Frauen Gleichberechtigt

Mein Name ist Marion Gurlit, ich bin die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bad Oldesloe im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. In diesem Infopodcast werde ich ich das Thema Frauen und Gleichberechtigung unter verschiedenen Aspekten gemeinsam mit meinen Gästen beleuchten.

Frauen Gleichberechtigt - Die letzte Folge

Die neueste und letzte Podcast-Episode bietet Einblicke in die Arbeit von der ehem. Gleichstellungsbeauftragten Marion Gurlit und beleuchtet die Veränderungen, die sie in über 35 Jahren Berufserfahrung erlebt hat. Zudem geht es auch darum, wie sie ihre Weisungsfreiheit genutzt hat, um ihre Rolle als Gleichstellungsbeauftragte in Bad Oldesloe wirkungsvoll auszufüllen.

10-26
52:58

Frauen Gleichberechtigt - Straßen, die nach Frauen benannt worden sind 3

Bertha von Suttner (1843-1914) erste Friedensnobel-Preisträgerin wird in dieser Folge vorgestellt. Was macht diese Frau, die gegen Militarismus und für Pazifismus eintrat, noch heute so bedeutend? Beate Mönkedieck dazu im Gespräch mit Marion Gurlit

05-14
30:30

Frauen Gleichberechtigt - Frauen Stadtgeschichte - Ehe

Sylvina Zander berichtet über die Rolle der Ehe für Frauen im 17.-19. Jahrhundert, wann Scheidung möglich war, uneheliche Kinder und das Thema Gewalt in der Ehe. Im Mai 2024 erscheint ihr Buch zur Frauengeschichte im Wachholtz Verlag "Zwischen ehrbar und liederlich. Zur Geschichte der Frauen in Oldesloe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert" ISBN: 978-3-529-05088-6

04-30
27:55

Frauen Gleichberechtigt - Was Männer kosten

"Was Männer kosten - Der hohe Preis des Patriarchats." Boris von Heesen, Wirtschaftswissenschaftler und Autor des gleichnamigen Buches, fügt der Diskussion um das Patriarchat zu der sozialen noch eine ökonomische Dimension hinzu. Jährlich 63 Milliarden Euro kostet uns das Patriarchat. ISBN: 978-3-453-60624-1

04-16
24:40

Frauen Gleichberechtigt - Die mörderischen Schwestern

Die Mörderischen Schwestern - Anja Marschall berichtet über den Verein, der das Ziel hat von Frauen verfasste deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern. Wie geht das, wer darf Mitglied werden, wie entsteht ein Krimi und was ist die Ladies Crime Night? Diesen Fragen wird im Podcast nachgegangen. Mehr dazu auf www.moerderische-schwestern.de

03-26
28:34

Frauen Gleichberechtigt - Frau & Beruf - Minijobs

Zum Thema Minijob sind Inke Stäcker von Frau & Beruf Stormarn und Marion Gurlit im Gespräch: Welche Vor- und Nachteile gibt es? Gibt's Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bringt der Job was für die Rente? Wo bekomme ich Informationen? Broschüre dazu: "Der Minijob - da ist mehr für Sie drin" - herausgegeben von den Gleichstellungsbeauftragten

03-12
18:59

Frauen Gleichberechtigt - Rassismus - Leben als Halb-Thailänderin

"Wie das so ist - leben als Halb-Thailänderin" , so hat Ayleen Müller, genannt Ayo, ihre Graphic Novel genannt. Sie erzählt in diesem Podcast von ihren Erfahrungen mit Rassismus. Auch intersektionaler Feminismus ist Thema.

02-27
27:51

Frauen Gleichberechtigt - Intersektionaler Feminismus

Intersektionaler Feminismus - was ist das? Die Bundessprecherin der Gleichstellungsbeauftragten, Sahra Vafai, erklärt es und berichtet über die Tätigkeit als Bundessprecherin. BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen https://www.gleichberechtigt.org/

02-13
27:38

Frauen Gleichberechtigt - Frauen Stadtgeschichte - Mägde

Über das Leben der Dienstmägde im 18./19. Jahrhundert berichtet Sylvina Zander. Mädchen aus unteren Ständen gingen nach der Konfirmation in den Dienst. Was verdienten, was besaßen sie, wie lange arbeiteten sie, warum war die Heirat erstrebenswert? Was regelte die Gesindeordnung von 1740?

12-12
34:28

Frauen Gleichberechtigt - Straßen, die nach Frauen benannt worden sind 2

2. Teil über Dorothea Schlözer, die erste deutsche Doktorin der Philosophie. Beate Mönkedieck berichtet über die Ehe und Zeit in Lübeck. Und über die Dorothea Schlözer Medaille

11-28
21:24

Frauen Gleichberechtigt - Straßen, die nach Frauen benannt worden sind 1

"Frauenzimmer sind Menschen wie die Männer" Dorothea Schlözer 1770-1825. Beate Mönkedieck im Gespräch mit Marion Gurlit über Straßen die nach Frauen benannt sind, hier am Beispiel von Dorothea Schlözer

11-14
24:30

Frauen Gleichberechtigt - Frauen & Kultur 2

Über Rollenbilder in der Kunst, Führungsposten in Teilzeit, Künstlerinnen und Alter sowie Frauennetzwerke im Kulturbereich spricht Katharina Meißner, Fachbereichsleiterin für Kultur, Jugend und Bildung in Bad Oldesloe.

10-24
29:55

Frauen Gleichberechtigt - Väter

Väter - auch für sie ist Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema. Dr. Sophie Olbrich erzählt über das sich verändernde Rollenbild und warum Väter ein Thema für Gleichstellungsbeauftragte sind.

10-10
18:43

Frauen Gleichberechtigt - Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück Teil 2

2. Teil zum Frauen-KZ Ravensbrück mit Henning Fischer. Spezifische Erfahrungen der Frauen im Lager, Widerstandskämpferinnen in Lagerhaft, Solidargemeinschaften. Literaturtipp: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung "Ravensbrück Überlebende erzählen"

09-26
27:26

Frauen Gleichberechtigt - Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

Das Frauen-KZ Ravensbrück war das größte Frauenkonzentrationslager während des Nationalsozialismus. Henning Fischer berichtet über die 130.000 Frauen die dort inhaftiert waren, die Haftgründe und die Lagerbedingungen. "Überlebende als Akteurinnen. Die Frauen der Lagergemeinschaften Ravensbrück" , Berlin 2020 Autor: Henning Fischer ISBN: 978-3-86331-519-4

09-12
19:22

Frauen Gleichberechtigt - Frauen Stadtgeschichte - Mädchenschuldbildung

Geschichte der Mädchenschulbildung. "Zum Nähen wenig Lust - sonst ein gutes Kind". So lautet der Titel der Doktorarbeit von Sylvina Zander. Sie erläutert in dieser Folge wie Schulbildung für Mädchen vor 300 Jahren aussah, ab wann Mädchen Abitur machen und studieren konnten. Eine Forderung der ersten Frauenbewegung war die nach besserer Schulbildung für Mädchen. "Zum Nähen wenig Lust, sonst ein gutes Kind... Mädchenerziehung und Frauenbildung in Lübeck" Lübeck 1995 ISBN 3- 7950-0464-0

07-18
26:48

Frauen Gleichberechtigt - Frauen Stadtgeschichte - Frauen in Männerkleidern

Frauen in Männerkleidern - zu diesem interessanten Thema der Frauengeschichte berichtet Sylvina Zander. Warum kleideten Frauen sich im 17. - 19. Jahrhundert als Mann, lebten als Soldat, arbeiteten als Handwerker? Es geht auch um Anastasius Rosenstengel, alias Catharina Margaretha Linck die 1721 hingerichtet wurde wegen Unzucht mit einer anderen Frau.

06-13
18:26

Frauen Gleichberechtigt - FrauenOrte

Das Projekt FrauenOrte wird von Anke Triller, Koordinatorin von FrauenOrte Sachsen-Anhalt, vorgestellt. Erforschung und Vermittlung von Frauengeschichte ist das Ziel. FrauenOrte wollen das Thema Frauengeschichte als Teil von Landes- und Regionalgeschichte mehr in das öffentliche Bewusstsein rücken. Ziel ist es, Orte an denen Frauen besonders wirkten ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. FrauenOrte der Podcast: https://frauenorte-der-podcast.podigee.io/ Website: https://frauenorte.net Lektüre: FrauenOrte - Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt Band 1: ISBN 978-3-89812-552-9 Band 2: ISBN 978-3-89812-553-6

05-23
22:05

Frauen Gleichberechtigt - 25 Jahre Beratungsstelle Frau und Beruf

25 Jahre Beratungsstelle Frau und Beruf Stormarn: Dazu spricht Marion Gurlit mit Inke Stäcker von der Beratungsstelle. Mehr als 23.000 Frauen wurden in den 25 Jahren beraten, immer kostenlos. Existenzgründung, Teilzeit-Ausbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und viele weitere Themen werden angesprochen. www.fub-stormarn.de

05-10
33:13

Frauen Gleichberechtigt - Junge Frauen und Kommunalpolitik (Videopodcast)

Lili Sander und Sally Schrader vom Kinder- und Jugendbeirat sprechen über junge Frauen in der Politik. Was wünschen sich junge Frauen von der Politik? Welche Themen sind ihnen wichtig? Lili und Sally berichten von ihrem Einsatz für Menstruationsartikelspender und ob sie sich vorstellen können selbst kommunalpolitisch tätig zu werden

04-25
22:15

Recommend Channels