Gute Besserung - der Gesundheitspodcast des Klinikums Osnabrück

Gute Besserung - der Gesundheitspodcast des Klinikums Osnabrück. Alle 14-Tage mit neuen spannenden Einblicken in Medizin und Pflege.

Schlechter Schlaf beeinflusst den Tag I Die Schlafmedizin

Unterbrochener Schlaf, Albträume, Schnarchen - Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Dr. Christoph Schenk (Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Schlafmedizin und Verkehrsmedizin sowie Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück) und Achim Lange (Mitarbeiter im Schlaflabor) geben in der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts "Gute Besserung" einen Einblick in die Schlafmedizin. Sie beantworten Fragen, wie: Was passiert, wenn man schläft oder träumt und was kann man tun, wenn das mit dem schlafen nicht mehr klappt. Auch der Ablauf in einem Schlaflabor wird erläutert. Hören Sie gerne rein!

11-03
01:25:57

Das Zusammenspiel aus Schnelligkeit, Präzision und Ruhe l Die Unfallchirurgie

In der 6. Folge unseres Gesundheitspodcasts ist der Chefarzt der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, PD Dr. Jan-Peter Graßmann, zu Gast. Im Gespräch mit Sören Hage gibt Dr. Graßmann einen Einblick in den Arbeitsalltag der Unfallchirurgie. Sie sprechen über die unterschiedlichen Varianten von Unfällen, Verletzungen und Brüche und wie diese bei uns im Klinikum behandelt werden. Arbeits-, Sport- und Wegeunfälle - was dabei die wesentlichen Punkte sind, hören Sie in dieser Folge.

10-13
51:22

Guten Appetit - Ohne Beschwerden schlucken können

Schlucken - Ein Thema was jeden von uns täglich begleitet. Schon morgens startet man mit seinem Frühstück und einem Kaffee in den Tag. Doch was ist, wenn dies plötzlich nicht mehr klappt? Was bedeutet das für die Betroffenen? In der heutigen Folge unseres Gesundheitspodcasts ,,Gute Besserung" erklären unsere Gäste Lena Hollah, Logopädin und Gesundheitswissenschaftlerin, und Prof. Dr. Rainer Dziewas, Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation sowie Leiter des Dysphagiezentrums, was es bedeutet, unter Schluckstörungen zu leiden. Sie sprechen über Krankheiten, die zu einer Schluckstörung führen können sowie über Ursachen, Symptome, Untersuchungen und Therapiemöglichkeiten. Auch der Zusammenhang zwischen der Neurologie und Schluckstörungen wird erläutert, denn ungefähr die Hälfte der neurologischen Patienten weisen eine klinisch relevante Schluckstörung auf. Frau Hollah beleuchtet dazu die logopädische Perspektive. Gerne reinhören!

09-29
56:27

Bewegung ist das A und O - Wirbelsäule und Rücken

"Ich habe Rücken"...den Satz hört man immer wieder, aber was steckt genau dahinter? In der heutigen ,,Postcastfolge" des Klinikums Osnabrück sprechen Andrea Schröer, Physiotherapeutin und Prof. Dr. Michael Winking, Neuro-und Wirbelsäulenchirurg am Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie (ZW-O), über die Besonderheiten der Wirbelsäule, die Behandlung und mögliche Prävention bei Rückenschmerzen. Sie geben Tipps und erklären Übungen, um den (Berufs-)Alltag trotz Schmerzen zu bewältigen/ erleichtern. Gerne reinhören und mitmachen!

09-15
01:17:25

Die Notaufnahme als Anlaufpunkt für Notfälle aller Art

Wie sind die Abläufe in der Notaufnahme? Was passiert alles in einem Schockraum? Worauf sollte man bei einer Reanimation achten? In dieser Folge unseres Gesundheitspodcasts gibt Dr. Lars Roman Herda, Chefarzt des Notaufnahmezentrums am Klinikum Osnabrück, einen Einblick hinter den Kulissen in der Notaufnahme mit den Antworten zu den meist gestelltesten Fragen. Hören Sie jetzt rein!

08-25
01:09:13

Krebs ist nach wie vor ein Tabuthema

Dr. med. Corinna Petz (Chefärztin der Klinik für Onkologie, Hämatologie und des Blutstammzelltransplantationszentrums) und Matthias Keim (Onkologische Pflegefachkraft)  zu Gast im Gesundheitspodcast des Klinikums Osnabrück. Egal ob für Betroffene, Angehörige oder im gesellschaftlichen Miteinander: Das Thema Krebs bereitet den allermeisten von uns Sorgen und Ängste. Ein Gespräch darüber fällt oft schwer. Grund genug, die Diagnose Krebs, die Vielfalt der Behandlungsmöglichkeiten und den medizinischen Fortschritt zum Thema dieser Folge zu machen. Im Gespräch mit Sören Hage geben Dr. med. Corinna Petz und Matthias Keim menschliche Einblicke jenseits vom weißen Kittel, berichten aus ihrem Alltag über den Umgang mit der Diagnose Krebs und machen Hoffnung: menschlich, fachlich, hintergründig. Dabei können Sie in dieser Folge außerdem viel über die unterschiedlichen Formen und Facetten der Leukämie lernen, denn Blutkrebs ist nicht gleich Blutkrebs. Manchmal braucht es sogar überhaupt keine Behandlung. Hören Sie selbst.

08-14
01:04:28

Wege aus der Sucht | Entgiftung und Entzug

Entzug ist Gewitter im Gehirn - in der ersten Folge unseres neuen Podcast-Formats "Gute Besserung" sprechen Karsten Meyer, Chefarzt des Suchtkompetenzzentrum am Klinikum Osnabrück, und Jessica Stevens, Suchtkoordinatorin, über die Krankheit Sucht. Welches die häufigsten Abhängigkeiten sind und wie das Team des Suchtkompetenzzentrums die Patientinnen und Patienten behandelt, hört ihr in dieser Folge!

07-28
01:05:26

Auf einen Kaffee mit... Sommerpause!

Jörg Menke wünscht allen Hörerinnen und Hörern eine schöne Sommerzeit und meldet sich bald wieder mit neuen und spannenden Folgen zurück! ☕️💙 #podcast #klinikum

06-13
00:41

Auf einen Kaffee mit... Susanne Ressel (Teil 2)!

Teil 2 des spannenden Gesprächs zwischen Jörg Menke und Susanne Ressel aus dem Herzkatheterlabor! ☕️💙 #podcast #klinikum

05-30
14:43

Auf einen Kaffee mit... Susanne Ressel!

Susanne Ressel leitet das Herzkatheterlabor im Klinikum Osnabrück. Im Gespräch mit Jörg Menke berichtet sie unter anderem von ihrem Arbeitsalltag, in dem es auch immer wieder um Leben und Tod geht. Es geht um die tägliche Herausforderung, dem Patienten in jeder Situation so gut wie möglich auf Augenhöhe zu begegnen und darum, wie ihre Zeit bei der Bundeswehr sie geprägt hat. ☕️💙 #podcast #klinikum

05-16
14:32

Auf einen Kaffee mit... Nicole Meyer (Teil 2)!

Teil 2 des spannenden Gesprächs zwischen Jörg Menke und Nicole Meyer aus dem Sekretariat der Geschäftsführung! ☕️💙 #podcast #klinikum

05-02
11:49

Was macht eigentlich ein Neuropsychologe? | Lauschvisite #31 mit Dipl.-Psych. Lutz Wetzig

Die Neuropsychologie ist eine Arbeitsrichtung der Psychologie, die sich als interdisziplinäre Wissenschaft versteht. Zum Gegenstandsbereich der Neuropsychologie gehören Fragen nach den Zusammenhängen zwischen den biologischen Funktionen des Gehirns und dem Verhalten und Erleben, unter anderem in den Bereichen Wahrnehmung, motorische Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Sprache und Denken, aber auch im Hinblick auf die Wahrnehmung und den Ausdruck von Emotionen und Sozialverhalten. Dipl.-Psych. Lutz Wetzig leitet die Neuropsychologie am Klinikum Osnabrück und berichtet in der heutigen Folge unseres Podcasts, was genau sein ruf eigentlich bedeutet. 

04-26
34:44

Auf einen Kaffee mit... Nicole Meyer!

Nicole Meyer arbeitet im Sekretariat der Geschäftsführung im Klinikum Osnabrück. Im Gespräch mit Jörg Menke erzählt sie unter anderem von ihren Erfahrungen im Covid-Impfteam und von der abwechslungsreichen Karriere, die sie vor ihrer Zeit im Klinikum durchlaufen hat. Außerdem geht es um Osterbräuche und die Vorteile des Dammer Landlebens! ☕️💙 #podcast #klinikum

04-25
14:49

Traumberuf Hebamme? | Lauschvisite #30 mit Anke Kramer und Birgit Santowski

Anke Kramer und Birgit Santowski arbeiten in unserer Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Beide gehen ihren Berufen mit viel Leidenschaft nach. Wie der Alltag zwischen Wehen, Kreißsaal und Nachsorge aussieht – erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. 

04-12
41:50

Auf einen Kaffee mit... Dr. Stephan Pilatus (Teil 2)!

Teil 2 des spannenden Gesprächs zwischen Jörg Menke und Dr. Stephan Pilatus vom Medizinischen Controlling! ☕️💙 #podcast #klinikum

04-04
12:23

Leben mit Parkinson | Lauschvisite #29 mit Prof. Dr. Tobias Warnecke

Parkinson ist eine chronische Gehirnerkrankung. Patientinnen und Patienten mit diesem Krankheitsbild werden daher in unserer Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation vorstellig. Seit 2021 haben wir mit Prof. Dr. Tobias Warnecke als Chefarzt einen echten Experten auf diesem Gebiet der Bewegungsstörungen in unserem Team.  Bewegungsstörungen umfassen eine Vielzahl von unterschiedlichen Krankheiten, häufige Formen sind die Parkinsonkrankheit und der essentielle Tremor. Symptome können Bewegungsverarmung (Hypokinese), ein Übermaß an Bewegung (Hyperkinese), verkrampfte Bewegungen (Dystonie) oder ein Zittern (Tremor) sein. Am Klinikum Osnabrück werden alle Formen der neurologischen Bewegungsstörungen sowohl ambulant als auch stationär behandelt. Hier geht es zur Website der Neurologischen Klinik.

03-29
35:30

Auf einen Kaffee mit... Dr. Stephan Pilatus!

Dr. Stephan Pilatus arbeitet im Medizinischen Controlling - einfach gesagt geht es dabei um Geld. Das komplexe System, das tatsächlich dahinter steckt, wird er uns im Gespräch mit Jörg Menke etwas näher bringen. Außerdem geht es um seinen beruflichen Werdegang und die Umstände, die ihn zum Medizinischen Controlling gebracht haben!  ☕️💙 #podcast #klinikum

03-28
15:00

Auf einen Kaffee mit... Dr. Jan Baumann (Teil 2)!

Teil 2 des spannenden Gesprächs zwischen Jörg Menke und Dr. Jan Baumann vom Medizinischen Qualitätsmanagement! ☕️💙 #podcast #klinikum

03-08
13:57

Auf einen Kaffee mit... Dr. Jan Baumann!

Dr. Jan Baumann arbeitet im Medizinischen Qualitätsmanagement des Klinikums Osnabrück. Mit Jörg Menke unterhält er sich über seinen beruflichen Werdegang von der Urologie zum QM und über die Bedeutung einer offensiven Fehlerkultur im medizinischen Bereich!  ☕️💙 #podcast #klinikum

02-22
14:13

Auf einen Kaffee mit... Kathrin Middendorf (Teil 2)!

Teil 2 des spannenden Gesprächs zwischen Jörg Menke und Ernährungsberaterin Kathrin Middendorf!  ☕️💙 #podcast #klinikum

02-08
15:29

Recommend Channels