Discover
Frühstücksradiogespräch - Podcast

1481 Episodes
Reverse
Autoimmunerkrankungen zählen zu den häufigsten chronischen Leiden unserer Zeit. Das Abwehrsystem richtet sich dabei plötzlich gegen den eigenen Körper. Zu diesen Erkrankungen gehören die rheumatoide Arthritis, Schilddrüsenentzündung also Hashimoto, Multiple Sklerose, Diabetes Typ1, Lupus, Schuppenflechte und chronische Darmentzündungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Der Weg bis zur Diagnose kann oft eine Weile dauern, hat heute früh auch der Primar der inneren Medizin am KH Bozen Peter Marschang bei Gertrud Prenn festgestellt. Das ganze Gespräch mit Primar Peter Marschang können sie hier gerne in Ruhe nachhören in unserer Radio Mediathek.
Heute wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Salzburger Stiers 2026 bekannt gegeben – eine der wichtigsten Auszeichnungen für Kabarett, Satire und Kleinkunst im deutschsprachigen Raum. Im Mai 2026 wird der Preis in Meran verliehen, Rai Südtirol richtet das Festival aus. Im Interview sprechen Koordinator Zeno Von Braitenberg und Hörfunk-Bereichsleiterin Renate Gamper über die Bedeutung des Preises, die Auswahl der Preisträger und die Vorbereitungen auf ein Kabarett-Wochenende voller Witz, Musik und Gesellschaftssatire.
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht, und viele fragen sich: Wann lohnt sich in dieses Edelmetall zu invenstieren? Alexander Frenner, Marktleiter der Raiffeisenkasse Bozen, erklärt im Gespräch mit Stefan Windegger, welche Formen der Goldanlage es heute gibt – von Barren und Münzen bis hin zu Zertifikaten und Minenaktien – und warum sich Gold vor allem als langfristige Absicherung eignet.
Seit 17 Jahren jagt sie mit Herz und Verantwortung: Kathrin Spiess, Leiterin des Jagdreviers in Naturns, erzählt im Frühstücksradio, warum Jagd für sie mehr ist als Tradition – über Rehkitzrettung mit Drohnen, Großraubtiere und die wachsende Zahl von Frauen im Revier.
1978 ist in Naturns TVS entstanden: TVS – Television Südtirol - der erste deutschsprachige Privatsender Europas. Wie aus einem Geburtstagsgeschenk ein Stück Mediengeschichte geworden ist, erzählt Alexander Lechner im Gespräch mit Stefan Windegger Der neue Dokumentarfilm „Pioniere des Fernsehens“ von Helmut Lechthaler und Alexander Lechner zeigt, wie viel Pioniergeist damals in Südtirol steckte.
An diesem bevorstehenden Wochenende findet zum 39. Mal das große Kastelruther Spatzen-Fest statt - die Vorbereitungen zum Zeltaufbau und zur Arbeitseinteilung der vielen freiwilligen Helfer*innen laufen schon seit rund einem Monat. Verena Amort hat bei den Machern auf den Tirlerwiesen in Kastelruth vorbei geschaut, bevor hier ab morgen gefeiert, gesungen, gegessen, getrunken und geschunkelt wird.
Alle modernen Autos sind mittlerweile digitalisiert und mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Das hat viele Vorteile, aber auch Nachteile, die bespricht Jutta Wieser mit Prof. Diego Calvanese von der Freien Universität Bozen:
Autos, die lahmgelegt werden können, kontrolliert und überwacht.
"Lieber Wolf und Bär, als zu viele Touristen." sagt Ganzjahreshirtin Astrid Summerer- Im Winter ist sie mit etwa 300 Schafen unterwegs, im Sommer auf Almen zwischen Südtirol, Trentino und Venetien.
Wölfe sind ihre ständigen Begleiter, aber sie erlebt auch täglich, dass Menschen rücksichtslos und unachtsam mit den Schafen und Herdenschutzhunden umgehen. Jutta Wieser hat mit ihr gesprochen.
Vortrag von Astrid Summerer und Erich Höchenberger am Dienstag 7. Oktober um 18 Uhr im Naturmuseum Bozen.
"Klimabotschafter:innen gesucht" Climate Action Südtirol sucht Menschen, die etwas tun wollen: aus der Ohnmacht in die Machbarkeit kommen. Und wie das gehen kann, verrät Davod Hofmann im Gespräch mit Jutta Wieser.
Sie hat den Poetry Slam in Südtirol salonfähig gemacht: Lene Morgenstern. Sie ist nicht nur Wortkünstlerin, sondern organisiert und moderiert auch viele Wettbewerbe in Südtirol. Dabei geht es nicht nur um gute Ideen und kreative Wortkunst, sondern auch um einen pointierten Vortrag. Lene Morgenstern erklärt im Gespräch mit Ursula Oberschmied, worauf es beim Poetry Slam ankommt und warum sich junge Frauen auch heute noch schwerer tun, das Publikum zu überzeugen, als junge Männer. Und sie macht Lust, sich mit Poetry Slam eingehender zu beschäftigen, als Zuhörende oder als Kreative - denn gerade im Herbst ist in diesem Bereich viel los.
Klimakrise und Flucht hängen eng zusammen – das betont der deutsch-syrische Klimaaktivist Imbrahim "Ibo" Mohamed. Für ihn bedeutet Klimagerechtigkeit nicht nur Klimaschutz, sondern auch Verantwortung: zwischen den Generationen, zwischen dem globalen Norden und Süden – und ganz konkret bei uns vor Ort. Nur gemeinsam, im Gespräch und mit Druck auf Politik und Wirtschaft, können Lösungen entstehen, sagt er im Interview mit Stefan Windegger.
HIV ist heute keine Todesdiagnose mehr – dank moderner Medikamente können Infizierte ein fast normales Leben führen. Trotzdem bleibt Schutz entscheidend, und auch die Zahl der Neuinfektionen ist nicht verschwunden. Dr. Elke Maria Erne, Primaria für Infektionskrankheiten am Krankenhaus Bozen, erklärt im Gespräch mit Stefan Windegger, warum Aufklärung, Tests und Prävention nach wie vor unverzichtbar sind.
Das Phänomen Schulabbrechen ist nicht neu, aber seit 7 Jahren arbeitet der Verein LaStrada/DerWeg verstärkt in den Schulen um präventiv dagegen vorzugehen.
Die Gründe und die Daten dazu von Marion Lorenzon, Verantwortliche im Bereich Schule vom Verein LaStrada/DerWeg.
Martha Regele, die Generalsekretärin der Rentnergewerkschaft im SGB/Cisl im Gespräch mit Jutta Wieser über Steuergerechtigkeit und über die Wichtigkeit die Steuerhinterziehung zu bekämpfen, denn das Schwarzgeld fehlt bei den Renten, der Sanität und den Schulen.
Am 3. und 4. Oktober wählt Tschechien ein neues Parlament. Wer sind die Favoriten, welche Koalitionen sind denkbar – und könnten EU-skeptische oder prorussische Parteien die bisher proeuropäische Regierung ablösen? Und welche Bedeutung hat diese Wahl für Europa? Darüber spricht der tschechische Europaabgeordnete Tomáš Zdechovský (Christliche und Demokratische Union – Tschechoslowakische Volkspartei) im Frühstücksradio.
Strohdächer in Südtirol – fast vergessenes Handwerk, seltenes Kulturgut.
Landeskonservatorin Karin Dalla Torre erklärt im Frühstücksradio, wie Strohdächer traditionell gedeckt wurden, warum die Erhaltung heute so schwierig ist – und weshalb es sich trotzdem lohnt, dieses Wissen zu bewahren. Heuer stehen die Strohdächer im Mittelpunkt des Tags des Denkmals am Sonntag, 28. September, mit Besichtigungen an sieben Standorten in ganz Südtirol.
Jede Berufsgruppe hat ihre eigenen Herausforderungen: im künstlerischen Bereich gab es in den letzten Jahren eine große Professionalisierung. Gleichzeitig hat die prekäre Situation vieler Künstler:innen klargemacht, dass es Mindestlöhne braucht, darauf weist die Interessensvertretung PERFAS hin. Eva Kuen und Peter Schorn im Gespräch mit Jutta Wieser über faire Bezahlung und Sensibilisierung für künstlerische Arbeit.