DiscoverGartenradio – Der Garten-Podcast
Gartenradio – Der Garten-Podcast
Claim Ownership

Gartenradio – Der Garten-Podcast

Author: Heike Sicconi | Gartenradio.fm

Subscribed: 1,837Played: 67,131
Share

Description

Das Gartenradio beschäftigt sich mit allen Aspekten des Gartens. Von einzelnen Pflanzen, über berühmte internationale Gärten bis hin zur Faszination Kleingarten finden hier alle Pflanzenfreunde ihr Zuhause. Jeden Sonntag läuft das Gartenradio ab 16 Uhr im Wortstream von detektor.fm.
214 Episodes
Reverse
Diesmal geht es um eine Staude, die sich mit ihrer Robustheit immer mehr zur Klimastaude mausert. Von langer Trockenheit bis hin zu Dauerregen kann sie jede Menge aushalten. Es gibt mittlerweile für jeden Standort die passende Wolfsmilch, von Sonnenanbetern bis hin zu Schattenparkern und Bodendeckern. Allerdings trägt sie ihren Namen nicht umsonst, denn sie ist mit Vorsicht zu genießen. Wie man mit ihr umgeht, verrät uns Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln. Er ist jemand, der selbst leidenschaftlich gern „mit der Wolfmilch heult“. Er hat eine ganze Reihe verschiedener Arten in seinem Garten. Welche Sorte für welchen Standort geeignet ist, warum sie eine Vermittlerin im Beet ist, wie man sie in Form hält und welche Wolfsmilch sogar kulinarisch verwendbar ist – verrät Janek Weber in dieser Folge. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Marina Tsaliki ist die Tochter eines griechischen Diplomaten. Mal lebte die Familie in England, dann in Albanien, Syrien, Athen und Deutschland. Irgendwann weckte ein besonders fesselnder Biologieunterricht ihre Liebe zu Pflanzen. Die Begeisterung war nachhaltig. Sie studierte und promovierte in Bremen. Doch irgendwann zog es die Botanikerin wieder in die Ferne. Sie hatte eine Stellenanzeige im Oman entdeckt, sich beworben und den Job bekommen. 2011 packte die damals 33-Jährige ihre Sachen und reiste in den Oman. Sie fühlte sich wohl im Nahen Osten und nach sechs Jahren zog sie weiter in die Arabischen Emirate. Zurück in Deutschland hat sie im November 2023 die Leitung des Botanischen Gartens, der Flora, in Köln übernommen. Im Kamelienhaus des Botanischen Gartens Köln, der Flora, erzählt Sie von Ihrem Leben und ihrer Arbeit im Nahen Osten, vom Stellenwert der Gärten, von hilfsbereiten Beduinen, Skorpion-Spuren vor dem Zelt und der Vorliebe der Araber für grünen Rasen. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
„Gärtnern im Bestand“ stand in der Betreff-Zeile einer Email aus Südfrankreich. In ihrem Garten würden zwar andere Pflanzen wachsen, hatte die Hörerin geschrieben, aber sie stehe dort vor denselben gärtnerischen Herausforderungen wie hierzulande, denn auch im schönsten Garten bleibt nichts, wie es ist. Stauden wuchern, Gehölze sterben und viel zu oft kauft man aus purer Lust Pflanzen, für die sich kein Platz im Garten findet. Der Gartenalltag besteht aus Veränderung All das kennt auch Gärtner Janek Weber aus der Alexianer-Klostergärtnerei in Köln. Und zwar nicht nur von den Fragen der Kunden, sondern auch aus eigener Erfahrung. Deshalb gibt er in dieser Folge Tipps, wie man verfilzte Staudenbeete wieder flott bekommt, welche eingegangenen Pflanzen man keinesfalls durch Artgenossen ersetzen sollte, was der Boden braucht, wenn ein Baum abgestorben ist und was man mit Pflanzen-Lustkäufen tun kann, für die eigentlich mal wieder kein Platz ist. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Kreisverkehre haben viel Potential, meint der Hamburger Gartenplaner Jörg Pfenningschmidt. Schon vor 20 Jahren hat er damit begonnen, Kreisverkehre zu gestalten. In dieser Folge plaudert er aus dem Nähkästchen, woran er auch ohne Worte erkennt, ob einer seiner Kreisverkehre ankommt oder auch nicht; wie „berauschend“ manche Kreisel sein können, und welches die größten Herausforderungen für einen Kreisverkehr-Bepflanzer sind. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie viele Kreisverkehre es in Deutschland gibt, was da insgesamt für eine zu begründende Fläche zusammenkommt und wo der erste Kreisverkehr der Welt angelegt wurde. Und der England-Blogger Rolf Ingo Behnke stellt uns vor, was für Skurrilitäten sich die Briten in Sachen Kreisverkehr einfallen lassen. Mittlerweile habe ich auch selbst angefangen, Kreisverkehre zu fotografieren. Ein paar davon seht Ihr hier. Und ich freue mich auch, wenn Ihr mir Fotografien mit Ortsangabe an info@gartenradio.fm schickt. Ich werde sie auf der GartenRadio-Seite gerne veröffentlichen und vielleicht bringen Sie den einen oder die andere auf die Idee, auch einen runden Multiplikator zu gestalten, so wie es sich Jörg Pfenningschmidt wünscht. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Bambus ist ein Gewächs, das im Zusammenleben die unterschiedlichsten Wesenszüge entwickeln kann. Als diskreter Solitär fängt er leise raschelnd den Wind in seinen filigranen Blättern, und als zudringlicher Rüpel kann er sich so hemmungslos im Garten ausbreiten, dass es ein Räumkommando braucht, um ihn wieder loszuwerden. Kommt ganz darauf an, für welche Art und Sorte man sich entscheidet. Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln, gibt Entscheidungshilfen für die richtige Wahl und über die Möglichkeit, auch den wildesten Bambus im Zaum zu halten, für Gestaltungsmöglichkeiten als Hecke, Bodendecker und Kübelpflanze und über die Ernte von Bambusspitzen. Und wer auf den Geschmack von Bambussprossen und deren Anbau gekommen ist findet unter diesem Link mehr Infos: https://www.landwirtschaft.de/landwirtschaft-erleben/garten-und-balkon/selbst-anbauen/bambussprossen-selber-ernten Informationen: Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Selbst wer den Weihnachtsklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ nicht gesehen hat, kommt im Garten und auf dem Teller an Haselnüssen nicht vorbei. Wer sie im Hausgarten halten will, steht allerdings vor einem Problem. Die Haselnuss ist nicht selbstbestäubend, es sind also mindestens zwei verschiedene Sorten notwendig. Auch als Zierstrauch ist sie zu gebrauchen. Die Korkenzieherhasel gilt als das Modegehölz schlechthin. Und als mir vor einiger Zeit das schmale Buch "Die Haselnuss" von Brigitte Wachsmuth in die Hände fiel, war ich erstaunt, welche facettenreiche Geschichten in diesen kleinen braunen Nüssen stecken – zum Beispiel das Haselnuss-Trüffel-Joint-Venture – von dem die Gartenhistorikerin in dieser Folge berichtet. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Danke für die vielfältige Unterstützung!!! Das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!
„Wir sind halt keine Lurche“ – lacht Gärtnermeisterin Dagmar Hauke von der Alexianer Klostergärtnerei in Köln und meint damit, dass Gärtner und Gärtnerinnen, die in nassen Erden wühlen, die Hände schützen sollten. Das klingt banal, aber tatsächlich muss sie auch ihre Profi-Kollegen und Kolleginnen regelmäßig daran erinnern, sich bei der Gartenarbeit zu schützen. Wer Wetter und Natur so unmittelbar ausgesetzt ist, kann sich mit einer ganzen Reihe von Hilfsmitteln vor den Folgen gärtnerischen Alltags wappnen. Was Kniee, Hände, Knöchel, Haut und Ohren wirklich schützt, welche Pflege sich selbst anrühren lässt und was sie von Garten-Designer-Kleidung im Garten hält - verrät Dagmar Hauke in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Jabadabaduuuu! – dieser lebensfrohe Ausruf entstammt der Brust von Fred Feuerstein, in der wohl berühmtesten Zeichentrickserie der 60iger Jahre. Fast alles dreht sich in Fred Feuersteins Leben um Steine. Schließlich lebt er nicht nur in der Steinzeit, er arbeitet auch noch in einem Steinbruch. Wo sonst? .An Fred Feuerstein musste ich als erstes denken, als ich von Gartenplaner Peter Berg hörte, der sich auf Gartengestaltung mit Steinen spezialisiert hat. Und der zweite Gedanke war – ist da jemand etwa ein Anhänger von Schottergärten? Aber weder schottert Peter Berg lebendige Gartenböden zu, noch hat er Fred Feuersteins steinzeitliche Unbekümmertheit. Im Gegenteil. Er gestaltet möglichst nachhaltige, naturnahe Gärten aus einer Kombination von Pflanzen und Findlingen, Trockenmauern und historischen Materialien wie alten Bahnsteigkanten. Viele seiner Gartenlandschaften sind exklusiv. Die Kosten für einen Garten können schon einmal im siebenstelligen Bereich liegen. Mal sind es formale Gärten, die sich mit der heute eher nüchternen Architektur der Häuser auseinandersetzen und dann wieder sind es Gärten, die im Stil asiatischer Gartenplaner aussehen wie geborgte Landschaften. Wie er Steine verwendet, warum er auch ein Steinretter ist, was er sich vom legendären Fürst Pückler abgeguckt hat, und warum er seine Gärtner-Crew mit Ski-Langlauf zu Höchstleistung im Gartenbau coachen lässt, erzählt Peter Berg in seinem Stein-Hang-Garten im rheinland-pfälzischen Sinzig. Infos zu unseren Werbepartnern unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Diesmal gibt Dagmar Hauke ein paar Empfehlungen aus ihrem reichhaltigen Do-it-Yourself-Erfahrungsschatz. Die Gärtnermeisterin aus der Alexianer Klostergärtnerei in Köln experimentiert leidenschaftlich gerne, was sich alles aus Kräutern, Wurzeln, Knollen oder Blüten herstellen lässt. Dampfende Tees, würzige Salze und aromatische Öle Viele Kräuter wie z.B. Salbei, Thymian, Kamille, Basilikum oder Rosmarin lassen sich trocknen und in Kräutersalzen streufähig halten. Der Salbeitee lindert Halsschmerzen, Kamille kühlt müde Augen und Basilikum bringt Aroma ins Öl. Herbstblüten – alles in Butter Noch immer leuchten Blüten wie Kornblumen oder Wegwarte am Wegesrand und lassen sich frisch im Salat oder in Kräuterbutter verwenden. Das kräftige Orange von Ringelblumen oder das sanfte Gelb von Speise-Chrysanthemen bringen Farbe auf den Teller. Eine überraschende Farb-Note im Beet, in der Vase oder im Tee verbreitet die fast frühlingsgelbe Blüte der Schwarzwurzel. Exotisches auf der Fensterbank Eine gute Nachricht für alle Ingwer und Kurkuma-Fans – die gesunden Knollen können auch jetzt, in der kalten Jahreszeit, auf der Fensterbank gezogen und geerntet werden. All diese Tipps, und welche süßen und scharfen Früchtchen sich trocknen oder dörren lassen, wie man Fruchtleder herstellt und warum man sich vor Motten in Acht nehmen sollte, erzählt Dagmar Hauke in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Dieter Gaißmayer geht ein toller Ruf voraus. In vier Jahrzehnten hat er seinen beschaulichen Ort im bayrischen Illertissen zu einem Treffpunkt für Pflanzenliebhaber gemacht. Zu den Gartentagen strömen tausende Besucher und neulich sind für einen Aromaworkshop sogar Teilnehmerinnen aus Korea angereist.. Museum der Gartenkultur Die Leitung der Gärtnerei hat Dieter Gaißmayer schon abgegeben, aber immer noch ist er – schon allein räumlich - ganz nah dran. Denn gleich neben der Gärtnerei lenkt er die Geschicke des Museums der Gartenkultur, in dem es seit zehn Jahren um Pflanzenschätze, Gärtnerwissen und neue Gartentrends geht. Als Gemüse wäre er wohl Wir-sing geworden Abgesehen von seinem Fachwissen ist er für seine Fähigkeit berühmt, Menschen zusammen zu bringen und für die grüne Sache zu begeistern. Ein Kommunikator mit grüner DNA. Und wer das Vergnügen hat, ihn zu treffen, merkt schnell, dass er lieber „Wir“ als „Ich“ sagt, denn genau wie in gut funktionierenden Pflanzengesellschaften erreichen auch Menschen zusammen mehr als jeder Einzelne für sich. Was das kleine Mäuseschwänzchen mit den Anfängen der Gärtnerei zu tun hat, wie er vom Drogist zum Gärtner wurde und wie er die Kreislaufwirtschaft beim Schopf packt – erzählt Dieter Gaißmayer in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!
Streuobstwiesen sind ein immer seltener werdendes Kulturgut. Heute werden Streuobstwiesen in vielen Bundesländern gefördert, denn sie gelten als artenreiche Biotope. Streuobstwiesen-Vereine pflegen nicht nur alte Streuobstwiesen, sondern legen auch neue an. Bis zu 5000 verschiedene Lebewesen aus Flora und Fauna können eine Streuobstwiese bevölkern. Privat und beruflich ein Streuobstwiesen-Fan Baumschulmeister Stefan Zuber kennt sich mit Streuobstwiesen gut aus. Er hat nicht nur in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln damit zu tun, sondern hat von seinem Großvater eine 100 Jahre alte Streuobstwiese geerbt, die er seit 20 Jahren bewirtschaftet. Welche Bäume auf eine Streuobstwiese gehören, welche Pflege sie brauchen, wie die Wiese darunter aussehen sollte, ob Streuobstwiesen auch für den Privatgarten geeignet sich und welche winzigen Weidetiere er besonders attraktiv für Streuobstwiesen findet – erzählt er in dieser Folge. Und ein paar Links zu Fördermöglichkeiten von Streuobstwiesen und zu der Möglichkeit, sich Obstbäume schenken zu lassen – findet Ihr auf GartenRadio.fm
Was? Aus Pflanzen! - 204

Was? Aus Pflanzen! - 204

2023-09-3032:221

Dass sich aus Salbei Tee gewinnen lässt, Bäume zu Papier verarbeitet werden und Kakaobohnen als Crème die Hände pflegen, ist ja hinlänglich bekannt. Schon immer haben Menschen Pflanzen genutzt, verspeist und verarbeitet. Mittlerweile haben es Pflanzen in den Focus von Forschungsinstituten und Wirtschaftsunternehmen geschafft. Man traut ihnen zu, eine Alternative für fossile Rohstoffe zu sein. Der Chemiker Dr. Reinhard Hemmer hat ein ganzes Jahr lang nach Produkten gesucht, die nachhaltig, ökologisch und auf dem Markt zu haben sind. Immerhin 250 Exponate und ihre Geschichten hat er zusammengetragen: darunter ziemlich Erstaunliches. Wer weiß schon, was ein Fahrradreifen mit Löwenzahn zu tun hat? Oder welche Pflanzenteile als Wurzelfüllung bei der Zahnbehandlung Standard sind? Die Produkte, ihre Geschichte und auch viele der verwendeten Pflanzen zeigt er in der Ausstellung „Was? Aus Pflanzen!“ im Museum der Gartenkultur in Illertissen. Die Ausstellung ist zwar nur noch bis zum 14. Oktober 2023 zu sehen, aber wer an einem fundierten Überblick über die Produkte und ihre Hintergründe interessiert ist, findet sie auch in dem Katalog, den Reinhard Hemmer zusammengestellt hat. Für eine Schutzgebühr von 10 Euro kann man ihn direkt im Museum der Gartenkultur bestellen. Warum man in Wander-Klamotten aus Kaffeesatz nicht müffelt, was Ballett mit Brazilian-Waxing zu tun hat, wie der Löwenzahn in den Reifen kommt und warum der Bambus nur wenig mit Socken zu hat – verrät Reinhard Hemmer in dieser Folge.
Schön verblüht - 203

Schön verblüht - 203

2023-09-1632:18

„Es wird durchgeblüht“, so heißt eines der meistgelesenen Bücher des wohl prominentesten deutschen Gärtners im 20. Jahrhundert, Karl Foerster. Er beschreibt darin, wie man vor allem Stauden so kombiniert, dass sich die Blühpflanzen über das ganze Gartenjahr quasi die Klinke in die Hand geben. Hört sich einfacher an, als es ist. Denn selbst, wenn man die Pflanzen nach ihren theoretischen Blütezeiten kombiniert, macht einem das Wetter einen Strich durch die Rechnung:.Ein nasser Sommer oder frühe Fröste und schon ist die Blütezeit verschoben, oder viel zu schnell vorbei. Vielleicht sollte man auf die Pflanzenschilder in den Gärtnereien statt „Blütezeit von-bis“ eher „Attraktiv von-bis“ schreiben, meint dazu Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei. Denn viele Stauden, Gehölze und Kräuter sehen auch verblüht noch wunderschön aus und haben einen positiven Einfluss auf Stimmung und Struktur im Garten, auf dem Balkon und in der Vase. Und eine ganze Reihe dieser „Schön-Verblüher“ stellen wir in dieser Folge vor. Herzlichen Dank allen Unterstützern auf https://steadyhq.com/de/gartenradio/about Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Als ich gehört habe, dass in Berlin der „Weltkongress Gebäudegrün“ tagt, war ich Feuer und Flamme. Erstens hat sich längst herumgesprochen, dass wir in heißen und trockenen Sommern mehr Grün in den Städten brauchen - Straßenbäume, Parks aber auch begrünte Fassaden und Dächer. Und zweitens hatte sich Patrick Blanc angekündigt, der schräge Botaniker und Künstler mit den grünen Haaren, der Bahnhöfe, Flugplätze, Brücken und Wohnkomplexen in spektakuläre, vertikale Gärten verwandelt. Daneben sind der Einladung des Bundesverbandes Gebäudegrün über eintausend Experten und Expertinnen aus aller Welt gefolgt, um ihre Arbeiten vorzustellen und sich darüber austauschen, wo auch jenseits spektakulärer Leuchtturmprojekte, Chancen und Herausforderungen in Sachen Gebäudegrün sind. Wie ein Aquarium Patrick Blanc zum Gebäudebegrüner machte, wo wir hierzulande in Sachen Gebäudegrün stehen und welche Herausforderung eine Fassaden- Begrünung einen Hausmeister stellen kann - darum geht es unter anderem in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Ganz herzlichen Dank allen, die auf die auf der Crowd-Funding Plattform Steady oder auf andere Weise das GartenRadio unterstützen und anregen!!!!
In Sachen Aussehen und Geschmacksvielfalt hat sich viel getan. Die rote Bete gibt es mittlerweile auch in gelb, rosa oder geringelt. Zu den süßen Sorten gehören die Detroit Dark Red und die Cylindra, der sogar eine Karamell-Note zugeschrieben wird, während die orange-geringelte Chioggia die richtige Wahl für Freunde des erdigen Geschmacks ist. Besonders gut lagern lässt sich die bis zu zwei Kilo schwere Lutz Green Leaf, auch Winterkeeper genannt. Gemüse des Jahres 2023/24 Um der tollen Knolle mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, hat der Verein zur Förderung der Nutzpflanzenvielfalt sie zum Gemüse des Jahres 23/24 gekürt. Zu Recht – meint Gärtnermeisterin Dagmar Hauke. Sowohl in der Alexianer Klostergärtnerei, als auch in ihrem heimischen Beet darf diese robuste und anspruchslose Gemüsepflanze nicht fehlen. Als Gemüse, Saft oder Carpaccio kommt sie bei ihr auf den Tisch. Und ihren Kindern macht Dagmar Hauke die Rote Bete im Schokoladen-Kuchen schmackhaft. Das Rezept findet Ihr im Internet auf GartenRadio.fm. Was die Rote Bete so gesund macht, wie man sie anbaut und lagert, und welche Sorte sich sogar als Zierpflanze eignet – verrät Dagmar Hauke in dieser Folge. Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio Ganz herzlichen Dank allen, die auf die auf der Crowd-Funding Plattform Steady oder auf andere Weise das GartenRadio unterstützen und anregen!!!!
Schon einmal war ich im Schweizer Wallis und habe Richard Wymann auf seiner Achermatte, das heißt auf seiner rund 7000 Quadratmeter großen Gartenfläche besucht. Permakultur im Schweizer Wallis lautet der Titel der Folge. Schon damals hat mir dieser freundliche Gärtner erzählt, wie wichtig ihm ist, den Garten, das Wetter und die Pflanzen genau zu beobachten. Deshalb hat er oft ein Heft dabei, wenn er mit seinem E-Bike von seinem Wohnort Visp zu seinem Hang auf 800 Meter Höhe fährt. Seit Jahren schreibt er seine Beobachtungen auf, zeichnet Pflanzen und Windströmungen. Irgendwann schreibe er ein Buch, hat er damals gesagt. Und dieses Buch, sein erstes, hat er jetzt mit Ende Sechzig tatsächlich geschrieben. "Gärtnern mit Sonne Wind und Wetter" heißt es. Immer noch ist das Beobachten eine seiner wichtigsten Beschäftigungen im Garten und immer noch zieht dieser freundliche Gärtner Menschen an, die mehr von seinem Gartenwissen erfahren wollen. Auch ich bin all die Jahre mit ihm in Kontakt geblieben und weil dies die 200. GartenRadio-Folge ist, habe ich mir und Euch/Ihnen zum Jubiläum noch einmal einen Besuch auf der Achermatte gegönnt. Welche Rolle neben Sonne und Regen der Wind beim Gärtnern spielt, wie man mit Hilfe von Moos Bäume vermehrt, wie ein Regenschirm bei der Maulbeerernte hilft und wie man Marzipan-Aroma anpflanzt - erzählt Richard Wymann in dieser Folge.. Danke für die vielfältige Unterstützung!!! Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle! Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Die Vorteile von Hochbeeten haben sich herumgesprochen. Obst, Gemüse, Kräuter und Blumen, fühlen sich in Hochbeeten wohl und sind ein Hingucker und die Höhe schont den Rücken. Ob sich ein Hochbeet für das gewünschte Obst oder Gemüse eignet, hängt vor allem von der Form ab. Ein Salat fühlt sich in einem Hochbeet mit 30 Zentimeter Tiefe wohl, der Kohl braucht eher einen Meter, sagt Dagmar Hauke, Gärtnermeisterin in der Alexianer Klostergärtnerei. Köln ist ein Hochbeet-Fan. Jahrelang hat sie auf ihrem Balkon in Kisten und Eimern Gemüse angebaut, bevor sie einen Garten hatte, in den sie „richtige“ Hochbeete stellen konnte. In dieser Folge gibt Dagmar Hauke Tipps, welches Obst und Gemüse für Balkon-Hochbeete geeignet sind; was man jetzt im Juli nach anbauen kann, was sich in Hochbeet-Alternativen wie Pflanzsäcken und Paletten anbauen lässt und außerdem hat sie noch ein paar Tipps für den Umgang mit Hochbeeten im Garten z.B., wie man das Absacken der Erde verlangsamt. Viel Spaß beim Hören!
Auf der BuGa in Heilbronn (2019) war Lydia Frotscher, 38, Gartenbaumeisterin und -technikerin noch in Arbeitsklamotten in den Beeten unterwegs. Jetzt in Mannheim verbringt sie viel Arbeitszeit im Büro, plant als gärtnerische Ausstellungsleiterin, welche Beete wie präsentiert werden, behält im Auge, ob in der Praxis alles klappt und leistet Nothilfe, wenn eine Bewässerungsanlage schlapp macht, oder wenn eine Lieferung dringend erwarteter Pflanzen im Stau hängen bleibt. Besonders gern zeigt sie BesucherInnen, wie sich die BuGa in Mannheim von den Blümchenschauen von einst unterscheidet. Nachhaltigkeit wächst – bestenfalls – immer mit Nachhaltigkeit wird auf dieser BuGa großgeschrieben. In der heißesten Stadt Deutschlands wird erprobt, welche Pflanzen in Zeiten von Hitzerekorden und Dürreperioden eine Zukunftsperspektive haben, wie Materialien umweltschonend wiederverwendet werden können und was jeder zu Hause nachmachen kann. Besonders das Spinelli-Gelände, eine ehemalige Militär-Basis, auf der während des Kalten Krieges amerikanische Soldaten Panzer, LKWs und Transportfahrzeuge aller Art für den Einsatz in Europa fit machten, ist heute Schauplatz von Nachhaltigkeitskonzepten - nicht nur für Flora und Fauna. In Beeten und mit Aktionen wird ambitioniert auf die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN) aufmerksam gemacht, auf Hunger und Armut, auf Energie, Umwelt und Frieden. Was nachhaltiges Gärtnern bedeutet, wie die Nachhaltigkeitsziele der UN in eine Gartenschau passen, was man sich für den eigenen Garten und den Balkon von dieser BuGa abgucken kann, und wie es ist, als junge Frau die gärtnerische Ausstellungsleitung zu stemmen - erzählt Lydia Frotscher in dieser Folge. Danke für die vielfältige Unterstützung!!! Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!
Le savoir vivre Auch wenn wir den Lavendel vor allem mit den endlosen Lavendelfeldern in Südfrankreich verbinden, haben mittlerweile viele Lavendel hierzulande englische Wurzeln. Schon im 13. Jahrhundert haben die Engländer den Lavendel für sich entdeckt. Zunächst wurde er in Schlossgärten angebaut, um daraus für den Adel duftende Tees und Seifen herzustellen. Mittlerweile hat er sich zum Exportschlager entwickelt. Allein die berühmte Downderry Nursery, in Kent kultiviert ca. 350 verschiedene Lavendelarten, von denen einige auch hier bei uns zu haben sind. Schopflavendel, Lavandin und Lavandula angustifolia Lavendel ist nicht Lavendel. Genauso wie es Unterschiede in der Größe, im Laub, in der Blütenform und -farbe gibt, variieren auch die Ansprüche an den Lebensraum und die Pflege. Wer die Lebensgewohnheiten seines Lavendels kennt, kann ihm ein ausdauerndes Leben im Garten und auf dem Balkon bescheren, rät Gärtner Janek Weber aus der Alexianer Klostergärtnerei in Köln. Worin sich die Lavendelarten unterscheiden, welche wohin passt, was beim Gießen, Düngen und Schneiden zu beachten ist, welche Arten sich für Öle und Rezepte eignen und ob der weiße Lavendel tatsächlich eine Diva ist, erklärt Janek Weber in dieser Folge Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Obwohl die Nachtigall mit ihrem Gesangstalent das Zeug zu einem Superstar unter den Singvögeln hat, lebt sie gerne einfach. Ein verwildertes Gebüsch an einer Zugtrasse oder einer Autobahnauffahrt, dazu ein paar Brennnesseln und schon wird ganz un-divenhaft auf dem Boden gebrütet. Kein Wunder, dass sich Berlin, der notorisch lässig-unaufgeräumte Hotspot für Nachtschwärmer, auch zur Nachtgallen-Hauptstadt gemausert hat. Und genau dort, in Berlin-Treptow, hat Silke Kipper, jahrzehntelang Professorin an der Freien Uni Berlin, sie auch erforscht. Als dann – wie so oft im Wissenschaftsbetrieb – die Stelle auslief und Professorenstellen in ihrem Bereich so rar sind wie die berühmte Nadel im Heuhaufen, zog sie nach Wittenberge an die Elbe, wo sie heute mit Begeisterung Grundschulkinder unterrichtet und Land-Nachtigallen besucht.In ihrem Buch „Die Nachtigall“ hat Silke Kipper viele Geschichten rund um den Vogel, seinen Gesang und was er in den Menschen auslöst, aufgeschrieben. Bei unserer Nachtgall-Pirsch in Wittenberge erzählt sie von der Sangeskunst der Vögel, von den nächtlichen Erlebnissen einer Nachtigallenforscherin, warum der Kauf von Nachtigallen besteuert wurde, ob Kaiser Nero tatsächlich Nachtigallenzungen gegessen hat, und ob man Nachtigallen trapsen hört…. Infos zu unseren Werbepartnern gibt es unter : https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
loading
Comments (2)

Andrea

Tolle Sendung, tolle Interviewpartnerin! Erstaunliches, neues Wissen! Jetzt hat man sie ja fast gern, diese Läuse. 😁

Aug 3rd
Reply

laufend.gut.gelaunt

ich mag festen Bröckchenhonig ... und komm aus dem Osten ursprünglich 😂😅

Jan 4th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store