Geschichte

Anhand von Reportagen, Gesprächen und Debatten widmet sich das Magazin dem Spannungsfeld zwischen gestern und heute. Geschichte sucht nach dem Wirken von Strukturen, Institutionen und Weltanschauungen, will Vergangenes sinnlich erfahrbar machen und Denkanstöße geben. Außerdem: Veranstaltungs- und Lesetipps.

Ausstellung zu Zwangsarbeiterkindern und Francos 50. Todestag

Vergangenheit ist nicht einfach verschwunden. Das beweisen die Ausstellung "Trotzdem da" über Zwangsarbeiterkinder in Berlin und ein Dorf in Spanien, das noch den Namen des Diktators Franco trägt. Von Harald Asel

11-19
09:08

Ausstellung "Natur und deutsche Geschichte" im DHM

Wie sich Natur als Begriff, als Handlungsfeld und als umstrittene Deutung der Welt über die Jahrhunderte verändert, davon erzählt eine neue Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Von Harald Asel

11-16
09:11

Musikalische Stolpersteine: Jüdische Komponisten in Berlin

Ein Projekt des Landesmusikrates Berlin erinnert an jüdische Komponisten, die in der Nazizeit verfolgt wurden. Experten gehen dafür in Schulen, die Schülerinnen und Schüler erarbeiten anschließend einen Podcast. Von Harald Asel

11-09
09:11

Die Welt auf Karten und Gemälden

Wie erkennen wir die Welt? Oft über Karten. Aber die sind auch nicht immer sicher, wie eine Ausstellung in London zeigt. Mehr von der Welt erkennen wir über Kunst. In Baden-Baden wird die Revolution des Sehens im Impressionismus zelebriert. Von Harald Asel

11-05
09:11

Eberswalde: Aufschwung dank einer künstlichen Wasserstraße

Die Industriegeschichte in Eberswalde bietet viele denkwürdige Anlaufpunkte: Den Finowkanal etwa. Er ermöglichte seit dem 18. Jahrhundert den Aufschwung der Region. Von Harald Asel

10-29
09:11

Eine Reise durch die Industriegeschichte von Eberswalde

Kupferhäuser und Finowkanal: Eindrücke von der Industriegeschichte rund um Eberswalde im Landkreis Barnim kann man dort auf einer Rundfahrt gewinnen. Von Harald Asel

10-22
09:07

Friedenspreis für Osteuropa-Experte Karl Schlögel

Osteuropa im Fokus: Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Harald Asel widmet ihm ein ausführliches Porträt.

10-15
09:08

Ausstellung gibt Einblick in das Archiv der Akademie der Künste

75 Jahre Archiv der Akademie der Künste werden in 75 Objekten im Akademiegebäude am Pariser Platz zum Sprechen gebracht – in der Ausstellung "Out of the Box". Von Harald Asel

10-08
09:08

"Auch wir sind das Volk!" Wie Migranten in der DDR die Wende erlebten

Vertragsarbeiterinnen und -arbeiter aus Mosambik und Vietnam blieben in der DDR weitgehend unter sich. Nach der Wende war ihr Status oft unklar. Der Rassismus nahm zu. Von Marie Sinde

10-03
25:08

Mein Urgroßvater, der Leutnant mit der Schere

Die deutschen National- und Gedenktage haben sich im Lauf der Jahrzehnte verändert und waren schon immer umstritten. Der Frage nach dem Warum gehen zwei Historiker nach – anhand der Familiengeschichte unseres Autors Matthias Schirmer.

10-03
25:09

Wie die DDR Frauen bis heute prägt

Die Potsdamer Historikerin Annette Schumann hat über ostdeutsche Frauen verschiedener Generationen und Regionen geforscht. Ihr Buch "Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt" ist gerade erschienen. Von Ulrike Bieritz

10-03
25:12

Emotional, aber lehrreich: Straßenumbenennungen

Straßenumbenennungen sind ein emotionales Thema, erzählen aber auch viel von der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert. Die Berliner Bezirksmuseen gehen auf Spurensuche. Von Harald Asel

10-01
09:09

Rätselhafte Funde auf Keros und Bauernkrieg-Ausstellungen

Jahrtausendealte Funde auf einer griechischen Kykladeninsel geben Rätsel auf. Und: Die letzte Gelegenheit, zwei Ausstellungen zum Bauernkrieg vor 500 Jahren zu besuchen. Von Harald Asel

09-24
09:08

Frauenhaft im Speziallager Sachsenhausen

Das Konzentrationslager Sachsenhausen in Oranienburg wurde nach 1945 als sowjetisches Speziallager einige Jahre weitergeführt. Über das Leben von Frauen darin erzählt jetzt eine neue Ausstellung. Von Harald Asel

09-17
09:12

11. September in der Geschichte: Nicht nur 9/11

Beim Stichwort "11. September" denken die meisten Menschen an die Terroranschläge auf das World Trade Center. Doch bereits davor gab es in der Geschichte bemerkenswerte 11. September. Von Harald Asel

09-10
09:06

Friedrichradio

2012 stellte Inforadio zum 300. Geburtstag von Friedrich II. von Preußen die Frage: Was, wenn es im 18. Jahrhundert schon Radio gegeben hätte? In den Formaten unseres Programms näherten wir uns verschiedenen Stationen im Leben des berühmtesten preußischen Herrschers.

09-03
09:08

Archäologie in Brandenburg

Die Arbeitsfelder der brandenburgischen Archäologie sind vielfältig. Bei der Jahrestagung in Brandenburg an der Havel wird dies Thema sein. Von Harald Asel

08-27
09:10

Archäologe Wemhoff: Die mittelalterliche Stadt als Erfolgsmodell

Um 1200 erlebte das Deutsche Reich einen beispiellosen Städteboom: Rund 1000 neue Städte, darunter auch Berlin, entstanden binnen 100 Jahren. Landesarchäologe Matthias Wemhoff hat darüber ein Buch geschrieben. Von Harald Asel

08-20
09:11

Knut Elstermann über sein Buch "Bach bewegt. Der Komponist im Film"

Er ist einer der meistverfilmten Musiker der Vergangenheit: Johann Sebastian Bach. Der Filmjournalisten Knut Elstermann hat ein Buch über Bach im Film geschrieben. Von Harald Asel

08-13
09:11

Sommer 1945: Oliver Hilmes über "Ein Ende und ein Anfang"

Der Sommer 1945: Was bewegte die Menschen zwischen der Kapitulation des Deutschen Reichs und der von Japan? Das hat Oliver Hilmes in "Ein Ende und ein Anfang" zusammengestellt. Von Harald Asel

08-10
09:11

Claudio Zanetti

johannes gross

04-13 Reply

Recommend Channels