DiscoverGeldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg
Claim Ownership

Geldcast: Wirtschaft mit Fabio Canetg

Author: Fabio Canetg

Subscribed: 184Played: 5,940
Share

Description

Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
100 Episodes
Reverse
Bitcoins, Stablecoins und digitales Zentralbankengeld: Was sagt die Schweizerische Nationalbank (SNB) dazu? Thomas Moser, Mitglied im erweiterten Direktorium der SNB, nimmt Stellung. Er sagt: «Es gibt beim Bitcoin keine Garantie, dass man ihn brauchen kann, um etwas zu zahlen.». Es sei deshalb «nicht auszuschliessen», dass der Bitcoin-Kurs auf null falle. Auch aus diesem Grund forschen die SNB-Ökonomen an den Grundlagen für einen e-Franken. Ein Gespräch über die Frage: Wie wird unser Geld der Zukunft aussehen? Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
«Die Inflation wird sich von alleine zurückbilden», sagt Katrin Assenmacher, Leiterin der geldpolitischen Strategie bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Bevor über Zinserhöhungen nachgedacht würde, müsse sich ein anhaltender Inflationstrend abzeichnen. «Das ist eine Information darüber, wie wir reagieren werden», so Assenmacher. Ein Versprechen sei es aber «nicht notwendigerweise». Trotzdem ist für Assenmacher klar: «Die Öffentlichkeit muss wissen, was die Zentralbank tut.» Ebenfalls im Gespräch: Weshalb hat sich Katrin Assenmacher im letzten Jahr öffentlich geäussert zum Gender-Ungleichgewicht bei der Schweizerischen Nationalbank? Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
«Wir haben kein Inflationsziel», sagt Signe Krogstrup, Gouverneurin der Dänischen Nationalbank, «unser Ziel ist ein stabiler Wechselkurs gegenüber dem Euro.» Damit habe die dänische Zentralbank während Jahren für stabile Verhältnisse sorgen können, so die ehemalige Kaderfrau der Schweizerischen Nationalbank. Gezeigt hat sich das etwa im Januar 2015: Nach der Aufhebung des Schweizer Mindestkurses gegenüber dem Euro spekulierten internationale Investoren auch gegen den dänischen Fixkurs – allerdings ohne Erfolg. «Beim Schweizer Franken gibt es immer eine gewisse Unsicherheit darüber, wo der künftige Wechselkurs liegen wird», sagt Krogstrup, «diese Unsicherheit gibt es in Dänemark nicht.» Was kann die Schweiz lernen vom dänischen Wechselkursregime? Und wie viel Geld sind Signe Krogstrup und Co. bereit zu drucken, um ihr Wechselkursziel zu verteidigen? Das und mehr erfahren Sie im Geldcast von swissinfo.ch. Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio Canetg spricht mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.
Aymo Brunetti ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bern. Er sagt: "Die Fiskalpolitik in den USA ist irrwitzig expansiv". Ein Inflationsschub sei deshalb "sehr denkbar". Das wäre problematisch, weil dann auch die Zinsen steigen müssten. Doch Brunetti warnt: "Nur schon die Zinswende wird ein Schock sein für die Finanzmärkte." Der ehemalige Chefökonom des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) rät der EZB deshalb zu "sofortigen" Zinserhöhungen. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Katharina Utermöhl ist EZB-Watcherin bei der Allianz Versicherung in Köln. Als das deutsche Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) im Mai 2020 eine Kompetenzüberschreitung der EZB feststellte, dachte sie nur: "Oh Gott, jetzt nicht auch noch das!" Utermöhl kritisiert im Geldcast die Entscheidung des Gerichts scharf. Sie sagt: "Das Urteil des BVerfG zeigt ein veraltetes Geldpolitik-Verständnis." Bereits liegen weitere Klagen gegen die EZB vor. Was würde passieren, wenn eine dieser Klagen gutgeheissen würden? "Dann wären steigende Zinsen in den Peripherieländern wahrscheinlich", so die EZB-Expertin Utermöhl. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Alexandra Janssen ist CEO bei ECOFIN Portfolio Solutions. Für das neue Aushängeschild der liberalen Ökonomenszene ist klar: "Aus ökonomischer Sicht intervenieren die Zentralbanken, um die Staatsschulden zu finanzieren." Das findet Janssen problematisch. "Die Geldpolitik hat enorme Effekte", sagt sie, "aber nicht dort, wo die Zentralbanken den Effekt haben wollen". Sie sollten deshalb von den tiefen Zinsen wegkommen. "Es ist nicht die Aufgabe der Zentralbanken, die Märkte zu beeinflussen", so die Geldpolitik-Expertin Janssen. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Reto Lipp moderiert das SRF-Wirtschaftsmagazin «ECO». Er sagt: «Die Börse hat Corona bereits abgehakt.» Das sei nicht ungefährlich. Ein Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik würde nämlich zu einem Aktiencrash führen. Und auch die Staatsverschuldung erlaube kein Ende der Null- und Negativzinspolitik: «Die Staatsverschuldung ist so gross, dass die Notenbanken die Zinsen nicht erhöhen können», so Lipp. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Yvan Lengwiler ist Makroökonomie-Professor an der Universität Basel und Mitbegründer des SNB-Observatoriums. Er sagt im Geldcast von SWI swissinfo.ch: "Das Management der Inflationserwartungen ist das A und O der Geldpolitik. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat diese Aufgabe sträflich vernachlässigt." Lengwiler plädiert deshalb für ein höheres Inflationsziel. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.  Yvan Lengwiler befand sich während des Gesprächs in Quarantäne. Wir haben das Gespräch deshalb online aufgezeichnet. Sein Corona-Testresultat stand zum Zeitpunkt der Aufzeichnung noch aus. Lengwiler hat sich seit unserem Gespräch gut von seiner Erkrankung erholt.
Zu Gast im Geldcast sind Nationalrätin Céline Widmer (sp, ZH) und Ständerat Ruedi Noser (fdp, ZH). Widmer findet es «unwürdig» jetzt knausrig zu sein mit den Härtefallhilfen. Das sieht Noser anders. Er sagt: «Firmen sind nicht für die Ewigkeit gemacht.» Einig sind sich die beiden Parlamentarier*innen, wenn es um das Eigenkapital der Nationalbank geht: «Die Nationalbank braucht Reserven. Die Frage ist, wie hoch die sein müssen», so Widmer. Das Gespräch führt Fabio Canetg, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Seit über zwanzig Jahren sitzt sie an den wichtigsten Schalthebeln der Schweizer Wirtschaftspolitik: Monika Rühl war in den frühen 2000er-Jahren persönliche Mitarbeiterin von Bundesrat Joseph Deiss, dann Geschäftsleitungsmitglied im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), später Generalsekretärin bei Bundesrat Johann Schneider-Ammann und nun Direktorin von Economiesuisse. Im Geldcast spricht sie über die Rolle der Wirtschaftsverbände in der Schweizer Politik, über Millionensaläre und Prämienverbilligungen, über die Bilateralen III – und die Frage: Wie will Economiesuisse wieder mehr Leute von einer wirtschaftsfreundlichen Politik überzeugen? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Economiesuisse, Monika Rühl, Bilaterale III, Rahmenvertrag, Prämienverbilligungen, Wirtschaftspolitik.
Schon bald wird es in der Schweizer Politik nur noch ein Thema geben: Die Spar- und Budgetdebatte. Erste Entscheide dazu fällt das Parlament im Dezember. Ebenfalls dann soll es eine Sondersession geben zur Schuldenbremse. Sowie weitere Diskussionen rund um das Sparpaket von Finanzministerin Karin Keller-Sutter. Im Geldcast bekommen Sie dafür schon heute die wichtigsten Basics mit auf den Weg: Was genau verlangt die Schuldenbremse? Was hat es mit dem Ausgleichs- und Amortisationskonto auf sich? Und wie könnten die zusätzlichen Armeeausgaben budgetneutral verbucht werden? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Spardebatte, Budgetdebatte, Budget, Sparpaket, Schuldenbremse, Armeeausgaben, Karin Keller-Sutter, Amortisationskonto, Ausgleichskonto.
Was macht die hohe Zuwanderung mit unseren Löhnen? Warum sollten auch Asylsuchende arbeiten dürfen? Und wann erreicht die Wirtschaftsschwäche Deutschlands die Schweiz? Antworten darauf hat Michael Siegenthaler. Er lehrt an der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich und hat mehrere einflussreiche Forschungspapiere zum Schweizer Arbeitsmarkt geschrieben. Im Geldcast spricht er über die steigende Arbeitslosigkeit und die latenten Rezessionsgefahren, über die zunehmend infrage gestellte Personenfreizügigkeit und die Arbeitsmarktchancen von Asylsuchenden – sowie über Inflation, Produktivität und Reallöhne. Ausserdem gibt er praktische Tipps für persönliche Lohnverhandlungen. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Löhne, Zuwanderung, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Personenfreizügigkeit, Asyl, Asylsuchende, Rezession, Inflation, Produktivität, Nominallöhne, Reallöhne, Lohnverhandlungen, Michael Siegenthaler.
Diese Woche leitet SNB-Präsident Thomas Jordan seine letzte geldpolitische Sitzung. Ende September tritt er ab. Was hat sich während seiner Präsidentschaft verändert? Und was war sein grösster Fehler? | Mehr als zwölf Jahre lang präsidierte Thomas Jordan die Schweizerischen Nationalbank – so lange wie niemand vor ihm seit den 1930er-Jahren. Nun tritt er ab. Diese Woche entscheidet Jordan zum letzten Mal über den SNB-Leitzins, danach übernimmt der aktuelle SNB-Vizepräsident Martin Schlegel. Im Geldcast blicken wir zurück auf Jordans Präsidentschaft: Mit fünf spannenden Fakten und seinem wohl grössten Fehler. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Thomas Jordan, Martin Schlegel, Schweizerische Nationalbank, Nationalbank, SNB.
Er floh als Kind über die grüne Grenze der damaligen DDR, machte dann in Westdeutschland eine Banklehre, erlebte in den 1980er-Jahren die Einführung des Computer-Handels, lernte Donald Trump kennen («ein unausstehlicher Mensch») und führte zwischen 2003 und 2012 als CEO sowohl die Credit Suisse als auch die UBS. Heute ist Oswald Grübel die unumstrittene Koryphäe des Schweizer Bankings. Und er scheut sich nicht vor klaren Aussagen: Etwa zu den angeblichen Geheimtreffen zwischen dem ehemaligen Finanzminister Ueli Maurer, dem SNB-Präsidenten Thomas Jordan und dem letzten Credit-Suisse-Präsidenten Axel Lehmann. Solche Treffen gab es laut Sonntagszeitung in den letzten Monaten vor dem Aus der Credit Suisse – und zwar ohne das Wissen des Gesamtbundesrats, ohne umfassende Teilnahme der Finanzmarktaufsicht (Finma) und unter Umgehung aller offiziellen Gremien, die es für diesen Fall eigentlich gab. Im Geldcast sagt Oswald Grübel, was er von diesen Treffen hält – und was sie bedeuteten für die Schweizer Bankenregulierung. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Oswald Grübel, Credit Suisse, UBS, Banken, Bankenregulierung, Geheimtreffen.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz sparen bis zu ihrer Pension mehrere hunderttausend Franken mit ihren Pensionskassenbeiträgen – zumindest im Durchschnitt. Am 22. September steht diese System nun zur Debatte bei der Abstimmung über die BVG-Reform. | Im Geldcast Update erklärt Melanie Häner, Sozialversicherungsexpertin am Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Luzern, die wichtigsten Elemente der Reform. Zudem beantworten sie die Fragen: Weshalb kommt es auch in der beruflichen Vorsorge zu einer Umverteilung zwischen den Generationen? Und warum bekommen Personen mit mehreren Teilzeit-Jobs meist eine tiefere BVG-Rente als Vollzeitangestellte? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: BVG-Reform, Pensionskassen, Altersvorsorge, Umwandlungssatz, Koordinationsabzug, Altersguthaben, berufliche Vorsorge, Geldcast, Fabio Canetg, Melanie Häner.  
Die Schweiz sei am Ende ihres liberalen Sonderwegs angekommen. Das sagt Michael Hermann, einer der gefragtesten Politik-Experten der Schweiz und Geschäftsführer beim Meinungsforschungsinstitut Sotomo. Im Geldcast spricht er über seinen Werdegang, seine Kritiker:innen, den Suizid seines Bruders und den Tod seines Geschäftspartners – und über die Fragen: Wird die Schweizer Wirtschaftspolitik immer linker? Was bedeutet das für die bürgerlichen Parteien? Und wieso hat es die BVG-Reform so schwer? | Die Folge wurde aufgenommen am Mittwoch, 14. August, also noch vor der Publikation der SRG-Umfrage zur BVG-Reform. | Hier finden Sie Hilfe und Informationen für Betroffene in Krisensituationen – rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos: die Dargebotene Hand unter der Telefonnummer 143 oder im Netz auf www.reden-kann-retten.ch. www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: Michael Hermann, BVG-Reform, Pensionskasse, AHV, Wirtschaftspolitik, liberaler Sonderweg.
Für unsere Sommer-Spezialfolge sind die Rollen für einmal getauscht: Geldcast-Produzent Fabio Nay fragt nach bei Geldcast-Moderator Fabio Canetg. Anlass ist die Auszeichnung mit dem «Economic Journalism Award», den der Geldcast im Juni 2024 von der Schweizerischen Gesellschaft für Volkswirtschaft und Statistik bekommen hat. | Angefangen hat alles vor einem Bücherregal in Berner Weissenbühlquartier: Während des ersten Corona-Lockdowns 2020 veröffentlichte Fabio Canetg ein Video-Blog zur Zentralbank-Politik. «Herzlich willkommen aus dem Studienzentrum Gerzensee Home Office», hiess es damals noch. Die Audioqualität war schlecht; die Technik rudimentär. «Gut war damals eigentlich nur der Inhalt», sagt Canetg heute. Mittlerweile sind über neunzig Geldcast-Sendungen online. Zu Gast waren Zentralbank-Gouverneurinnen, Wirtschaftsprofessorinnen und -professoren, Banker – und zuletzt eine Bundesrätin. | Wie wurde aus dem Video-Blog innert kürzester Zeit einer der erfolgreichsten Wirtschaftspodcasts der Schweiz? Wer ist der beste Zentralbanker der Welt? Und wieso trägt Canetg eigentlich (fast) immer Converse-Schuhe?  | Stichworte: Geldcast, Fabio Canetg, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik, Wirtschaft.
Martin Schlegel übernimmt ab Oktober das SNB-Präsidium, Petra Tschudin rückt ins SNB-Direktorium nach. Das hat der Bundesrat heute entschieden. Meine Einschätzung.
Die Fussball-Europameisterschaft in Deutschland geht in die entscheidende Phase und in einem Monat beginnen die Olympischen Spiele in Paris. Gewinnen wird dabei auch die Schweiz: Die Wertschöpfung aus der Vermarktung dieser beiden Sport-Grossereignisse wird nämlich dem Schweizer Bruttoinlandprodukt zugerechnet – obwohl die beiden Events im Ausland stattfinden. Wieso ist das so? Macht das Sinn? Und wie gehen die Bundesökonominnen und -ökonomen mit diesem Spezialeffekt um? Antworten darauf hat Felicitas Kemeny. Sie ist Ökonomin beim Staatssekretariat für Wirtschaft und dort unter anderem zuständig für die Sporteventbereinigung des Bruttoinlandprodukts. | Stichworte: Fussball-Europameisterschaft, Fussball-EM, EURO 2024, Olympische Spiele, Bruttoinlandprodukt, Seco, Felicitas Kemeny, Geldcast, Fabio Canetg.
Am 9. Juni stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung ab über die Prämien-Entlastungs-Initiative der Sozialdemokratischen Partei. Im Geldcast-Faktencheck nehmen wir drei Argumente aus dem Abstimmungskampf genauer unter die Lupe. Welche Aussagen sind richtig – und welche falsch? | Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP: Sie fordern eine Prämienobergrenze in der obligatorischen Krankenversicherung. Niemand soll mehr als 10 Prozent seines verfügbaren Einkommen ausgeben müssen für die Krankenkasse. Was darüber liegt, sollen der Bund und die Kantone zahlen. Das sei nötig – so die SP – weil die Prämien seit der Einführung des Krankenkassen-Obligatoriums 1996 stärker gestiegen wären als die Löhne. Doch stimmt das wirklich? | Ebenfalls schauen wir genauer hin bei zwei Gegenargumenten: Müssten Bund und Kantone tatsächlich mit Mehrausgaben von 11.7 Milliarden pro Jahr rechnen, wenn die Initiative angenommen würde? Und ist es tatsächlich so, dass es bei einem «Ja» zur Initiative weniger Anreize gäbe, in ein günstigeres Versicherungsmodell zu wechseln? | Stichworte: Prämien-Entlastungs-Initiative, Prämieninitiative, Krankenkassenprämien, Krankenkassen, Gesundheitskosten, Kaufkraft, Geldcast, Fabio Canetg.
loading