Im OÖN-Podcast „Geld&Leben“ erzählt Vogl OÖN-Wirtschaftsressortleiter, wie es ihm erging, als er erfuhr, dass er das größte Sanierungsverfahren Oberösterreichs abwickeln soll, warum es Zeitpunkte gab, an denen es Spitz auf Knopf stand und warum er sich heuer wieder auf Weihnachten freut.
Wer auf der Suche nach einem neuen Auto ist, hat bisweilen das Gefühl, dass es billiger ist, ein Auto zu leasen, als es zu kaufen und gleich zu bezahlen. Tatsächlich ist das geleaste Auto nach wie vor das Hauptgeschäft der Leasinggesellschaften in Österreich. Aber auch andere Leasinggeschäfte gewinnen an Bedeutung.
Familienrechtsspezialistin Maria Navarro-Frischenschlager erklärt im OÖN-Podcast "Geld&Leben", was eine einvernehmliche Scheidung in Österreich kostet, wie viel man für eine strittige Trennung aufwenden muss und wieso ein Besuch beim Anwalt in beiden Fällen sinnvoll ist.
Der Tag zählt für viele Menschen zu den glücklichsten ihres Lebens. Es aber auch ein Tag, der so viel kostet wie ein Kleinwagen. Oder doch so viel wie ein Mittelklasseauto mit Elektroantrieb? Was kostet heute eine Hochzeit? Darüber spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher in der jüngsten Ausgabe seines Podcasts „Geld&Leben“ mit der Kirchdorfer Hochzeitsplanerin Joanna Kuttner.
280 Tonnen Gold im Wert von mehr als 22 Milliarden Euro befinden sich im Eigentum der Oesterreichischen Nationalbank und damit der Republik Österreich. Als Vize-Gouverneurin der OeNB wacht die gebürtige Linzerin Edeltraud Stiftinger über das Vermögen der OeNB, das insgesamt 35 Milliarden Euro beträgt. In der 49. Folge spricht Stiftinger mit Dietmar Mascher über die Zinspolitik, die Inflation, die Gründe für einen Milliarden-Bilanzverlust und die Frage, warum die OeNB-Spitze dennoch gelassen bleibt.
Mit 1. Mai hat Reinhard Schwendtbauer den Vorstandsvorsitz in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich übernommen. Im OÖN-Podcast "Geld&Leben" erklärt er, wie er seine Rolle anlegen wird.
In der neuen Folge des OÖN-Podcasts "Geld&Leben" spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher mit dem Linzer Kunsthändler Walter Freller über den Kauf bildender Kunst als Anlageform oder Leidenschaft.
In der neuen Folge des OÖN-Podcasts "Geld&Leben" spricht Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher mit dem Chefanalysten der Erste/Sparkassen-Gruppe, Friedrich Mostböck, über die aktuelle Lage am Aktienmarkt und über Chancen in Oberösterreich.
Was bedeutet der Strukturwandel im Bankensektor für Beschäftigte und künftige Mitarbeiter? Welche Ausbildung ist gefragt und was müssen die Bankbeschäftigten der Zukunft können? Darüber spricht RLB-Personalchef Wolfgang Spitzenberger in der aktuellen Ausgabe von "Geld und Leben".
Janine Kohl-Peterke, Marktbereichsleiterin bei der Sparkasse Oberösterreich, spricht im OÖN-Livepodcast über Frauen und Finanzen.
Dieses Mal geht es im Finanzpodcast "Geld und Leben" von Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher darum, was man bei der Geldanlage wissen muss. Zu Gast ist Franz Jahn, seit 47 Jahren im Bankgeschäft tätig, zuletzt in führenden Funktionen bei der Hypo Oberösterreich und nun als Unternehmensberater.
Das meiste Geld geben Menschen fürs Wohnen aus, wie kann man beim Mieten am meisten sparen und worauf muss man achten? Nicole Hager-Wildenrotter, Geschäftsführerin der Mietervereinigung Oberösterreich, gibt in Folge 42 Antworten auf wichtige Fragen.
Wenn die Kleinanleger das Rückgrat der Aktienkultur sind, wie geht es diesem dann in Österreich? Das ist nur eine von vielen Fragen, die der Chef der Kleinanlegervereinigung IVA, Florian Beckermann, in Folge 41 mit Wirtschaftsressortleiter Dietmar Mascher beantwortet.
Oberbank-Chef Franz Gasselsberger spricht im OÖN-Podcast „Geld & Leben“ über Zuversicht beim Thema Geld.
Im zweiten Teil mit Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber geht es um die Frage, warum wir heute mit dem Euro zahlen, warum dessen Einführung gar nicht so einfach und von schlechten Prognosen begleitet war und warum er sich bis jetzt ganz gut geschlagen hat.
Wirtschaftshistoriker Roman Sandgruber spricht in Folge 38 mit Dietmar Mascher über Muscheln, Märkte und Moneten.
Im Gespräch mit Wirtschafts-Ressortleiter Dietmar Mascher erklärt Frauscher, woher das Land Geld bekommt und wie viel es für welche Zwecke ausgibt.
„Die goldene Ära der Aktien ist vorbei“, schreibt Peter Brezinschek in seinem Buch, das er vor einem Jahr vorgestellt hat und noch immer bewirbt. Das bedeute aber keineswegs, dass Aktien unattraktiv seien, sagt der langjährige Chefanalyst der Raiffeisen Bank International (RBI).
Welche finanziellen Themen rund um das Sterben relevant sind, erklärt Martin Dobretsberger, Landesinnungsmeister der oberösterreichischen Bestatter.
Im Finanz-Podcast der OÖNachrichten „Geld & Leben“ erklärt erklärt der Chef der sBausparkasse, wie der Bausparer attraktiver werden und welche Politur bei welcher Zielgruppe wirken soll.