Fridays for Future: Demonstrationen für den Klimaschutz | NRWision

"Fridays for Future" ist eine Bewegung für mehr Klimaschutz. Schüler auf der ganzen Welt schwänzen freitags die Schule, um für mehr Klimaschutz zu demonstrieren. "Fridays for Future" wurde von der Schülerin Greta Thunberg aus Schweden ins Leben gerufen. Auch in NRW finden regelmäßig Demonstrationen von Jugendlichen statt. Immer mehr Erwachsene schließen sich bei den Protesten an. "Fridays for Future" will vor allem die Politik dazu bewegen, mehr gegen die Folgen des Klimawandels und damit für die Zukunft der Kinder zu tun.

Radio For Future: Klimapolitik in Münster - Eine Bilanz, Tempo 30 in der Geiststraße, PARK(ing) Day

Am 14. September sind Kommunalwahlen in Münster und NRW. Damit gehen auch fünf Jahre Wahlperiode in Münster vorüber. Mali und das "Radio For Future"-Team ziehen eine klimapolitische Bilanz: Hat Münster seine Klimaziele erreicht? Gehen die Klimaschutzmaßnahmen schnell genug voran, zum Beispiel bei der Energiewende und beim Radverkehr? Und was muss noch getan werden? Mali und Steffen sprechen außerdem mit Achim, dem "Disruptionsbeauftragen Abteilung unbelehrbare Kommunen" von der "IG Fahrradstadt". Gemeinsam mit Anwohnenden hat seine Initiative Tempo 30 auf der Geiststraße in Münster erkämpft. An der Geiststraße findet auch der diesjährige "PARK(ing) Day" statt. Am 19. September verwandelt der Tag wieder Parkplätze in der Stadt in Parks und Veranstaltungsorte.

09-10
56:03

Radio For Future: Klima-Mittel für Gas, Ausbau der B51, Kommunalwahl

Die Bundesminister*innen haben sich auf einen Haushaltsentwurf für 2025 geeinigt. Die Bundesregierung möchte Erdgas künstlich vergünstigen - auf Kosten des Klimaschutzes. Was das "Klima- und Transformationsfondsgesetz" damit zu tun hat, weiß die "Radio For Future"-Redaktion. Außerdem reden die Moderator*innen Mali, Steffen und Franzi über den geplanten Ausbau der B51 zwischen Münster und Telgte. Wie lässt sich das Vorhaben mit dem Klimaschutz vereinbaren? Und was sagen die Menschen in Münster und Umgebung dazu? Und: Am 14. September 2025 ist in NRW Kommunalwahl. Daniel vom "Bündnis KlimaEntscheid Münster" berichtet über die Forderungen zum Klimaschutz, die das Bündnis für die Wahl aufgestellt hat.

07-14
57:54

Radio For Future: Klimaklage am OLG Hamm, Klimaschutz in Münster - Umfrage, Ausbau von Gaswerken

Ein peruanischer Bergführer hat das Energieunternehmen RWE wegen des Verursachens von Klimaschäden verklagt. Das Oberlandesgericht Hamm hat die Klage nun verhandelt. Was kam dabei heraus? In "Radio For Future" geht's zudem um eine Umfrage zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung in Münster. Wie stehen die Münsteraner*innen zu Maßnahmen für den Klimaschutz? Und: Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche plant den Ausbau von Gaswerken. Das Team von "Radio for Future" erklärt, warum es das problematisch findet.

07-14
53:15

Unser Duisburg: Omas gegen Rechts, Naturerhalt Rahmerbuschfeld, Bahnhofsvorplatz

Am 15. Juni fand in der Rheinhausen-Halle in Duisburg eine Veranstaltung der AfD statt. Dagegen demonstrierte nicht nur "Fridays for Future", sondern auch die Initiative "Omas gegen Rechts". Die "Omas" engagieren sich gegen rechtspopulistische Strömungen, die Ausgrenzung von Menschen mit Migrationshintergrund und alle Formen von Gewalt. Sie setzen sich zudem für eine demokratische und freie Gesellschaft ein. Auf der Demonstration gegen die AfD hat sich Reporterin Charlotte Brinkmann mit Raphaela Iseini und Gabriele Winands von den "Omas gegen Rechts" unterhalten. Sie verraten, welche Ziele ihre Initiative hat und warum die AfD für sie ein großes Problem für Deutschland ist. Außerdem setzt sich die Bürgerinitiative "Naturerhalt Rahmerbuschfeld" gegen die Bebauung der gleichnamigen Wiesen- und Weideflächen in Duisburg ein. Und: Auf dem Bahnhofsvorplatz in Duisburg wurden 20 neue Bäume gepflanzt. Sie sollen an heißen Sommertagen Schatten spenden und kühlen.

07-10
53:44

Unser Duisburg: Klimaschutz bei der Bundestagswahl - Yasin Hinz, Fridays for Future

Der Klimaschutz spielte in Debatten zur Bundestagswahl 2025 kaum eine Rolle. Dennoch haben die einzelnen Parteien in ihren Wahlprogrammen Forderungen und Ziele für den Klimaschutz gestellt. Charlotte Brinkmann vom Bündnis "Klimaentscheid Duisburg" gibt einen Überblick über die Klimaziele der einzelnen Parteien. Welche Partei tut am meisten für den Klimaschutz? Moderator Ingo Rasch trifft außerdem auf Yasin Hinz. Der Schüler ist eines der führenden Mitglieder von "Fridays for Future" (FFF) in Deutschland. Er spricht über die FFF-Forderungen an die Bundesregierung.

03-05
55:30

Radio For Future: Weltklimakonferenz 2024, Klima-Bilanz der Ampel, Vibro-Trucks in Münster

Die 29. Weltklimakonferenz ist zu Ende. Die "Radio For Future"-Redakteur*innen sehen allerdings nur wenige positive Ergebnisse aus der "COP 29" in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Doch es gibt auch andere Zeichen: Der Internationale Gerichtshof in Den Haag arbeitet aktuell an einem Gutachten für Staaten, die besonders vom Klimawandel betroffen sind. Außerdem: Die Ampel-Koalition ist zerbrochen. Die "Radio For Future"-Redaktion zieht eine Klima-Bilanz: Was hat die Ampel beim Klimaschutz erreicht? Und: In Münster fahren sogenannte "Vibro-Trucks" durch die Stadt. Sie sollen ein Modell des Untergrundes unter der Stadt erstellen. Die Messungen sollen den Bau klimafreundlicher Geothermie-Kraftwerke begünstigen.

12-16
56:25

Radio For Future: ExtremWetterKongress 2024, Integriertes Flächenkonzept Münster

Ende September 2024 fand in Hamburg der "ExtremWetterKongress" statt. Dabei kamen Klimawissenschaftler*innen und Meteorolog*innen zusammen, um über Klimaveränderungen zu sprechen. Was kam bei dem Kongress 2024 heraus? In "Radio For Future" geht's auch um extreme Wetterphänomene wie Starkregen. Wie hängen diese mit dem Klimawandel zusammen? Außerdem in der Sendung: Was hat es mit dem "Integrierten Flächenkonzept Münster" auf sich?

12-13
54:43

Radio Kurzwelle: Demonstrationen

Warum gehen Menschen demonstrieren? Was Demonstrationen genau sind und welche Ziele sie verfolgen - das möchten die jungen Reporter*innen von "Radio Kurzwelle" herausfinden. Dazu interviewen sie Lucy Hoppe. Sie ist bei "Fridays for Future" (FFF) in Bielefeld aktiv. Die soziale Bewegung setzt sich weltweit für den Klimaschutz ein. Im Interview verrät Lucy Hoppe, wie sie zu FFF gekommen ist - und warum es so wichtig ist, zu demonstrieren. Außerdem: In einer Straßenumfrage finden die Kinder und Jugendlichen vom Bielefelder Jugendring e. V. heraus, wofür die Bielefelder*innen auf die Straße gehen würden.

12-02
52:06

PODUGS 31: Flächennutzungsplan 2023 der Stadt Duisburg - Antje Albrecht, "Parents For Future"

Antje Albrecht von "Parents For Future" findet den Flächennutzungsplan 2023 der Stadt Duisburg problematisch. Im Interview mit Reporter Jürgen Mickley erklärt sie, welche Punkte sie kritisch sieht. Dazu zählt unter anderem die Bebauung des Waldes hinter dem Campus der Universität in Duisburg. Welche Punkte Antje Albrecht aus Klimaschutzsicht noch ablehnt, verrät sie im Gespräch.

11-07
29:01

Radio For Future: Gasbohrungen vor Borkum, Maßnahmen und ihre Wirksamkeit, PARK(ing) Day in Münster

Der "PARK(ing) Day" ist Münsters Beitrag zum globalen Klimastreik am 20. September 2024 und steht in dieser Ausgabe von "Radio For Future" im Mittelpunkt. Die Moderator*innen Mali und Steffen blicken auf das vergangene Jahr zurück. Dazu sprechen sie mit Konstantin, der seit einigen Jahren Mitglied im Organisationsteam ist. Er erinnert sich an die Anfänge des "PARK(ing) Days". Außerdem: Vor der Nordseeinsel Borkum sind Gasbohrungen geplant. Schon seit einiger Zeit wird von deutscher und niederländischer Seite aus Kritik daran laut. Und: Sind Klimaschutzmaßnahmen wirksam? Reporter Steffen stellt eine Studie vor, die weltweit 1.500 Klimaschutzmaßnahmen auf deren Auswirkungen untersucht hat.

09-18
54:45

5 Jahre Fridays for Future - so feiern sie in Dortmund

Trillerpfeifen, bunte Plakate und laute Demosprüche - das gehört zu den Demonstrationen der "Fridays for Future"-Bewegung dazu. Am 19. Januar 2024 feierte die Dortmunder Gruppe der Bewegung ihr 5-Jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums fand in Dortmund auch eine "Geburtstagdemo" statt. Die Vorbereitung der Demonstration nahm viel Zeit in Anspruch. "eldoradio*"-Reporterin Fenja Langbein hat die Vorbereitungen begleitet und war beim Plakatmalen dabei.

08-28
03:12

Radio For Future: RWE, Hochwasser, Europawahl 2024

In der aktuellen Ausgabe von "Radio for Future" diskutieren Kalle und Tobias von der Initiative "RWE & Co enteignen" die Notwendigkeit einer sozial- und klimagerechten Energiewende durch Vergesellschaftung. Sie berichten über ihre geplante Aktionswoche "Wir übernehmen die Leitungen" und einen bevorstehenden Bürgerentscheid in Nordrhein-Westfalen. Außerdem analysiert Reporter Steffen die jüngsten Hochwasserkatastrophen in Süddeutschland und deren klimatische Ursachen. Und: Warum wächst die Zustimmung für rechtsextreme Parteien bei den Europawahlen? Darüber diskutiert die Redaktion bei "Radio For Future".

06-24
58:03

Radio For Future: Initiative "Demokratie-Update Münster", Ergebnisse der Weltklimakonferenz

Die politische Initiative "Demokratie-Update Münster" setzt sich für mehr Bürger*innenbeteiligung und demokratische Teilhabe ein. Das bedeutet, dass Bürger*innen aktiver in politische Entscheidungen mit eingebunden werden sollen. Ein besonders starkes Werkzeug sieht die Gruppe im Konzept des Bürgerrates. Dieser wird bislang vom Bundestag zu konkreten Fragestellungen ausgerufen. Die Mitglieder*innen werden dabei zufällig ausgelost. Bei "Radio For Future" sind Ilka und Simon von "Demokratie-Update Münster" zu Gast. Im Gespräch mit Moderator*in Mali stellen sie den Bürgerrat als Maßnahme für mehr politisches Miteinander vor. Außerdem: Die Ergebnisse der 28. Weltklimakonferenz in Dubai aus dem vergangenen Dezember liegen vor. Die Redaktion wirft einen kritischen Blick auf die Beschlüsse und klärt über die darin zu findenden Fachbegriffe auf.

01-17
59:12

Ey, hömma, weisse noch? - "Klimakleber": Letzte Generation

Die "Letzte Generation" sorgt in den Medien immer wieder für Schlagzeilen. Mit zivilem Ungehorsam macht sich die Protestgruppe für den Klimaschutz stark. Die Aktivist*innen sind unter anderem als "Klimakleber" bekannt: Sie kleben sich zum Beispiel an Straßen fest und legen den Verkehr lahm. Wer genau steckt hinter der "Letzten Generation"? Wie ist sie entstanden? Und was sind ihre Ziele? Das möchten die Podcaster Walter Lippert und Holger Lambrecht im Gespräch mit Britany Winners erfahren, einer Aktivistin der "Letzten Generation". Sie erzählt unter anderem, woher die "Letzte Generation" ihren Namen hat und warum das Pariser Klimaabkommen eine wichtige Rolle bei ihrem Aktivismus spielt. Im Interview geht's auch um den gescheiterten Störversuch der "Letzten Generation" beim Berlin-Marathon. Und: Walter Lippert und Holger Lambrecht berichten von ihren ersten Berührungspunkten mit Umwelt- und Klimaschutz.

10-17
58:15

Radio For Future: Hitzefolgen, Waldrodung, Novelle des Straßenverkehrsgesetzes

Der Juni 2023 war der 14. zu warme Juni in Folge. "Radio For Future"-Reporterin Sarah erklärt, welche Gesundheitsrisiken die heißen Sommermonate mit sich bringen. Vor allem Innenstädte stellen eine Gefahr dar. Fehlende Grünflächen und zu viel Beton verschärfen das Problem. Welche Gefahren drohen dadurch? Außerdem: In Münster will ein Investor das Zimmermannsche Wäldchen für einen Supermarkt abreißen. Hanna von "Zimmi Bleibt!" ist zu Gast und erklärt, was die Initiative gegen die Abholzung tut. Und: Bundestag und Bundesrat verhandeln über eine Änderung des Straßenverkehrsgesetzes. Die Moderator*innen Franzi und Steffen erklären, dass PKW bisher den größten Platz im Straßenverkehr einnehmen. Die zwei Moderator*innen fragen: Kommt endlich eine Verkehrswende für den Klimaschutz? Was bringt die Novelle der Straßenverkehrsordnung?

08-10
56:23

Radio For Future: Erdüberlastungstag, Kriminalisierung von Klimaaktivist*innen, Aus Grau wird Grün

Der deutsche "Erdüberlastungstag" fiel in diesem Jahr auf den 4. Mai. An diesem Tag waren alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen für das gesamte Jahr aufgebraucht. Alle Nationen benötigen derzeit 1,75 Erden, um den nachhaltigen Ressourcenverbrauch zu decken. "Radio For Future"-Moderatorin Sarah berichtet über die Folgen und Handlungsmöglichkeiten. Wirksamer Klimaschutz ist laut ihr die einzige Lösung. Doch Klimaaktivist*innen werden in Deutschland immer mehr kriminalisiert, so Sarah. Ein Beispiel hierfür sind die Razzien bei Mitglieder der "Letzten Generation". Außerdem ist Tine von der Initiative "Aus Grau wird Grün" zu Gast. Sie berichtet, wie sich versiegelte Asphaltflächen negativ auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Ihre Initiative setzt sich dafür ein, Asphalt durch Grünflächen zu ersetzen. Außerdem werden die nächsten Veranstaltungen von "Fridays for Future" angekündigt.

06-14
55:29

Radio For Future: IPCC-Bericht 2023, Klimapolitik der Ampel-Koalition, Fahrrad-Demo in Münster

Den aktuellen "IPCC-Bericht" legte der Weltklimarat am 20. März 2023 vor. Der Bericht enthält wissenschaftliche Studien zum Klimawandel. Reporterin Sarah gibt einen Einblick in den "IPCC-Bericht" 2023. Die Studien geben Anlass zur Sorge: Das 1,5-Grad-Ziel im Klimaschutz soll kaum noch zu erreichen sein. In der Sendung "Radio For Future" geht's zudem um die Klimapolitik der Ampel-Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Reporterin Franzi kritisiert unter anderem den "Investitionsstau" bei der Deutschen Bahn (DB). Zwar fahren immer mehr Menschen in Deutschland mit der Bahn - der Streckenausbau kommt aber nicht hinterher. Und: "Fridays For Future Münster" ruft zu einer Fahrrad-Demo in Münster auf. Reporter Steffen spricht über die Ziele der Organisator*innen.

05-11
54:24

QuARTier 8 Radio: Globaler Klimastreik in Düsseldorf - Fridays for Future, Parents for Future

Am globalen Klimastreik am 3. März 2023 nehmen in Düsseldorf rund 3.500 Protestierende teil. Die Demonstration führt nicht nur durch die Innenstadt, sondern auch am Landtag von Nordrhein-Westfalen vorbei. Julia Cicek von "Parents for Future Düsseldorf" und Lennard von "Fridays for Future Düsseldorf" sind beim Klimastreik dabei. Im Magazin "QuARTier 8 Radio" blicken sie auf die Klima-Demo zurück. Außerdem berichten sie von ihrem Engagement für mehr Klimaschutz. Julia Cicek teilt Beiträge zum Klimawandel in den sozialen Medien. Die Klima-Aktivistin von "Parents for Future" möchte zeigen, warum man die Klimakrise ernst nehmen muss. Lennard ist seit 2019 bei "Fridays for Future" aktiv. Er erzählt von seiner Aufgabe als "Wagenengel" bei den Protesten. Der globale Klimastreik in Düsseldorf setzt sich unter anderem für eine klimagerechte Verkehrswende ein.

03-28
44:57

Radio For Future: Rückblick auf den globalen Klimastreik, Verkehrswende in Deutschland?

Moderator*in Mali tauscht sich mit Franzi, Steffen und Clara von "Fridays for Future" über den globalen Klimastreik aus. In Münster haben rund 4000 Menschen protestiert. Dabei haben sie gemeinsam eine rote Linie um die Promenade gebildet. Damit wollten sie die 1,5-Grad-Grenze darstellen. Außerdem: Wie sieht es mit der Verkehrswende in Deutschland aus? Warum ist sie so wichtig? Die "Radio For Future"-Redaktion erklärt, was die Verkehrswende bewegen kann.

03-22
57:12

B-Side-Funk: Jahresrückblick 2022

Das solidarische Projekt "B-Side" in Münster lässt 2022 Revue passieren. Moderator Martin Schlathölter präsentiert die größten Highlights des Jahres. Darunter ist ein Interview mit zwei Aktivist*innen der sozialen Bewegung "Fridays for Future". Im Gespräch berichten sie von den Klima-Protesten in Münster. Außerdem: Beim Soli-Punk-Konzert im Kulturzentrum "B-Side" spielen die Musiker*innen für den guten Zweck. Die Einnahmen und Spenden der Veranstaltung in Münster gehen an die Kriegsopfer in der Ukraine. Und: Beim "Luftruinen"-Festival am Hawerkamp in Münster geht's um kulturelle Vielfalt. Die auftretenden Künstler*innen setzen ein Zeichen gegen Rassismus. Über weitere Projekte und Aktionen von "B-Side" im Jahr 2022 berichtet Martin Schlathölter im Magazin "B-Side-Funk".

03-03
54:18

Recommend Channels