DiscoverGeschmacks-Geschichte
Geschmacks-Geschichte
Claim Ownership

Geschmacks-Geschichte

Author: Geschmacks-Geschichte

Subscribed: 21Played: 593
Share

Description

Felix Stricker bittet zu Tisch. Nachdem der Geschichtsstudent 2017 durch die Entstehungsgeschichte der Mayonnaise Erleuchtung erfuhr, bereitet ihm jenes Thema seither schlaflose Nächte. Um seine inneren Dämonen zu besänftigen, geht er nun mit Geschmacks-Geschichte an den Start, um seine Storys rund um die Geschichte des Essens unters Volk zu bringen. Fühlt euch eingeladen über den Tellerrand hinauszublicken!
70 Episodes
Reverse
Episode 65: Kaviar

Episode 65: Kaviar

2024-06-0240:13

Fürstlich verabschieden wir uns in die Sommerpause mit einer Geschmacks-Geschichte der exquisiten Art: Kaviar. Mit unterschiedlichen Meinungen zu den feinen Fischeiern begehen wir die Episode und verraten euch, wo der teuerste Kaviar der Welt herkommt, wieso Störe in Amerika Boote zum Kentern gebracht haben und wie man Fische richtig massiert. Ob wir uns in 6 oder 10 Wochen aus der Sommerpause zurückmelden, hängt von euch ab. Bis dahin habt ihr aber so oder so genug Zeit, um viele alte Episoden zu hören, dem Podcast auf Spotify & Apple Music zu folgen und vielleicht sogar eine Rezension zu schreiben.
Seid froh, dass ihr den Titel dieser Episode lediglich lesen und nicht wie wir unzählige Male laut aussprechen müsst. Falls wir unsere Kredibilität nicht bereits bei unserer französischen Begriffs-Akrobatik verloren haben, ist es jetzt wohl so weit. Abseits davon ist aber wieder eine interessante Episode entstanden, die von Indien über England bis nach Dresden führt. Viel Freude und Genuss damit!
Episode 63: Ortolan

Episode 63: Ortolan

2024-05-0532:00

Die Rolle des kleinen Singvogels Ortolan in der französischen Kulinarik ist vermutlich die abscheulichste Geschichte, der wir uns bislang in diesem Podcast gewidmet haben. Auch als Gartenammer bekannt, soll der liebliche Gesang des gefiederten Freundes bereits Ludwig van Beethoven zu seiner Fünften Symphonie inspiriert haben. Vor der illegalen Jagd auf ihn und martialischen Zubereitungsmethoden hat ihn das leider nicht geschützt. Alles Weitere in der Episode.
Anders als der Episodentitel vermuten ließe, sind wir bei klarem Verstand und haben uns wieder mal ein interessantes Thema vorgenommen. Die Geschichte der Waffel ist nicht nur eine kulinarische, sondern ebenso eine handwerkliche. Schon damals war ein Waffeleisen unabdinglich für die Produktion dieser teigigen Köstlichkeiten. Die Waffel ist Aushängeschild der Benelux-Union, aber auch in Deutschland gern gesehener Gast auf Märkten, Volksfesten, Sportveranstaltungen oder Spendensammlungen vor Supermärkten. Zu letzter Veranstaltungsart bitten wir um Teilnahme an unserer Instagram-Umfrage!
Selbst die wählerischsten Kinder, die schon knatschig werden, wenn sie nur das Wort Spinat hören, lassen sich mit diesem Gericht seit jeher beschwichtigen: Spaghetti al Pomodoro. Simpel, bekömmlich, köstlich und historisch ein wahrhaft vielfältiges Gericht. In dieser Episode verprellen wir Marco Polo, sprechen von der ersten industriellen Pasta-Produktion der Welt und erklären, wieso Spaghetti al Pomodoro für Diversität steht. Wer damit noch nicht zufrieden ist, darf sich zum Ende der Episode auf ausgewählte Literatur- und Entertainment-Tipps freuen!
1982 hätte wohl niemand damit gerechnet, dass die Geschäftsreise des Marketingchefs von "Blendax", einem deutschen Zahnpasta-Unternehmen, in Verbindung zum gehyptesten Getränk der Gegenwart stehen würde. Genau so sollte es aber kommen! Jener kontroverse Softdrink-Pionier sollte den Getränkemarkt nachhaltig verändern und ein belebendes Gebräu weltberühmt machen: Den Energy Drink. Wie es dazu kam und wie wichtig Marketing gewesen ist, um die Durstigen zu überzeugen, erfahrt ihr in der neuen Episode.
Es ist 7:30 Uhr an einem diesigen Morgen in New York City. Kälte und Feuchtigkeit drücken sich durch deine zerlumpte Jacke. Du schleppst dich über die viel zu lange Houston Street in Lower Manhatten und hast mit dem Tag schon abgeschlossen. Plötzlich erspähst du ein wohliges Licht, das durch die Fenster eines alten Backsteingebäudes auf die Straße bricht. Eine rote Leuchtreklame an der Ecke Ludlow Street verrät: KATZ'S DELICATESSEN. Es hat sich bereits eine kleine Schlange vor dem Lokal geformt, aus dem die feinsten Gerüche strömen, immer wenn sich die Türe kurz öffnet. Du reihst dich ein und dir ist gar nicht mehr so kalt - vielleicht wird der Tag doch nicht so schlimm.
Gibt es in eurem Kühlschrank Lebensmittel, die niemals fehlen dürfen? Sowas wie Butter, Gewürzgurken oder vielleicht Chilisauce? Auf Letztere kann so mancher bei keinem Essen verzichten - schließlich peppt sie selbst das langweiligste Gericht auf. Das dachte sich auch Edmund McIlhenny, der deshalb 1869 die Tabasco Brand Pepper Sauce auf den Markt brachte. Eine spannende Erfolgsgeschichte, die bis heute nachwirkt - auch wenn es mittlerweile Chilisaucen gibt, die 50x so scharf sind. Unsere Leidensgeschichten mit derartigen Schärfe-Perversionen gibt es hier und jetzt zum Nachhören!
Verglichen wird in dieser Episode überhaupt nichts, der Titel ist reiner Clickbait. Bei einer derart ausufernden Historie, wie der des Apfels wäre es aber auch schierer Wahnsinn seine unbeliebte kleine Schwester, die Birne mit ins Spiel zu bringen. Stattdessen erklärt Moritz uns, was es mit der üppigen Sortenvielfalt beim Apfel auf sich hat und wie sich dieses Symbol der Liebe & Fruchtbarkeit überhaupt erst in unsere Gefilde verirren konnte.
Heilsbringerin, feministische Vorreiterin und die vielleicht erste Kräuterhexe. Letzteres allerdings in einer Zeit, in welcher die Konsequenzen dafür gänzlich anders ausfielen als wenige Jahrhunderte später. Niko erzählt uns in dieser Episode etwas über eine der interessantesten Frauen des Mittelalters: Hildegard von Bingen. Wir lauschen gespannt und versuchen mehr schlecht als recht die Fehler aufzudecken, die Niko absichtlich eingebaut hat, um unsere Mittelalter-Expertise auf die Probe zu stellen. Spoiler: Wir waren so schlecht, dass man uns sicher nicht der Hexerei bezichtigt hätte!
Besser spät als nie. Krankheiten, Termine und sonstige Hürden konnten uns letztlich nicht aufhalten, mit euch zusammen Thanksgiving zu feiern. Da ist der exakte Tag doch gar nicht so wichtig. So hat es 1939 auch Franklin D. Roosevelt schon gesehen. Die amerikanische Bevölkerung allerdings überhaupt nicht und hat deshalb "Franksgiving" schnell von der Agenda gestrichen. Wieso, weshalb, warum hört ihr in der neuen Episode.
50 Episoden ertragt ihr unser Gesäusel schon... Das hat natürlich einen herben Beigeschmack, weshalb wir euch dem Anlass entsprechend eine besonders süße Folge kredenzen. Von Persien als Wiege des Kekses, bis nach Wien, wo aufmerksame Bäcker den nächtlichen Überfall der Osmanen verhindern konnten und aufgrund dieses Erfolges ein sichelförmiges Gebäck erfanden. Wir nehmen euch gerne wieder mit auf Kulinarik-Zeitreise!
Als kurzes Häppchen für Zwischendurch gibt es heute das Radio-Interview mit Andreas Moll. Zwei Historiker unter sich besprechen alles, was man über "Zwischen Kölsch und Kebab" wissen muss.
Ach hallo... Uns gibt es auch noch und nach einem Monat ungeplanter Pause dürft ihr euch heute erneut über ein Podcast-Feuerwerk par excellence freuen!  Die Folge mag kurz sein, doch der Inhalt hat es in sich. Es geht nicht nur um das katastrophal gescheiterte Kölner Köbes-Wettrennen von 1932, sondern auch um DEN deutschen Imbiss-Klassiker: Et Frikadellchen.  Lehnt euch zurück, legt die Füße hoch und kommt mit uns auf Kulinarik-Zeitreise. 
Wir haben schon viel davon gesprochen, aber nun ist es fast soweit... Das Buch wird noch in diesem Monat erscheinen!  "Zwischen Kölsch und Kebab - Geschmacks-Geschichte Aus'm Veedel" thematisiert die letzten 123 Jahre Kulinarik-Geschichte in Köln und lässt trotz dem Anspruch der historischen Korrektheit kein schlüpfriges Geheimnis dieser Zeit aus. Von flüchtigen Schimpansen, über einen abgewiesenen Präsidenten, bis hin zu von der Decke baumelnden Brötchen, die eine Falltür auslösen, ist alles dabei.  Für ausführlichere Infos und für Nikos kompakte Geschichte des Tabaks hört in die Episode rein! Sobald das Buch auf dem Markt ist, lassen wir euch wissen, wie und wo ihr es bekommen könnt. Wir freuen uns über jeglichen Support! 
Gründe, weshalb ihr diese Episode hören solltet:  - Ihr erfahrt wie Maggi wirklich ausgesprochen wird - Es erwartet euch die vollumfängliche Geschichte von Verkaufsautomaten  - Brandheiße Buch-Infos werden preisgegeben - Ihr unterstützt zwei engagierte Spitzbuben 
Wir setzen zum finalen Schlag in diesem Jahr an und bringen uns mit euch zusammen in Weihnachtsstimmung! Die Geschichte des Weihnachtsessen ist lang und feuchtfröhlich. Gemeinsam tauchen wir in jene ein und verraten euch, warum sich prachtvolle Pfauen im Mittelalter Sorgen machen mussten, wenn Weihnachten vor der Tür stand. Niko lädt daraufhin noch auf einen Absacker ein und erklärt, wie man Stroh 80 nicht nur zum Kochen nutzen kann. Außerdem gibt es brandheiße Infos zum Buch, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Wir sind dankbar für ein sehr schönes Jahr mit euch, wünschen euch schöne Weihnachtstage, viel Gesundheit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 
Ob Butterbrot, Stulle oder Knifte - Bezeichnungen gibt es für diese delikate Zwischenmahlzeit allerhand. Letztlich kann man sie alle der Familie des Sandwiches zuordnen und jenes hat eine bewegte, bisweilen sogar adlige Vergangenheit. Wir erzählen euch wer wann und warum ins Brot gebissen hat. Im zweiten Teil der Episode wird es dann etwas persönlicher und wir beantworten die wichtigen Fragen des Lebens. Dranbleiben lohnt sich! 
Dabei handelt es sich nicht um Niko oder mein diesjähriges Kostüm, sondern die fachlich korrekte Bezeichnung für einen Lollipop. Deutscher geht es kaum? In Köln gab es in der Nachkriegszeit für Büttenredner an Karneval einen Kringel Blutwurst als Bezahlung. Wieso, weshalb, warum hört ihr in dieser Episode! 
Guess Who's Back! Weil der Sommer zu schön war, haben wir die Pause etwas in die Länge gezogen und euch noch ein bisschen Ruhe vor uns gegönnt. Dafür waren wir aber auch nicht ganz untätig und haben eine epochale Ankündigung zu machen: Es wird ein erstes Geschmacks-Geschichte Buch geben! Thematisch wird es um die letzten 122 Jahre Kulinarikgeschichte der Stadt Köln gehen, mit all den anrüchigen Details, die bislang im Verborgenen geblieben sind. Mehr Infos gibt es in der neuen Episode! Außerdem erzählt uns Niko etwas über die Geschichte der Kartoffelchips und es gibt einen klitzekleinen Exkurs zum Pumpkin-Spice-Hype. 
loading
Comments