DiscoverGrenzgänger - The Pioneer Spezial
Grenzgänger - The Pioneer Spezial
Claim Ownership

Grenzgänger - The Pioneer Spezial

Author: The Pioneer

Subscribed: 311Played: 619
Share

Description

Grenzgänger. Pioniere der deutschen Geschichte. Zwischen Verfehlung und Vermächtnis. Ein Pioneer Original


Diese exklusive Podcast-Reihe von The Pioneer führt auf eine Reise in die Vergangenheit und mit kritischem Blick zurück ins Heute. Es geht durch 500 Jahre deutsche Geschichte. 


Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, die weit mehr sind als die Denkmäler, die man ihnen gesetzt oder die Feindbilder, zu denen man sie gemacht hat. Die Gutes hinterlassen haben, aber auch auf Abwege geraten sind. 


Menschen, die nicht nur neue Ideen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hatten, sondern daraus neue Realitäten erschaffen haben, die bis heute nachwirken. Im Guten wie im Schlechten. 










Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

16 Episodes
Reverse
Diese Podcast-Spezialreihe führt auf einen düsteren Streifzug durch die weltumspannenden Netzwerke der organisierten Kriminalität. Es geht um Menschenhandel, Drogenschmuggel, Waffenschieberei und Geldwäsche.Um keine Folge zu verpassen, abonnieren Sie den Unterwelten-Kanal oder laden Sie die Pioneer-App herunter.Werden Sie für nur 1€ Mitglied und erhalten Sie Zugang zu all unseren Inhalten!Die Auftaktausgabe ist der Einstieg in das komplexe Geflecht von Mafia, Drogenkartellen, Clans und Banden. Verbrechen ist ihr Geschäftsmodell. Sie betreiben es auf Kosten von Menschen und zulasten ganzer Volkswirtschaften, drängen mit Gewalt in Wirtschaftsräume und globale Lieferketten, missbrauchen legale Strukturen und unterwandern staatliche Institutionen.Zu Beginn wird hier das Gesamtgefüge skizziert. Ermittler offenbaren, wie begrenzt ihre Mittel im Kampf gegen die grenzenlos agierenden Netzwerke sind. Außerdem ist zu hören, welche Berührungspunkte wir alle mit organisierter Kriminalität haben.
Auftakt der dritten Staffel, im Mittelpunkt diesmal steht der illegale Waffenhandel. Anvisiert werden schweres Kriegsgeschütz, geschichtsträchtige Modelle wie das Kalaschnikow-Gewehr AK-47 und die Märkte der weit verbreiteten Handfeuerwaffen.Diese 1.Folge führt zunächst über die Makroebene. Ins Zentrum rücken Länder, die aus verschiedensten Gründen eine bedeutende Rolle im illegalen Waffenhandel spielen: der Jemen, die Ukraine und Nordkorea.Expertise kommt von Prof. Dr. Arndt Sinn, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht an der Universität Osnabrück. ID:{3s5MMqumPf9sk8kDSPLN4Q}
Start der 4. Staffel dieser Podcast-Reihe über die illegalen Geschäfte mit Drogen, Waffen, Geld und Menschen.Mit diesem letzten Kapitel rückt Finanzkriminalität ins Zentrum, insbesondere die Geldwäsche. Sie ist ein Must-have für kriminelle Organisationen, denn erst dadurch können die illegal erwirtschafteten Einnahmen regulär genutzt und investiert werden. Dafür werden die Gelder in den legalen Wirtschaftskreislauf eingeschleust. Welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen das hat, steht im Mittelpunkt dieser ersten Folge.Gesprächspartner ist Konrad Duffy von Finanzwende, dieser überparteiliche Verein sieht sich als Gegengewicht zur Finanzlobby, kämpft für faire und nachhaltige Finanzmärkte. Neben ihm werden weitere Experten zu Wort kommen. ID:{FFAcVRj5k1Gt5Pc2xAlTt}
Start der ersten Staffel der neuen Podcast-Serie über die illegalen Märkte der organisierten Kriminalität. Sie führt zum weltweiten Menschenhandel. Ein System, in dem der Mensch zur Ware degradiert wird, sein Wert einzig von Profitmargen abhängt und Übergriffigkeiten zu Geschäftsmodellen werden.Teil dessen sind Zwangsprostitution, Sklaverei, Organhandel, Kinderpornografie, aber auch die Schleuser-Netzwerke als Handlanger und Kollaborateure all dieser Grenzüberschreitungen.Ihr kriminelles Tun beschränkt sich nicht auf den lebensgefährlichen Transport von Menschen. Welche Rolle sie noch spielen, ist der Schwerpunkt dieser ersten Ausgabe. Zu Wort kommen Fachleute der Global Initiative against Transnational Organized Crime und der Deutschland-Chef von International Justice Mission, Dietmar Roller.*Um keine Ausgabe zu verpassen, abonnieren Sie den Unterwelten-Kanal und laden Sie die Pioneer-App herunter. Werden Sie für nur 1€ Mitglied und erhalten Sie Zugang zu all unseren Inhalten!
Mit dieser Podcast-Spezialreihe geht es auf einen düsteren Streifzug durch die weltumspannenden Netzwerke der organisierten Kriminalität. Er führt über die globalen Strukturen, in denen Mafia und Drogenkartelle, Clans und Banden jede Art von Verbrechen als Geschäftsmodell betreiben, allen voran: Menschenhandel, Drogenschmuggel und Waffenschieberei. Die Einnahmen sind immens, die Milliardengrenze ist längst überschritten, jedes Jahr fließen Billionen in die Geldwäsche.Diese Auftaktausgabe ist der Einstieg in das komplexe Geflecht der kriminellen Märkte, die auf Kosten von Menschen und zulasten ganzer Volkswirtschaften florieren. Mit Gewalt wird in Wirtschaftsräume und Lieferketten gedrängt, werden legale Strukturen missbraucht und staatliche Institutionen unterwandert. Auch und insbesondere bei uns in Deutschland.Zu Beginn wird in dieser Pilotfolge das Gesamtgefüge skizziert. Zu hören ist, welche Ausmaße die grenzenlos agierenden Netzwerke haben, wie begrenzt die Mittel im Kampf dagegen sind und welche Berührungspunkte wir alle tagtäglich mit organisierter Kriminalität haben.Die gesamte Serie hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie dieses Testangebot. Damit haben Sie auch Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie doch dieses Testangebot. Damit haben Sie Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer.Nach der frei erhältlichen Pilotfolge zum Start dieser Serie über das organisierte Verbrechen führt diese Ausgabe zunächst zum Menschenhandel. Er hat weder ethische noch geografische Grenzen, ist verwoben mit legalen Wirtschaftsbereichen, durchzieht Entwicklungsländer und Industrienationen, reiche wie arme Staaten, Demokratien und Diktaturen.Weltweit werden Millionen von Männern, Frauen und Kindern gekauft oder verkauft, genötigt oder gezwungen, körperlich ausgebeutet oder emotional abhängig gemacht. Sie leben in moderner Sklaverei, sind betroffen von Zwangsprostitution, Opfer des illegalen Organhandels oder von Kinderpornografie. Handlanger dieses Systems der Tabubrüche sind weltweit agierende Schlepper und Schleuser, die mit Netzwerken des organisierten Verbrechens kollaborieren.Über all das sprechen Fachleute der Global Initiative against Transnational Organized Crime und der Deutschland-Vorsitzende der Menschenrechtsorganisation International Justice Mission, Dietmar Roller. Er kämpft seit Jahrzehnten als Entwicklungsexperte gegen die brutalsten Formen der menschlichen Ausbeutung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie doch dieses Testangebot. Damit haben Sie Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer.In dieser Ausgabe rücken die illegalen Drogenmärkte in den Mittelpunkt. Weltweit werden in Amerika, Europa, Afrika und Asien jedes Jahr mindestens 650 Milliarden US-Dollar mit dem erwirtschaftet, was Natur und Chemielabore hergeben. Die Angebotspalette besteht aus hunderten Substanzen, zu den Topsellern gehören Cannabis, Kokain, Heroin, Crystal Meth und Fentanyl.Von besonderer Bedeutung ist dabei ein Land, das einerseits in der legalen Wirtschaft wichtiger Handelspartner für die Vereinigten Staaten und Europa ist, andererseits aber als Narco-Staat gilt. Dort sind, ähnlich wie beispielsweise in Kolumbien, gesellschaftliche Strukturen und politische Institutionen von organisierter Kriminalität unterwandert. Systematisch wird auf Korruption und Gewalt gesetzt.Von vor Ort berichtet der Journalist und Lateinamerika-Korrespondent Klaus Ehringfeld. Er beobachtet seit Jahrzehnten die Expansion der Kartelle, die inzwischen weit mehr als Drogen liefern und Europa als großen Wachstumsmarkt betrachten. Eine entscheidende Rolle spielt dabei, dass ihnen die rechtsstaatlichen Demokratien hierzulande wenig entgegensetzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie doch dieses Testangebot. Damit haben Sie Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer.Im Zentrum dieser Ausgabe steht der illegale Waffenhandel. Schätzungen nach sind weltweit mindestens eine Milliarde Gewehre und Pistolen im Umlauf, aber nur etwa 15 Prozent im offiziellen Besitz von Militär, Sicherheits- und Strafverfolgungsbehörden. Hinzu kommt schweres Kriegsgerät wie Raketen- und Artilleriesysteme, wobei der illegale Handel damit weit über die Grenzen der organisierten Kriminalität hinausgeht.Je größer die Waffen, desto größer die Bedeutung derer, die involviert sind. Darunter staatliche Akteure, paramilitärische und terroristische Organisationen. Welche Länder und Gruppierungen eine besonders bedeutende Rolle im illegalen Waffenhandel spielen, was die Quellen und wer die Abnehmer sind, ist in dieser Ausgabe zu hören.Für Erkenntnisgewinn sorgt Dr. Arndt Sinn, Professor für europäisches und deutsches Strafrecht an der Universität Osnabrück und Direktor des Zentrums für Europäische und Internationale Strafrechtsstudien.Er hat unter anderem bereits Europol und der OECD zugearbeitet, Schwerpunkte seiner Forschung sind organisierte und transnationale Kriminalität. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie doch dieses Testangebot. Damit haben Sie Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer.Mit diesem letzten Kapitel rückt die Finanzkriminalität ins Scheinwerferlicht, insbesondere die Geldwäsche. Ein Must-have für kriminelle Organisationen. Sie schleusen ihre illegal erwirtschafteten Einnahmen in den legalen Wirtschaftskreislauf ein, was zunächst kaum sichtbare, aber schwerwiegende Folgen hat.Thematisiert werden Klassiker wie Immobilieninvestitionen, der Missbrauch althergebrachter System wie das Hawala-Banking, kleinteilige Methoden unter Begriffen wie Ameisenwäsche oder Smurfing sowie der groß angelegte Betrug über den Welthandel und das internationale Finanzsystem. Außerdem wird erklärt, warum Deutschland zu den großen Geldwäsche-Paradiesen der Welt gehört.Einblicke in diesen Kosmos geben Fachleute, die besondere Expertise in der Bekämpfung des organisierten Verbrechens haben, allen voran Konrad Duffy. Er ist spezialisiert auf Fragen zur Finanzkriminalität, war bereits für die Europäische Kommission, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und im Banken-Business tätig und gehört jetzt zum Team des Vereins Finanzwende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Start der zweiten Staffel dieser Podcast-Spezialreihe über die illegalen Märkte der organisierten Kriminalität. Nach den inhumanen Geschäften des Menschenhandels und der Schleuser-Netzwerke rückt jetzt der Drogenhandel in den Mittelpunkt.Der Wert dieses illegalen Marktes liegt bei schätzungsweise 650 Milliarden Euro. Die Tendenz ist steigend: Denn der Konsum von Drogen nimmt weltweit zu - angefangen bei Cannabis über Kokain bis hin zur billigen Heroin-Alternative Fentanyl.In dieser ersten Ausgabe geht es auf Erkundungszug durch einen Narco-Staat mit zwei Gesichtern und die Geschichte des Sinaloa-Kartells, das auch eine Vielzahl an legalen Geschäften betreibt. Von vor Ort berichtet der Journalist und Lateinamerika-Korrespondent Klaus Ehringfeld. ID:{4K6NO06IgXpPyEXhI3YQtD}
Grenzgänger. Pioniere der deutschen Geschichte. Zwischen Verfehlung und Vermächtnis. Ein Pioneer OriginalDiese exklusive Podcast-Reihe von The Pioneer führt auf eine Reise in die Vergangenheit und mit kritischem Blick zurück ins Heute. Es geht durch 500 Jahre deutsche Geschichte. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, die weit mehr sind als die Denkmäler, die man ihnen gesetzt oder die Feindbilder, zu denen man sie gemacht hat. Die Gutes hinterlassen haben, aber auch auf Abwege geraten sind. Menschen, die nicht nur neue Ideen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft hatten, sondern daraus neue Realitäten erschaffen haben, die bis heute nachwirken. Im Guten wie im Schlechten.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"The Pioneer Briefing" kostenlos als Newsletter abonnieren: http://bit.ly/4fdaQOw Diese exklusive Serie von ThePioneer führt auf eine Reise in die Vergangenheit. Im Mittelpunkt stehen Persönlichkeiten, die weit mehr sind als die Denkmäler, die man ihnen gesetzt oder die Feindbilder, zu denen man sie gemacht hat. Menschen, die ihre Visionen zur Realität gemacht haben, die bis heute nachwirkt. Im Guten wie im Schlechten.Im Zentrum dieser ersten Ausgabe steht Martin Luther. Sein Vermächtnis ist die Reformation der Kirche und seine Bibelübersetzung. Seine Schattenseiten sind geprägt von menschenverachtenden Gewaltaufrufen. Über all das spricht Deutschlands prominenteste Theologin Margot Käßmann. Obwohl sie als evangelisch-lutherische Pfarrerin engstens mit Luthers Erbe verbunden ist und seine Errungenschaften würdigt, fehlt es ihr zu keiner Zeit am kritischen Blick.Das komplette Interview mit Margot Käßmann können Sie hier nachlesen. ID:{4pCuBGB3WOO0SN04PbbAxS} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe steht Ihnen als Teil der Pioneer-Familie zur Verfügung. Nutzen Sie gern dieses Testangebot. Damit können Sie hier direkt weiterhören und haben Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von ThePioneer. Hier geht’s direkt zur Folge in ganzer Länge.Sie haben neue Pfade eingeschlagen, die in die Zukunft führten. Doch sie sind auch auf Abwege geraten. Die großen Visionäre und Vorreiter unserer Vergangenheit, deren Erbe noch heute nachwirkt. In diese Welt zwischen Licht und Schatten geht es mit dieser exklusiven Podcast-Serie von ThePioneer. Diesmal führt die Reise durchs 18. Jahrhundert bis nach Russland. In die Ära zwischen Absolutismus und Aufklärung.Im Mittelpunkt der 2.Ausgabe steht Katharina die Große. Geboren als wenig bedeutende Prinzessin des deutschen Adels, hat sie Weltgeschichte als russische Kaiserin geschrieben. Doch ihr historisches Erbe ist umstritten. Noch immer wird sich daran bedient und sie zur ideologischen Projektionsfläche. Ein vollständiges Bild zeichnet der Historiker Jan Kusber, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.Das Interview mit Kusber in Schriftform lesen Sie hier.ID:{60cQKMtqPyxXArKc7fZw1p} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe steht Ihnen als Teil der Pioneer-Familie zur Verfügung. Nutzen Sie gern dieses Testangebot. Damit können Sie hier direkt weiterhören und haben Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von ThePioneer. Hier geht’s direkt zur Folge in ganzer Länge.Sie haben die Spielregeln der Macht, des Denkens oder der Gesellschaft neu definiert. Sie sind intellektuelle Pioniere unserer Vergangenheit, deren Tun bis heute nachhallt. Doch sie sind auch vom Kurs abgekommen oder waren getrieben von Kalkül und Eigennutz. Sie waren Grenzgänger zwischen Gut und Böse. Ihnen widmet sich diese exklusive Podcast-Reihe von ThePioneer.Mit dieser 3.Ausgabe rückt Otto von Bismarck ins Zentrum. Er gilt als Schmied der deutschen Einheit und Begründer des Sozialstaats. Die Vorstellung des selbstlosen Staatsmannes, scheint lange so unumstößlich wie die Bismarck-Denkmäler im Land. Was ihn wirklich getrieben hat, erklärt die deutsch-britische Historikerin und Autorin Katja Hoyer. Sie ist derzeit Gastforscherin am King's College London und Mitglied der Royal Historical Society, einer der bedeutendsten Gesellschaften für die Förderung der Geschichtsforschung.Das Interview mit Katja Hoyer in Schriftform lesen Sie hier.ID:{2GQaX2DtTskWROmRa0KwsJ} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe steht Ihnen als Teil der Pioneer-Familie zur Verfügung. Nutzen Sie gern dieses Testangebot. Damit können Sie hier direkt weiterhören und haben Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von ThePioneer. Hier geht’s direkt zur Folge in ganzer Länge.Diese exklusive Serie von ThePioneer führt zu Persönlichkeiten unserer Vergangenheit, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Doch sie alle eint, dass ihr Tun von Licht und Schatten geprägt war und ihr Erbe bis heute nachwirkt.Mit dieser vierten Ausgabe holen wir Karl Marx zurück. Wobei er genau genommen nie wirklich weg war. Bis heute dient sein Werk autoritären Systemen als Grundlage und Kapitalismuskritikern als Stichwortverzeichnis. Doch wie Gespenster geistern damit auch jede Menge Irrtümer durch die Welt.Denen gehen wir mit Denis Jdanoff nach, der an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heilbronn als Professor lehrt und in seinem Buch „Die Renaissance des Marxismus“ den Mythos Marx entschlüsselt.Das ganze Interview zum Nachlesen finden Sie hier. ID:{5kwVxeo1lCBWRQ6bK2Pk7I} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die komplette Ausgabe steht Ihnen als Teil der Pioneer-Familie zur Verfügung. Nutzen Sie gern dieses Testangebot. Damit können Sie hier direkt weiterhören und haben Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von ThePioneer. Hier geht’s direkt zur Folge in ganzer Länge.Sie wurden mit Denkmälern geehrt und für ihre Taten gefeiert. Große Köpfe der Vergangenheit, die aber weit mehr sind als die Schlagworte, mit denen ihre Namen verbunden werden. Kaum präsent ist noch, wie hoch der Preis ihres Tuns war und wer ihn zahlen musste. Das macht sie zu Grenzgängern, denen sich diese Podcast-Reihe widmet.In den Mittelpunkt der fünften Ausgabe rückt Ludwig Erhard. Sein Name steht für D-Mark, Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswunder und Wohlstand für alle. Die schattenreiche Geschichte dahinter ist längst verblasst. Beleuchtet wird sie von Professor Nils Goldschmidt, Wirtschaftswissenschaftler an der Universität Siegen und Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft. Trotz seiner intellektuellen Nähe zu Erhard ist er auch kritisch.Das Interview zum Nachlesen finden Sie hier.ID:{1B6nY7bjuGj6WQUmX1S7s0} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Comments (1)

Sonja Wab

Spannende Folge, diese gut vorgetragen. So macht das Zuhören Spass. Danke und LG Sonja 🌸🥳👍

Sep 16th
Reply