DiscoverGlaube ist frag-würdig
Glaube ist frag-würdig
Claim Ownership

Glaube ist frag-würdig

Author: Colin Barke, Hanna Unruh & Stephan Lange

Subscribed: 27Played: 695
Share

Description

Alle zwei Wochen heißt es bei uns: Der christliche Glaube ist vieles und eben auch das: frag-würdig. Heißt: Man darf und soll gute Fragen an ihn richten. Skepsis ist gerade bei so einem spannenden Thema wie "Gott & Glaube" nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Deshalb: Schreibe uns gerne deine harten Fragen -  glaubeistfragwuerdig@outlook.de
78 Episodes
Reverse
Teil 2 unserer Mini-Serie: Heute spricht Prof. Dr. John Walton, einer der weltweit führenden Alttestamentler, über eine entscheidende Frage: Was, wenn der biblische Schöpfungsbericht nie als naturwissenschaftlicher Text gemeint war – sondern als etwas ganz anderes? Walton zeigt, warum man die Bibel ernst nehmen muss, um sie richtig zu lesen – nicht wörtlich, sondern im Sinn ihrer ursprünglichen Autoren.Eine Folge für alle, die glauben, zweifeln oder einfach wissen wollen, ob der Schöpfungsbericht wirklich im Widerspruch zur Wissenschaft steht.Keywords: Genesis, Schöpfung, Urgeschichte, Adam und Eva, Garten Eden, Baum der Erkenntnis, Sündenfall, Archetyp, Ordnung, Chaos, funktionale Ontologie, biblische Anthropologie, kultureller Fluss, biblische Autorität, Hermeneutik, Exegese, Kontextualisierung, Gottesbild, Menschenbild, Autorintention, hebräische Bibel, Altes Testament, Tempelmotiv, Ruhe Gottes, siebter Tag, Haus und Heim, göttliche Ordnung, Heilige Schrift, Schriftverständnis, theologische Methodologie, Konsequenz statt Strafe, Ursünde, Theodizee, Schlange, Chaoswesen, Protoevangelium, moralische Ordnung, Selbstverantwortung, Eigenmächtigkeit, Ordnungsträger, Partizipation, Bund, Abraham, Israel, Priestertum, heiliger Raum, Schöpfungstheologie, Texttreue, Leseposition, Leserkontext, Bibel und Wissenschaft, Glaubensreflexion, spirituelle Transformation, biblische Metapher, narrative Theologie, anthropologischer Zugang, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, antike Weltsicht, Mesopotamien, altorientalischer Kontext, Philosophie, Tradition, Systematische Theologie, Aufklärung, neue Erde, Hoffnung, Menschheitsgeschichte, Selbstdeutung, Wahrheitssuche 
Part 2 of our mini-series:  Today, Prof. Dr. John Walton - one of the world’s leading Old Testament scholars -addresses a crucial question: What if the biblical creation account was never meant as a scientific explanation, but as something entirely different? Walton shows why taking the Bible seriously means reading it correctly — not literally, but in the sense intende by its original authors. An episode for everyone who believes, doubts, or simply wants to know whether the creation account truly conflicts with science.Keywords: Genesis, creation, primeval history, Adam and Eve, Garden of Eden, tree of knowledge, the fall, archetype, order, chaos, functional ontology, biblical anthropology, cultural river, biblical authority, hermeneutics, exegesis, contextualization, image of God, image of humanity, authorial intent, Hebrew Bible, Old Testament, temple motif, divine rest, seventh day, house and home metaphor, divine order, Holy Scripture, doctrine of Scripture, theological methodology, consequence vs. punishment, original sin, theodicy, serpent, chaos creature, protoevangelium, moral order, human responsibility, autonomy, order-bearer, participation, covenant, Abraham, Israel, priesthood, sacred space, theology of creation, textual fidelity, reader perspective, reader context, Bible and science, faith reflection, spiritual transformation, biblical metaphor, narrative theology, anthropological reading, Prof. Dr. John H. Walton, Wheaton College, United States, ancient worldview, Mesopotamia, Ancient Near East, philosophy, tradition, systematic theology, enlightenment, new creation, hope, human history, self-understanding, search for truth 
Teil 1 unserer Mini-Serie: Viele Atheisten sagen: „Wenn Christen die Bibel ernst nehmen, müssen sie glauben, dass die Erde 6000 Jahre alt ist – und genau deshalb kann ich diesen Glauben nicht ernst nehmen.“ Doch was, wenn dieser Vorwurf auf einem Missverständnis beruht? Im ersten Teil unserer Mini-Serie spricht Prof. Dr. William Lane Craig, einer der weltweit führenden Philosophen und Apologeten, über die Frage, wie die biblische Schöpfungserzählung wirklich zu verstehen ist. Ist sie Geschichte, Mythos – oder etwas Drittes? Craigs Antworten sind präzise, überraschend und tief biblisch. Eine Einladung, den biblischen Schöüfungstext genauer unter die Lupe zu nehmen. Keywords: Schöpfungsbericht, Genesis, Bibel, Glaube, Wissenschaft, Theologie, Geschichte, Mythos, Mytho-Historie, Adam, Eva, Ursprung, Menschheit, Interpretation, Hermeneutik, Apologetik, Evolution, Urgeschichte, Weltbild, Wahrheit, Zweifel, Literaturgattung, Antike
Part 1 of our mini-series. Many atheists say, “If Christians take the Bible seriously, they have to believe the Earth is 6,000 years old - and that’s exactly why I can’t take their faith seriously.”  But what if that objection is based on a misunderstanding?In this first episode, Dr. William Lane Craig, one of the world’s leading philosophers and Christian apologists, explores how the biblical creation account is meant to be understood. Is it history, myth — or something else entirely? Craig’s answers are sharp, unexpected, and deeply biblical. An invitation to read the creation story anew - and to look closer than ever before.
Klimawandel, Umweltzerstörung, Hoffnung – und mittendrin die Frage nach Gott. In dieser Episode sprechen Colin, Hanna und Stephan mit Prof. Dr. Peter Imming über Verantwortung, Schöpfung und die Suche nach echter Perspektive in Zeiten globaler Krisen. Wie können wir die Welt bewahren, ohne die Hoffnung zu verlieren? Und was eröffnet der christliche Glaube inmitten von Unsicherheit und Veränderung? Keywords: Klima, Umwelt, Hoffnung, Verantwortung, Schöpfung, Nachhaltigkeit, Glaube, Zweifel, Umweltschutz, Krise, Schuld, Vergebung, Lebensraum, Zukunft, Theologie, Natur, Spiritualität, Transformation, Vertrauen, Erlösung, Resilienz, Menschheit, Ressourcen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Wissenschaft, Chemie, Landwirtschaft, Entwicklungshilfe, Afrika, Perspektive, Neubeginn, Hoffnungsperspektive 
Helmut Richert erzählt in dieser Folge offen von seinem Weg: vom Zweifel am Glauben, Angst vor dem Versagen und gescheiterten Matheklausuren – bis zu einer überraschenden Begegnung mit Gott, die sein Leben veränderte. Heute ist er Lehrer, Autor (How to not suck at life) und fordert seine Schülerinnen und Schüler wie Hörer heraus: Ehrlich sein, Angst entlarven, Neugier bewahren. Eine Folge über Glauben, Resilienz und die Kunst, im Leben einen „Plot Twist“ zu wagen. Helmuts Buch "How to not suck a life" ist hier bei Amazon erhältlich: https://t1p.de/y9k1cKeywords: Glaube, Zweifel, Bekehrung, Gotteserfahrung, Heilige Schrift, Heiliger Geist, Resilienz, Angst, Scham, Identität, Persönlichkeitsentwicklung, Lehrerberuf, Pädagogik, Beziehung, Ehrlichkeit, Transparenz, Authentizität, Resilienzpädagogik, Curiosity, Plot Twist, Transformation, Mathematik, Studium, Berufung, Nachfolge, Gemeinde, Lebenszeugnis, Christliche Ethik, Selbstwahrnehmung, Versagensangst, Vertrauen 
Stell dir vor, du stellst die einfachste aller Fragen: „Gibt’s dich, Gott?“ – und bekommst nichts zurück. Kein Zeichen. Kein Impuls. Nur Stille. Zufall? Gleichgültigkeit? Oder ist genau das die Antwort? Gemeinsam mit dem renommierten Religionsphilosophen Paul K. Moser erkunden Hanna und Stephan, warum sich Gott nicht zeigt – selbst dann, wenn ein Skeptiker offen, ruhig und ehrlich fragt. Eine Folge über gezieltes Schweigen, moralische Zumutungen und ein Gottesbild, das mit unseren Erwartungen bricht. Eine herzliche Einladung zum genauen Hinhören, zum Mitdenken – und zum Infragestellen des Fragens selbst.Keywords: Gottesfrage, Schweigen Gottes, Offenbarung, Glaube, Zweifel, Gewissen, Moral, Transformation, Selbsthingabe, Kreuz, Auferstehung, Theodizee, Frucht des Geistes, Epistemologie, Gottesbeweise, Römerbrief, Galaterbrief, Jesus, Koinonia, Religionsphilosophie, Personzentrierter Theismus, Paul K. Moser 
Imagine asking the simplest of all questions: “Do you exist, God?” — and hearing nothing in return. No sign. No impulse. Just silence. Is it chance? Indifference? Or could the silence itself be the answer? Together with renowned philosopher of religion Paul K. Moser, Hanna and Stephan explore why God does not reveal himself — even when a skeptic asks openly, calmly, and sincerely. This episode examines purposeful silence, moral demands, and a picture of God that breaks with our expectations.A warm invitation to listen closely, think along, and even question the very act of questioning.Keywords: God-question, divine silence, revelation, faith, doubt, conscience, morality, transformation, self-surrender, cross, resurrection, theodicy, fruit of the Spirit, epistemology, proofs of God, Romans, Galatians, Jesus, koinonia, philosophy of religion, person-centered theism, Paul K. Moser
Warum die weltweit führende Klimaforscherin Dr. Katharine Hayhoe trotz allem Hoffnung hat? In dieser Episode lüften wir ein Geheimnis, das du so vielleicht noch nicht gehört hast. Erfahre von der renommierten Wissenschaftlerin der Texas Tech University, wie tief die Beweise reichen, welche Rolle "über 100% menschengemachte" Erwärmung spielt und warum du den größten Einfluss auf unsere Zukunft hast.  Eine packende Diskussion, die dich neu über Klimahandeln nachdenken lässt.Homepage von Katharine Hayhoe: https://www.katharinehayhoe.com/Link zum Vortrag Faith and the Future of Creation - Lausanne Congress: https://t1p.de/owaml Keywords: Klimawandel, Klimakrise, Klimaforschung, Klimawissenschaft, Klimamodelle, Erderwärmung, Treibhausgase, CO2, Methan, natürliche Klimafaktoren, menschlicher Einfluss, Anthropozän, 97-Prozent-Konsens, Fakten, Mythen, Desinformation, Klima-Skepsis, Klimaleugnung, Klima-Notstand, Panikmache, IPCC, Zukunftsprognosen, Unsicherheit, Anpassungsstrategie, Lösungen, Klimaschutz, Energiewende, saubere Energie, erneuerbare Energien, Elektromobilität, Netto-Null-Emissionen, Kohleausstieg, Gas, Öl, Waldschutz, Naturschutz, The Nature Conservancy, Chicago, Vancouver, Adelaide, Finnland, Geoengineering, El Niño, Vulkane, Sonneneinstrahlung, Erdgeschichte, menschliche Zivilisation, Bevölkerungswachstum, Infrastruktur, Wirtschaft, Landwirtschaft, Wasserknappheit, Gesundheit, Armut, Ungerechtigkeit, politische Ideologie, Politik, USA, China, Deutschland, Kanada, globale Verantwortung, gesellschaftlicher Wandel, Handlung, individuelle Verantwortung, Hoffnung, Glaube, Spiritualität, Christentum, Nächstenliebe, Aufklärung, Kommunikation, Prof. Dr. Katharine Hayhoe, Texas Tech University
Why does the world's leading climate scientist, Dr. Katharine Hayhoe, still have hope despite everything? In this episode, we're uncovering a secret you might not have heard before. Learn from the renowned scientist at Texas Tech University how deep the evidence goes, the role "over 100% human-caused" warming plays, and why you have the biggest influence on our future. It's a gripping discussion that will make you rethink climate action.Katharine Hayhoe's Homepage: https://www.katharinehayhoe.com/Link to the talk "Faith and the Future of Creation - Lausanne Congress": https://t1p.de/owamlKeywords: Climate change, climate crisis, climate research, climate science, climate models, global warming, greenhouse gases, CO2, methane, natural climate factors, human impact, Anthropocene, 97 percent consensus, facts, myths, disinformation, climate skepticism, climate denial, climate emergency, panic, IPCC, future projections, uncertainty, adaptation strategy, solutions, climate protection, energy transition, clean energy, renewable energies, electromobility, net-zero emissions, coal phase-out, gas, oil, forest protection, nature conservation, The Nature Conservancy, Chicago, Vancouver, Adelaide, Finland, geoengineering, El Niño, volcanoes, solar radiation, Earth's history, human civilization, population growth, infrastructure, economy, agriculture, water scarcity, health, poverty, injustice, political ideology, politics, USA, China, Germany, Canada, global responsibility, societal change, action, individual responsibility, hope, faith, spirituality, Christianity, charity, education, communication, Prof. Dr. Katharine Hayhoe, Texas Tech University.
Als Leiter des Institutsbereichs Pharmazeutische/Medizinische Chemie und Klinische Pharmazie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg kennt sich Prof. Dr. Peter Imming beruflich bestens mit dem Thema Drogen aus. Doch wie gefährlich sind moderne Mittel wie Cannabis, Shisha oder Vapes wirklich? In dieser Folge gehen Colin, Hanna und Stephan zusammen mit Peter Imming dieser spannenden und aktuellen Frage nach. Steckt hinter dem Konsum dieser Substanzen vielleicht mehr als nur der Wunsch nach schneller Ablenkung? Mehr dazu im Gespräch – du bist herzlich eingeladen, zuzuhören und mitzudenken.Keywords: Drogen, Sucht, Gesundheit, Jugendliche und Drogen, Risiken von Drogen, Suchtprävention, Legalisierung von Drogen, Gesundheitliche Aufklärung, Cannabis, Shisha, Vapes, E-Zigaretten, Nikotin, Tabak, Halluzinogene, DMT, Ayahuasca, Meskalin, Gehirn und Drogen, Psychische Gesundheit, Körperliche Folgen, Abhängigkeitspotenzial, Sozialer Druck, Spirituelle Erfahrungen (Drogen), Wahrnehmungsstörungen, Langzeitfolgen, Prof. Dr. Peter Imming, Pharmazie, Chemie, Wissenschaftliche Perspektive, Medizinische Sicht, Ethische Fragen, Drogen in der Gesellschaft, Kulturelle Akzeptanz, Drogenmarkt, Jugendkultur, Religion und Drogen, Karl Marx, Jesus, Podcast, Interview, Experteninterview, Gesprächsrunde, Aufklärung.
Was beschreibt die Wirklichkeit treffender – der Atheismus oder das Christentum? Für den Physikprofessor Ralf B. Bergmann ist die Antwort eindeutig: Eine Weltdeutung ohne Gott greift zu kurz. Warum ihn der Atheismus nicht überzeugt und welche Überlegungen ihn zu einem klaren Bekenntnis führen, darüber sprechen Colin, Hanna und Stephan mit ihm in diesem Interview. Wir sind gespannt auf eure Rückfragen, Einwände und Gedanken! Keywords: Atheismus, Christentum, Gottesexistenz, Weltanschauung, Naturwissenschaft, Physik, Ralf B. Bergmann, Glaube und Vernunft, Kosmologie, Ursprung des Universums, Feinabstimmung, Naturgesetze, Schöpfung, Theismus, Metaphysik, Rationalität, Wissenschaft und Religion, Argumente für Gott, Apologetik, Sinnfrage, Bewusstsein, Moral, Weltbild, Erkenntnistheorie, Gott und Physik, Glaubensfragen, Existenz Gottes, Naturwissenschaftlicher Glaube, Wissenschaftsgläubigkeit, Naturalismus, Weltdeutung, religiöser Realismus, Vernunftglaube, Gott und Natur, Atheismuskritik, Wissenschaftsethik, Transzendenz, Urknall, Logos, Wirklichkeit und Glaube. 
John Lennox ist Professor für Mathematik an der Universität Oxford, schloss auf dem Weg dahin drei Promotionen an drei Elite-Unis ab, ist Autor zahlreicher Bücher über das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Theologie und darüber hinaus ein international gefragter Redner. Und als wäre das nicht schon genug: Im Laufe seines Lebens debattierte John Lennox öffentlich mit Vertretern des klassischen sowie Neuen Atheismus: Richard Dawkins, Peter Singer, Christopher Hitchens, Lawrence Krauss, Peter Atkins, alles an den großen Universitäten der Welt.In dieser Folge lässt er Colin und Stephan an vielen seiner Erfahrungen teilhaben: Was hat er alles aus seinen Debatten mit "den Großen" gelernt? Ein sympathischer und spannender Einblick in sein Leben. Es wird nicht der letzte gewesen sein.Keywords: Glaube, Wissenschaft, Atheismus, John Lennox, Richard Dawkins, Peter Singer, Debatten, Naturwissenschaft, Oxford, Rationalität, Argumente für Gott, Veritas Forum, Christentum, Philosophie, Zweifel, Gottesfrage, Existenz Gottes, Jesus, Auferstehung, Weltanschauung, Leid, Theodizee, Bioethik, Skepsis, Neue Atheisten, Hitchens, Intellekt und Glaube, Evangelium, Naturgesetze, Vernunft, Kosmos, Wissenschaftsglaube, Debattenkultur, Apologetik, 
Andreas Hahn hat Spuren hinterlassen – durch seine Worte, seinen Glauben, seine Art zu hoffen, selbst im Dunkel. Dieses Gespräch haben wir im November 2023 mit ihm geführt. Am 07. April 2025 ist er verstorben. Wir erinnern uns heute mit Dankbarkeit – und mit stillem Respekt vor einem Menschen, der nicht einfach über den Tod sprach, sondern mitten im Leben davon erzählte.In großer Offenheit berichtet Andreas von seiner Krebserkrankung, vom Ringen mit Gott, vom Zweifel und vom Vertrauen, das trotzdem trägt. Er spricht über das Buch Hiob, über medizinische Kämpfe, über seine Familie – und über einen Glauben, der nicht erklärt, aber begleitet. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freundinnen und Freunden sowie allen, die ihn vermissen. Möge dieses Gespräch ein leiser Nachhall sein – und ein Zeichen, dass seine Stimme weiterklingt.Das Buch, in dem Andreas seine Geschichte ausführlich erzählt, ist dieses hier: "Warum ich trotzdem glaube: Vom Zweifeln, Vertrauen und Kraftfinden in schweren Zeiten."Keywords: Glaube, Tod, Leid, Hoffnung, Theologie, Andreas Hahn, Krankheit, Auferstehung, Zweifel, Gott, Jesus, Sterben, Vertrauen, Trost, Spiritualität, christlicher Glaube, Hiob, Theodizee, Seelsorge, Krisenbewältigung, Kirche, Ewigkeit, Leben nach dem Tod, christliche Perspektive, Glaubensfragen, Inspiration, Religion
Stelle dir vor, das Leben reißt dir den Boden unter den Füßen weg – und ausgerechnet dann soll eine 2000 Jahre alte Geschichte Halt geben? In dieser Folge trifft Sehnsucht auf Skepsis, Trost auf Tiefe, und eine uralte Botschaft auf die großen Fragen unserer Zeit: Was gibt Hoffnung, wenn nichts mehr sicher ist? Was tröstet, ohne zu vertrösten? Ein ehrliches, herausforderndes Gespräch mit dem praktischen Theologen Prof. Dr. Michael Herbst – moderiert von Colin und Stephan – über Zweifel, Auferstehung und die stille Kraft eines Glaubens, der bleibt, wenn alles wankt. Eine Einladung zum Zuhören. Und zum Weiterfragen.Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords:  Ostern, Auferstehung, Hoffnung, Zweifel, Trost, Glaube, Leid, Tod, praktische Theologie, Michael Herbst, Sinnsuche, Skepsis, Seelsorge, Karfreitag, Ostersonntag, Vertrauen, Krise, Theologie, Kirche, Jesus, Hoffnungskraft, Auferstehung heute, christlicher Glaube, spirituelle Fragen, Gottesbild, Trost ohne Vertröstung, Auferstehung und Alltag 
Viren – bloße Plagegeister oder doch Teil von Gottes Plan? Hanna, Colin und Stephan fühlen der Virologin und Theologin Mirjam Schilling auf den Zahn: Warum lässt ein guter Gott solche Krankheitserreger zu? Hat die Pandemie unseren Glauben verändert? Und was passiert, wenn Glaube und Wissenschaft scheinbar kollidieren? Eine Folge, die herausfordert, Horizonte weitet und überraschend tröstlich ist. Hör rein und stell dich den großen Fragen des Lebens! Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Viren, Pandemie, Theodizee, Gottesfrage, Schöpfung, Leid, Virologie, Wissenschaft, Glaube, Vertrauen, Gottvertrauen, Krankheit, Hoffnung, Schöpfungsverständnis, Seelsorge, Corona, Krisenbewältigung, Natur, Evolution, Medizinethik, Spiritualität, Schöpfungstheologie, Lebenskrise, Zweifel, Naturwissenschaft, Trost, Biologie, Sinnsuche, Demut, Forschergeist, Grenzfragen 
Mit dem renommierten Pharma-Professor Peter Imming sprechen Colin, Hanna & Stephan über das spannende Zusammenspiel von Schmerz, Medizin und Hoffnung. Was passiert, wenn wir lieber Tabletten schlucken, als auf die tieferen Signale unseres Körpers – oder gar auf Gott – zu hören? Lass dich von dieser fesselnden Diskussion herausfordern, die Wissenschaft und Spiritualität miteinander verbindet. Eine Einladung, über Schmerz, Sinn und Heilung ganz neu nachzudenken. Verpasse nicht diese anregende Folge!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Schmerz, Schmerzmittel, Leiden, Theodizee, Pillenkultur, Gottesfrage, Pharma, Schmerztherapie, Leid, Schmerzbewältigung, Medizin, Gottvertrauen, Trost, Sinnsuche, Körper, Seele, Leidensverständnis, Schmerz, Spiritualität, Schmerzvermeidung, existenzieller Schmerz, Lebenskrise, Gott
Gott – verborgen, schweigend, unerreichbar? In dieser Episode gehen Hanna, Colin & Stephan gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Herbst (Universität Greifswald) einer der größten Fragen der Theologie nach: Warum zeigt sich Gott nicht deutlicher – gerade im Leid? Dabei sprechen sie über Zweifel, die Sehnsucht nach Antworten und die Frage, ob Jesus selbst die Antwort auf Gottes Schweigen ist. Wie kann Glaube wachsen, wenn Gott nicht greifbar erscheint? Und was bedeutet das für Menschen, die nach ihm suchen? Eine packende Folge über Skepsis, Vertrauen und die verborgene Seite Gottes. Hör rein!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Gottesverborgenheit, Schweigen Gottes, Theodizee, Glaube und Zweifel, Leidensfrage, Gottesbeweis, Jesus Christus, Auferstehung, Trost, Gottesbild, Skeptikerfragen, Glaubenskrise, Klagepsalmen, christlicher Glaube, Vertrauen, göttliche Offenbarung, Gebetserhörung, Glaubenserfahrung, atheistische Kritik, Existenz Gottes, Sehnsucht nach Gott, Leidensbewältigung, Theologie, persönliche Gottesbeziehung.
Herzlich willkommen zur 3. Folge unserer Serie zum Thema "Leid". Nachdem wir mit Daniel von Wachter und Ralf-Thomas Klein eher philosophisch-argumentativ über das Thema "Gott & Leid" nachgedacht haben, bringt nun Prof. Dr. Matthias Clausen eine persönliche, theologisch-pastorale Perspektive ein. Mit ihm sprechen wir darüber, wie der christliche Glaube Leid und Hoffnung in Beziehung setzt: Warum gibt es Leid? Wie kann ein liebender Gott es zulassen? Und was sagt die Bibel dazu? Clausen zeigt, wie der christliche Glaube nicht nur Antworten sucht, sondern auch Hoffnung schenkt – selbst in den dunkelsten Momenten. Diese Folge nimmt dich mit auf eine tiefgehende und überraschende Reise durch Klage, Trost und die Frage nach der Ewigkeit. Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Theodizee, Leid, Böses, Glaube, Hoffnung, Auferstehung, Jesus Christus, Gottesbild, freier Wille, Gerechtigkeit Gottes, christlicher Glaube, Klagepsalmen, Trost, Ewigkeit, Hölle, himmlische Perspektive, menschliche Reifung, Sinn des Lebens, Gottes Nähe, Auferstehungsglaube, Leidensbewältigung, moralisches Argument, Ewigkeitsperspektive.
Obwohl aus den letzten beiden Folgen klar wurde, dass das logische Problems des Übels nicht haltbar ist, ist das Problem des Leids natürlich noch nicht vom Tisch. In dieser Folge tauchen wir deshalb noch tiefer ein. Mit Prof. DDr. Daniel von Wachter beleuchten wir, ob die Existenz von Leid und Übel in der Welt als Indiz gegen die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes dienen kann. Anders als beim logischen Argument vom Übel betrachten wir heute die Frage, ob das tatsächliche Übel der Welt mit Gottes Existenz vereinbar ist. Dabei diskutieren wir Aspekte wie Willensfreiheit, moralische Tatsachen und das Verhältnis von Leid zu größeren Gütern. Kann ein guter Gott das Leid der Welt zulassen, ohne Widerspruch zu seiner Güte? Eine spannende und herausfordernde Episode, die zum Nachdenken anregt!Und wie immer gilt auch heute: Stellt uns gerne eure Fragen zu dieser Folge, z. B. via WhatsApp (+49 1575 424 12 78) oder E-Mail (glaubeistfragwuerdig@outlook.de).Keywords: Theodizee, Leid, Übel, Existenz Gottes, Allmacht, Güte Gottes, Willensfreiheit, Indizienargument, Philosophie, Theologie, moralische Tatsachen, Glaube, Spiritualität, Rationalität, Sinnsuche, metaphysische Fragen, Herausforderung, Erlösung, ewiges Leben, ethische Reflexion, Religion, logisches Argument, Gott, menschliche Reaktion, Erkenntnisfähigkeit
loading
Comments