Seit sechs Jahrzehnten ist Heinz Marecek aus der deutschsprachigen Theater- und Fernsehwelt nicht wegzudenken. Er hat in der "Lindenstraße" ebenso mitgespielt wie im Stegreifspiel „Die liebe Familie“; er war der Herr Rosenblatt im „Bockerer“, der Haubenkoch Hannes Kofler in „Soko Kitzbühel“ und steht derzeit als Pensionsbesitzer Franz Marthaler in der Serie „Die Bergretter“ vor der Kamera - und das, obwohl er im September 80 Jahre alt wurde.Warum Heinz Marecek partout nicht in Pension gehen will und welche Rolle die Steiermark in seiner langen Karriere gespielt hat, das erzählt der gebürtige Wiener im Gespräch mit Werner Ranacher. Dabei verrät er auch, welche Rolle ihm auch sein bester Freund, Otto Schenk, nie gegeben hat und was er selbst an seinem bisherigen Leben am meisten bereut. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 16.11.2025
Als Liedermacherin unterhält sie ihr Publikum seit mehr als 20 Jahren mit heiteren, kritischen, nachdenklichen und lustigen Texten übers Leben. Bettina Oswald, besser bekannt als Betty O, steht aktuell wieder mit einem neuen Programm auf der Bühne. Es geht dabei unter anderem um Fassaden und Facetten. Pointiert und humorvoll nimmt sie sich Themen der Zeit an und bringt ihr Publikum dabei zum Lachen aber auch zum Nachdenken. Verarbeitet hat sie in diesem Programm aber auch das, was sie selbst derzeit ist: Eine Frau, die zu sich steht - ein Reifeprozess, wie sie selbst im Gespräch mit Fanny Sedlnitzky erzählt – ebenso wie ihre Karriere begonnen hat und wie sich ihre Texte in den vergangenen Jahren/Jahrzehnten verändert haben, welche Rolle sie als Frau in der Kabarettszene spielt und wo sie sich selbst in Zukunft sieht. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 9.11.2025
Geschätzte 340.000 Menschen in Österreich gelten derzeit als alkoholabhängig – eine Krankheit, die nach wie vor ein großes Tabuthema ist und die zu bekämpfen oft mit einem langen, steinigen Weg einhergeht. Die Anonymen Alkoholiker sind dabei eine besonders wichtige Stütze. 1975 in Graz gegründet, begehen die Anonymen Alkoholiker heuer in der Steiermark ihr 50-jähriges Jubiläum. Im "Gesprächsstoff" sind Günther und Heidi zu Gast. Günther ist seit 13 Jahren trockener Alkoholiker, und Heidi ist Nichtalkoholikerin und Teil der Selbsthilfegruppe Al-Anon für Familienangehörige von alkoholkranken Menschen. Im Gespräch mit Alina Samonig spricht Günther über seine Zeit als Alkoholiker, über seine dunkelsten Momente, über den Weg zurück und über den Umgang der Gesellschaft mit Alkoholismus. Heidi spricht über die Bedeutung von Unterstützungsangeboten für Familienangehörige und über die Angebote von Al-Anon. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 2.11.2025
Lorenz Maierhofer ist eine der vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten des Landes. Sein Schaffen als Komponist, Autor, Musiker, Dirigent und Dozent, als Literat und Sprach-Performer sowie als bildender Künstler ist einzigartig. Im Gespräch mit Gernot Rath spricht er auch über sein neuestes Buch „Der Wildbacher - 3/8 Lebensroman zwischen Schilcherwein und nacktem Wasser". Was bedeuten für ihn Heimat, soziale Verbundenheit und Geborgenheit? Anlässlich des Nationalfeiertages spricht Lorenz Maierhofer auch aus dem Blickwinkel seiner internationalen Karriere über die Bedeutung einer freien Demokratie, über Resilienz und gelebte Humanität als gesellschaftlicher Anker. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 26.10.2025
Chrissi Buchmasser hat 2021 bei ihrem allerersten Auftritt im Grazer Theatercafé gleich auf Anhieb den Publikumspreis beim Kleinkunstvogel gewonnen – danach startete sie mit ihrem Programm „Braves Kind“ durch, und mittlerweile ist die gebürtige Stradenerin auch gern gesehener Gast bei TV-Sendungen wie „Was gibt es Neues?“, „Kabarett im Turm“ oder der „Tafelrunde“. Im Gespräch mit Sigrid Hroch erzählt die Kabarettistin, warum es höchste Eisenbahn für ein neues Programm war: „Zugzwang“ hat am 23. Oktober Premiere und der Titel ist Programm. Sie verrät, warum das so ist, und sie gibt Einblicke über die Entstehung des Programms und erste Kostproben daraus. Buchmasser erzählt aber auch über ihr Leben als zweifache Mutter und als Frau in einer immer noch von Männern dominierten Kabarettszene. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 19.10.2025
Ob bei den Vorstadtweibern oder in der Serie "Die Biester", ob in "Braunschlag" oder natürlich in den Eberhofer-Krimis. Simon Schwarz zählt seit vielen Jahren zum fixen Inventar der deutschsprachigen Film- und Fernsehlandschaft. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, er betont aber: Es ist keine Biografie. Vielmehr geht es um seine gesellschaftspolitischen Gedanken zu Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit. Im Gespräch mit Barbara Echsel-Kronjäger erzählt er aber auch über seine späte ADHS-Diagnose: "Ich bin einen Großteil meines Lebens mit Schamgefühlen oder mit dem Bewusstsein, ich bin auf jeden Fall dümmer als alle anderen, aufgewachsen." Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 12.10.2025
Ludwig Hoffmann ist Präsident des Steirischen Reitsportverbandes. Der 75-Jährige war selbst erfolgreicher Turnierreiter und betreibt seit mehr als 50 Jahren eine Reitschule in Fernitz. Seit zehn Jahren ist Hoffmann Präsident des Steirischen Reitsportverbands. Im Gespräch mit Wolfgang Schaller spricht er über die Faszination des Reitsports, die perfekte Harmonie zwischen Pferd und Reiter und warum er auch mit 75 Jahren nicht ans Aufhören denkt. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 5.10.2025
Zu ihrem 80. Geburtstag blickt Marianne Mendt im Gespräch mit Barbara Echsel-Kronjäger auf ihre viele Jahrzehnte dauernde Karriere, die 1970 mit dem Popsong „Wia a Glock’n“ begonnen hat, zurück.Singen in Mundart sorgte damals noch für Aufregung, erzählt sie und erklärt, warum sie so gern im Wienerischen Dialekt singt. Musik ist nach wie vor ihr Leben, sagt die Jubilarin, und sie ist zurzeit auf Tournee. Zum Geburtstag erscheint eine auch neue CD – unter anderem mit Duetten mit Conchita Wurst und Ina Regen, mit denen sie eine besondere Beziehung pflegt. Zu ihrem 80er sagt Marianne Mendt: „Wenn ich diese Zahl ausspreche, glaube ich immer, ich rede von jemandem anderen und nicht von mir, es ist eine so unglaublich hohe Zahl.“ Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 28.9.2025
Die Geschwister Lukas und Anna Partl waren beide „wwoofen“. Das ist das Arbeiten auf einem Biobauernhof im Ausland. Anna war zweimal ein Monat lang in Irland auf einer Schaffarm und hat dort mitgeholfen. Lukas war zweimal je drei Monate lang auf Farmen in Canada. Beide reisen sehr gerne und wollten mit dem wwoofen ihren Horizont erweitern. Im Gespräch mit Fanny Sedlnitzky erzählen sie von ihren Erlebnissen. Die Geschwister erzählen auch, dass sie diese Art von Reisen auf jeden Fall weiter empfehlen werden und dass es beide neben Studium (Anna studiert Jus) und Job (Lukas arbeitet am Flughafen) auf jeden Fall in jeder freien Minute in die große weite Welt zieht - Auch wwoofing steht sicherlich wieder am Programm. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 21.9.2025.
Eva Rossmann schreibt seit vielen Jahren Bestseller-Krimis; erst im vergangenen Jahr wurde sie dafür mit dem österreichischen Krimipreis ausgezeichnet. Vor kurzem ist unter dem Titel „Wer fastet, stirbt länger“ ist ein Band mit Kurzkrimis erschienen. Mit viel Ironie nimmt die gebürtige Grazerin hier die unterschiedlichsten Trends wie Fasten oder den Wunsch nach einem möglichst langen Leben aufs Korn. „Es gibt ein Leben vor dem Tod“, sagt sie, und daher ist Genuss in ihrem Leben ganz wichtig. Im Gespräch mit Barbara Echsel-Kronjäger erzählt Eva Rossmann weiters über ihren Zweitwohnsitz in Sardinien, über die notwendige Disziplin beim Schreiben und ihre ersten Berufserfahrungen als Journalistin im ORF-Landesstudio Steiermark. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 14.9.2025
Ferienzeit ist Urlaubszeit, und im Urlaub kann man sich nicht nur erholen, sondern auch viel entdecken und lernen. Sigrid Alber ist Fremdenführerin – im Gespräch mit Fanny Sedlnitzky verrät sie Geheimnisse aus Graz und der Steiermark, die man unbedingt kennen muss – und sie erzählt, wie die Gäste und Touristinnen und Touristen reagieren, wenn sie in unsere schöne Heimat kommen.Aber nicht nur die Gäste sollen mit den Führungen eine schöne Zeit haben: Sie will auch Einheimische überzeugen, wieder einmal an einer Führung in der eigenen Heimat teilzunehmen, denn auch als Steirerin oder Steirer gibt es viel zu entdecken, auch wenn man glaubt, man kennt bereits alles. Schließlich erzählt Alber auch, wie man Fremdenführerin wird, was man wissen muss und wie viel es da zu lernen gibt. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 29.6.2025
Seit gut zwei Jahren pendelt der Steirer Christian Peintinger zwischen Monaco und Graz: Der gebürtige Leobener ist nämlich sehr erfolgreich als Co-Trainer von Adi Hütter beim AS Monaco tätig. Gemeinsam hat das Trainerduo bei den Young Boys in Bern, bei Eintracht Frankfurt und Borussia Mönchengladbach gearbeitet. Im Fürstentum feierten die beiden in dieser Saison den Einzug in das internationale Fußballgeschäft und mit Platz zwei hinter Champions-League-Sieger Paris Saint Germain die Vize-Meisterschaft.Im Gespräch mit Alina Samonig erzählt Christian Peintinger über sein Leben zwischen Monaco und Graz, seine Heimatverbundenheit, die Veränderungen im Fußball, worauf es als Trainer ankommt und wie er den österreichischen Fußball sieht. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 22.6.2025
In einer Spezialausgabe der Gesprächsstoff-Reihe kommen Vertreter der Öffentlichkeit, Politiker und Betroffene zu Wort, die den Amoklauf an einer Grazer Schule miterlebt haben. Sie sprechen über ihre Erfahrungen, Gefühle und schmerzhaften Verluste, geben aber auch Hoffnung und Perspektive.
In einer Spezialausgabe der Gesprächsstoff-Reihe kommen Vertreter der Öffentlichkeit, Politiker und Betroffene zu Wort, die den Amoklauf an einer Grazer Schule miterlebt haben. Sie sprechen über ihre Erfahrungen, Gefühle und schmerzhaften Verluste, geben aber auch Hoffnung und Perspektive. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 15.6.2025
Am Vatertag erzählt der zweifache Vater, Kinderchirurg und „Ninjadoc“ aus seinem Leben. Warum „Ninjadoc“? Weil er schon mehrmals bei den Ninja-Warrior-Wettkämpfen teilgenommen hat und ihm dieser Spitzname seither auf der Kinderchirurgie geblieben ist.Im Gespräch mit ORF Steiermark-Redakteurin Fanny Sedlnitzky spricht Weitzer von seinem Berufsalltag mit den kleinen Patientinnen und Patienten, aber auch von der doch noch eher unbekannten Sportart „Ninja Warrior“. Wie er dazu gekommen ist, wie viel er trainiert oder was die Kinder im Spital sagen, wenn sie ihn aus dem Fernsehen erkennen. Am allerliebsten ist Uwe Weitzer aber weder bei Ninja-Warrior über Hindernisse zu klettern noch Kinderchirurg zu sein, sondern das Vater-Sein. Auch darüber spricht er im „Gesprächsstoff“ – wie sehr er Zeit mit seinen Kindern genießt. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 8.6.2025
336.000 Menschen in Österreich leben in absoluter Armut – das heißt, sie können sich ganz wesentliche Grundbedürfnisse wie Mieten, Lebensmittel oder Heizkosten nicht leisten. Und rund 1,28 Millionen Menschen in unserem Land sind armutsgefährdet – fast die Hälfte von ihnen sind Frauen.Im „Gesprächsstoff“ erzählt eine Grazerin über ihr Leben in Armut, über Erfahrungen mit sozialer Ausgrenzung, Vorurteilen, Angst und Hilflosigkeit, über Stärke und die Notwendigkeit, offen über Armut zu sprechen.Über Projekte für Frauen in Armut spricht Nicola Baloch, Geschäftsführerin der VinziWerke Österreich. Das heurige Jahr ist ein Jubiläumsjahr: 20 Jahre Haus Rosalie, 15 Jahre VinziLife – zusammen 35 Jahre, in denen sich die VinziWerke gegen Frauenarmut einsetzen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 1.6.2025
Eugen Gross und seine Partner von der Werkgruppe Graz (Friedrich Gross-Rannsbach, Werner Hollomey und Hermann Pichler) zeichnen verantwortlich für die Grazer Terrassenhaussiedlung – eben diese Terrassenhaussiedlung wurde vor kurzem unter Denkmalschutz gestellt. Aus diesem Anlass erzählt Eugen Gross bei Werner Ranacher von der Entstehung.Geplant vor 60 Jahren, vollendet vor rund 50 Jahren, war diese ikonische Wohnanlage in ihren Anfangstagen heftig umstritten, nicht zuletzt wegen der großzügigen Verwendung von Sichtbeton. Ganz im Stil des Architekten Le Corbusier und seines Brutalismus haben der heute 92-jährige Eugen Gross und sein Team bei der Terrassenhaussiedlung künstlerische Maßstäbe gesetzt – ohne anfänglichen offiziellen Auftrag und auf einem eigentlich unbebaubaren Grundstück. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 23.5.2025
Vor wenigen Tagen feierte Christian Jauk seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass ist der Präsident von Sturm Graz und CEO der GraWe-Bankengruppe zu Gast bei Hannes Kargl. Dabei erzählt der Grazer auch über seine Kindheit in ärmlichen Verhältnissen – dass er einmal Finanzvorstand, geschweige denn Präsident seines Lieblingsvereins werden sollte, hätte er sich aber nie gedacht: „Ich habe in allen Bereichen meines Lebens weit mehr erreicht, als ich mir je erträumen hätte können.“ Jauk spricht weiters über die Anfangszeit beim SK Sturm 2006, über die Abwendung des Konkurses und die Erfolgsgeschichte, die der steirische Klub in den letzten Jahren geschrieben hat; auch das Meisterschaftsrennen in diesem Jahr ist Thema und natürlich auch sein 60. Geburtstag. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 18.5.2025
Ein Mann zu gast am Muttertag - aber ein ganz besonderer Mann: Florian Maier macht gerade die Ausbildung zur Hebamme. Im Gespräch mit Fanny Sedlnitzky erzählt der Grazer, dass im Kreißsaal eigentlich jeden Tag Muttertag ist; er spricht darüber, wie er sich als junger Mann zu einem Beruf - in einem fast ausschließlich weiblich besetzten Bereich - entschieden hat, und es geht darum, wie Paare auf einen Mann als Hebamme reagieren und welche schönen Momente er bei seiner Arbeit im Kreißsaal erlebt.Florian Maier sorgt 2026 auch für eine Premiere: Wenn er in einem Jahr seine Hebammen-Ausbildung abschließt, wird er die erste männliche Hebamme der Steiermark sein. In ganz Österreich gibt es nur eine Handvoll männlicher Hebammen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 11.5.2025
Mit „Live is Life“ hat er einen Welthit geschrieben, der auch noch heute – 41 Jahre nach seiner Veröffentlichung – nichts an Popularität eingebüßt hat: Ewald Pfleger. Im Gespräch mit Sigrid Hroch erzählt er zwei Tage vor seinem 70. Geburtstag über seinen musikalischen Werdegang, von der Schulband im SOS Kinderdorf für Begabtenförderung, von den ersten Opus-Jahren, der Gründung des „Austria Rock Festivals“, um österreichischen Musikerkollegen eine Bühne zu bieten, und über den Weg aus burgenländischen Gasthausbühnen in die großen Stadien rund um den Globus. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Gesprächsstoff", Radio Steiermark, 4.5.2025.