Häuserkampf: Eine Platte will bleiben

Die Habersaathstraße liegt nicht weit vom Berliner Hauptbahnhof. Top Lage also. Trotzdem steht hier ein Plattenbau mit 105 Wohnungen fast leer – seit Jahren. Die Eigentümerin Arcadia Estates GmbH will abreißen und teuer neu bauen. Die wenigen verbleibenden Mieter*innen kämpfen für ihren noch bezahlbaren Wohnraum. Der Bezirk Mitte versucht die Abrissgenehmigung zu verweigern und geht dafür große Risiken ein. Wenn etwas schief geht, könnte das eine Abrisswelle in der ganzen Stadt auslösen. Im kalten Coronawinter versuchen dann Obdachlose das Haus zu besetzen. Werden sie bleiben können? Wer bestimmt über die Zukunft der Stadt?

Häuserkampf - Trailer

Ein Plattenbau in Berlin Mitte steht fast leer. Er soll abgerissen werden – mitten in der Wohnungs-, Bau- und Klimakrise. An dem Kampf um das Haus hängt mehr als die bezahlbare Miete. Rauscht bald eine Abrisswelle durch Berlin?

10-29
03:03

1: Abreißen

Wir kommen zum ersten Mal in die Habersaathstraße und lernen Daniel Diekmann und Frau Janssen kennen, die schon lange im Haus wohnen. Sie erzählen uns, wie alles begann und was gegen den Abriss spricht: Die Wohnungs- und die Klimakrise. Alle aktuelle Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. In dieser Folge empfehlen wir den Morgenbau Podcast Anne Isopp: "Was ist nachhaltiges Bauen? Gespräche mit Menschen aus der Baubranche. Jede vierte Woche neu." Zu finden unter: https://morgenbau.at/ und überall, wo es Podcasts gibt.

11-23
24:14

2: Bewegung

Im kalten Coronawinter 2020 versucht eine Initiative von Aktivist*innen und Obdachlosen die vielen leerstehenden Wohnungen zu besetzen. Beim ersten Mal werden sie sofort geräumt. Ein Jahr später versuchen sie es erneut. Alle aktuelle Folgen auch zum Download auf: haeuserkampf.de Häuserkampf ist ein Podcast des [audiokombinat] gefördert von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. In dieser Folge empfehlen wir den Was tun? Podcast von Inken Behrmann und Valentin Ihßen: "Ob Mieter*innenbewegung, antirassistische Kämpfe oder Klimafragen: Im Podcast "Was tun?“ kommen einmal im Monat Aktivist*innen zu Wort. Inken Behrmann und Valentin Ihßen sprechen mit ihnen über ihre Ideen und Strategien, darüber, was politische Kampagnen erfolgreich macht und wo die großen Hebel für gesellschaftliche Veränderung liegen. Am Ende jeder Folge beantworten die Gäste eine der zentralsten politischen Fragen: „Was tun?“" Zu finden unter: https://was-tun.podigee.io/ und überall wo es Podcasts gibt.

11-23
25:25

3: Risiko

Wir lernen Ramona Reiser kennen, die als Stadträtin im Bezirk Mitte für die Habersaathstraße kämpft. Im Streit mit der Eigentümerin geht sie ein großes Risiko ein. Wenn sie verliert, könnte halb Berlin abgerissen werden. Wie kann das sein?

11-30
36:03

4: Deal

Ramona Reiser will nicht aufgeben. Doch dann kommen ein paar Gerichtsurteile, die den Kampf um das Haus noch schwieriger machen. Kann sie noch gewinnen oder muss sie einen Deal mit der Eigentümerin machen? Und in Berlin stehen Wahlen an.

11-30
26:48

5: Windmühlen

Viele Bewohner*innen der Habersaathstraße sind enttäuscht vom Bezirk. Erst gab es viel Hilfe, aber plötzlich scheint sich niemand mehr um das Haus zu kümmern. Wir machen uns auf die Spur des geheimen Deals, den der Bezirk mit der Eigentümerin verhandelt hat.

12-07
33:05

6: Schachmatt

Die Arcadia Estates GmbH hat die Habersaathstraße 2018 gekauft. Seit den ersten Abriss- und Neubauplänen sind die Baukosten extrem gestiegen. Lohnt sich der Neubau überhaupt noch? Was hilft gegen Wohnungsmangel? Und ließe sich die Habersaathstraße vergesellschaften? Deep Dive in die aktuelle Bau- und Wohnungskrise.

12-08
41:25

7: Tafelsilber

Der Plattenbau in der Habersaathstraße hat früher der DDR gehört und dann dem Land Berlin. Warum wurde er 2006 überhaupt privatisiert? Wir besuchen den, der daran am meisten verdient hat. Und machen uns Gedanken über die Eigentumsfrage.

12-14
37:52

8: Aufbruch

Das Haus der Statistik am Alexanderplatz denkt Eigentum und Stadtplanung neu. Haben die Bezirke doch die Macht, die Stadt der Zukunft zu gestalten? In der Habersaathstraße scheint es ein Patt zu geben. Und dann knallt es plötzlich.

12-14
27:06

9: Abbruch

Ein Räumungsversuch erschüttert alte und neue Bewohner*innen der Habersaathstraße. Hat der Bezirk mit Schuld daran? Und dann geht es zur Sache: Eine kleine Verhandlung vor dem Amtsgericht Mitte könnte alles entscheiden.

12-14
33:15

Recommend Channels