Grundkurs Zivilrecht II

Grundkurs Zivilrecht II

Bereicherungsrecht II

Welchen Umfang hat ein Bereicherungsanspruch? Wann spricht man von einer Entreicherung? Was sollte man über die Saldotheorie wissen?

07-31
01:11:00

Bereicherungsrecht I

Wann kommen Leistungskondiktion und Nichtleistungskondiktion zum Einsatz? Was versteht man unter dem Vorrang der Leistungskondiktion? Was passiert bei der Verfügung eines Nichtberechtigten?

07-29
01:31:40

Deliktsrecht III

Wer haftet in einem arbeitsteilig organisierten Unternehmen? Was ist der dezentralisierte Entlastungsbeweis? Und welche Regeln gelten im Straßenverkehr?

07-21
01:28:15

Deliktsrecht II

Was unterscheidet Produkthaftung und Produzentenhaftung? Was ist ein Schutzgesetz? Und wann haftet man für seine Verrichtungsgehilfen?

07-19
01:28:45

Deliktsrecht I

Wie prüft man einen Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB? Wie unterscheidet man haftungsbegründende und haftungsausfüllende Kausalität? Und was ist das Besondere an einem Weiterfresserschaden?

07-18
01:31:30

Bürgschaft

Wie schließt man einen Bürgschaftsvertrag? Was ist der Wettlauf der Sicherungsgeber? Und wie unterscheidet man konstitutives und deklaratorisches Schuldanerkenntnis?

07-13
--:--

Gesellschaft und Gemeinschaft

Was unterscheidet Gesamthand und Bruchteilsgemeinschaft? Was charakterisiert die neue GbR nach der Reform durch das MoPeG? Wer trifft in einer Personengesellschaft die Entscheidungen?

07-12
--:--

Geschäftsführung ohne Auftrag

Was ist eine Geschäftsführung ohne Auftrag? Warum braucht es den sog. Fremdgeschäftsführungswillen? Und welche Regeln gelten bei angemaßter Eigengeschäftsführung?

07-11
--:--

Auftrag und Geschäftsbesorgung

Wie geht man eine Klausur an? Wo setzt man Schwerpunkte und welche sprachlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen?

07-05
--:--

Vertiefungsstunde

Eine Zusatzeinheit mit Vertiefungsthemen...

07-04
--:--

Systemstunde

Wie geht man eine Klausur an? Wo setzt man Schwerpunkte und welche sprachlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen? (00:19) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Werkvertrag II) (13:43) Materialien für die Klausur (17:20) Lektüre des Sachverhalts (25:24) Fallfrage (28:17) Struktur und Sinn der verschiedenen Anspruchsgrundlagen (57:51) Gliederung und Schwerpunktsetzung (1:11:53) Gutachtenstil und Feststellungsstil (1:14:10) Sprache und roter Faden

07-03
--:--

Werkvertrag II

Was ist Gegenstand eines Werklieferungsvertrags? Was gilt für den Kauf eines Neubaus? Und welche Sonderformen des Werkvertrags gibt es? (07:34) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Werkvertrag I) (35:12) Werkunternehmerpfandrecht (49:06) Werklieferungsvertrag (57:21) Vertragstyp beim Kauf eines Neubaus (1:03:11) Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte (1:06:02) Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag (1:10:03) Architektenvertrag, Ingenieurvertrag, Bauträgervertrag (1:15:52) Pauschalreisevertrag (1:24:32) Maklervertrag

06-30
--:--

Werkvertrag I

Was schulden sich die Parteien in einem Werkvertrag? Welche Bedeutung hat die Abnahme? Welche Gewährleistungsrechte gibt es beim Werkvertrag? (06:19) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Dienstvertrag) (09:16) Behandlungsvertrag (20:19) Werkvertrag (38:59) Kündigung des Werkvertrags (44:25) Abnahme (58:36) Werkvertragliche Gewährleistung

06-29
01:15:06

Dienstvertrag

Was ist der Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag? Und welchen Grundregeln folgt das Dienstvertragsrecht? (02:33) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Kündigung des Mietvertrags) (13:04) Kleinstreparaturen (22:54) Schönheitsreparaturen (31:55) Exkurs: Finanzierungsleasing (39:01) Mietkaution (48:56) Vermieterpfandrecht (1:03:05) Dienstvertrag vs. Werkvertrag (1:18:58) Grundlagen des Dienstvertragsrechts

06-22
--:--

Kündigung des Mietvertrags

Wann kann man ordentlich kündigen? Wann kann man außerordentlich kündigen? Welche Sonderregeln gelten für die Wohnraummiete? (03:06) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Mietgewährleistungsrecht) (17:27) Vermieteransprüche (21:41) Untervermietung (38:18) Ordentliche vs. außerordentliche Kündigung (57:59) Besonderheiten im Wohnraummietrecht

06-22
--:--

Mietgewährleistungsrecht

Wann ist die Mietsache mangelhaft? Wie mindert sich die Miete? Wann können Mieter Schadensersatz und Aufwendungsersatz verlangen? (02:52) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Mietvertrag und Pachtvertrag) (16:09) Mangel der Mietsache (31:31) Minderung der Miete (42:08) Ausschluss der Gewährleistung (1:02:54) Schadensersatz (1:16:47) Aufwendungsersatz (1:20:56) Gewährleistung bei digitalen Mietobjekten

06-21
01:30:40

Mietvertrag und Pachtvertrag

Was unterschiedet Miete und Pacht? Wer muss die Wohnung renovieren? Und wie funktioniert die Mietpreisbremse? (00:29) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Schenkung, Miete und Verwahrung) (20:18) Mietvertrag, Pachtvertrag und Beherbergungsvertrag (37:18) Inhalt und Hauptpflichten eines Mietvertrags (54:30) Wechsel der Vertragsparteien (1:00:10) Erhaltung und Modernisierung (1:20:09) Miete und Mietpreisbremse

06-19
--:--

Schenkung, Leihe und Verwahrung

Kann man die Erfüllung eines Schenkungsversprechens einklagen? Wann zeigt man als Beschenkter groben Undank? Und welche Regeln gelten für Leihe und Verwahrung? (18:41) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Gelddarlehen und Sachdarlehen) (29:07) Schenkungsvertrag (49:38) Rückabwicklung einer Schenkung (1:09:22) Unbenannte Zuwendungen (1:18:39) Leihe (1:27:38) Verwahrung

06-18
01:31:50

Gelddarlehen und Sachdarlehen

Welche Regeln gelten für die Kreditaufnahme? Welche Schutzvorkehrungen trifft das Gesetz zugunsten von Verbraucherinnen und Verbrauchern? Und was ist ein Sachdarlehen? (07:47) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Verjährung und Regress) (15:24) Zinsen (26:51) Darlehensvertrag und Grundlagen des Darlehensrechts (39:22) Verbraucherdarlehen (55:37) Zahlungsaufschub, Ratenzahlung, Teilzahlung, Ratenlieferung (1:10:04) Sachdarlehen

06-16
--:--

Verjährung und Regress

Wann verjähren kaufrechtliche Gewährleistungsrechte? Welche zeitlichen Grenzen gelten für Rücktritt und Minderung? Und welche Vorschriften regeln den Regress des Verkäufers gegen seine Lieferantin? (01:07) Rückblick auf die vorangehende Einheit (Kaufrechtliche Gewährleistung) (20:59) Zeitliche Grenzen für Minderung und Rücktritt (31:04) Verjährung der Ansprüche auf Nacherfüllung, Schadensersatz und Aufwendungsersatz (46:37) Regress des Verkäufers (1:00:57) Regress der Werkunternehmerin (1:10:42) Vorbereitung auf die Klausur

06-01
--:--

Recommend Channels