Frauen-EM - das Update

Der Podcast zur Frauenfußball-Europameisterschaft 2025 in der Schweiz, in dem es auch um die Geschichten geht, die solch ein Turnier abseits des Platzes schreibt.

Fazit zur EM 2025: Überraschungen, Enttäuschungen und MVPs

England holt sich den EM-Titel – trotz spanischer Dominanz auf dem Platz. In dieser Folge analysieren wir, wie Mentalität, Coaching und individuelle Klasse den Ausschlag gaben. Lucy Bronze spielt trotz Fraktur, Chloe Kelly entscheidet das Finale gegen Spanien – und Frankreich? Enttäuscht mal wieder. Dazu: ein schonungsloser Blick auf die strukturellen Probleme im deutschen Frauenfußball. Jetzt reinhören – zur großen EM-Analyse 2025!

07-29
48:54

Erfolgreiche EM mit Nachgeschmack

Die DFB-Frauen schafften es immerhin bis in das Halbfinale der Europameisterschaft, trotz oder mit Christian Wück bleibt bis dato aber ungeklärt. Warum man der Mannschaft keinen Vorwurf machen kann, was man sich vom deutschen Spiel gewünscht hätte und wie es beim DFB weitergehen sollte, diskutieren Matthias Schecklmann, Thomas Webel und Alexandra Maul im Podcast zur Frauen-EM.

07-24
34:40

DFB-Frauen zermürben Frankreich – Jetzt wartet Spanien im EM-Halbfinale

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen spielt gegen Frankreich mehr als 100 Minuten in Unterzahl - und kommt dank mannschaftlicher Geschlossenheit und Nervenstärke beim Elfmeterschießen weiter. In dieser Folge analysieren wir das Spiel im Detail, sprechen über Schlüsselspielerinnen, taktische Highlights und bewerten die Chancen im kommenden Top-Duell gegen Spanien. Hat das Team das Zeug zum Titel?

07-21
19:05

Zwischen EM-Euphorie und Wücktritt

In der aktuellen Folge "Frauen-EM – das Update" geht's natürlich um die 1:4-Niederlage der DFB-Frauen gegen Schweden. Ist die Abwehr zu langsam? Der Kader zu einseitig? Fehlt das taktische Know-How des Trainerteams und wie (gut) kommuniziert eigentlich Nationaltrainer Christian Wück? Viele Fragen für die Redakteure Julian Trager, Matthias Schecklmann und Alexandra Maul, die nur schwer zu beantworten sind.

07-15
50:25

Deutschland mit 17.000 Fans im Rücken

Redakteurin Alexandra Maul spricht mit Mitspielerinnen und Fans der deutschen Nationalmannschaft über ihre Erlebnisse rund um das EM-Spiel in Basel. Was die Stimmung in der Stadt besonders gemacht hat, welche Szenen im Stadion hängengeblieben sind – und ein kurzer Blick auf das, was bei der EM noch kommt. Ein persönlicher Rückblick mit Fan-Perspektive! ⚽

07-09
15:10

Nach Drama um Gwinn: Wer übernimmt die Verantwortung?

Der erste Spieltag der Frauen-EM hielt so einige Überraschungen bereit. Besonders bitter ist natürlich der Ausfall von Giulia Gwinn. Wer ihre Rolle auf und neben dem Platz einnehmen kann und was dies für die öffentliche Wahrnehmung bedeutet, besprechen Alexandra Maul und Matthias Schecklmann im Podcast Frauen-EM – das Update. Die größte Überraschung für unsere Redakteure ist bisher die Schweiz, die schönste Hymne lieferte Norwegen und erinnert hierbei ein wenig an Mittelerde.

07-07
34:00

EM-Stimmung mit Wolle Petry

Kurz vor Anpfiff in der Schweiz blicken Alexandra Maul und Matthias Schecklmann einmal mehr auf die Frauen-EM 2025. Der Fokus liegt auf drei großen Themen: 💪 Die überragende Stimmung im DFB-Team: Von Wolle Petry bis zu entspannten Insta-Videos. So locker und selbstbewusst war das deutsche Team selten vor einem Turnier. ❌Das 1:7 der Schweizerinnen gegen ein U15-Team: Was lief schief beim Gastgeber, wie entstand der mediale Shitstorm – und was bedeutet das für die EM? 🏅 Die Ziele der deutschen Mannschaft: Mit Stimmen von Sara Däbritz, Klara Bühl und Lea Schüller wird klar, das DFB-Team will ins Finale. Außerdem fragen sich Schecki und Alex, wie eigentlich das Schweizer Nachwuchsleistungszentrum heißt und ob "Nachwüchsli" oder "Zentri" dafür besser geeignet ist.

06-30
24:59

DFB-Frauen im Torrausch: Was die EM-Generalproben verraten

Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft hat in ihren letzten beiden EM-Testspielen ein starkes Zeichen gesetzt: Erst ein souveränes 4:0 gegen die Niederlande, dann ein 6:0-Kantersieg gegen Österreich. Doch was sagen diese Resultate wirklich über die Form des Teams aus? Was bedeutet es, dass Lena Oberdorf nicht nominiert wird? Zu diesen Fragen gibt es fachkundige Kommentare von der gebürtigen Ambergerin Laura Donhauser, die als Profi schon beim FC Bayern München unter Vertrag stand und aktuell für den 1. FC Köln aufläuft.

06-04
29:54

Zwei Siege, viele Fragezeichen – DFB-Frauen vor der EM

In dieser Folge von „Frauen-EM – Das Update“ blicken wir auf die beiden Spiele der DFB-Frauen gegen Schottland in der Nations League. Trotz zweier Siege bleibt die Stimmung gemischt: Ist wirklich alles so rosig, wie es scheint? Was fehlt dem Team noch auf dem Weg zur EM? Und ist Ann-Katrin Berger die richtige Wahl im Tor? Die Redakteure Stefan Puhane, Thomas Webel und Alexandra Maul geben ihre ehrliche Einschätzung ab.

04-15
32:24

DFB-Frauen: Soll Sara Däbritz mit zur EM?

Die Frauen-EM rückt näher, und die Kader-Frage wird heiß diskutiert! Alex und Tracer sprechen im Podcast Frauen-EM über die Chancen von Sara Däbritz, die schwächelnde Abwehr, sowie Torhüter- und Kaderfragen. Wer überzeugt, wer wackelt und warum lässt sich Christian Wück so viel Zeit mit wichtigen Entscheidungen?

02-26
34:47

Frauenfußball-EM: Die deutsche Gruppe ist machbar

In der aktuellen Folge von Frauen-EM – Das Update diskutieren Alexandra Maul, Stefan Puhane und Matthias Schecklmann die deutschen Gruppengegner bei der Europameisterschaft: Polen, Schweden und Dänemark. Während die Runde die Chancen des deutschen Teams optimistisch einschätzt, wird auch die Stärke der anderen Mannschaften nicht unterschätzt. Außerdem analysieren die Hosts, wie Trainer Christian Wück den Kader optimal zusammenstellen könnte, um die bestmögliche Leistung auf den Platz zu bringen. Ein spannender Ausblick auf die Herausforderungen und Potenziale der deutschen Frauen-Nationalmannschaft.

12-19
40:40

EM-Fazit: Überraschungen, Enttäuschungen und prägende Momente

Die finale Folge unseres EM-Podcast. In großer Runde ziehen Frank Werner, Stefan Puhane, Matthias Schecklmann und Julian Trager Bilanz. War England trotz Finaleinzug die Enttäuschung der EM? Oder war es der ewige Cristiano Ronaldo? In den Köpfen bleibt die spanische Flügelzange aus Yamal und Williams - genauso wie die Hand von Cucurella. Wie ist das Abschneiden der Österreicher und der DFB-Elf zu bewerten? Und wie geht es jetzt eigentlich weiter ohne Kroos und Müller? Die große Finalfolge von "Heim-EM - das Update".

07-15
48:17

Fußball und Fashion: Kicken kann auch stylisch sein

Fußball ist gerade bei einem großen Turnier mehr als Sport. Ein wichtiger Punkt ist: Wie sehen die Trikots aus? Gerade Deutschland hat mit dem pinken Auswärtstrikot etwas Neues gewagt. Stefan Puhane hat sich für diese Frage im Podcast "Heim-EM - das Update" Hilfe von unserer Mode-Expertin Isabell-Katrin geholt. Wer hat denn nun das schönste Trikot der EM 2024?

07-14
37:34

Zur Firmung mit Schweini

Dieses Mal eine etwas andere Folge im EM-Podcast. Es geht nicht um die Spieler auf dem Platz, sondern um die Ex-Spieler neben dem Platz. Matthäus, Ballack, Kramer, Schweinsteiger: Fabian Leeb und Alex Maul suchen den besten TV-Experten der EM 2024.

07-13
23:13

EM-Titel: Was für England spricht - und was gegen Spanien

Die englische Nationalmannschaft ist eine Ansammlung von Superstars. Bei der Europameisterschaft 2024 kamen deren Qualitäten jedoch kaum zum Vorschein. Das Team von Trainer Gareth Southgate mogelte sich durch das Turnier, getreu dem Motto "Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss". Ganz anders die Spanier. Angetrieben von einem phänomenalen Mittelfeld um Rodri und Dani Olmo überzeugten die Iberer fast immer. Und so bleiben für Maier und Webel zwei Fragen: Bekommen die Engländer das spanische Mittelfeld in den Griff? Und wie wird das Duell der englischen Offensive um Foden, Bellingham und Kane gegen die nicht absolut erstklassige spanische Defensive ausgehen? Dann bleibt noch Zeit für ein erstes Fazit: Wie haben sich die Schiedsrichter bei dieser EM geschlagen? Wie gut oder schlecht hat der Einsatz des VAR funktioniert? Und natürlich: Wie war die Stimmung?

07-12
24:57

Ollie Watkins und die Free Lions

Das Endspiel steht – und tatsächlich wird England dabei sein. Im Podcast "Heim-EM – das Update" sprechen Florian Bindl und Julian Trager über (zum Teil) befreit aufspielende Engländer. Und über einen Spieler, der auch Popstar sein könnte.

07-11
27:54

Teenie-Tor und Ordner-Grätschen

Spanien schlägt Frankreich mit 2:1 und steht im Finale der EM 2024. Großen Anteil daran hat Wunderkind Lamine Yamal, der nun jüngster EM-Torschütze aller Zeiten ist. Frankreich bringt seine Offensivstärke trotz einem unmaskierten Kylian Mbappé nicht auf den Platz. Dann gab es noch Pfiffe gegen den spanischen Verteidiger Cucurella - kein Glanzlicht für einen Gastgeber. Und England zittert vor dem Halbfinale gegen die Niederlande vor allem vor Schiedsrichter Felix Zwayer. Ausgerechnet Jude Bellingham hat eine Vorgeschichte mit dem Deutschen. Stefan Puhane und Matthias Schecklmann blicken ausführlich auf die Halbfinals der EM in der neuen Folge "Heim-EM - das Update".

07-10
38:05

Französische Spanier gegen spanische Franzosen

Matthias Schecklmann und Julian Trager sprechen über Emotionen beim deutschen EM-Aus, geschwächte Spanier, ausgeruhte Franzosen und warum England nicht Europameister werden darf.

07-09
12:54

Tops, Flops und die Hand Zottels

Die spielfreien Tage nutzen Alexandra Maul und Julian Trager, um im Podcast "Heim-EM – das Update "über spanische und englische Schlagzeilen zu sprechen und zu klären, wer denn die bisherige Überraschungen der EM sind – positiv wie negativ.

07-08
17:10

Rumpel-Briten mogeln sich ins Halbfinale

Die Engländer stolpern sich weiter munter ihren Weg durch die Europameisterschaft. In einem Elfmeterkrimi besiegt die Mannschaft von Gareth Southgate tapfer kämpfende Eidgenossen. Fabian Leeb und Max Schlötter sind sich uneinig, wie es mit dem Starensemble von der Insel weitergeht und sprechen darüber in der aktuellen Folge „Heim-EM – das Update“. Außerdem geht es um das Spiel der Türkei gegen die Elftal, bei dem es im Vorfeld zu unschönen Szenen auf der Tribüne gekommen ist. Nach 90 Minuten steht aber fest: Die Niederlande stehen im EM-Halbfinale, und das nicht unverdient. Auch Niclas Füllkrug hat damit irgendwie etwas zu tun.

07-07
20:23

Recommend Channels