Geschichte der kommenden Welten

<p>Ein Podcast über linke Geschichte. Jeden zweiten Donnerstag erzählen sich Indigo und Sina abwechselnd von einem Ereignis, einer Biografie, oder einem Phänomen rund um linke, emanzipatorische Geschichte. Es ist die Geschichte der kommenden Welten, weil wir davon erzählen, wie Menschen in ihrer jeweiligen historischen Situation für eine bessere Zukunft gekämpft haben.</p>

Musikalische Lesung in Gedenken an Şehîd Bager

Michael Panser ist 1988 in Potsdam geboren und dort auch aufgewachsen. In seiner Jugend war er antifaschistisch organisiert und machte sich mit Freund*innen auf eine Reise nach Lateinamerika zu den Spuren revolutionärer Geschichte. Danach ging er für einige Zeit studieren, verließ dann allerdings die Universität, um sein gesamtes Leben als Studium zu begreifen. 2012 lernte er die kurdische Befreiungsbewegung und die Schriften Abdullah Öcalans kennen. Er bereiste nun alle vier Teile Kurdistans...

11-13
49:04

GKW51 Die Ogoni Nine und ihr Kampf gegen Shell in Nigeria

Im Jahr 1995 erschüttert die Hinrichtung von neun Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten aus Nigeria die Welt. Was ist passiert? Die Ogoni Nine stellen sich gegen die Umweltzerstörung durch den Ölkonzern Shell im Nigerdelta. Durch geschlossen Widerstand schaffen sie es Shell daran zu hindern, Öl von ihrem Land auszubeuten. Danke für die Interviews an Zina Saro - Wiwa und Elder DineBari Augustine Kpuinen Mehr über Zinas Arbeit erfahrt ihr hier und zu ihrer Ausstellung in Berlin geht's hie...

10-30
01:17:56

GKW50 Jubiläumsfolge mit Q&A

Heute erzählen wir nicht von einem historischen Ereignis, sondern beantworten eure Fragen: Wie lange recherchieren wir für die Podcastfolgen? Haben wir auch manchmal die Nase voll von linker Geschichte? Und was macht dieser Podcast eigentlich mit unseren Leben und unserer Beziehung? Außerdem hören wir Feedback von unseren Hörer*innen, das unsere Herzen wärmt. Für die Fragen und das Feedback ist diesmal Robin mit im Studio. Sinas Kollektiv, das Workshops zu Theorie & Praxis politischer Öff...

10-16
02:12:40

GKW49 Für die Befreiung Afrikas: das Leben der Andrée Blouin

Andrée Blouin (1921-1986) ist eine der wichtigsten, heute aber weitgehend vergessenen Stimmen afrikanischer Befreiungsbewegungen im 20. Jahrhundert. Geboren in Zentralafrika, erlebte sie früh die rassistische Gewalt des französischen Kolonialsystems. Ab den 1950er Jahren kämpfte sie als enge Mitstreiterin von Sékou Touré in Guinea und Patrice Lumumba im Kongo für echte Dekolonisierung, entkam nur knapp mehreren Attentaten und organisierte zehntausende Frauen im “Feminine Movement for African ...

10-01
01:46:13

GKW48 Chipko Bewegung - wie Frauen die Bäume des Himalaya retteten

Als Holzfäller 1973 in dem Wald des Dorfes Mandal, Indien, Bäume roden wollen, rufen die Dorfbewohner*innen mit Trommeln alle zusammen und stürmen in den Wald. Sie stellen sich zwischen die Bäume und die Holzfäller. Die Chipko Bewegung ist geboren. In den kommenden Jahren kämpft sie erfolgreich gegen die Abholzung der Bäume. Und dafür, den Wald zur Bedürfnisbefriedigung zu nutzen, statt zur Profitmaximierung. Quellen: Vandana Shiva - Das Geschlecht des Lebens: Frauen, Ökologie und dritte We...

09-18
01:08:04

Myanmarischer Widerstand gegen die Militärjunta

Am 1. Februar 2021 putschte sich das burmesische Militär (Tatmadaw) an die Macht. Seitdem finden erbitterte Kämpfe statt - sowohl in den Städten im burmesischen Kernland, als auch in anderen Gebieten des Landes, wo EAOs (Ethnic Armed Organisations) z.T. schon seit Jahrzehnten in bewaffnetem Konflikt mit der Zentralregierung stehen. Was sind die historischen Hintergründe? Wo liegen die Konfliktlinien im Land? Welche Rolle spielen Modernisierung und große Infrastrukturprojekte? Was hat di...

09-04
01:14:01

GKW47 Das Solizentrum Lübeck im Sommer der Migration 2015

Am 8. September 2015 wird hunderten Menschen am Bahnhof in Lübeck die Weiterreise nach Skandinavien verwehrt. Als Lübecker*innen spontan zum Bahnhof kommen, um den Protest der Menschen auf dem Gleis zu unterstützen, ist das der Anfang für eine intensive Solidaritätsarbeit. In den nächsten fünf Monaten werden 14000 Menschen dabei unterstützt, über Lübeck weiterzureisen, ohne nach dem Dublin Verfahren registriert zu werden. Danke an Fawad und Jana für die Interviews. Ein Video über das So...

08-21
01:19:20

GKW46 Revolutionäre Frauen Afghanistans (Folge bei Dissens!)

Die heutige Folge findet ihr nicht hier, sondern im Feed des Dissens Podcasts. https://dissenspodcast.de/ RSS-Link: https://podcast.dissenspodcast.de/feed/mp3 Antenna Pod: https://antennapod.org/deeplink/subscribe/?url=https%3A%2F%2Fpodcast.dissenspodcast.de%2Ffeed%2Fmp3&title=Dissens Pocket Casts: https://pca.st/blu3 Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/us/podcast/dissens/id1446250573 Spotify: https://open.spotify.com/show/3WlKfWBMQhUchwBmugIfg5?si=8ae7260a78cc4526 Support ...

08-07
00:45

GKW45 Trans, sozialistisch, jüdisch - zwei Freundinnen im 20. Jhd

In der Zeit der Weimarer Republik ist Berlin eine queere Hochburg. In Tanzlokalen werden Drag-Shows aufgeführt, in Damenclubs sind Lesben unter sich, Transvestitenbälle werden veranstaltet. Für die beiden trans Frauen Charlotte Charlaque und Toni Ebel bietet das queere Berlin die Möglichkeit, ihr Leben zu verändern. Sie gehören zu den ersten Frauen weltweit, die sich einer geschlechtsangleichenden OP unterziehen. Doch während die beiden Frauen endlich den Körper bekommen, der zu ihnen g...

07-24
01:11:29

GKW44 Aufstand gegen das Austrocknen

Ohne Wasser kein Leben. Über ein Jahrzehnt lag das Marschland zwischen Euphrat und Tigris trocken – ausgetrocknet durch gezielte Staatsgewalt, um den Widerstand im Süden des Irak zu brechen. 2003, nach dem Sturz Saddam Husseins, greifen die Ahwaris zu den Schaufeln und beginnen, die Dämme zu durchbrechen. Diese Folge erzählt von ökologischer Kriegsführung, indigener Selbstverteidigung und den heutigen Klimakämpfen gegen die Ölindustrie. Eine Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung B...

07-10
01:15:32

GKW43 Geschichte des Techno von Detroit nach Berlin

Von den Maschinenhallen Detroits und den Bunkern Berlins: Woher kommt Techno? Und wie politisch ist er? Es ist der Niedergang der Autoindustrie und die Erfahrung der repetitiven Fließbandarbeit, die schwarze Künstler in den 80er Jahren in Techno verarbeiten. Warum blüht die Szene besonders in Ostdeutschland nach der Wende auf? Und was haben die Love Parade, Fuck Parade und das Fusion Festival mit all dem zu tun? Bei einer Live-Aufzeichnung auf der Fusion im conTent sprechen wir üb...

06-26
01:15:54

GKW42 Gegen § 218 in der Weimarer Republik

In der Russischen Revolution von 1917 wird das Recht auf selbstbestimmte Schwangerschaftsabbrüche erkämpft. Und auch in der Weimarer Republik entsteht eine Massenbewegung gegen den Paragraf 218. Denn der "Klassenparagraf, der immer nur die Armen traf" kostet jährlich 40 000 Frauen, die auf stümperhaft durchgeführte und illegalisierte Abtreibungen zurückgreifen müssen, das Leben. Um das zu verhindern, bauen Sozialist*innen, Sexualreformer*innen und Feminist*innen zudem im ganzen Land Sexualber...

06-12
01:22:30

GKW41 Wilder Streik migrantischer Frauen 1973

An einem Augustmorgen 1973 stehen 20 Arbeiterinnen vor dem Werkstor der Firma Pierburg in Neuss und verteilen Flyer. Kurz darauf ist die gesamte Frühschicht im Streik. Sie fordern die Abschaffung einer Lohngruppe, in die nur Frauen eingruppiert werden. Und eine Mark mehr für alle Beschäftigten. Die überwiegende Mehrheit der Arbeiter*innen bei Pierburg sind Migrantinnen. Und dass sie ihren Arbeitskampf selbst organisieren und von keiner Gewerkschaft vertreten werden, ist kein Zufall. Der...

05-29
01:10:42

GKW40 El Eternauta & Argentiniens Verschwundene

El Eternauta (1957-59) war nicht nur ein beliebter argentinischer Science Fiction Comic, sondern wurde auch zu einem Symbol des Widerstands. Was als Geschichte über eine grausame Alieninvasion beginnt, wird zur Metapher für staatliche Gewalt und kollektiven Widerstand. Im Argentinien der 1970er-Jahren kämpft eine Generation für politische Veränderung – und wird von der Militärdiktatur (1976-1983) brutal zerschlagen. Auch der Eternauta-Autor Héctor Germán Oesterheld und seine vier Töchter schl...

05-15
01:25:28

GKW39 Die Geschichte des 1. Mai

Am 1. Mai 1886 kommt es in den USA zu Massenstreiks für den Acht Stunden Tag. Als dann am 4. Mai ein Unbekannter auf dem Haymarket in Chicago während einer Streikkundgebung eine Bombe auf die Polizei wirft, eröffnen Polizisten das Feuer. Dutzende Menschen sterben. Die darauffolgende Hetzkampagne gegen die Arbeiterbewegung endet in der Hinrichtung von vier Anarchisten. 1890 ruft die Zweite Internationale in Solidarität mit den Ermordeten den Ersten Mai zum Internationalen Kampftag der Arbeiter...

05-01
59:12

GKW38 Der Bauernkrieg 1525

Räuberische Ritter, religiöse Revolutionäre und Regenbogenfahnen - Diese Folge dreht sich um den Bauernkrieg, der genau vor 500 Jahren im April und Mai 1525 seinen Höhenpunkt fand. Es war die größte revolutionäre Erhebung Europas vor der französischen Revolution. Vor allem im heutigen Süd- und Ostdeutschland griffen hunderttausende Menschen zu Waffen und Worten, um sich gegen feudale Ausbeutung, kirchliche Willkür und "für die freiheyt" zu erheben. Wir erzählen von den 12 Artikeln der Bauerns...

04-17
01:11:49

GKW37 Vom KZ zum Knast zur Gedenkstätte (mit Susi von @keine.erinnerungskultur)

Gedenken ist keine Selbstverständlichkeit – es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Auseinandersetzungen. In den 80er Jahren sorgte die "Neue Geschichtsbewegung" für einen Umbruch in Westdeutschland. Getreu dem Motto "Grabe, wo du stehst“ erforschten die Geschichtswerkstätten die Geschichte "von unten" und die Gedenkstättenbewegung konfrontierte die westdeutsche Gesellschaft mit den Nazi Verbrechen ihrer Elterngeneration. Ein besonders eindrückliches Beispiel ist das ehemalige KZ Neuengamme, den...

04-03
01:36:49

GKW36 Die Nelkenrevolution in Portugal 1974

Ein Lied, das im Radio gespielt wird, gibt das Zeichen zum Aufstand. Am 25.04.74 stürzen Militärs die grausame Diktatur des Estado Novo. Die Straßen von Lissabon füllen sich mit Zehntausenden Menschen, die die Freilassung der politischen Gefangen fordern und den aufständischen Soldaten rote Nelken schenken. Doch hat die Revolution erst an jenem Morgen begonnen, oder bereits über zehn Jahre zuvor, mit den antikolonialen Aufständen in Mosambik, Angola und Guineau-Bissau? Und ist die Nelkenrevol...

03-20
01:32:58

GKW35 Das Mädchen-Trio, das Nazis erschoss

Meistens schießen die Teenagerinnen Truus und Freddie Oversteegen vom Fahrrad aus. Zwischen 1941 - 45 sind sie Teil einer bewaffneten Untergrundgruppe, die deutsche Nazifunktionäre und Kollaborateure in den besatzten Niederlanden liquidiert. Sie führen auch Sabotageakte durch und helfen Untergetauchten. 1943 stößt die Studentin Hannie Schaft, das Mädchen mit den roten Haaren, zu ihnen. Das tödliche Trio steht schon bald auf den Most- Wanted Listen der Nazis. Content Note: In der F...

03-06
01:24:00

GKW34 Köchinnen & Marktfrauen in die Gewerkschaft! Die anarchistischen Cholas im Bolivien der 1930er

Viele Cholas organisieren sich in Bolivien in den 1930ern in anarchistischen Gewerkschaften. Als Köchinnen oder Blumenhändlerinnen tun sie sich zusammen, um für ihre Recht zu kämpfen. Mit entschlossenem Arbeitskampf, Protestaktionen, Agitation auf den Märkten und kollektiven Fürsorgestrukturen erreichen sie viel: Das Zurücknehmen eines rassistischen Straßenbahn Fahrverbots, kostenlose Kinderbetreuung und einen eigenen Blumenmarkt. Den Youtube Account von Yolanda Mamani, aus dem am Anfang dies...

02-20
46:31

Recommend Channels