DiscoverGesichter Europas
Gesichter Europas
Claim Ownership

Gesichter Europas

Author: Redaktion deutschlandradio.de

Subscribed: 408Played: 16,657
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
244 Episodes
Reverse
Ein knappes Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe in Valencia her. Noch trauern die Menschen und sind wütend, dass die Behörden sie zu spät gewarnt haben. Es stellt sich aber auch die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel gelingen kann. Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Bereits seit den 1970er-Jahren setzt Dänemark auf erneuerbare Energien, vor allem auf Windkraftanlagen. Wie der Weg in die Unabhängigkeit von Öl und Gas funktioniert, lässt sich auf der Energiemusterinsel Samsø besichtigen. Knüppel, Leila www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Im Département Pyrénées-Orientales hat es in den vergangenen Jahren kaum geregnet. Die Menschen stellen sich auf die extremen Wetterlagen ein: mit Wasserrationierung, Verwertungskreisläufe und dürreresistenten Pflanzen. (Erstsendung: 02.11.24) Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Der frühere Vizepräsident des EU-Parlaments, José Pacheco Pereira, hat in Portugal eines der größten Privatarchive Europas geschaffen. Der Sammler füllt heute mehrere Lagerhallen bei Lissabon mit allem, was die Zeitgeschichte des Landes ausmacht. Wagner, Tilo www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Seit drei Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen russische Soldaten und Raketen. Im Inneren ist der Druck groß. Mehr als 4000 Menschen sind wegen des Verdachts auf Kollaboration angeklagt. Wer ist ein Verräter? Viele Fälle sind uneindeutig. (Wdh. v. 22.2.2025) Barth, Rebecca; Gayvanovych, Ivan www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Die spektakuläre Natur und das milde Klima lockten allein im vergangenen Sommer 5,4 Millionen Touristen in die nördlichste Provinz Italiens. Aber wie viel Andrang ist zu viel? Darüber wird in Südtirol immer heftiger gestritten. Peetz, Katharina; Ehl, David www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Er ist gegen Migration, gegen queere Menschen: Viktor Orbán hat Ungarn zu einer „illiberalen Republik“ umgebaut. Manchen Deutschen gefällt diese Politik so gut, dass sie aus einem als zu liberal empfundenen Deutschland an den Plattensee übersiedeln. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Die Route ist gefährlich, trotzdem versuchen Zehntausende Menschen von der westafrikanischen Küste über das Meer auf die zu Spanien gehörenden kanarischen Inseln zu gelangen. Auf El Hierro ist die Hilfsbereitschaft unverändert groß. Wie gelingt das? Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Kreppel, Antonia www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Nur wenige Kilometer vom kroatischen Urlaubsort Split entfernt liegt eine schroffe Landschaft. Wer hier wohnt, gilt den Städtern als primitiv und nationalistisch. Gerade deshalb geht vom dalmatinischen Hinterland eine Faszination aus. Auer, Dirk www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Drei Monate ohne Hunger, ohne Lebensgefahr - Zigtausende Kinder konnten sich in den Kriegs- und Nachkriegsjahren bei Gastfamilien in der Schweiz erholen. Ausgenommen von dieser Hilfsaktion waren bis 1945 jedoch jüdische Kinder. Knüppel, Leila www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Rumänische Schulen haben einen guten Ruf, die Grundbildung gilt als solide. Aber in keinem anderen Land Europas brechen so viele junge Leute die Schule oder Ausbildung ab. Rund 42 Prozent der Jugendlichen sind nach Schulende funktionale Analphabeten. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Tausende Kinder wurden in den 70ern und 80ern aus dem Ausland adoptiert – oft mit gefälschten Papieren. Über Jahrzehnte wurde weggesehen, nun sind Länder wie Dänemark, Schweden und die Niederlande dabei, Fehler der Vergangenheit aufzuarbeiten. Hahn, Marten;Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Risotto prägt die Speisekarten Norditaliens. Der Reis dafür stammt aus heimischem Anbau und braucht viel Wasser. Aber die Sommer werden immer trockener und die Ernte reduziert sich. Ob das Ende des Risottos droht, hat Kirstin Hausen erkundet. Hausen, Kirstin www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die historische Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland hat sich seitdem zu einer Freundschaft entwickelt. Diese gilt es zu erhalten, gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit. Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Die Menschen in Polen machen sich Sorgen über eine mögliche russische Aggression, die ihr Land nach der Ukraine treffen könnte. Während sich Teile der Zivilgesellschaft rüsten, schmieden andere Fluchtpläne. Schrum, Anja; Von Aster, Ernst-Ludwig;Schrum, Anja;Aster, Ernst-Ludwig von;Von Aster, Ernst-Ludwig www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Griechenland spielt bei der Zuwanderung in die EU eine entscheidende Rolle. Unvergessen sind die chaotischen Zustände an den Küsten der ägäischen Inseln im Sommer 2015. Die Folgen beschäftigen das Land bis heute. Seralidou, Rodothea www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Es war ein jahrzehntelanger Kampf gegen den Staat, die Kirche und die Nostalgiker des faschistischen Franco-Regimes. Mit Erfolg: Fausto Canales hat die sterblichen Überreste seines Vaters ausgehändigt bekommen. In einer Holzkiste mit der Nummer 198. (Wdh. vom 24.04.24) Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Crotone war jahrzehntelang ein Zentrum der italienischen Chemieindustrie. Die Fabriken sind geschlossen, geblieben sind Altlasten: Schwermetalle und radioaktive Abfälle. Crotone ist extrem kontaminiert – mit schweren Folgen für die Bevölkerung. Otto, Stefanie, Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
loading
Comments (1)

Kathi Meiböck

👏Super Beitrag, sehr interessant!

Apr 4th
Reply