DiscoverGEO Epoche - Menschen, die Geschichte machten
GEO Epoche - Menschen, die Geschichte machten
Claim Ownership

GEO Epoche - Menschen, die Geschichte machten

Author: GEO Epoche

Subscribed: 1,656Played: 27,398
Share

Description


Ein Podcast über große und kleine historische Momente – und die Frauen und Männer, die sie geprägt haben. Präsentiert von GEO Epoche und packend erzählt unter anderem von Peter Kaempfe, dem Sprecher des Podcasts „Verbrechen der Vergangenheit".


Host und Redaktion: Insa Bethke (GEO)

Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)


+++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de +++

+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++



83 Episodes
Reverse
Radikal, kompromisslos und in rasantem Tempo errichtet der Offizier und Politiker Mustafa Kemal auf den Trümmern des Osmanischen Reichs Anfang der 1920er Jahre einen neuen Staat – die Türkei. Und geht noch weiter: Er will ohne jede Rücksicht auch ein Volk formen, ganz nach seinen Vorstellungen.Historische Reportage: Johannes Strempel, aus: GEO Epoche Nr. 132 ("Türkei") Sprecher: Peter KaempfeFeedback oder Fragen? Schreibt uns gerne an podcast@geo.deWir freuen uns, wenn ihr GEO Epoche auf Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) folgt +++Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie in unserem Digitalangebot GEO+. Unter geo.de/probekönnen Sie einen Probemonat für 1 Euro starten.MEHR GEO EPOCHE ZUM HÖREN..."Germanen gegen Rom": Unter geo.de/germanen gelangt ihr an alle Folgen der neuen sechsteiligen Podcast-Serie sowie ein vergünstigtes Abo für GEO+."Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt": Das neue Kurzformat von GEO EPOCHE mit Peter Kaempfe auf GEO+. Zu allen bisher erschienenen Folgen geht es hier: geo.de/menschen... UND ZUM LESENUnter www.geo-epoche.de könnt ihr einen Monat lang GEO EPOCHE+ für einen Euro testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Um die Wende zum 6. Jahrhundert steigt der fränkische Warlord Chlodwig zum mächtigsten Mann in Gallien auf: Mithilfe von blutiger Gewalt, Diplomatie und einer Taufe begründet der Frankenkönig nach dem Untergang Westroms ein neues Großreich in EuropaText: Reymer KlüverSprecher: Peter KaempfeHistorische Reportage: Reimer Klüver, aus: GEO Epoche Nr. 134 ("Die Franken")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Ihr habt Feedback oder Fragen? Schreibt uns gerne per Mail an podcast@geo.de.Wir freuen uns, wenn ihr GEO Epoche auf Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) folgt +++MEHR GEO EPOCHE ZUM HÖREN..."Germanen gegen Rom": Unter geo.de/germanen gelangt ihr an alle Folgen der neuen sechsteiligen Podcast-Serie sowie ein vergünstigtes Abo für GEO+."Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt": Das neue Kurzformat von GEO EPOCHE mit Peter Kaempfe auf GEO+. Zu allen bisher erschienenen Folgen geht es hier: geo.de/menschen... UND ZUM LESENUnter www.geo-epoche.de könnt ihr einen Monat lang GEO EPOCHE+ für einen Euro testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
55 v. Chr. lässt Gaius Iulius Caesar von Gallien aus eine Brücke über den Rhein schlagen, um als erster römischer Feldherr ins Barbarenland östlich des Rheins einzumarschieren. Er trifft auf eine ihm völlig fremde Welt - und nennt sie: Germanien. Mit Caesars Expedition beginnt unsere neue sechsteilige Podcast-Serie über die Geschichte der Germanen und ihres epischen Ringens mit den Römern. Die erste Folge von "Germanen gegen Rom" hört ihr hier, die ganze Serie gibt es zum vergünstigten Abopreis unter geo.de/germanen"Germanen gegen Rom" ist eine Produktion von GEO EPOCHEHosts und Redaktion: Insa Bethke und Joachim TelgenbüscherErzähler: Peter KaempfeSchnitt und Audio-Produktion: Malte JoostWir freuen uns über Feedback, Anregungen und Fragen per Mail an podcast@geo.deFolgt uns gerne bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden sich unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, hier klicken: https://datenschutz.ad-allUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wir haben eine neue Podcast-Serie produziert! In "Germanen gegen Rom" rekonstruieren wir die rätselhafte Geschichte der Germanen und ihres epischen Ringens mit der antiken Weltmacht Rom. Mit der beliebten Stimme von Erzähler Peter Kaempfe. Die erste Folge hört ihr demnächst hier, die gesamte Serie gibt es ab sofort exklusiv auf GEO+.HIER GEHT'S LANG: Unter geo.de/germanen findet ihr alle sechs Folgen sowie ein vergünstigtes Digitalabo für "Germanen gegen Rom" und das gesamte Angebot von GEO+."Germanen gegen Rom" ist eine Produktion von GEO EPOCHE.Hosts und Redaktion: Insa Bethke und Joachim TelgenbüscherErzähler: Peter KaempfeSchnitt und Audio-Produktion: Malte JoostWir freuen uns, wenn ihr GEO Epoche auf Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) folgt +++Feedback, Fragen und Anregungen gerne per Mail an podcast@geo.de.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Jahr 1525 schließen der Reformator Martin Luther und die einstige Nonne Katharina von Bora den Bund der Ehe. Aus Katharina wird "die Lutherin" – eine Vertraute im Geiste, ohne die ihr Mann kaum seine Wirkmacht hätte entfalten können.Historische Reportage: Marita Liebermann, aus: GEO Epoche Nr. 131 ("Bauernkrieg")Sprecherin: Gabriele BlumHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Wir freuen uns, wenn Sie GEO Epoche auf Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) folgen +++Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie in unserem Digitalangebot GEO+. Unter geo.de/probe können Sie einen Probemonat für 1 Euro starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hier hören Sie den Mitschnitt unseres ersten LIVE-Auftritts im September 2025: Beim Beats & Bones Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum haben wir einen Einblick in die GEO EPOCHE-Werkstatt gegeben und die packende Geschichte der zu Unrecht fast vergessenen Brüder Hermann, Adolph und Robert Schlagintweit erzählt. Die Schlagintweits kartieren ab 1854 die Gebirgswelt Asiens: Getrieben von leidenschaftlichem wissenschaftlichem Interesse und protegiert von Alexander von Humboldt, stoßen die Arztsöhne dabei als erste Naturforscher bis in die eisigen Höhen des Himalaya vor. Doch einer der Schlagintweits wird für seinen Ehrgeiz einen hohen Preis zahlen.Historische Reportage: Ralf Berhorst, aus: GEO Epoche Nr. 24 ("Das Zeitalter der Entdecker")Sprecher: Peter KaempfeModeration: Insa Bethke und Manuel OpitzAudio-Produktion: Malte Joost (GEO)/Auf die OhrenFolgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++NEUER PODCASTAb sofort können Sie "Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt" jeden zweiten Dienstag auf GEO+ hören - also immer in der Woche, in der es hier keine neue Folge gibt. Hier geht's zu allen bisher erschienenen Folgen unseres neuen Kurzformats und einem Test-Abo: geo.de/menschenFür 1 Euro können Sie den Podcast sowie alle weiteren Inhalte von GEO+ einen Monat lang kostenlos testen!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
HÖRTIPP: Dies ist die erste Folge unseres Zusatzangebots "Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt" mit Sprecher Peter Kaempfe, ein Kurzformat, das jeden zweiten Dienstag werbefrei auf GEO+ zu hören ist. Und darum geht es in Folge 1: Ab 1487 kursiert in Europa der „Hexenhammer“ – ein Ratgeber, in dem der Inquisitor Heinrich Kramer all sein Wissen über Schwarze Magie gesammelt hat. Der von den vermeintlichen Gefahren durch böse Zauberinnen wie besessene Geistliche befeuert damit eine Menschenjagd, der Zehntausende Frauen zum Opfer fallen"Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt" ist jeden zweiten Dienstag auf GEO+ zu hören - also immer in der Woche, in der es keine neue Folge von "Menschen, die Geschichte machten" gibt. Hier geht's zu allen bisher erschienenen Folgen unseres neuen Kurzformats und einem Test-Abo:geo.de/menschenFür 1 Euro können Sie den Podcast sowie alle weiteren Inhalte von GEO+ einen Monat lang kostenlos testen!Text: Karoline Kuhle, aus: GEO Epoche Nr. 89 ("Die Inquisition")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Wir freuen uns über Feedback an podcast@geo.deFolgen Sie GEO Epoche gern bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der Schlacht bei Kunersdorf nahe der Oder liegen am 12. August 1759 nur wenige Stunden zwischen einem schon sicher geglaubten glänzenden Triumph und einer desaströsen Niederlage. Am Ende jenes heißen Sommertages steht Preußen vor dem Abgrund, sein zuvor als brillanter Feldherr gefeierter König am Tiefpunkt des Siebenjährigen Krieges in Europa. Allein ein Wunder, so scheint es, kann Friedrich den Großen nun noch retten.Text: Johannes Strempel, aus: GEO Epoche Nr. 128 ("Der Siebenjährige Krieg")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte JoostFolgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
1938 synthetisiert der Schweizer Chemiker Albert Hofmann im Labor Lysergsäure-Diethylamid, kurz: LSD. Jahrzehnte später trifft der hochwirksame psychoaktive Stoff das Lebensgefühl vieler Menschen, Millionen suchen halluzinatorische Rauscherfahrungen, lassen sich antreiben von LSD-Propagandisten wie Timothy Leary mit seiner Parole »Turn on, tune in, drop out«: Öffnet euch, erlangt ein höheres Bewusstsein, steigt aus der konformen Gesellschaft aus. Bis die konforme Gesellschaft dem bunten Treiben ein Ende setzt.Text: Peter-Matthias Gaede, aus: GEO Epoche Nr. 133 ("Drogen")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte JoostFolgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Infos zu unserem erste LIVE-AUFTRITT"Menschen, die Geschichte machten" ist am 19. September um 21.30 live beim Beats & Bones Podcastfestival in Berlin zu erleben.Das größte Wissenschaftspodcast-Festival Deutschlands findet ab 19 Uhr im Museum für Naturkunde Berlin auf drei Bühnen statt und biete jede Menge spannende Podcast-Live-Shows. Das ganze Programm und Infos zum Ticketverkauf von den Veranstaltern, dem Museum für Naturkunde Berlin und der Produktionsfirma Auf die Ohren, gibt es hier: www.aufdieohren.deViele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Niemand kann diese Streitmacht aufhalten: Mit unvorstellbarer Grausamkeit haben die Mongolen im 13. Jahrhundert weite Teile Asiens und Europas unterworfen und dringen schließlich auch ins Zweistromland vor. Doch der Kalif von Bagdad will sich nicht ergeben – ein fataler Fehler.Text: Johannes Böhme und Frank Otto, aus: GEO Epoche Nr. 100 ("Die Welt seit dem Jahr 1")Erzähler: Peter Kaempfe Host und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Taktisch klug und mit großer Beharrlichkeit gelingt es dem Frankenfürsten Karl, sein Reich zu nie gekannter Größe zu führen. Seinen Aufstieg krönt er im Jahr 800 mit einem sagenhaften Titel: Als erster Herrscher im westlichen Europa seit der Antike wird er in Rom zum Kaiser erhoben.Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEO+. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.Text: Cay Rademacher und Joachim Telgenbüscher, aus: GEO Epoche Nr. 134 ("Die Franken")Erzähler: Peter Kaempfe Host und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Während Mexiko in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einer langen Revolution in die Zukunft aufbricht, findet dort eine junge Frau ihren Weg als schließlich weltbekannte Schöpferin: Frida Kahlo – Autodidaktin, Exzentrikerin, Kommunistin – erschafft eigensinnige, hochkreative, in dieser Art nie zuvor gesehene Gemälde, die mexikanische Traditionen mit der Moderne verschmelzen. Politisch ist ihr Werk und doch ganz persönlich. Denn ihr wichtigstes Sujet ist immer wieder ihr eigenes, komplexes Selbst.Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.Text: Kia Vahland, aus: GEO Epoche Nr. 127 ("Mexiko")Erzählerin: Gabriele BlumHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Um keinen bayerischen Monarchen ranken sich so viele Legenden: Ludwig II. ist ein aus der Zeit gefallener Märchenkönig, ein Sonderling und Fantast – der zunehmend die Verbindung zur Wirklichkeit verliert. Am Ende seines Lebens steht eine TragödieViele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.Text: Constanze Kindel, aus: GEO Epoche Nr. 92 ("Bayern")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) ++++++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er trifft geheime Absprachen, ruiniert gnadenlos Mitbewerber und versucht, mit seiner Firma ein Monopol zu errichten. Der amerikanische Ölmagnat John D. Rockefeller ist ein Raubtier unter den Unternehmern - und wird auf Jahrzehnte zum Symbol für einen rücksichtslosen Kapitalismus. Dabei ist Geld für ihn mehr als das Streben nach Reichtum. Es ist religiöse Pflicht.Text: Jörg-Uwe Albig, aus: GEO Epoche Nr. 69 ("Der Kapitalismus")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO) Menschen, die Geschichte machten - live auf dem BEATS & BONES Podcastfestival Das Festival findet am 19. September 2025 ab 19 Uhr im Museum für Naturkunde Berlin statt.Wir verlosen für das Beats & Bones 5 x 2 Freikarten! Für die Teilnahme an der Verlosung schreiben Sie einfach eine Mail mit Ihren Vor- und Zunamen an verlosung@geo.de. Die Namen der Gewinner:innen werden auf die Gästeliste gesetzt.Das ganze Programm und Infos zum Ticketverkauf von den Veranstaltern (Museum für Naturkunde Berlin, Produktionsfirma Auf die Ohren) gibt es hier: www.aufdieohren.deEs gelten die Teilnahmebedingungen unter: geo.de/beatsandbonesDort finden Sie auch weitere Informationen zum Gewinnspiel und zum Datenschutz.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im ausgehenden 19. Jahrhundert ist das Osmanische Reich schon lange ein taumelnder Gigant, eine Weltmacht im Niedergang – ökonomisch unterentwickelt, von inneren Unruhen und außenpolitischem Druck schwer gezeichnet. Mit einem Kurs aus Härte und Modernisierung, Frömmigkeit und Gewalt versucht der amtierende Sultan, den Verfall aufzuhalten. Doch auch er wird scheitern.Text: Mathias Mesenhöller, aus: GEO Epoche Nr. 132 ("Türkei")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit einem 100 Tage währenden Fest eröffnet Kaiser Titus 80 n. Chr. ein riesiges Amphitheater, dessen Bau sein Vater Vespasian rund zehn Jahre zuvor begonnen hat. Zu den Attraktionen gehören Gladiatorenkämpfe, Tierhetzen, Hinrichtungen - und die Rekonstruktion einer antiken Seeschlacht, für die Titus vor den Augen der erstaunten Besucher Land zu Wasser werden lässt.Text: Sebastian Kretz, aus GEO Epoche Nr. 54 („Rom - Die Geschichte des Kaiserreichs“)Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)+++ Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media - bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Binnen weniger Generationen erringen die Nachfahren eines Landwebers nie da gewesene wirtschaftliche Macht: Von Augsburg aus schmieden die Fugger um 1500 einen Konzern, der mit Fernhandel, Bergbau und Geldgeschäften ein gewaltiges Vermögen anhäuft – und zugleich immensen Einfluss erlangt. Als Finanziers von Kaisern und Päpsten, als Unternehmer, deren Interesse allein dem größten Profit gilt, werden sie für Kritiker zum Inbegriff einer verwerflichen Gesellschaftsordnung. Und zum Feindbild für Reformatoren und Bauern.Text: Markus Wolff, aus GEO Epoche Nr. 131 („Der Bauernkrieg“)Sprecher: Peter KaempfeViele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tausende europäischstämmige Siedlerinnen und Siedler machen sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Nordamerika auf den Weg Richtung Westen. Die beschwerliche Reise im Planwagen endet manchmal tragisch, wie bei George Donner und seiner Familie: Eine vermeintliche Abkürzung führt Dutzende Menschen ins Verderben.Text: Oliver Fischer, aus: GEO Epoche Nr. 68 ("Der Wilde Westen")Sprecher: Peter KaempfeHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was für ein Leben! Als Model startet sie ihre Karriere, dann greift sie selbst zur Kamera, fotografiert Krieg und Konzentrationslager. Sie sitzt in Hitlers Badewanne und setzt Mode in Ruinen in Szene. Doch am Ende bezahlt Lee Miller einen Preis für ihren Wagemut.Text: Tanja Beuthien, aus: GEO 10/24Sprecherin: Gabriele BlumHost und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Mehr über das Kriegsende 1945 hören Sie in dem Podcast-Special "Deutschland 1945" auf GEO+. Sie finden die Serie sowie ein Abo-Angebot, das Zugang zu allen Inhalten von GEO+ bietet, unter geo.de/1945+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 15. April 1945 stoßen britische Soldaten in das Konzentrationslager Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide vor. Sie treffen dort auf 50000 noch lebende Opfer des deutschen Völkermords. Einer von ihnen ist der heute 100-jährige Albrecht Weinberg – der Holocaust-Überlebende, der im Februar 2025 sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. In dieser Extra-Folge zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen erzählt der Autor und stern-Journalist Nicolas Büchse im Interview mit GEO Epoche Albrecht Weinbergs bewegende Geschichte.Host und Redaktion: Insa Bethke (GEO)Audio-Produktion: Malte Joost (GEO)Sie können dieses Interview auch als Video sehen, unter https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/befreiungstag-des-kz-bergen-belsen-wie-albrecht-weinberg-die-hoelle-von-bergen-belsen-ueberlebte-35643768.htmlDas in der Folge erwähnte Buch ist :Albrecht Weinberg/Nicolas Büchse: "Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm". Eine wahre Geschichte vom Holocaust, dem Überleben und einem Versprechen, das die Zeit überdauert (Penguin Verlag).Über die Befreiung des KZ Bergen-Belsen berichtet GEO Epoche auch in dem achtteiligen Podcast-Special "Deutschland 1945". Er läuft exklusiv auf GEO+ und ist unter www.geo.de/1945 zu finden.Viele weitere Audio-Geschichten aus der Welt von GEO hören Sie auf unserem Digitalangebot GEOplus. Unter geo.de/probe können Sie einen kostenlosen Probemonat starten.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
loading
Comments (1)

Sonja Wab

Erneuter Lob für diese gute Folge. Tolles Konzept. Liebe Grüsse aus Dorsten, Sonja 🌸

Sep 11th
Reply
loading