-14
27:15

Leidenschaftlich Hausärztin: Die Freiheit der Allgemeinmedizin

Dr. Sandra Blumenthal erzählt in dieser Folge von den Vorteilen einer eigenen Hausarztpraxis: Vereinbarkeit, Selbstbestimmung und Gemeinschaft.

09-30
38:14

So wirst du Chefin – Eine ehemalige Herzchirurgin verrät ihre Tricks

Netzwerken, Quote & Kommunikation: Dr. Kerstin Brehm erklärt, was Frauen, die nach oben wollen, unbedingt wissen sollten.

09-16
34:11

„Klarer Auftrag an die Regierung“ – Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland

Dr. Alicia Baier setzt sich für straffreie Schwangerschaftsabbrüche ein. Sie spricht über ihre Forderungen an Politik und Medizin und die Reaktionen darauf.

09-02
39:49

Nur Männer auf den Bühnen – "Sag mir, wo die Frauen sind"

Julia Rotherbl und Dr. Sylvia Schacher sprechen darüber, warum Frauen immer noch seltener als Männer Rednerinnen auf Kongressen sind – und wie sich das ändern kann.

07-08
35:22

Chirurginnen als Trümmerfrauen? – Rückblick auf 40 Jahre Berufserfahrung

Die emeritierte Professorin Prof. Dr. Doris Henne-Bruns spricht über vier Jahrzehnte Chirurgie.

06-24
38:47

Vom Kittel zur Kammer – „Wie viel wir tun, wissen viele gar nicht“

Dr. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin der Sächsischen Landesärztekammer, erzählt, was sie an der Arbeit in der Verwaltung fasziniert.

06-10
32:26

Recommend Channels