Arne Wolter ist seit 2015 Chief Digital Officer beim Hamburg Verlagshaus Gruner & Jahr (Stern, Brigitte, Chefkoch uvm) und damit nicht nur für alle digitalen Produkte zuständig, sondern auch für die gesamte digitale Transformation der zum Bertelsmann gehörenden Verlagsgruppe. Zu den digitalen Aktivitäten von G & J gehören nicht nur die digitale Vermarktung der die AppLike Gruppe sowie die Beteiligung an der führenden Plattform für Native Advertising Outbrain. Diese hatte G & J im Zuge einer Veräußerung von Ligatus erworben. Neue Geschäftsmodelle entwickelt G & J vor allem durch das Greenhouse Innovation Lab in Hamburg. Wie z.B. die Meditations App Balloon oder die Abnehm App Hirschhausen. Beide Angebote hat G & G bewusst nicht bei den Traditionsmarken angesiedelt, sondern als neue Marken etabliert. Im Podcast spricht Arne Wolter über die digitalen Erlösströme und seinen Blick auf die Perspektiven für ein digitales Verlagshaus in einer Post covid 19 Zeit. >> Greenhouse Innovation Lab
Der Markt der betrieblichen Bildung in Deutschland hat ein Volumen von ungefähr 33 Mrd. Euro - und erst 5 % dieses Marktes sind digitalisiert. Ganz überwiegend wird in der betrieblichen Bildung auf Präsenzschulung gesetzt und genau dieses Beharrungsvermögen der Branche wird nun zum Problem. Oder zur einzigartigen Chance; denn im Zuge des covid19 Lockdown sind nahezu alle Präsenzveranstaltungen ausgefallen. Wird covid19 nun zum Extrembeschleuniger für die Digitalisierung? Im Futurebiz Podcast sprechen wir nun mit Frank Siepmann mit einem der wichtigsten Branchenexperten über die digitale Transformation in der beruflichen Bildung. Frank ist Herausgeber des e-learning Jounal und beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit dem e-learning im Kontext der beruflichen Bildung.
Goldgräberstimmung im Gesundheitsmarkt? Seit Gesundheitsminister Jens Spahn das Gesetz für die sog. „App auf Rezept“ auf den Weg gebracht hat, haben sich viele Startups und Unternehmen nun daran gemacht, nach dem Gold im lukrativen Gesundheitsmarkt zu schürfen. Welche Chancen entstehen aber nun genau im Markt der digitalen Gesundheitswirtschaft? Und welche regulatorischen Hürden müssen Unternehmen überwinden, um in den Genuss der Kostenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen zu kommen? Denn genau darum geht es. Zwar kann über die Appstore jede App an Konsumenten verkauft werden; aber die Erstattung der App durch die gesetzlichen Krankenkassen verspricht das größere Geschäft. Neben einem guten Produkt bedarf es hier auch einer genauen Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Daher haben wir uns heute mit Julian Braun einen auf Medizinrecht spezialisierten Juristen als Gesprächspartner eingeladen. Julian ist u.a. tätig beim Startup Verband der Digitalen Gesundheitswirtschaft und dem Inkubator Hartbeat Labs, der sich auf den digitalen Gesundheitsmarkt spezialisiert hat. Julian erläutert im Gespräch, welche Typen von digitalen Produkten nun durch das Digitale Versorgungsgesetz in den Bereich der erstattungsfähigen Leistungen kommen können und wie Startups in der Planung vorgehen sollten. Dabei geht es z.B. um eine Abgrenzung von nicht erstattungsfähigen App im Bereich Wellness oder Prävention zu erstattbaren therapeutischen Anwendungen. Beispiele sind z.B. App, die mit Hilfe von Sensoren eine Diagnose ermöglichen (z.B. Blutzuckertagebuch) oder durch eine Abfrage von Symptomen Diagnosehinweise geben können. Weiterführende Links: Antragsverfahren und Beratung durch das zuständige BfArm: https://diga.bfarm.de/antrag/de
Klagen und Gerichtsprozesse scheinen auf den ersten Blick nicht durch die Digitalisierung bedroht, da sich Klagen scheinbar nicht automatisieren lassen. Genau das ist aber das Geschäfstmodell von Legaltechfirmen wie LexFox. Gründer Daniel Halmer schildert im Futurebiz Podcast, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Gerichtsprozesse bzw. die Prüfung von Erfolgsaussichten digitalisiert und automatisiert werden können. Im Gespräch beschreibt Daniel am Beispiel von Mietrechtsverfahren (Mietpreisbremse), wie und in welchen Fällen rechtliche Streitigkeiten durch Automatisierung auf die Erfolgsaussichten geprüft, eingeleitet und dann auch gelöst werden können. Kontakt zu Daniel Halmer: LinkedIn
Bjoern Sjut ist Gründer von Finc3 und ein angesehener Experte für CRM in Deutschland. Im Gespräch sprechen wir über Stolpersteine bei der Entwicklung und Umsetzung von CRM Strategien. Denn oft werden CRM Projekte von der falschen Stelle angegangen. Gerade bei Corporates wird oft von der Software aus geplant mit der Folge, dass zu viel Ressourcen und Budget für Technik verwendet werden und Projekte so zu groß und zu teuer werden. Bjoern plädiert dafür, ein CRM Projekt nicht von der Systemfrage anzugehen. Denn der kritische Erfolgsfaktor ist fast nie die Software, sondern das know how und die personellen Ressourcen im Unternehmen, um ein System zu konfigurieren und zu bedienen. Auch das Bestreben nach einer Automatisierung von Anfang an sieht Bjoern als Fehler an. Das Programmieren einer API verzögert das Projekt und kostet Geld; der manuelle Austausch von Daten via Excel ist zu Beginn die bessere Lösung, um einen schlanken Prototyp zum Laufen zu bringen. Bei den Marketingverantwortlichen sieht Bjoern dabei für die Zukunft eine größere Verantwortung darin Technologie zu verstehen, um so im Dialog mit der IT zu funktionierenden Lösungen zu kommen. Im Gespräch gibt Bjoern auch Empfehlungen für kleinere und schnellere Softwarelösungen jenseits der großen Lösungen von SAP oder Salesforce.
So wie Spotify die Musikindustrie auf den Kopf gestellt hat, will nur Grover den Markt für Unterhaltungselektronik verändert. Im Futurebiz Podcast sprechen wir mit dem Gründer und CEO Michael Cassau, einem ehemaligen Investmentbanker bei Goldman Sachs und von 2014 bis 2015 bei Rocket Internet für die internationale Verbreitung verantwortlich über seine Vision und Expansionspläne. Grover bietet Unterhaltungselektronik (Smartphones, Laptops, Drohnen, Kameras etc.) in einem monatlichen Mietmodell an und zielt damit auf "Käufer", die stets aktuelle Geräte haben möchten, aber eben nicht mehr kaufen müssen. Aus Käufern werden so Mieter. Dabei ist es Grover u.a. gelungen, Vertriebspartnerschaften mit Mediamarkt und Saturn einzugehen. In einem "Asset Light" Modell finanziert Grover die Geräte über Banken, die das Eigentum an den Geräten halten.
Die zu Gruner & Jahr / Bertelsmann gehörende Agenturgruppe Territory ist aktuell mit der Unit Territory Influencer die größte Influencer Agentur in Deutschland. In 2019 hatte Territory Influencer zudem die Inreach Konferenz für Influencer in Berlin fortgeführt. Für uns Anlaß zu diesem Podcast Gespräch mit Marius Darschin, einer der Köpfe hinter Territory Influencer und im Führungskreis von Territory. Im Gespräch schildert Marius aus der Perspektive einer der größten Agenturen in Deutschland, welchen Stellenwert Influencer Marketing einnimmt und welche Zukunftsperspektiven er für Influencer sieht.
Marc Oliver Nissen LinkedIn ist Teil des Teams Talent Solutions bei LinkedIn Zu Beginn unseres Gesprächs im Futurebiz schildert Marc, warum auch in 2019 in vielen Personalabteilungen das sog. "Post & Pray" immer noch die gängige Praxis ist. Im Zuge der Transformation des Arbeitsmarktes geht es aber immer weniger um die Suche nach dem „aktiv suchenden Kandidaten“. Dies werde zunehmend ersetzt durch die Suche nach dem „passiven Kandidaten“, der selbst gar nicht aktiv sucht. Nach Einschätzung von Marc ist der Weg zum digitalen HR gekennzeichnet durch - Talentfindung sollte Chefsache sein- Mach Deinen Erfolg messbar: Welche Kanäle haben im Recruiting funktionieren und die Bedeutung von KPIs- Arbeitgebermarke ernst nehmen: Definiere, wofür die AG Marke steht- Plattformen nutzen: Informationen sammeln, welcher Kandidatenpool auf mich anspricht und reagiert (Datensammlung). Z.B. wer interagiert mit dem Arbeitgeber oder den Mitarbeitern des Arbeitgebers
p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 12.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; line-height: 14.0px; font: 12.0px Times; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 14.0px} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {text-decoration: underline ; font-kerning: none; color: #0000e9; -webkit-text-stroke: 0px #0000e9} Nachdem wir vor einigen Wochen schon ein Podcast mit Tien Tzuo zur Subscription Economy geführt haben folgt nun heute ein Update mit Ricco Deutscher, dem Gründer und CEO vom deutschen Subsription Service Anbieter Billwerk. Anlaß der Aufnahme war das Subscription Leaders Summit am 16. Oktober in Frankfurt. Die schlechte Tonqualität bitten wir zu entschuldigen. In der Subscription Economy wird der Kauf von Produkten ersetzt durch die Bereitstellung einer Dienstleistung. Für den Endkunden entfällt die Notwendigkeit bzw. wirtschaftliche Sinnhaftigkeit zum Kauf von Produkten, wenn diese auf anderen Wegen einfacher zur Verfügung stehen. Wie z.B. Wissen durch Wikipedia oder Mobilität durch Sharing Dienste. Für den Anbieter (also z.B. den Mobilitätsdienstleister) besteht der Vorteil darin, dass er durch ein Pooling die Auslastung erhöhen kann und in einem Abo-Geschäftsmodell wiederkehrende Zahlungen erhält. Die Subscription Economy wächst im Zuge der Digitalen Transformation aktuell in die Industrie 4.0. Im Podcast Gespräch zeigt Ricco zunächst die Phasen auf, in denen sich der Wandel von einer auf den Verkauf von physischen Produkten orientierten Wirtschaft hin zu Abo-Modellen vollzieht. Alle Industrien werden von diesem Trend betroffen sein. In Phase 1 waren es die Softwareanbieter durch SaaS Modelle, gefolgt von den Streaming Diensten wie Netflix. Aktuell verändern sich stark die Branchen Mobilität. Der große Umbruch gerade für die deutsche Wirtschaft wird in der sog. Industrie 4.0 erfolgen. Hier haben die Anbieter immer physische Produkte verkauft wie Motoren oder Pumpen als Einmalgeschäft. Jetzt werden zunächst digitale Zusatzservices in einer Subscription verkauft, die die Produktivität der physischen Güter erhöhen, z.B. indem durch Predictive Maintanance die downtime von Maschinen reduziert wird. Im Anschluß werden dann die Hersteller statt des Produktes die damit verbundene Dienstleistung anbieten, wie es aktuell in Deutschland schon Heidelberg Druck vormacht (s. dazu unser Podcast). Prozesse und Marktlücke Wo aber liegt nun die Marktlücke, in denen sich Anbieter wie Billwerk oder Zuora etablieren wollen. Nach Einschätzung von Ricco seien die herkömmlichen ERP Systeme nicht für die Erbringung von digitalen Dienstleistungen geeignet. Denn dort gehe es um die Abwicklung von laufenden Nutzungsverträgen mit wiederkehrenden Zahlungen und Leistungen. Während die früheren Abo-Modelle hierzu Eigenlösungen rund um CRM oder Buchhaltungssysteme entwickelt haben, setzen sich nun spezifische Lösungen wie die von Zuora oder Billwerk durch, die die Abo-Modell verbundenen spezifischen Geschäftsprozesse flexibler und genauer abbilden. Im europäischen Markt wird das Wachstum weniger durch Start-Ups getrieben als durch etablierte Unternehmen und die sog. Grown-Ups. Bezogen auf die Umsätze werden in Deutschland über 50% der Umsätze durch größere Unternehmen erzielt. Da die Tiefe der Werttschöpfung im B2B Markt deutlich höher ist als in den B2C Märkten erwartet Ricco für die Zukunft im B2B Markt ein deutlich höhreres Wachstum.
Influencer Marketing hat sich auch in Deutschland fest etabliert. Auch wenn die Branche (noch) nicht die Durchschlagskraft der US Marktes oder erst recht des chinesischen Marktes hat, so ist doch bei den größeren Unternehmen in Deutschland Influencer Marketing fest im Kommunikationsmix etabliert. Einer der Kenner des Marktes ist Philipp John, der in 2015 einer der Mitgründer der Plattform Reachhero war. Mittlerweile als Vermittlungsplattform mit angeschlossener Agentur aus Berlin für viele Marken und Influencer ein fester Partner. Philipp gibt einen Einblick in das Volumen und auch das Potential des Marktes. Für Unternehmen, Influencer und auch Dienstleister. Und Philipp spricht über Preise.
Mit dem WUCATO Marketplace hat die Würth Gruppe eine neutrale zentrale Beschaffungsplattform zur Optimierung der Einkaufsprozesse für den deutschen Mittelstand und Industrie aufgebaut. Im Futurebiz Podcast mit dem Geschäftsführer Heiko Onnen sprechen wir über die Konzeption und Entstehung der Plattform und das Geschäftsmodell. Das Gespräch wurde auf dem Tag der Industriekommunikation des BVIK aufgenommen.
B2B Special: Grenzen zwischen Marketing und Vertrieb überwinden Gespräch mit Thomas Brückle (Bereichsleiter Marketing, Geberit Vertriebs GmbH) Auf dem Tag der Industriekommunikation des BVIK haben wir mit Thomas Brückle über das Silodenken in Marketing, Vertrieb und IT gesprochen. Oder besser gesagt, wie die Silos eingerissen werden können. Thomas Brückle hatte in einem Vortrag am Beispiel von Geberit den Marktbearbeitungsprozesses für einen B2B2C Markt vorgestellt. Einführung und Überblick in den Markt und die Kundenbeziehungen von Geberit 8:30 Über das Zusammenwachsen von B2C und B2B Customer Journey zu einer übergreifenden Betrachtungsweise 11:00 Interdisziplinäre Teams in der jährlichen Planung der Marktbearbeitung 16:30 Wie bei Geberit die Vertriebsteams in Marketing und Kommunikation geschult werden 19:00 Kundenfokus durch ein B2B Persona Konzept 22:00 Digitalisierung im Servicebereich 24:45 Content Marketing & Storytelling – was bringt es an Ergebnissen? 27:00 Warum in Social Media B2B und B2C in einem Kanal verbunden wurden 29:00 Zur Bedeutung von Fachmessen im Zeitalter von Digitale Kundenbeziehungen 33:45 Warum die Digitalisierung den kleineren Handwerksbetrieb noch nicht erreicht hat
Louisa Dellert war einer der ersten Fitness Influencerin in Deutschland und das mit großem Erfolg. Im Futurebiz Podcast erzählt Lou warum sie sich jetzt für das Klima engagiert und wie sich dies mit ihrem alten Leben und Geschäftsmodell vereinbaren läßt.
Zu Gast im Futurebiz Podcast Studio: Sascha Pallenberg, seit Dezember 2018 Head of Digital Transformation bei Daimler und einer bekanntesten Blogger der deutschen Szene. Im Gespräch gibt Sascha Pallenberg Einblicke in seine Arbeit in der Unternehmenskommunikation, die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Daimler CEO Dieter Zetsche und seine Vision für eine moderne Unternehmenskommunikation. Die Themen im Überblick: Sascha Pallenberg über das buzzword Content Marketing und seine Mütze 0:30 Warum mag Sascha keine Influencer (Programme)? 3:30 Was sind die Ziele von Sascha bei seinem Arbeitgeber Daimler 7:30 Wandel und Dynamik in der internen Kommunikation: 10:30 Rolle von Social Media in der Unternehmenskommunikation 13:00 Professionalisierung in Corporate Communications & Social Media 16:30 Strategische Nutzung von LinkedIn und LinkedIn Elevate im Daimler Konzern 19:00 HR und Recruiting als Öffner für die Corporate Kanäle? 26:00 Wie läuft die CEO Kommunikation bei Daimler nach Dieter Zetsche 32:00 Interne Prozesse: Wie kann ein neuer CEO unterstützt werden? 37:30 Zum Schluß gibt Sascha noch ein paar Empfehlungen für LinkedIn: 42:00
Heute sprechen wir im Futurebiz Podcast einmal über Politik oder genauer gesagt über digitale Beziehungen zu Wählern. Denn genau das interessiert uns am Thema Politik. Warum tun sich die etablierten Parteien so schwer darin, die digitalen Medien für den Aufbau von Beziehungen zu Wählern aufzubauen und zu pflegen. Unser Gesprächspartner hierzu ist Matthias Machning, der in 1998 den Wahlkampf für Gerhard Schröder organisiert und gewonnen hat. Warum setzen Parteien in der Kommunikation immer noch überwiegend auf die etablierten Methoden (Pressekonferenz, Interview) oder Kanäle (TV und Print). Der direkte Kontakt zum Wähler und die Nutzung von Social Media steckt im Verleich dazu auch in 2019 noch in den Kinderschuhen. Matthias Machnig sieht eine der Hauptursachen darin, dass in den Parteizentralen im Rhythmus der Wahlen gearbeitet wird. Vor allem werden die Ressourcen meist erst im Kontext einer Wahl hochgefahren und zwischen den Wahlen nur "Personen- oder Regierungskommunikation" abgehalten. Da fehle es an Systematik und Durchschlagskraft um die strategischen Themen kontinuierlich bespielen zu können. Defizite sieht Machnig auch in Blick auf die fehlende Bereitschaft Datenpools von Wählern aufzubauen - im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten. Gleichzeitig weist er auf die fehlenden finanziellen Ressourcen hin. Es werde deutlich mehr Geld für die laufende Mitgliederverwaltung ausgegeben als für Kommunikation. Das Podcast Gespräch gibt einen tiefen Einblick in die Funktionsweise von Parteien Kommunikation und den Rahmen in dem Parteien (digitale) Kommunikation betreiben können.
Der Aufbau einer Personenmarke (Personal Brand) ist nicht nur für Freelancer wichtig, sondern wird zunehmend auch von Mitarbeiter in Unternehmen vorangetrieben. Dr. Natalia Wiechowski ist international erfolgreiche Beraterin und Coach für Personal Branding. Im Futurebiz Podcast gibt Natalia Einblick darüber, was eine erfolgreiche Personal Brand ausmacht, wie man ein Personal Brand aufgebaut wird und wie man die eigene Personenmarke erfolgreich in Social Media führt. LinkedIn steht für Natalia dabei im Vordergrund. Natalia gibt Tipps & Tricks, wie auf LinkedIn Reichweite aufgebaut werden kann und wie die Publikation von Content organisiert werden sollte. Und Natalia spricht auch über typische Fehler, die sie als Heavy LinkedIn Nutzerin täglich beobachtet. Begriffsbestimmung: Was ist eine Personenmarke 2:00 Personal Brands bei Corporates vs. für Freelancer 3:50 Wie ein Personal Brand erfolgreich aufgebaut werden kann 5:30 Im Personal Branding braucht es eine Geschichte …. 9:30 Welche Social Media Kanäle sind relevant für das Personal Branding 15:00 LinkedIn oder Xing? Was ist die bessere Plattform für Personal Branding 17:45 LinkedIn im Detail: Formate und Taktiken 20:45 Wie persönlich kann eine Vernetzung auf LinkedIn gestaltet werden? 23:30 Wie wird das organisiert? Hinweise für den Alltag auf LinkedIn 29:30 Worauf ist bei LinkedIn zu achten? Was hat sich am Algorithmus verändert? 32:30 Welche Fehler gilt es zu vermeiden im Personal Branding auf LinkedIn 37:30 Corporate Influencer & Personal Branding: Wie ist das vereinbar? 42:00
Holger Schmidt ist einer der renommiertesten Beobachter der digitalen Plattformökonomie in Deutschland. Im Futurebiz Podcast Gespräch geht es zunächst um die Entwicklung der Plattformökonomie - von Marktplätzen als Plattformen der ersten Generation bis zu den durch KI getriebenen Plattformen der vierten Generation. Hier sieht Holger Schmidt die chinesischen Plattformbetreiber Alibaba und Tencent infolge ihrer KI Kompetenz als technisch überlegen gegenüber Amazon an. Im zweiten Teil sprechen wir über die Herausforderungen im deutschen Mittelstand und der Industrie im Kontext der Digitalisierung. Viele Industriebetriebe stehen derzeit vor der Frage, wie sie ihre Kundenbeziehungen auf den bestehenden Plattformen gestalten können, ohne zu viele Daten an die Betreiber abzutreten und langfristig sogar vom Kontakt zum Kunden abgeschnitten zu werden. Andere verfolgen daher die Strategie, eigene Plattformen aufzubauen. Holger Schmidt analysiert Fehler und zeigt die kritischen Faktoren auf, um die es beim Aufbau einer eigenen Plattform geht. 1:30 Holger Schmidt - vom Journalisten und Netzökonom zum Keynotespeaker 2:15 Begriffsbestimmungen: Plattformen als Interaktionsmanager. Plattform 1.0 als Marktplatz, 2.0 als Share-Econonmy, 3.0. Digitale Ökosysteme. KI als Treiber der Plattformen der 4. Generation mit Maschine Learning 5:45 Amazon als Prototyp des Plattformmodells (entstanden aus einem Handelsmodell) im Vergleich zu Alibaba und Tencent, die als Plattform Pureplayer weiter sind als Amazon 7:30 Wie Amazon sich derzeit wandelt durch KI, Logistik und Werbung 9:00 Warum Online Händler nicht mehr mit Plattformen konkurrieren können und sich zum Plattformanbieter wandeln müssen. 12:00 Wie Alibaba mit Hilfe von Datenökonomie und KI das Plattformmodell vorantreibt. 13:00 Alibaba verkauft 600 Mio Kunden jetzt auch Finanzprodukte 16:30 Wie steht es um die Digitale Transformation in der deutschen Industrie hin zu einer Industrie 4.0? 18:30 Transformation des Geschäftsmodells z.B. durch Subscription und Abomodelle und die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, die auf Services beruhen 21:30 Warum Plattformen offen sein müssen. 24:00 Marketing im Wandel in der B2B Plattformökonomie. Von der Produktkommunikation zum Aufbau von Digitalen Kundenbeziehungen 27:00 Wie steht es um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie mit Blick auf die KI Kompetenzen in Deutschland? 29:30 Warum der Aufbau von Plattformen langfristiges Denken und Investieren erfordert. Welche Chancen Mittelstand und Familienunternehmen in Deutschland schon nutzen. 31:30 Warum man lernen muss etwas abzugeben, wenn man eine erfolgreiche Plattform aufbauen möchte 32:30 Wie sieht der ideale Anstoß aus, um als Mittelständler die Transformation zu gestalten? Sind Labs in Berlin besser als Inhouse Modelle in der Heimat? 35:00 Welche Fehler häufig zu sehen sind und vermeidbar sind, um ein erfolgreiches digitales Ökosystem aufzubauen. Im Podcast ist auch der Plattform Index erwähnt. Diesen findet Ihr hier: Plattform Index Wer sich für das Thema interessiert kann Holger Schmidt auch als Speaker und Experten ansprechen: Dr. Holger Schmidt (LinkedIn) Weitere Folgen: http://www.futurebiz.de/podcast/
Im B2B Marketing ist es auch in 2019 immer noch sehr schwer, die teilweise sehr engen Zielgruppen zu targeten. Bei den großen Netzwerken (Facebook & Co.) fehlen oft die notwendigen Attribute, weil die Nutzer die Plattformen eher privat nutzen. Anzeigen auf LinkedIn und Xing sind eine Option, aber bringen oft nicht die gewünschten Reichweiten, wenn die Zielgruppen auf LinkedIn oder Xing nicht hinreichend aktiv sind, wie z.B. Ärzte oder Architekten. Vor diesem Hintergrund haben wir uns im Futurebiz Podcast mit Opinary Mitgründer Max Meran über die Möglichkeiten von kontextbezogener Ansprache von B2B Zielgruppen unterhalten.
Vom Maschinenbau zum Dienstleister - Heidelberger Druckmaschinen liefert in der digitalen Transformation In unserem letzten Podcast zur Subscription Economy mit Zuora Gründer Tien Tzuo waren wir der Frage nachgegangen, in welchen Branchen der Wandel vom Produkthersteller zum Dienstleister besonders schwierig sei. Tien Tzuo hatte als erfolgreiches Beispiel den Weltmarktführer Heidelberg Druckmaschinen genannt und wir haben es tatsächlich geschafft, zeitnah ein Podcast Gespräch mit den zuständigen Vorstandsmitglied Dr. Ulrich Hermann zu führen. Die Herausforderung bei Heidelberg Druckmaschinen war und ist gewaltig. Kann ein Hersteller von Druckmaschinen ein Subskriptionsmodell aufbauen? Wird das Unternehmen in Zukunft überhaupt noch Druckmaschinen verkaufen? Es liegt auf der Hand, dass der Wandel deutlich komplexer ist, als in der Software oder auch Automobilindustrie. Ulrich Hermann und sein Team der neu gegründeten Heidelberg Digital Unit denken vom Kunden, dies sind überwiegend Druckereibetriebe. Die hohen Anschaffungskosten erfordern es bei den Druckereien, die Laufzeiten der Druckmaschine zu maximieren und den Ausfall zu minimieren. An dieser Stelle ist Heidelberg Druckmaschinen nun angetreten, ein neues Geschäftsmodell rund um die Optimierung der Auslastung der Maschinen zu entwickeln. Basis ist die digitale Vernetzung der Maschinen. Derzeit hat das Unternehmen bereits 15.000 der laufenden Maschinen digital vernetzt und kann die Betriebsdaten über alle angeschlossenen Kunden und Maschinen hinweg auswerten. Schon durch diese Analyse und Predictive Maintenance wird die Dienstleistung rund um die Maschine verbessert und die Wertschöpfung verbreitert. Die eigentliche Transformation betrifft aber den Kern des Geschäftsmodells von Heidelberger Druckmaschinen. Ausgangslage ist der Gedanke einer Performance Partnerschaft zwischen Hersteller und Kunden. Denn wenn das Unternehmen die (Kauf) Kunden dabei unterstützen kann, die Laufzeiten zu optimieren, dann hilft das Unternehmen seinen Kunden (Druckbetrieben) dabei, deren eigene Wirtschaftlichkeit zu verbessern. Heidelberg sieht darin keine Gefahr weniger Maschinen zu verkaufen, sondern eine Chance an der höheren Wirtschaftlichkeit beim Kunden zu partizipieren (Performance Partnerschaft). Damit sieht das Unternehmen sich in Zukunft als Dienstleister, der seinen Kunden Druckmaschinen zur Verfügung stellt und in Subskriptionsmodellen abrechnet. Statt durch einen einmaligen Kaufpreis zahlt der Kunden in der Subskription für die produzierten Produkte. Maschine, Service und Verbrauchsmaterialen stellt Heidelberg Druckmaschinen als Betreiber der Maschine zur Verfügung. Während viele Industriezweige noch über die Digitale Transformation nachdenken hat Heidelberg Druckmaschinen schon geliefert und hat neue Geschäftsmodelle in der Subscription Economy etabliert, die nicht nur die laufenden Prozesse optimieren, sondern neue Geschäftsmodelle mit signifikanten Wachstumspotential aufbauen. Im Gespräch zeigt Ulrich Hermann auf, wie Heidelberg Druckmaschinen Digitale Transformation gelungen ist und welche Hürden zu überwinden waren.
Hinter dem Begriff Subscription Economy verbirgt sich nicht weniger als der Kern der Digitalen Transformation. Unternehmen wandeln sich von Herstellern und Verkäufern von Produkten hin zu Anbietern von Dienstleistungen in einem digitalen Ökosystem. Beispiel Apple: Das Unternehmen rückt ab vom ursprünglichen Geschäftsmodell immer mehr Hardware zu verkaufen, hin zu Abodiensten rund um Streaming Angebote. Weitere Services in der Kundenbeziehungen werden folgen, mit Sicherheit rund um das Thema Gesundheit, Payments sowie der Verkauf von physischen Produkten über angeschlossene Partner. Ein Pionier in der Subscription Economy ist das US Unternehmen Zuora aus San Mateo / Kalifornien, dessen Gründer Tien Tzuo nun seine Erfahrungen in einem Buch ("Das Abo-Zeitalter") zusammengefasst hat. Anläßlich der Buchpräsentation in Berlin konnten wir dieses Podcast (auf Englisch) aufnehmen.
Marie-Christine Schindler
sehr informative Episode, danke dafür.