DiscoverFrei heraus - Der R21-Podcast für neue bürgerliche Politik
Frei heraus - Der R21-Podcast für neue bürgerliche Politik
Claim Ownership

Frei heraus - Der R21-Podcast für neue bürgerliche Politik

Author: Martin Hagen

Subscribed: 43Played: 613
Share

Description

„Frei heraus“ ist der Podcast von Republik21, der Denkfabrik für neue bürgerliche Politik. Hier erwarten Sie spannende Gespräche mit Gästen, die Klartext reden - mit Substanz und Mut zur eigenen Meinung. Nicht woke, aber hellwach. Moderiert wird der Podcast von R21-Geschäftsführer Martin Hagen.
16 Episodes
Reverse
Warum verliert der Öffentlich-Rechtliche Rundfunk an Akzeptanz? „Journalisten müssen sich an die eigene Nase fassen“, sagt Julia Ruhs. Immer öfter verschwimme die Grenze zum Aktivismus. Mit ihrer Sendung „Klar“ möchte die Reporterin verlorene Zuschauer zur ARD zurückholen. In „Frei heraus“ spricht Ruhs mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über ihr neues Buch „Links-grüne Meinungsmacht“. Darin kritisiert sie Einseitigkeit in der medialen Berichterstattung und plädiert für ein offeneres Debattenklima.
„Die Trennlinie zwischen einer freien und einer unfreien Gesellschaft verlief schon immer entlang der Humorgrenze“, sagt Vince Ebert. In „Frei heraus“ spricht der Kabarettist mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über sein neues Buch „Wot Se Fack, Deutschland? Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben.“ Dabei kritisiert er gesellschaftliche Strömungen, die Befindlichkeiten und Wunschdenken an die Stelle von Rationalität und Wissen stellen. An Universitäten würden biologische Erkenntnisse relativiert, Energiepolitik werde nach Bauchgefühl betrieben. Er sieht dadurch die Werte der Aufklärung bedroht.
Beim Atomausstieg ging es nicht um technische Argumente, sondern um Kulturkampf – das sagt Anna Veronika Wendland im R21-Podcast „Frei heraus“. Früher war sie selbst in der Anti-Atomkraft-Bewegung aktiv. Durch ihre Forschung kam die Technikhistorikerin dann zu der Erkenntnis, dass ein Mix aus Kernenergie und Erneuerbaren die beste Möglichkeit für eine kostengünstige, klimafreundliche Energieversorgung darstellt. Mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen spricht sie über die Hintergründe der deutschen Energiepolitik und die Chance, Fehlentscheidungen zu korrigieren. Zu Wort kommen außerdem die Kernkraft-Experten Hans Hofmann-Reinecke und Manfred Haferburg.
Jan Fleischhauer ist eine der bekanntesten bürgerlichen Stimmen im deutschen Journalismus. Im R21-Podcast „Frei heraus“ spricht der Kolumnist und Buchautor mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über einen bunten Strauß an Themen: Von der „Käßmannisierung“ der evangelischen Kirche über die Bootsfahrt von Greta Thunberg bis zur Sehnsucht der AfD nach dem „starken Mann“. Der ehemaligen Arbeiterpartei SPD attestiert Fleischhauer einen Kurs, der nur noch an der Berliner Humboldt-Uni Resonanz fände. Ihre schwindende Zustimmung beim Wähler versuchten die linken Parteien durch ein staatlich finanziertes politisches Vorfeld zu kompensieren.
Deutschland hat einen neuen Bundeskanzler. Wer ist Friedrich Merz und wie tickt er? Darüber spricht Martin Hagen im R21-Podcast „Frei heraus“ mit der ZEIT-Journalistin Mariam Lau. In ihrem neuen Buch „Merz – Auf der Suche nach der verlorenen Mitte“ geht sie unter anderem der Frage nach, wie sich der Konservatismus gegen autoritäre Tendenzen behaupten und die liberale Demokratie bewahren kann. „Der Posten des ‚Leader of the Free World‘ ist vakant“, sagt Lau. Um ein großer Kanzler zu werden, müsse Merz ihn besetzen.
Valerie Wilms wurde als Mann geboren und saß von 2009 bis 2017 als Frau im Deutschen Bundestag. In „Frei heraus“ spricht sie mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über ihre Transition und ihren Bruch mit ihrer ehemaligen Partei, den Grünen. Das Selbstbestimmungsgesetz lehnt Wilms ab. Der woken Bewegung wirft sie vor, der Akzeptanz transgeschlechtlicher Menschen zu schaden: „Wenn ich es übertreibe, schlägt das Pendel irgendwann zurück, und die Trans-Aktivisten haben es massiv übertrieben.“
In der Jubiläumsfolge von „Frei heraus“ spricht Martin Hagen mit den beiden Leitern der Denkfabrik R21 über die laufenden Koalitionsverhandlungen. Kristina Schröder ist skeptisch, ob die Union ihre Wahlversprechen noch umsetzen kann. Zumindest bei der Migration hat sie Hoffnung, dass die SPD die Zeichen der Zeit erkennt. Andreas Rödder kritisiert eine „Rückkehr zur Methode Merkel“. Mit Klein-Klein sei es aber nicht getan, mahnt er. Vielmehr gelte es, dem Ansatz der Linken die positive Vision einer bürgerlichen Gesellschaft entgegenzusetzen und deren Stärken neu zu beleben.
Die deutsche Politik verprasst das Geld der Steuerzahler, kritisiert Nena Brockhaus. Die Journalistin und Bestseller-Autorin spricht mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über ihr neues Buch „Mehr Geld als Verstand“. Darin prangert sie Steuergeldverschwendung an und stellt fest: Deutschland hat kein Einnahme-, sondern ein Ausgabeproblem. Ihr Appell an die Politiker: „Ihr seid eigentlich die Anwälte der Steuerzahler, benehmt euch aber nicht so!“
„Wenn man mich in einen Käfig sperrt, reagiere ich mit Ausbruchsenergie“ – das erklärt Ulf Poschardt in der achten Folge von „Frei heraus“, dem R21-Podcast für neue bürgerliche Politik. Der Journalist und Autor spricht mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über sein neues Buch „Shitbürgertum“. Das so betitelte Milieu – als „intellektuell mittelmäßig, spießig, opportunistisch und feige“ beschrieben - dominiere den vorpolitischen Raum, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Kulturbetrieb. Poschardt plädiert für einen „Befreiungsschlag“.
Das Grundrecht auf Meinungsfreiheit schützt auch Äußerungen, die uns nicht passen – das erklärt Josef Franz Lindner in der siebten Folge von „Frei heraus“, dem R21-Podcast für neue bürgerliche Politik. Der Verfassungsrechtler kritisiert eine übertriebene Regulierung von Inhalten im Internet: „Man sagt, man will unsere Demokratie schützen, schleift aber entscheidende Pfeiler dieser Demokratie.“ Die Ersetzung externer Faktenchecker durch Community Notes begrüßt Lindner, Trusted Flagger sieht er hingegen kritisch.
„Es ist ein gesunder Seelenzustand, dass man aufbegehrt“ - das sagt Frank A. Meyer in der sechsten Folge von „Frei heraus“, dem R21-Podcast für neue bürgerliche Politik. Der Schweizer Journalist spricht mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über seinen Blick auf Deutschland und die Politik. Als Folge der gescheiterten Revolution von 1848 gebe es in Deutschland ein „gebrochenes Bürgertum“, so Meyer. Freiheitliches Denken habe es hierzulande schwerer als in der Schweiz.
„Ich mache mir größere Sorgen um Deutschland als um Israel“ - das erklärt Ahmad Mansour in der fünften Folge von „Frei heraus“, dem R21-Podcast für neue bürgerliche Politik. Der Extremismusexperte spricht mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über seine Lebensgeschichte, Versäumnisse in der Integrationspolitik und die Gefahr des Islamismus. Deutschland müsse seine Naivität ablegen, um Freiheit, Wohlstand und Sicherheit dauerhaft zu erhalten.
Die Ordnung von 1990 liegt in Trümmern – das erklärt Andreas Rödder in der vierten Folge von „Frei heraus“, dem R21-Podcast für neue bürgerliche Politik. Der Historiker spricht mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über den neuen Ost-West-Konflikt, auf den sich Deutschland und Europa einstellen müssen. Um zu bestehen, brauche der Westen Stärke nach außen und Stärke von innen.
Das RKI hat sich während der Coronakrise zum Handlanger der Politik machen lassen – diesen Vorwurf erhebt Klaus Stöhr in der dritten Folge von „Frei heraus“, dem R21-Podcast für neue bürgerliche Politik. Der Epidemiologe spricht mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen über die jüngst veröffentlichten Protokolle des Robert-Koch-Instituts und die Fehler der deutschen Pandemiepolitik.
Safe Spaces, Cancel Culture, Genderzwang: Von solchen Phänomenen berichtet Franca Bauernfeind in der zweiten Folge von „Frei heraus“. Im Gespräch mit R21-Geschäftsführer Martin Hagen spricht die ehemalige RCDS-Vorsitzende und Buchautorin über linke Ideologien und ein intolerantes Meinungsklima an deutschen Hochschulen.
Zu den kontrovers diskutierten Gesetzesvorhaben der Ampel gehört das so genannte Demokratiefördergesetz. Stärkt es unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung oder ist es der Versuch der Regierung, über mehrheitlich linke NGOs Einfluss auf die politische Willensbildung zu nehmen? Darüber spricht R21-Geschäftsführer Martin Hagen mit der FDP-Politikerin Linda Teuteberg.
Comments (2)

Ruth Gordon

🔥🔥🔥

Mar 23rd
Reply

Kristina

Absolut top! Ich bin so froh, dass R21 diesen Podcast ins Leben gerufen hat und die erste Folge war sofort eine Wucht!!! Vielen Dank für Ihr Engagement. Wenn einer staatliche Unterstützung verdient hätte, dann Denkfabriken wie diese. Gespendet habe ich schon 😊

Sep 17th
Reply