DiscoverGFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation
GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation
Claim Ownership

GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation

Author: GFK-trainer.de

Subscribed: 97Played: 2,559
Share

Description

Persönlichkeitsentwicklung beginnt mit Deiner Sprache. Äußerer Frieden beginnt mit innerem Frieden. Im GFCast mit Stefan Bukacek und Irina Sonberg geht es daher nicht nur um Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Was fühle ich? Wie spreche ich über Bedürfnisse? Warum ist das Leben eigentlich manchmal so absurd?
Gehe mit uns auf Entdeckungsreise und finde mit uns heraus, wie ein achtsamer Denkstil neue Sichtweisen schaffen kann.
Wir sprechen miteinander und mit Menschen, die Gewaltfreie Kommunikation in ihrem Alltag verwenden und erforschen, wie wir unsere Kommunikation ein wenig besser machen können. Wir tauchen ein in die unbeobachteten Sprach-Ecken der Psyche und finden in Interviews mit interessanten GFGästen heraus, welche weiteren Perspektiven es noch gibt.
Auch nach über 100 Folgen ist für uns eine wichtige Erkenntnis: Deine Worte haben die Macht, Türen zu öffnen oder Mauern zu errichten. Du hast die Wahl!

// ÜBER UNS
Wir sind GFK-Trainerkollegen und tauschen uns in diesem Podcast über Gewaltfreie Kommunikation und verwandte Themen aus. Seit 2016 setzen wir uns intensiv mit der GFK nach Marshall B. Rosenberg auseinander und finden, dass die Haltung und die Unterscheidungen der GFK unser Leben sehr positiv beeinflusst haben. Seitdem haben wir etliche Seminare, Workshops besucht – sowie Ausbildungen zu GFK-Trainern und Coaches auf Basis der GFK gemacht.
Unsere Zielvorstellung ist eine Kultur des Verstehens, die geeignet ist, Türen zu öffnen.

// WEBLINKS
Irina: https://www.irinasonberg.online
Stefan: https://gfk-trainer.de/stefan
GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast
111 Episodes
Reverse
So werden Emotionen geschmiedet - Emotionale Resilienz, Intelligenz und Kompetenz In der Schnapszahl-Episode 111 gehen wir auf eine emotionale Achterbahnfahrt und erkunden die Welt der Gefühle, Resilienz, Emotionaler Intelligenz und: …Bedürfnisse hinter der Windschutzscheibe. Was es damit auf sich hat, findest Du in der Übung für diese Folge. Du erfährst in dieser Solofolge mit Stefan, wie du deine emotionale Widerstandskraft stärken, Gefühlen erkennen und nutzen sowie mit Emotionen leichter und kompetenter umgehen kannst. Entdecke, wie Gefühle deine Bedürfnisse anzeigen. In dieser Folge bringen wir Licht ins Dunkel und unterscheiden zwischen Gefühlen und Emotionen. Tauche ein in die Welt der klaren Gefühlsworte und erfahre, warum die Unterscheidung so wichtig ist – Und wir werfen einen Blick auf die vier Grundgefühle. Doch damit nicht genug! Wir stellen ein paar praktische Übungen vor, die dir helfen, deine emotionale Kompetenz zu üben. Diese ermöglichen es dir, nicht nur deine eigenen Gefühle besser zu verstehen, sondern auch empathisch auf die Gefühle anderer einzugehen. Schlage eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem du lernst, wie Emotionen aus der Vergangenheit deine Gegenwart beeinflussen. Erfahre, wie du in intensiven Momenten in Verbindung bleibst und klarer über Gefühle sprechen kannst, anstatt dich von Emotionen überwältigen zu lassen. Deine emotionale Resilienz auf dem Prüfstand – jetzt in der neuesten GFcast Episode! Übungen: Der Gefühls-Windkanal: Stelle dir vor, wie du in einem Windkanal stehst und intensive Emotionen an dir vorbeigleiten lässt. Filtere die reine Information durch die das Gefühl hindurch. Was nimmst du wahr?Die Essenz erkennen: Trainiere deine Fähigkeit, die Essenz von Emotionen bei anderen zu erkennen. Lerne, wie du hinter Wut, Angst oder Traurigkeit das wahre Bedürfnis deines Gegenübers entdecken kannst. Showlinks Live GFK Workshop: Fühl, was Dich bewegt. Bewege, was Du fühlst Wenn Du Deine Gefühle im Körper neu und klar wahrnehmen kannst, kannst Du auch viel besser ausdrücken und in Kontakt gehen, wenn es emotional gerade schwierig ist. Das ist die Grundlage von emotionaler Resilienz. Und mit diesem Skill kannst Du wieder besser in Verbindung mit gehen und mit Worten Brücken bauen, auf denen Ihr Euch treffen könnt.Der Workshop in Düsseldorf, bei dem du die vier Grundgefühle durch Embodiment in deinem Körper erleben und bewegen kannst.SA, 17.02.24  "https://gfk-trainer.de/link/gfk-tanz-movement" >https://gfk-trainer.de/link/gfk-tanz-movement [[ |3424631531/Vivian Dittmar: Der emotionale Rucksack. Wie wir mit ungesunden Gefühlen aufräumen|]]Sag es achtsam - mit eigenem Kapitel zu den 4 Gefühlen: "https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/sag-es-achtsam-das-gfk-buch/ https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/sag-es-achtsam-das-gfk-buch/ Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Empathie als Transformationskraft Diesmal gehts in unserer Serie "Eure Herausforderungen" um die "nervigen" Probleme von Anderen: Wir beginnen mit drei Zuschriften, die ihre Herausforderungen im Umgang mit Empathie teilen – wie ist das eigentlich mit dem Ernstnehmen der Probleme und damit der Bedürfnisse von Anderen? Stefan und Irina sprechen darüber, wie es ist, sich für die Perspektive anderer zu öffnen, besonders wenn eigene Bedürfnisse vernachlässigt wurden. Diese Episode beleuchtet die Schwierigkeiten, Empathie in Situationen zu zeigen, in denen die Argumente des anderen als banal erscheinen. Wir gehen dabei über den kognitiven Aspekt hinaus und schauen uns die Bedeutung von Selbstempathie und der Fähigkeit an, tief in die Gefühle einzutauchen. Dabei werden natürlich auch wieder Strategien für Geduld und Selbstsorge in Konfliktsituationen vorgeschlagen. Im letzten Abschnitt gehen wir auf die Kunst des wohlwollenden Interpretierens ein und wie dies dazu beitragen kann, eine tiefere Verbindung herzustellen. Auf dem Weg erfährst Du auch etwas über Selbstreflexion, ausgewogene Selbstsorge und den Umgang mit dem Wunsch, ernst genommen zu werden. Übungen: 1. Selbstempathie praktizieren: Nimm dir Zeit, um in dich hineinzuhorchen. Welche Bedürfnisse und Gefühle tauchen in dir auf?  2. Wohlwollendes Interpretieren: Wende die Kunst des wohlwollenden Interpretierens an. Betrachte eine Situation aus der Perspektive einer anderen Person, um Verständnis zu fördern. 3. Geduld entwickeln: Identifiziere eine Situation, in der du Schwierigkeiten hattest, die Probleme des anderen ernst zu nehmen. Überlege, wie du Geduld entwickeln kannst, und setze dies in einer zukünftigen Konversation um. 4. Grenzen erkennen: Reflektiere über deine eigenen Grenzen in Bezug auf Empathie. Wann ist es für dich zu viel? Notiere Situationen und denke darüber nach, wie du besser für dich sorgen kannst. 5. Kommunikation üben: Finde einen Gesprächspartner und praktiziere wohlwollende Kommunikation. Teile deine Bedürfnisse und Gefühle offen und versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Entdecke neue Wege: Schuld und Scham transformieren In dieser Episode des GFCast sprechen Stefan und Lisa Ommert über das komplexe Thema Scham.  Lisa ist Bewusstseinsschmiedin und Possibility Management Trainerin, und sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und erläutert, wie sie ihren eigenen Weg entwickelt hat, um aus dem Teufelskreis von Schuld und Scham auszubrechen und daraus zu lernen.  Gemeinsam erforschen Stefan und Lisa die verschiedenen Aspekte dieser Emotionen und erklären, wie Schuld und Scham uns oft gefangen halten. Dabei gehen sie auf die Ursprünge dieser Emotionen ein und zeigen auf, wie sie unser eigenes Selbstbild und unsere Beziehungen und unser ganzes Leben beeinflussen können. Lisa erläutert, wie Schuld und Scham oft miteinander verwoben sind und uns in unseren Handlungen zurückhalten können.  Wir sprechen über die Gefühle, die mit Scham und Schuld verknüpft sind. Und wir geben Einblicke in Möglichkeiten, die helfen, sich von davon zu befreien und stattdessen Selbstreflexion und Selbstakzeptanz zu fördern. In dieser inspirierenden Episode werden verschiedene Experimente und Übungen vorgestellt, die helfen, sich von Schuld und Scham zu befreien und stattdessen zu mehr Selbstreflexion und Selbstakzeptanz zu gelangen.  Einige dieser praktischen Übungen sind: Identitätsshift und neutrale Beobachterposition einnehmen Aufmerksamkeit auf die "Sollte-Stimmen" richten und reflektieren Sich nicht unnötig entschuldigen und bewusst mit Schuld umgehen Völlig neue Aktionen ausprobieren, um Scham zu überwinden Erkennen, dass Schuld und Scham Emotionen sind und nicht die eigene Identität ausmachen Mit Wutkraft für persönliche Bedürfnisse einstehen und kommunizieren Taucht mit uns ein in dieses Thema und entdeckt neue Wege, mit Schuld und Scham umzugehen und erfahrt mehr über die damit verbundenen Gefühle. Erwähnte Bücher in dieser Episode:  - [[ |3933496004/Ron Smothermon: Drehbuch für Meisterschaft im Leben|]]- [[ |3873877791/Liv Larsson: Wut, Schuld & Scham. Drei Seiten der gleichen Medaille|]] Mehr über Lisa Ommert und ihre Arbeit erfährst du auf ihrer Webseite: "https://lebeleichtigkeit.de" style="background-color: rgb(255, 255, 255); https://lebeleichtigkeit.de Artikel von Lisa zum Thema: "https://lebeleichtigkeit.de/es-ist-nicht-deine-schuld-es-ist-deine-verantwortung/" >Es ist nicht deine Schuld – Es ist deine Verantwortung "https://lebeleichtigkeit.de/schuld-als-konzept/" >SCHULD – ein selbst gebautes Gefängnis Mehr über das nächste Wuttraining mit Stefan findest Du auf  "https://gfk-trainer.de/stefan https://gfk-trainer.de/stefan Inhalt 0:00:18 Vorstellung und Begrüßung0:02:26 Lisa erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen mit Schuld und Scham0:08:50 Der Umgang mit Schuld und Scham0:12:03 Schuld und Scham beeinflussen den Alltag massiv0:17:16 Experimente mit Wut, Schuld und Scham0:18:17 Aufräumen der eigenen Emotionen und im Moment sein0:19:14 Die Färbung von Scham und eine Prise Humor0:20:40 Neutralität des Geschehens und Einfluss der Gedanken0:22:21 Wutkraft als Motor für die eigenen Bedürfnisse Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Empathy is less about arriving somewhere. It's more about being. In dieser Podcast-Folge spricht Stefan mit Kiu Coates, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse über kulturelle Unterschiede und die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) mit uns teilt. Wir sprechen über seine Zeit in Brasilien und beleuchten die kulturellen Unterschiede, auf die er gestoßen ist, wie z. B. Direktheit und Verbindlichkeit in der brasilianischen gegenüber der europäischen Kultur. Wir sprechen auch über seinen Weg in die gewaltfreie Kommunikation mit Dominic Barter und darüber, wie sie sich auf seine persönlichen Beziehungen und sein Verständnis von Systemen und Kultur ausgewirkt hat. In der Episode erzählt Kiu verschiedene Beispiele und Erfahrungen, darunter eine über einen Streik in einer Schule und wie einfühlsames Zuhören und Verstehen dabei geholfen haben, Konflikte zu lösen und neue Lösungen zu finden. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse anderer zu erfassen und zu würdigen sowie unterstützende Strukturen und Systeme zu schaffen, die Empathie und Handeln fördern. Wir sprechen darüber, wie wir Bereiche identifizieren können, in denen wir einfühlsamer sein wollen, und wie die Schaffung bewusster Unterstützungsstrukturen dabei helfen kann, diese Bedürfnisse zu erforschen und anzugehen.  Insgesamt bietet diese vielseitige Podcast-Episode einen spannenden tiefen Einstieg in kulturelle Unterschiede, gewaltfreie Kommunikation und die Bedeutung von Empathie und Unterstützungsstrukturen für die Förderung von Verständnis und Verbindung. Übungen: Finde einen Bereich, in dem Du einfühlsamer sein willst, und baue Dir bewusst Unterstützungsstrukturen aus, um diese Bedürfnisse zu erforschen und anzusprechen - ähnlich wie ein Empathie-Buddy: Menschen, die bewusst mit Dir etwas erforschen, das Euch am Herzen liegt. Diese Sache wird geteilt, und ist ein regelmäßiges Unterstützungs-System. Zum Beispiel, wenn du ein Elternteil bist und es um deine Kinder geht: Wie wäre es, wenn du dich regelmäßig mit anderen Eltern verabredest, die die gleichen Sorgen haben, weil sie nicht wissen, wie sie ihren Kindern gegenüber Grenzen setzen können? Du musst das System selbst gestalten und herausfinden, wie das funktionieren soll, wie regelmäßig es ist – und wird sich mit der Zeit ändern. Bleib also flexibel, aber baue Dein eigenes Selbstfürsorgesystem auf.Übe Dich in der Annahme, dass jedes Mal, wenn jemand etwas sagt, was Dir nicht gefällt, er eigentlich "bitte" sagt, und erforsche die zugrunde liegenden Bedürfnisse hinter seinen Worten. –– ENGLISH --In this podcast episode, Stefan interviews Kiu Coates who shares his experiences and insights on cultural differences and the practice of non-violent communication (NVC). We discuss his time living in Brazil and highlight the cultural differences he encountered, such as directness and accountability in Brazilian versus european culture. We also discuss his journey into non-violent communication with Dominic Barter and how it has impacted his personal relationships and understanding of systems and culture. Throughout the episode, Kiu shares various examples and stories, including one about a strike in a school and how empathetic listening and understanding helped resolve conflicts and find new solutions. He emphasizes the importance of recognizing and appreciating the needs of others, as well as creating support structures and systems that encourage empathy and action. We talk about identifying areas where we want to be more empathetic and how creating intentional support structures to explore and address those needs can help.  Overall, this podcast episode offers a deep dive into cultural differences, non-violent communication, and the importance of empathy and support structures in fostering understanding and connection. Exercises: Identify an area where you want to be more empathetic and create intentional support structures to explore and address those needs. Find an area where you want to be more empathetic, and consciously build support structures to explore and address those needs - much like an empathy buddy: people who consciously explore with you something you care about. This thing is shared, and is a regular support system. For example, if you're a parent and it's about your kids: how about regularly dating other parents who have the same concerns about not knowing how to set boundaries with their kids? You have to design the system yourself and figure out how that's going to work, how regular it is - and will change over time. So stay flexible, but build your own self-care system.Practice assuming that every time someone says something you don't like, they are actually saying "please" and explore the underlying needs behind their words. Die Webseite von Kiu:  "www.kiucoates.com www.kiucoates.com Mehr zu Dominic Barter:  "https://restorativecircles.de/dominic-barter https://restorativecircles.de/dominic-barter Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Konflikte neu betrachten In dieser Episode unserer Serie "Eure Herausforderungen in Bezug auf Konflikte und GFK" widmen wir uns einer Zuschrift aus der Verlosung zu Stefans Buch " "redaxo://224 Sag es achtsam ". Es geht um die Herausforderung, dass Konfliktpartner anders mit Konflikten umgehen als man selbst und dass es daher schwierig ist, einen gemeinsamen Weg zu finden. Wir beginnen damit, den Unterschied zwischen einem Kompromiss und einem Konsens zu erläutern. Ein Kompromiss erfordert, dass mindestens eine Partei etwas aufgeben muss, während beim Konsens darauf geachtet wird, dass niemand etwas unbedingt verliert. Wir diskutieren, wie ein Konsens erreicht werden kann, bei dem beide Parteien zufrieden sind und sich nicht als Verlierer fühlen. Im weiteren Verlauf der Episode beleuchten wir auch das Konzept des systemischen Konsensierens und wie es sich vom herkömmlichen Konsens unterscheidet. Beim systemischen Konsensieren geht es darum, eine tragfähige Lösung zu finden, die den geringsten Widerstand erzeugt. Dabei kann es immer noch leichte Widerstände geben, da der Konsens nicht zwangsläufig bedingungslose Harmonie bedeutet. Wir betonen die Bedeutung der Beobachtung als ersten Schritt, um den gemeinsamen Boden zu finden, auf dem ein Konflikt gelöst werden kann. Indem wir uns auf die ursprüngliche Zuschrift beziehen, erkennen wir, dass ihr Schmerz darin liegt, dass ihre Konfliktpartner nicht darauf achten, dass es für beide Seiten passt. Wir geben Empfehlungen und Tipps, wie Ihr einen Weg finden könnt, der für beide Seiten zufriedenstellend ist. Wir betrachten auch, wie in der Trotzphase der Weg hin zum Verständnis gelingen kann, wenn es um Konflikte mit Kindern geht. Übungen in dieser Folge: sich Zeit nehmen und bewusst in die Begegnung mit anderen gehenKonfliktsituationen präsent sein und auf die Bedürfnisse aller Beteiligten achten kannInsgesamt bewusster auf die eigenen Gedanken und den Umgang mit Konflikten im Alltag zu achtensich bewusst machen, wie oft ihr das Wort "müssen" verwendet und wie sich dadurch bereits eine Schwere im Umgang mit Konflikten aufbauen kann. Selbstreflexion und der Klärung eigener Bedürfnisse als Weg, um in Konflikten klarer zu kommunizieren und befriedigende Lösungen zu finden. In einer weiteren Folge werden wir weiter auf das Thema eingehen und weitere praktische Tipps und Übungen bieten. Wenn du dich also mit Konfliktkultur auseinandersetzt und nach Wegen suchst, wie du zu einer tragfähigen Lösung gelangen kannst, dann ist diese Episode genau das Richtige für dich.  Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Freundschaften statt Spaltung: wie in der Politik die Stimme von mehr Menschen gehört werden kann. Ein Interview mit GFGast Thorsten Sterk In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Bürgerräten - wir erfahren von unserem GFGast Thorsten Sterk vom Verein Mehr Demokratie e.V., wie diese Instrumente sozialen Wandel ermöglichen können und dabei "Macht mit" statt "Macht über" stattfindet. Doch zuerst müssen wir uns eine Frage stellen: Was haben Hardcore Metal, Bürgerbeteiligung und gewaltfreie Kommunikation miteinander zu tun? Der Refrain "Power to the one who doesn't want it" von der schwedischen Hardcore-Metal-Band Clawfinger gibt uns einen Hinweis. Auf den ersten Blick scheint dieser Satz paradox zu sein. Wie kann jemand Macht haben, wenn er sie nicht will? Doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass dies ein Aufruf zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung ist. Denn wer keine Macht über andere will, kann stattdessen seine eigene Macht nutzen, um Verantwortung zu übernehmen. Und genau das ist auch das Ziel von Bürgerräten. Anstatt "Macht über" auszuüben, ermöglichen sie "Macht mit". In Bürgerräten kommen Menschen zusammen, die zufällig ausgewählt wurden und somit ein umfassendes Abbild der Bevölkerung darstellen. Sie diskutieren gemeinsam ein Thema und erarbeiten anschließend konkrete Empfehlungen für die Politik. Im Interview erfahren wir von Thorsten Sterk, wie Bürgerräte in Deutschland funktionieren und wie sie sozialen Wandel ermöglichen. Überraschenderweise entstehen der Erfahrung nach in Bürgerräten eher Freundschaften anstatt Konkurrenz und Spaltung – für politische Meinungsfindung eher ungewöhnlich. Deutschland ist hierbei Vorreiter, da bereits im April 2022 beschlossen wurde, bis zu drei Bürgerräte in der aktuellen Wahlperiode durchzuführen. Derzeit wird das Thema des ersten Bürgerrates zwischen den Fraktionen des Deutschen Bundestages abgestimmt. Der Einsetzungsbeschluss soll im Mai 2023 auf der Tagesordnung des Plenums stehen. Unmittelbar danach wird die Zufallsauswahl der 160 Teilnehmenden aus ganz Deutschland beginnen. Die eigentlichen Beratungen sollen Ende September 2023 starten. Bürgerräte sind ein vielversprechendes Instrument, um die Beteiligung der Bevölkerung an politischen Entscheidungen zu stärken und damit auch die Demokratie zu stärken.  Wir hoffen, dass diese Episode dazu beitragen kann, mehr Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren und zur Teilnahme an Bürgerräten zu ermutigen – und optimistisch in die Zukunft zu schauen. Links aus dem Podcast Der Song von Clawfinger: Power –  "https://open.spotify.com/track/0t2MCQRkwpLro9Lb1u8W0m?si=01c9ff69d4ae4550" >Spotify / "https://www.youtube.com/watch?v=_ThviQpLXtA" >Youtube "buergerrat.de" >buergerrat.de "https://www.buergerrat.de/aktuelles/jetzt-koennen-wir-richtig-durchstarten/" >Die Meldung zum Start der Bürgerräte auf Bundesebene Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Konfliktsituationen meistern ohne vorwurfsvoll zu sprechen oder zum GFK-Roboter zu werden Wie kannst Du in anspruchsvollen Konfliktsituationen weder wieder vorwurfsvoll sprechen noch zum GFK-Roboter werden? Und was kannst Du tun, wenn es Dir immer wieder im Alltag schwer fällt, achtsam und bedacht mit den Worten zu bleiben? Viele Menschen, die GFK kennenlernen und diese Art zu sprechen und zu denken aufsaugen, kennen diese Fragen. Wie lässt sich das in mein "System" einbauen, authentisch bleiben und an meinem Ausdruck in Konflikten arbeiten? In dieser Folge geht es um das Thema "authentischer Selbstausdruck" und wie man ihn  erreichen kann. Wir diskutieren darüber, dass es auf die innere Haltung ankommt, um einen authentischen Ausdruck zu erreichen. Und wir reden darüber, wie man Achtsamkeit und Bewusstheit dafür entwickeln kann, was man sagt. Wenn Ihr Euch fragt, wie Ihr über die "GFK-Sprache" hinaus kommt, um authentisch auszudrücken, was Euch wichtig ist, ist diese Folge voller Möglichkeiten zu dem Thema. Diese Episode ist Teil unserer Serie "Eure Herausforderungen" und basiert wieder auf Zuschriften unserer Zuhörer*innen und ihre Herausforderungen im Bereich der Kommunikation – eine Auswahl aus den Zuschriften zur Verlosung vom Buchlaunch von "Sag es achtsam". Wir diskutieren darüber, wie man diese Herausforderungen angehen kann.  Wir überlegen auch, dass es schwierig sein kann, einen authentischen Ausdruck zu finden, wenn man in stressigen Situationen ist oder wenn man getriggert wird – und wie es möglich ist, dennoch Worte zu finden, die zu einem Selbst und zu der Situation passen.  Übungen: Wie klingt eine achtsame Version von mir selbst?Dir vorstellen: wie könnte deine Reaktion in "achtsam und authentisch" aussehen und immer wieder das wie so eine Meditation vor dem inneren Auge zu sehen und sich immer wieder auf dieses Bild fokussieren: okay, so möchte ich sein! – Und sich dann zu überlegen: wie komme ich dahin? Hier ist noch die im Podcast erwähnte Variante zu Marshall Rosenbergs Floß-Parabel:"Meine Lehre ist das Floß, das viele meiner Jünger mit dem Ufer verwechseln." ~ Buddha [[ |384584955X/Zum Buch|]] Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Wie du Konflikte als Chance nutzt In dieser Folge beantworten wir Eure Fragen zu persönlichen Herausforderungen mit der GFK. Auf die Buchverlosung zu Stefans Buch “ "redaxo://224 Sag es achtsam ” letzten Sommer gab es zahlreiche Zuschriften, die wir in dieser Serie beantworten. Hier ist der erste Teil. Diesmal geht es um unsere Bewertungen über Konflikte und wie sie beeinflussen, ob wir uns für unsere Bedürfnisse einsetzen. Wie sprechen über Hindernisse Konflikte einzugehen, das Bedürfnis nach Harmonie und darum, wie zerrissen Menschen oft eigentlich beim Thema Konflikte sind. Es geht auch um die Fragen: Habe ich mit jemanden überhaupt wirklich einen Konflikt oder bilde ich mir das ein? Was bedeutet das eigentlich, einen Konflikt zu vermieden? Wann kippt ein Konflikt?  Manchmal bauen sich unausgesprochene Gedanken so auf, dass es irgendwann zu einem Konflikt kommen könnte.  Aber es geht eben nicht nur um Harmonie, denn am Ende steckt möglicherweise ein altes bekanntes Gefühl dahinter: Die Angst - in dieser Folge sprechen wir auch über das Geschenk, was in der Angst liegt: Mit der lässt sich nämlich erkennen, wo wir noch etwas für unser Leben – meistens aber vor allem für unsere Lebendigkeit tun können.  Was ist also die Einstellung dahinter? Unsere Vermutung: Tatsächlich geht es oft darum, irgendwie für die eigene Zufriedenheit zu sorgen. Übungen Den Konflikt als Geschenk sehen und gleichzeitig schauen: Was kann ich für meine Lebendigkeit tun?Was will mir die Angst sagen?Was fühle ich eigentlich genau, wenn ich mir vorstelle in den Konflikt reinzugehen?Die andere Person fragen, ob sie in der Situation auch gerade einen Konflikt sieht. [[ |384584955X/Zum Buch|]] Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Wie Selbstempathie, Menschen und eine App unterstützen können. Ein Interview mit GFGast Michael Passend zur Weihnachtszeit geht es in dieser Folge um Selbstklärungen. Um richtig viele! Vielleicht ist es in den Festtagen manchmal herausfordernd für dich und du wünschst dir Empathie für dich.  Der heutige GFGast, Michael, hat in den letzten 2 Jahren 600 Selbsterklärungen gemacht und wahrscheinlich noch ein paar mehr für sich. Er berichtet in dieser Folge, wie das für ihn ein hilfreicher Schritt war, um noch näher zu sich zu kommen und sich weiterzuentwickeln. Stefan und Michael diskutieren über das Thema Selbstklärung, die ein zentrales Instrument der gewaltfreien Kommunikation ist. Bei der Selbstklärung werden die vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte eingesetzt, um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Michael erzählt, dass er das Lösungsorientierte Denken und Handeln schon von Kindheit an gewohnt ist. Wir sprechen darüber, wie er GFK kennengelernt hat und so die Möglichkeit bekommen hat, Empathie und Gefühle zu erfahren.  Durch das Verständnis für sich selbst konnte er mehr Empathie für andere entwickeln und eine bessere Beziehung zu einem Bekannten aufbauen. Dieser Prozess ermöglicht es ihm, eine Lücke zwischen dem Reiz und der emotionalen Reaktion zu erkennen, um so nicht automatisch zu reagieren, sondern mehr Möglichkeiten zu haben, für das Neue zu entscheiden. Wir sprechen über: Michaels Erfahrungen mit Selbstklärung in den letzten zwei Jahren. Er benutzt die Introflect App, die auf gewaltfreier Kommunikation basiert.Wie hilfreich es ist, Kommunikation in Konflikten und durch das Aufschreiben der eigenen Gedanken und Gefühle klarer zu bekommen. Und die GFK als Methode, um mit Konflikten besser umzugehen.Einen Konflikt zu einem Bekannten. Durch das Aufschreiben seiner Gedanken und Bewertungen, hat er eine Distanz zu seinen eigenen Gedanken bekommen. Er hat herausgefunden, was er wollte, was die Person dafür tun kann und Verständnis für die Situation bekommen, was die Beziehung verbessert hat. Er hat entdeckt, dass es einen Raum zwischen Reiz und Reaktion gibt, den man durch Reflektion öffnen kann. Dadurch kann man mehr Möglichkeiten haben, sich für das Neue zu entscheiden. Außerdem in dieser Folge:  Durch die Auseinandersetzung mit sich selbst und das Reflektieren der eigenen Gedanken und Gefühle kann man lernen, sich in Konflikten besser auszudrücken und mehr Empathie für die andere Person entwickeln. Dies schafft eine Beziehungsfähigkeit, die es ermöglicht, besser mit Konflikten umzugehen und eine bessere Beziehung aufzubauen. Durch die Selbstreflexion erkennt man seine eigenen Trigger und lernt, diese besser zu handhaben. Dadurch entsteht eine Lücke zwischen Reiz und Reaktion, die es ermöglicht, sich für etwas Neues zu entscheiden und Empathie für sich selbst oder die andere Person zu entwickeln.Die Wirkung von Gewaltfreier Kommunikation auf die Verarbeitung von Trauma. Michael berichtet, wie es ihm geholfen hat, sich seiner eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden und eine Empathie gegenüber sich selbst und anderen zu entwickeln. Er empfiehlt, dass man sich Zeit nimmt, um seine Bedürfnisse zu erfüllen und darauf vertraut, dass man dort ankommt, wo man hin will. Es ist wichtig, sich keinen Stress zu machen und ggf. Unterstützung zu suchen. Bei schweren Traumatisierungen empfiehlt es sich, einen Therapeuten oder ein Seminar aufzusuchen, um die Themen ans Tageslicht zu bringen.Wir diskutieren auch, was bei der Verarbeitung von Trauma mit Gewaltfreier Kommunikation helfen kann: Wichtig ist es dabei, sich seiner Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse bewusst zu werden. Es geht darum Resilienz zu entwickeln, und das kann durch Empathie und Selbstempathie gefördert werden. Diese Erfahrungen können helfen, stabiler zu werden und in guten Beziehungen zu leben. Am Ende kommen wir zu einem weiteren Resümee:  In der Gewaltfreien Kommunikation geht es nicht nur um den Austausch mit anderen, sondern auch um Selbstreflektion. Es ist allerdings ebenso wichtig, sich mit anderen zu vernetzen und in einer Gemeinschaft zu feiern. Wenn jemand auf der Suche nach einer Lösung ist, kann die Gewaltfreie Kommunikation ein guter erster Schritt sein. Gewaltfreie Kommunikation kann ein wertvolles Werkzeug sein, um eine Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und ein Fenster nach innen zu öffnen. Viel Spaß mit dieser Folge! Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Aus der Fülle schöpfen Farina Simbeck ist Kommunikationstrainerin, Spiel- und Theaterpädagogin und hat ein Institut für Lebensfreude gegründet. Heute berichtet sie von ihrer Leidenschaft, Frauen zu begleiten.  Als Frau sehen wir uns unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber stehen. Frauen, die sich an Farina wenden, kommen dabei oft mit folgenden Themen: - sich selbst vertrauen  - Nein sagen  - sich Raum nehmen - sich selbst wichtig nehmen - frei und offen Bitten stellen - ausgeglichenen Umgang mit den diversen Rollen (Mutter, Geliebte...) finden - dafür gehen, was mir wichtig ist- etc.Farina geht in ihrer Arbeit ein Stück mit diesen Frauen mit. Lässt sie ihre eigenen Ziele definieren. Sich selbst finden. Es macht ihr große Freude zu erleben, wie Frauen zu ihrer Stärke zurückkehren und in ihr erblühen. Es erfüllt sie zu sehen, wie sich die Frauen der "Sisterhood" gegenseitig inspirieren und sich unterstützen in die Selbstermächtigung zu gehen. Dabei profitieren die Frauen sehr von Farinas Authentizität. Fühlen sich bei ihr sicher. Können sich fallen lassen und vertrauen. Wenn auch Du von Farina begleitet werden möchtest, findest Du hier Ihre Angebote:   "https://www.institutfuerlebensfreude.de/ Institut für Lebensfreude - Gewaltfreie Kommunikation – Happiness – Hypnocoaching (institutfuerlebensfreude.de) Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Ein Interview mit Marta Kulaga und Ola Harazin Heute haben wir zwei Projektleiterinnen zu Gast, die uns Ihre Dialogarbeit auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation vorstellen. Es handelt sich um ein Projekt, das nach der Einführung eines sehr strikten Abtreibungsgesetzes in Polen, im Frühjahr 2021 ins Leben gerufen wurde, um Menschen Raum zum Austausch zu bieten. Auf einer übergeordneten Ebene geht es bei dem Projekt vor allem darum, bei den Menschen - auch mit teils starken Meinungsverschiedenheiten - Vertrauen in den Dialog zu schaffen und damit Gewalt zu mindern.  Das Projekt heißt „What will you say next?“ und wurde u.a. von den beiden Gästen Marta Kulaga und Ola Harazin gegründet. Marta Kulaga ist eine international zertifizierte GFK-Trainerin aus Polen. Sie leitet ein selbstorganisiertes Unternehmen für GFK-Trainings und ist Leiterin eines Kindergartens. Ola Harazin ist GFK-Enthusiastin, Mitentwicklerin und Koordinatorin des Projektes und arbeitet in einem Waldkindergarten. Begleitet werden wir von Tamara Harmsen, die das Interview als Übersetzerin unterstützt.  In dem Interview erfährst Du nicht nur, worum es sich inhaltlich bei dem Projekt handelt. Für Marta und Ola ist es ein besonderes Anliegen die Struktur und den Ablauf des Projektes zu teilen, um ihr Wissen weiterzugeben. Somit hört Ihr in dieser Folge, wie sie vor allem die Dialog- und Empathiekreise gestalten und was sich dabei besonders bewährt hat.  Kontaktieren könnt Ihr Marta und Ola per E-Mail über:  "mailto:kontakt@tocopowiesz.pl" style="background-color: rgb(255, 255, 255); kontakt@tocopowiesz.pl Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Du sitzt in einem Meeting und erlebst, wie einem Kollegen die Tränen kommen, weil seine Frau im Sterben liegt. Aufgrund der psychischen Belastung ist er aktuell nicht in der Lage seinen beruflichen Aufgaben gerecht zu werden. Was macht es mit Dir, ihn... Du sitzt in einem Meeting und erlebst, wie einem Kollegen die Tränen kommen, weil seine Frau im Sterben liegt. Aufgrund der psychischen Belastung ist er aktuell nicht in der Lage seinen beruflichen Aufgaben gerecht zu werden. Was macht es mit Dir, ihn so zu sehen? Hältst Du ihn für unprofessionell? Ein Weichei? Denkst Du er müsse sich zusammenreißen? Oder ist da ein anderes Weltbild in Dir, das dafür sorgt, dass Du Mitgefühl und Verständnis für die belastende Situation des Kollegen hast? Und gäbe es einen Unterschied für Dich, wenn der Kollege eine Kollegin wäre? Wie würdest Du jeweils auf die Person reagieren?  Was ist eigentlich Männlichkeit und welches Bild skizziert uns unsere Gesellschaft? Im Alltag begegnen wir unterschiedlichen Männertypen. Sie haben einen unterschiedlichen Habitus, geben sich mal beschützend, mal auf den Tisch hauend, mal laut grölend und feiernd, mal sprachlos. Wie wirken sie auf Dich? Welcher Typ imponiert Dir? Wann hast Du Respekt vor einem Mann und wann Missachtung oder gar Angst?  Und wie stellst Du Dir einen Mann vor, der in seiner Kraft ist? Ist das selbstverständlich in Deinem Weltbild oder eher bedrohlich oder doch anziehend? Und welche Qualitäten bei Männern wertschätzt Du?  Und wenn Du selbst ein Mann bist: Welches Bild von Männlichkeit schlummert in Dir? Gestehst Du Dir selbst Verletzlichkeit zu? Bist Du Dir Deiner Bedürfnisse bewusst und traust Du Dich für sie zu gehen und sie offen zu kommunizieren? Das sind viele spannende Fragen, denen wir in dieser Episode auf den Grund gehen. Wir freuen uns, wenn Du reinhören magst. Schreib uns auch gerne, wenn Du inspiriert wurdest oder von Deinen eigenen Erfahrungen berichten magst. Wir freuen uns über jede Zuschrift!  Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Kindererziehung ohne Belohnung und Bestrafung Heute haben wir Verena Ohn zu Gast. Sie ist verheiratet und Mutter von drei Kindern. Aus der eigenen schmerzhaften Erkenntnis gewaltvolle Muster in sich zu tragen, hat sie sich im Bezug auf Kindererziehung auf die Suche nach Lösungenbegeben. Sie wollte mit der eigenen Wut und Hilflosigkeit umgehen lernen und wieder Freude am Familienleben haben.  Über das Lesen von Büchern  - siehe Empfehlungen unten - hat sie den Weg zur Gewaltfreien Kommunikation gefunden. Seitdem lebt sie das nicht nur in ihrer Familie, sondern gibt ihr Wissen auch mit viel Enthusiasmus und Liebe Eltern und Mitarbeitenden in Kindertagesstätten weiter.  Dies erfährst Du in dieser Episode: - Wie leicht Kinder (sprachlich) erreicht werden können. - Warum es auf die Haltung ankommt und nicht auf die einzelnen Worte.  - Wie Familien von einer respektvollen Umgang miteinander profitieren können. - Warum Missionieren weder sinnvoll noch dienlich ist.  - Warum GFK nicht zwingend eine reine Kommunikationsmethode, sondern vor allem eine Persönlichkeitsentwicklung darstellt.  - Warum es wichtig ist, auch milde mit sich selbst zu sein.  - Welche Veränderungen durch GFK in Familien möglich sind.  - u.v.m. Höre also gerne rein, wenn Du mehr erfahren magst. ;)  Kontakt zu Verena:  "https://verenaohn.de/ Verena Ohn - Gewaltfreie Kommunikation Buchempfehlungen: "https://www.amazon.de/Liebe-Eigenst%C3%A4ndigkeit-bedingungsloser-Elternschaft-Bestrafung/dp/386781015X/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1W7QTF1YHY5W4&keywords=alfie+kohn&qid=1659078310&sprefix=alfi+kohn%2Caps%2C87&sr=8-1 Liebe und Eigenständigkeit: Die Kunst bedingungsloser Elternschaft, jenseits von Belohnung und Bestrafung : Alfie Kohn, Cordula Kolarik: Amazon.de: Bücher "https://www.amazon.de/Punished-Rewards-Trouble-Incentive-Praise/dp/B073K8VG76/ref=sr_1_4?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1W7QTF1YHY5W4&keywords=alfie+kohn&qid=1659078239&sprefix=alfi+kohn%2Caps%2C87&sr=8-4 Punished by Rewards: The Trouble with Gold Stars, Incentive Plans, A's, Praise, and Other Bribes (Hörbuch-Download): Alfie Kohn, Alfie Kohn, Tantor Audio: Amazon.de: Audible Hörbücher & Originals "https://www.amazon.de/Mythos-verw%C3%B6hnten-Kindes-Erziehungsl%C3%BCgen-genommen/dp/3407857578/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1W7QTF1YHY5W4&keywords=alfie+kohn&qid=1659078310&sprefix=alfi+kohn%2Caps%2C87&sr=8-3 Der Mythos des verwöhnten Kindes: Erziehungslügen unter die Lupe genommen : Kohn, Alfie, Nohl, Andreas: Amazon.de: Bücher "https://www.amazon.de/Familienkonferenz-L%C3%B6sung-Konflikten-zwischen-Eltern/dp/3453602323/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=TWH7Z24VO26J&keywords=thomas+gordon+familienkonferenz&qid=1659078371&sprefix=thomas+gordon+familienkonferenz%2Caps%2C77&sr=8-1 Familienkonferenz: Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind : Gordon, Thomas: Amazon.de: Bücher "https://www.amazon.de/Die-Neue-Familienkonferenz-erziehen-strafen/dp/3453602331/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=TWH7Z24VO26J&keywords=thomas+gordon+familienkonferenz&qid=1659078414&sprefix=thomas+gordon+familienkonferenz%2Caps%2C77&sr=8-2 Die Neue Familienkonferenz: Kinder erziehen ohne zu strafen : Gordon, Thomas: Amazon.de: Bücher "https://www.amazon.de/Familienkonferenz-Praxis-Konflikte-Kindern-gel%C3%B6st/dp/345360234X/ref=pd_bxgy_img_sccl_2/261-8131620-8882730?pd_rd_w=yKjcq&content-id=amzn1.sym.d73f5cbf-8a37-4392-ae93-64a1b1ea1887&pf_rd_p=d73f5cbf-8a37-4392-ae93-64a1b1ea1887&pf_rd_r=P07Y7DEJ9ZCSCKFH3CHB&pd_rd_wg=rTp5m&pd_rd_r=87343db3-98fa-48df-94fa-5a0f10d22928&pd_rd_i=345360234X&psc=1 Familienkonferenz in der Praxis: Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden : Gordon, Thomas: Amazon.de: Bücher "https://www.amazon.de/Basispaket-Gewaltfreie-Kommunikation-Kommunikation-Selbststudium/dp/3955716139/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2WPFZTAO9JD56&keywords=Eine+Sprache+des+Lebens&qid=1659081751&s=books&sprefix=eine+sprache+des+lebens%2Cstripbooks%2C74&sr=1-2 Basispaket Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen + Training: Bundle aus: Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens & ... Übungen für Selbststudium und Seminare : Rosenberg, Marshall B., Holler, Ingrid, Holler, Ingrid: Amazon.de: Bücher "https://www.amazon.de/dp/B01J22NZU8?pd_rd_i=B01J22NZU8&pf_rd_p=5f9972c1-184d-4e29-822a-e867654f66c0&pf_rd_r=HW6ANN8TGJTMSJ63EWT6&pd_rd_wg=QaGsL&pd_rd_w=u4gDd&pd_rd_r=b2ef73da-d270-4427-8300-50b06e5cae7f" ] Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Ein Konfliktlösungsansatz für Großgruppen Auf dem IIT - dem Internationalen Intensivtraining für Gewaltfreie Kommunikation - habe ich (Irina) Duke Duchscherer kennengelernt. Er ist ein vom CNVC - Center for Nonviolent Communication - zertifizierter GFK-Trainer und international tätig. Seine Schwerpunktarbeit liegt im Einsatz der Restorative Circles zwischen vielen Konfliktparteien. Es ist ein Prozess, den er bei dem Begründer Dominic Barter gelernt hat und nun in der Verbindung mit Gewaltfreier Kommunikation anwendet. Hauptsächlich geht es dabei darum alle Konfliktbeteiligte in einem Sitzkreis zusammenzubringen, alle zu Wort kommen zu lassen und von anderen Beteiligten gehört zu werden. Durch die Moderation des Begleiters wie Duke, haben alle die Möglichkeit auszusprechen, was sie die andere Konfliktpartei hören lassen wollen. All ihren Schmerz, die Umstände des Konfliktes, aber auch ihre Beweggründe für ihr Handeln. Auf diese Weise kann beidseitiges Verständnis entstehen und die Konfliktbeteiligten können inneren Frieden finden.  Um einen Eindruck von dieser Arbeit zu erhalten, hat Duke mir die Gelegenheit geboten seinen Vortrag für den Podcast aufzunehmen. Hierbei berichtet Duke von drei Konflikten aus Nigeria, Peru und Ruanda.  Er ist auch sehr offen für Kooperationen, sodass Ihr ihn gerne kontaktieren könnt, wenn Ihr mit ihm kooperieren mögt.  Webseite von Duke:  "https://togetherwethrive.world/#stories Home - Gemeinsam gedeihen wir (togetherwethrive.world) Dokumentation seiner Arbeit:  "https://www.youtube.com/watch?v=RqA2OydkXgg&t=2s Raamro Aakha Ma - In the Eyes of the Good (english) - YouTube Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Buch-Preview für "Sag es achtsam - lebe glücklicher" Diese Folge mit Stefan fällt aus der Reihe: In wenigen Tagen erscheint mein erstes Buch! In dieser Episode geht es darum, sich selbst achtsam Geschichten zu erzählen, ums effektive Bitten, wie du Drama erkennst und um das Geschenk der Empathie.  "Sag es achtsam - lebe glücklicher" erscheint am 30.6. und du kannst jetzt schon anhören, worum es geht. Ich will mit dir durch die 3 Teile gehen, die dem Buch zugrunde liegen:  1. Die Bedeutung der Worte für unsere Wahrnehmung und 2. Die wichtigsten Zutaten, warum es in Konflikten kracht, und…3. …natürlich auch die Bausteine für Achtsamkeit im Umgang miteinander, und damit es besser klappt.  In dieser Folge erfährst du:  - was dich in Stefans neuem Buch "Sag es achtsam - lebe glücklicher" erwartet - wie die gewaltfreie Kommunikation zu mehr Zufriedenheit führen kann - wie das Drama Dreieck entstanden ist und was es mit Achtsamkeit und Kommunikation zu tun hat - wie Gefühle und Unterscheidungen für mehr Klarheit sorgen und welche Rolle sie im Körper spielen- warum Selbstempathie so eine wichtige Grundlage für Achtsamkeit und Zufriedenheit ist.- wie du auf die Sonnenseite des Lebens wechseln kannst Außerdem gibt es zur Feier des Releases eine Verlosung, bei der du ein Exemplar von "Sag es achtsam - lebe glücklicher" gewinnen kannst. Schau dazu auf "https://gfk-trainer.de/verlosung" >https://gfk-trainer.de/verlosung und sei dabei. Bestell dir jetzt das neue Buch "Sag es achtsam - lebe glücklicher" vor:  "https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/sag-es-achtsam-das-gfk-buch/" >https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/sag-es-achtsam-das-gfk-buch/   Weitere Links aus dem Podcast:  - Unser Telegram Kanal –  "https://t.me/gfkImpulseGFCast" >https://t.me/gfkImpulseGFCast - Introflect – die Selbstklärungsapp –  "https://introflect.com" >https://introflect.com Wutkraft als Schlüssel (live in Düsseldorf-Unterbilk) Mach was aus Deiner Wut! Hier erfährst du live und eventuell auch laut, wie du Deine Emotionen neu einsetzen und für Bedürfnisse und Verbindung nutzt. Ein 2 Tage Wut-Workshop. 16. + 17. Juli | 24. + 25. Sept.  "https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/wut-workshop-sommer-2022/" >https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/wut-workshop-sommer-2022/ Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
In der heutigen Episode haben wirSimran K. Wester zu Gast. Sie ist eine vom CNVCzertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Lehrerin und Ausbilderin für Kundalini Yoga. Simran lässt uns heute an ihrer Sicht auf Spiritualitätteilhaben... In der heutigen Episode haben wir Simran K. Wester zu Gast. Sie ist eine vom CNVC zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Lehrerin und Ausbilderin für Kundalini Yoga.  Simran lässt uns heute an ihrer Sicht auf Spiritualität teilhaben und was diese mit GFK zu tun hat. Dabei bedeuten Spiritualität und Religion für sie nicht dasselbe.  Sie berichtet von radikaler Akzeptanz von allem, was ist, von Liebe, Schönheit und wie wir Bewusstheit uns und anderen gegenüber entwickeln können. Sie ist der Ansicht, dass wir alle letztendlich aus derselben Quelle stammen und wir uns dem Leben öffnen mögen, das sich durch uns entfalten mag. Simran spricht auch von der tiefen Sehnsucht in jeder:m von uns, unser Potenzial zu entfalten und authentisch sein zu wollen.  Außerdem zeigt sie auf, was sie bei der Bewältigung von Traumata für bedeutsam hält: das Würdigen dessen, was wir durchgemacht und gemeistert haben. Die Wichtigkeit der Integration der Erfahrung durch liebevolle, achtsame und präsente Begleitung anderer und damit positiver Erfahrungen von Annahme und Geborgenheit. Und von der Kraft, die aus der Aufarbeitung eines Traumas geschöpft werden kann.  Sei also dabei, wenn Du noch mehr erfahren magst... Seminare bei Simran können hier gebucht werden:  "https://www.gewaltfrei-kommunizieren.hamburg/trainerinnen/trainerinnen-des-instituts/detail/simran-k-wester/1#meine-seminare Trainer*innen des Instituts - Hamburger Institut für gewaltfreie Kommunikation (gewaltfrei-kommunizieren.hamburg) Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Bist Du Dir dessen bewusst, wie oft und worüber Du Dich im Laufe eines Tages beschwerst? Was sind das für Gedanken und wie wirken sie sich auf Dein Leben aus? Der Auto Will Bowen hat ein Buch siehe Link unten verfasst, in dem es um ein, ich würde e... Bist Du Dir dessen bewusst, wie oft und worüber Du Dich im Laufe eines Tages beschwerst? Was sind das für Gedanken und wie wirken sie sich auf Dein Leben aus? Der Auto Will Bowen hat ein Buch (siehe Link unten) verfasst, in dem es um ein, ich würde es Lebensexperiment nennen, geht. Es geht darum, sich selbst dabei zu beobachten, wie oft wir uns über etwas beklagen. Dabei ist es völlig unerheblich, um welches Thema oder welche Person es sich handelt. Die Herausforderung besteht dann darin, 21 Tage lang beschwerdefrei durch den Alltag zu kommen.  Da Beschwerden mit unseren Interpretationen zusammenhängen, kann diese Challenge helfen auf die eigenen Gedanken zu achten und bewusster durchs Leben zu gehen. Sich auch bewusst vor Augen zu führen, welche Kosten wir mit einem klagevollen Leben in Kauf nehmen. Sei es die damit verbundenen unangenehme Gefühle, die wir durch Beschwerden produzieren. Sei es die viele Zeit, die wir verlieren, wenn wir Tatbestände beklagen, die gerade die Realität zeichnen, wie z.B. das Regenwetter. Vor allem aber die Lebenszufriedenheit, die unter einer klagevollen Haltung leidet.  In dieser Episode teile ich, Irina, meine bisherigen Erkenntnisse mit Euch. Bist auch Du bereit Dich dem Experiment zu stellen? Wenn ja, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn Du Deine Erfahrungen mit uns teilst. :) [[ |3442338034/Einwandfrei: 'A Complaint Free World' - Wie Sie aufhören, über Gott und die Welt zu klagen und stattdessen anfangen, wirklich das Leben zu genießen - Die 21-Tage-Herausforderung : Will Bowen, Susanne Kahn-Ackermann|]] Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Alles startet im Inneren, auch die Kommunikation mit dem Anderen. Arnaud Djoum ist aufgewachsen in Kamerun, hat in Deutschland studiert, war 15 Jahre Berater und Führungskraft bei einer großen Consulting Firma – heute lebt er in der Schweiz und ist Unternehmer und Coach. Im GFCast sprechen wir über innere Leere, seinen inneren Weckruf und wie die eigenen Interpretationen und achtsame Kommunikation den Blick auf die Welt, auf sich selbst und auf die eigene Führungsrolle verändern können. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Es kann sehr schmerzhaft sein, mit Menschen in Kontakt zu sein, die sich so verhalten, dass die Kriterien für Narzissmus erfüllt sind. Doch was passiert in uns selbst eigentlich, wenn wir Menschen eine narzisstische Persönlichkeit zuschreiben? Was b... Es kann sehr schmerzhaft sein, mit Menschen in Kontakt zu sein, die sich so verhalten, dass die Kriterien für "Narzissmus" erfüllt sind. Doch was passiert in uns selbst eigentlich, wenn wir Menschen eine "narzisstische Persönlichkeit" zuschreiben? Was bewegen diese Personen in uns, denen wir womöglich ein psychologisches Label verpassen? Ist Dir mit dem Label im Hinterkopf noch bewusst, welche Deiner Interessen und Belange im Umgang mit diesen Personen unerfüllt bleiben? Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns den Blick von der Etikettierung eines Menschen auf die Bedürfnisse zu wenden. Anstatt Menschen zu beschuldigen oder zu bewerten, hilft sie uns, uns selbst mit all unseren Belangen zu verstehen und uns mitzuteilen, mit dem, was wir brauchen. Aber auch Selbstfürsorge zu betreiben, unabhängig vom Verhalten des anderen.  Daher widmen wir uns in der heutigen Episode dem Label "Narzissmus" und ergründen, welche unerfüllten Bedürfnisse damit verbunden sein könnten. Und wir geben Dir Ideen, anders mit Menschen umzugehen, die Dich womöglich an Deine Grenzen bringen.  Übungen: Welche Haltung hast Du zu dem Thema "Narzissmus"? Welche Personen kommen Dir in den Sinn, wenn Du an eine "narzisstische Persönlichkeit" denkst. Welche Bedürfnisse kommen im Umgang mit dieser Person bei Dir zu kurz?An welcher Hinsicht brauchst Du Grenzwahrung im Hinblick auf diese Person? Wie kannst Du im Kontakt mit dieser Person besser für Dich sorgen? Wo darfst Du das Thema Selbstfürsorge mehr betreiben? Gibst Du vielleicht leichtfertig Urteile über andere Personen und wie möchtest Du stattdessen handeln? Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
Eine Hörerinnenfrage Kennst Du das? Gerade warst Du noch fröhlich und plötzlich, quasi innerhalb von wenigen Sekunden, fällst Du in Dir zusammen? Bist wie aus der Bahn geworfen. Und das nicht wegen eines berechtigten Schocks - weil Du vielleicht einen Unfall hast oder Ähnliches - sondern innerhalb des gewöhnlichen Alltages. Vielleicht kennst Du aber auch weniger dramatische Wendungen der Gefühlslage, bei denen Du von jetzt auf gleich irritiert, traurig und Dich nach Orientierung suchend erlebst? Und Du möchtest Dich selbst verstehen und fragst Dich wie Du es ändern kannst, um wider handlungsfähig zu sein.  Je nachdem, was wir im Laufe unseres Lebens erfahren haben, können unverarbeitete Situationen aus der Vergangenheit mental immer wieder in die Gegenwart gebracht werden, wenn Handlungen, Gegenstände, Personen etc. uns im Alltag begegnen, die uns an die vergangene Situation erinnern. Dies muss nicht gleich ein traumatisches Erlebnis sein, jedoch auf jeden Fall eine Situation, bei der unsere Bedürfnisse stark im Mangel waren. Es ist quasi eine Einladung vom Leben innerlich aufzuräumen, um das Leben genießen zu können.  Hierbei ist es wichtig zu unterscheiden, was den Auslöser im Außen - den sogenannten Trigger - darstellt, und bewusst zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit wahrzunehmen und zu trennen. Näheres hörst Du in dieser Episode.  Wenn Du in Deinen persönlichen Themen durch die GFK begleitet werden möchtest, bist Du herzlich willkommen dies mit mir zu tun. Ich freue mich auf Dich! ;)  "https://www.irinasonberg.online/service-page/gfk-life-coaching?referral=service_list_widget GFK-Life-Coaching | Irina Sonberg Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de
loading
Comments (1)

Ari Gra

Mir hat diese Folge ein Aha-Erlebnis beschert, indem sie mir erneut bewusst gemacht hat, zunächst bei mir selbst zu schauen und zu bleiben und ggf. mein Gegenüber so sein und wolfen zu lassen, wenn er das gerne so möchte, denn es ist seine Entscheidung. Meine Entscheidung hingegen ist es, welchen Umgang ich mit Äußerungen und Verhaltensweisen meines Gegenübers finde. Für mich eine unheimlich wertvolle Folge! Danke! 😊

Dec 8th
Reply
loading
Download from Google Play
Download from App Store