DiscoverHörbar Rust
Hörbar Rust
Claim Ownership

Hörbar Rust

Author: radioeins (rbb) & rbb media

Subscribed: 3Played: 18
Share

Description

Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr lädt Bettina Rust einen prominenten Gast in die Hörbar Rust ein. Dieser stellt sich in der Sendung vor und die Musik, die in seinem Leben von Bedeutung war und erzählt dazu die passenden Geschichten zum Soundtrack seines Lebens - alte Mixtapes werden rausgekramt - die erste Platte - intime Töne oder peinliche Songs mit persönlichen Erinnerungen des jeweiligen Gastes. Zwei Stunden voller Musik und toller Geschichten - Promis privat in der Hörbar Rust - immer sonntags von 14.00 - 16.00 Uhr. Die Highlights der jeweiligen Sendung können Sie hier downloaden.

Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Released by rbb Media.
107 Episodes
Reverse
Jutta Speidel

Jutta Speidel

2024-06-2301:22:38

Jutta Speidel, 70, Schauspielerin & Autorin Anlässlich des 70. Geburtstages unseres heutigen Gasts schrieb die süddeutsche zeitung, diese Schauspielerin entziehe sich souverän allen Erwartungen, ihre Figuren seien niemals so ganz kalkulierbar. Was kann es Schöneres geben für Menschen, die Rollen zu Menschen werden lassen, durch Talent und Können. Jutta Speidel kann das und sie weiß es. 1954 kam sie im Münchner Stadtteil Schwabing zur Welt, steht schon mit 9 auf der Bühne und lässt sich auch durch sowas wie Schule nicht von ihrem Wunsch abbringen, Schauspielerin zu werden. Wer es 10 Jahre vor Einführung des Privatfernsehens schaffte, bekannt zu werden, der blieb es oft, schließlich gab es nur eine handvoll Sender und das einflußreiche Kino. Jutta Speidel hatte das Glück, in Filmen und Serien mitzuspielen, die letztlich auch durch ihr Zutun ganz besonders und besonders erfolgreich wurden: 3 sind einer zuviel, Fleisch, Um Himmels Willen, Forsthaus Falkenau, Alle meine Töchter. Töchter hat Speidel auch, 2, und ein Herzensprojekt, das längst zu einem Unternehmen wurde: Horizont e.V., einen Verein, der sich für obdachlose Kinder und deren Mütter stark macht. Und einen ersten Roman hat sie geschrieben, es gibt also viel zu besprechen. PLAYLIST 23.06.24 AIR - Surfin on a rocket Pink feat. Indigo Girls - Dear Mr. President Wencke Myhre - Er hat ein Knallrotes Gummiboot Barbra Streisand - Send in the Clowns Gene Kelly & Judy Garland - Be a Clown, be a clown Nino Rota - OST LA STRADA Stefan Noelle feat. Vera Klima - Wie es mich zieht Simply Red - It woudln’t be me Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb media.
Ali Güngörmüş

Ali Güngörmüş

2024-06-1601:25:23

Die „Vom Tellerwäscher zum Millionär“-Geschichten haben Menschen immer schon fasziniert, tragen sie doch die Botschaft in sich: Du kannst alles schaffen, wenn du es nur willst. Ob unser heutiger Gast tatsächlich Millionär ist, lassen wir mal unbeantwortet, kann sein, muss aber nicht. Aber Ali Güngörmüş hat alles geschafft, was er sich bis zum heutigen Tag vorgenommen hat. Ein Junge, der 1976 in einem ost-anatolischen Dorf mit 6 Geschwistern aufwuchs, in einem Haus ohne Strom- oder Wasseranschluss. Der mit 10 nach München kam, kein Wort Deutsch sprach, eher zufällig mit 14 eine Lehre als Koch begann, die Abschlussprüfung mit der Note 1 bestand, gleich noch ein Begabtenstipendium erhielt und sich dann peu à peu, auch mal mit zusammengebissenen Zähnen, zu seinen Zielen vorarbeitete. Heute ist Ali Güngörmüş einer der bekanntesten Fernseh-Köche, Sterne-Koch zudem und besitzt 2 Restaurants in München. Playlist Zero 7 - Futures The Rolling Stones - Anybody seen my baby Pink - Who knew Michael Jackson - Billie Jean Snap - I got the Power Guns'n Roses - November Rain Tarkan - Simarik Eros Ramazotti - Piu bella cosa Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb media.
Claudia Schmutzler

Claudia Schmutzler

2024-06-0901:29:03

Wer dabei war, erinnert sich gut: an die goldenen Zeiten des Fernsehens. Mitte der Achtziger kamen die Privatsender und dann gings über viele Jahre rund, das Medium präsentierte sich ganz neu, am Geld sollte es nicht scheitern, das war zur Genüge vorhanden. Jetzt lag der Fokus auf Unterhaltung, völlig neue Formate kamen auf, Dailys, Weeklys, Gameshows, Gerichtsshows. Überhaupt: viele Serien, von denen einige schnell wieder verschwanden und andere ihr festes Publikum fanden. Eine dieser Serien lief in Sat1 und hieß „Für alle Fälle Stefanie“, die Hauptrolle spielte Claudia Schmutzler, Jahrgang 1966, gebürtige Dresdnerin. Ihren sogenannten Durchbruch hatte Schmutzler kurz nach der Wiedervereinigung in dem Film „Go Trabi Go“. Nun war sie Stephanie, später dann über viele Jahre die Kriminalkommissarin Börensen bei der SOKO Wismar. Und nun? Nun stellt sich Claudia Schmutzler mit 57 Jahren die Frage, ob die Welt denn noch bei klarem Verstand ist, wenn Frauen ihres Alters - spätestens dann - aussortiert werden, wenn sie aus Filmen und Drehbüchern verschwinden. Da stimmt doch was nicht. Das ist eines ihrer Themen. Ein anderes ist: die Poledance-Stange, Blumen binden kann sie auch und einige Überraschungen mehr.
Ruth Maria kommt in Komotau, im heutigen Tschechien, zur Welt. Mit 14 flieht sie ins sächsische Köthen. Gegen alle Widerstände studiert Kubitschek in Halle und Weimar Schauspiel, reüssiert an den Theatern der DDR, entschließt sich aber 1959, im Westen zu leben. Ein Durbridge-Krimi bringt ihr als "Melissa" den Durchbruch. Diverse Rollen folgen. Mit den wunderbaren Dietl-Serien "Monaco Franze" und "Kir Royal" feiert sie in den 80er Jahren große Erfolge und gehört bis heute zu den besten ihrer Zunft. In ihrer Wahlheimat, der Schweiz, schreibt die Schauspielerin Bücher. Ihr 10. „Sterne über der Wüste“ ist nun erschienen. Es ist uns eine Ehre, Ruth Maria Kubitschek, zu Gast an der Hörbar Rust auf Radio Eins. Playlist 18.9.2011 - Wdh zum Tode von Ruth Maria Kubitschek Anton Günther - S’ist Feierabend Marika Rökk - In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine Israel Kamakawiwo’ole - Somewhere over the Rainbow Barbra Streisand - Guilty Al Jarreau - Good Morning, Mr. Radio Beatles - Here comes the Sun Weather Report - A Remark you made Zauberflöte W.A. Mozart - Arie des Sarastro Released by rbb media.
Apameh Schönauer

Apameh Schönauer

2024-06-0201:21:56

Angeblich liegt Schönheit im Auge des Betrachters bzw. der Betrachterin. Ist ja auch so. Aber darüber hinaus gibt es zahlreiche Definitionen dessen, was Gesellschaften oder Kulturen als schön empfinden, ob uns das nun gefällt oder nicht. Wären wir ohne all das besser dran? Mit Sicherheit. Immerhin ist der Wettbewerb „Miss Germany“, in dem es Jahrzehnte um sehr junge, schöne, unverheiratete Frauen ging, inzwischen zu einer Veranstaltung geworden, die couragierte, engagierte Frauen auszeichnet. Die aktuelle Miss Germany 2024 ist heute zu Gast, Apameh Schönauer, die 1984 in Teheran zur Welt kam. Mit 6 lernte sie Deutschland kennen und studierte später in Stuttgart Architektur und Städtebau. Heute ist die Diplom-Ingenieurin Mutter zweiter Kinder, lebt mit ihrem Mann in Berlin und engagiert sich für die „Töchter Irans“, von denen sie ja selbst eine ist, nutzt also ihren Titel, um die Aufmerksamkeit immer wieder auf die mutigen Frauen im Iran zu richten. Playlist vom 02.06.24 Kevin Morby – Harlem River Matt Simons - Catch and release Ennio Morricone - Cinema Paradiso John Williams - Star Wars Theme Craig David – 7 Days Sima Mafiha - Emshab shabe mahtabe Jackson Dyer - Fire that will never burn Bezan Baran – Ehaam Shervin - Baraye Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb media.
Aaron Altaras

Aaron Altaras

2024-05-2601:16:51

Es gibt wohl mehrere Wege, um als Schauspielerin oder Schauspieler in Erinnerung zu bleiben. Interessante Rollen und gute Drehbücher helfen dabei natürlich enorm, aber die Darstellenden selbst müssen noch etwas Besonderes mitbringen. Das kann eine Wandelbarkeit sein, die bis zur Unkenntlichkeit der spielenden Person geht, es kann aber auch eine Eindrücklichkeit sein, die man nicht vergisst und sofort wiedererkennt. "Diese Person habe ich schon mal gesehen, ich erinnere mich genau". Aaron Altaras ist so ein Schauspieler, dessen bisherige Einsätze in Serien wie „Unorthodox“ oder „Deutsches Haus“ oder dem Film „Mario" einen bleibenden Eindruck hinterließen. Aaron kam 1995 als Sohn der Schauspielerin Ariana Altaras zur Welt, auch sein Bruder Lenny arbeitet vor der Kamera und gemeinsam durften sie sich neulich mit dem Rest der Crew in Cannes als beste deutsche Serie feiern lassen - die Auszeichnung ging an „Die Zweiflers“. Glückwunsch! Playlist Pino D’Angio - Ma qual Idea Jai Pau - Ha Alcatraz - Angels America Souls of Mischief - 93 til infinity The Cure – A Forest Yves Tumor – Kerosene Rosalia - Como un G Manu Chao - Infinita Tristeza Rex the Dog - Change this Pain for xtc| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Johann Lafer

Johann Lafer

2024-05-1901:26:28

Krimis und Kochen. Kaum etwas anderes fesselt zumindest bundesdeutsche Zuschauerinnen und Zuschauer seit eh und je so sehr an die Fernsehgeräte. Hoffen wir mal, das die Raubüberfälle, Morde und Erpressungen in den seltensten Fällen nachgemacht wurden, aber wie ist es denn bei den Kochshows? Haben die Jahrzehnte der Fernseh-Haxen, Haloumis und Hefezöpfe Früchte getragen? Wird das alles nachgekocht und nachgebacken? Einer der erfolgreichsten Köche im deutschsprachigen Raum wird es wissen. Johann Lafer, 1957 in der Ost-Steiermark zur Welt gekommen, legte - auch mit zahlreichen Fernsehformaten - eine beeindruckenden Weg zurück. Aufgewachsen in, wie man sagen würde, einfachsten Verhältnissen, die Eltern Landwirte, wurde er erst zum Spitzen-Patissier mit zahlreichen Auszeichnungen, bis er sein Spektrum erweiterte und eigene Restaurants eröffnete. 36 Jahre hielt er einen Michelin-Stern, 22 lange Jahre sogar 2 Sterne. Was für eine Leistung, aber auch: Was für ein Druck, oder, Herr Lafer? Playlist: Klee – 2 Fragen Revolverheld – Ich lass für Dich das Licht an Frank Sinatra – My Way Wolfgang Ambros – Schifoarn Rod Stewart – Sailing George Benson – Nothings gonna change my Love for you Ich & Ich – Stark ABBA – Dancing Queen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Svea Mausolf aka Sveamaus

Svea Mausolf aka Sveamaus

2024-05-1201:18:30

In einer Welt vor dieser Zeit würde es unseren heutigen Gast zwar geben, aber vielleicht hätten wir Sveamaus als Fotografin eingeladen. Oder, weil ihre spektakulären Installationen für Aufsehen sorgten. Wer weiß. Aber seit geraumer Zeit gibt es ja nun dieses Internet und das hat, es lässt sich nicht leugnen, vieles auf der Welt verändert. Jobs verschwanden, neue Jobs entstanden. Neben Influencern für quasi alles, gibt es eine ganze Reihe von Leuten, bei denen nicht ganz klar ist, wie man beschreiben soll, was sie da tun. Sie sind klug, humorvoll und begeistern mit ihren pointierten Kurztexten Hunderttausende von Followerinnen und Followern. So eben zum Beispiel bei Sveamaus, die 1993 als Svea Mausolf in Frankfurt an der Oder zur Welt kam und später an der Essener Folkwang Universität der Künste Fotografie studierte. Sie ist die Queen der Memes. Wer aktiv durch die Sozialen Medien huscht, kennt sie. Und wer das nicht tut, lernt sie jetzt kennen. Playlist: Illinois Jacquet – Like Young Shania Twain – That don't impress me much Grace Jones - Williams Blood Sade – I will be your friend Dolly Parton - Light of a clear blue Morning Divine - Jungle Jezebel Marianne Rosenberg – Frieren Prince & the New Power Generation – Insatiable Nina Simone - Funkier than a Mosquito’s Tweeter Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Reinhard Mey

Reinhard Mey

2024-05-0501:24:08

Wer Dinge oder Ideen entwickelt, die es der Nachwelt leichter machen, wer die Welt also ein bißchen besser hinterlässt, als er sie ursprünglich mal vorgefunden hat, der verdient es, bedacht zu werden. Man schreibt Bücher über diese besonderen Menschen, benennt Straßen oder auch Flughäfen nach ihnen. Wie wunderbar aber muss es für jemanden sein, schon zu Lebzeiten zu erfahren: Deine Lieder haben mein Leben schöner gemacht. Deine Texte haben mich gerettet. Der 1942 in Berlin geborene Musiker Reinhard Mey wird diese Sätze häufiger gehört oder gelesen haben. Über 80 Jahre alt ist er jetzt und wird nicht müde, seine feinen Beobachtungen musikalisch einzupacken und weiterzugeben. Bewegende 8 Jahrzehnte werden das gewesen sein, ein Leben, das im Krieg begann und in das sich sehr früh diese eine Konstante einschlich: die Gitarre - auch wenn es inzwischen mehrere gewesen sein dürften. Fast 24 Studio-Alben und mehr als 500 Songs hat Reinhard Mey erschaffen. Und auch, wenn diese Lieder im Grunde immer erzählen, was in seinem Leben passiert, freuen wir uns sehr darauf, diesen Geschichten und Gedanken jetzt auch im Gespräch begegnen zu dürfen. Playlist zur Sendung: Cigarettes after Sex - K Udo Lindenberg - Der Astronaut muss weiter Gerhard Wendland - Domino Silly & Das Deutsche Filmorchester Babelsberg - Wo bist Du Klaus Hoffmann - Zeit zu Leben Jochen Distelmeyer - Let's stay together Hannes Wader & Reinhard Mey - Zwei Musketiere Konstantin Wecker - Schlendern Ulla Meinecke - Ein Schritt vor und zwei zurück Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Annick Adelle

Annick Adelle

2024-04-2801:21:24

Bist du ein Mann oder eine Frau? Wo lebst Du und was machst Du beruflich? Dieses gegenseitige Abklopfen auf gewisse Kriterien hilft uns dabei, ein Gegenüber einzuschätzen, jedenfalls war das früher so, denn so langsam werden die Begrifflichkeiten um Männlichkeit und Weiblichsein neu definiert, peu à peu, neue Job-Modelle verändern die Arbeitswelt und was den geografischen Lebensmittelpunkt angeht, ist seit der Digitalisierung und Home-Office sowieso ganz viel passiert. Dafür, dass man auch ohne Eindeutigkeit ein ziemlich interessantes und erfülltes Leben führen kann, ist unser heutiger Gast ein wunderbares Beispiel. Annick Adelle studierte Jura und besitzt eine Zulassung in Deutschland und den USA. Annick ist gender-fluide oder zumindest non-binär, lebt in New York aber auch in Berlin, arbeitet überall auf der Welt, in Amsterdam oder Paris, aber eben nicht nur als Top-Jurist, sondern auch als Stand-up-Comedian. Ein Wanderer zwischen den Welten und zur Zeit in Deutschland auf Tour. Playlist: Zapp - Computer Love Francis Cabrel - Hors Saison Europe - The Final Countdown Sara Bareilles - Gravity Sebastian Lind - Another you Dalia Lavi - Warum soll mein letztes Lied denn traurig sein John Martyn - Solid Air Alin Coen - Entflammbar Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Max Strohe

Max Strohe

2024-04-2101:22:39

Um gut zu essen, gibt es genau zwei Möglichkeiten: selbst kochen oder kochen lassen, beispielsweise in einem Restaurant. Und dort sehen wir dann meist einen Tresen, Tische, Stühle, wir sehen das Servicepersonal. Was uns aber in der Regel verborgen bleibt, sind die Leute, die das Essen zubereiten. Manchmal allerdings stechen ein paar besondere Köchinnen oder Köche hervor, die mit ihren Teams besonders gute Arbeit machen. Oder weil man sie aus dem Fernsehen kennt oder weil sie Bücher schreiben oder weil sie durch ihre Persönlichkeiten einfach auffallen. Auf Max Strohe, unseren heutigen Gast, treffen alle soeben genannten Punkte zu. Gäbe es im Leben eine Checkliste besonders intensiver Erfahrungen, negativ wie positiv, dann könnte der 1982 in Bonn geborene und in Sinzig am Rhein aufgewachsene Sternekoch bei sehr vielen davon schon mal einen Haken machen. Zur Veranschaulichung folgt dieses in seinem Fall immer herangezogene Potpourri: bricht mit 15 die Schule ab, Drogen, bricht die Lehre ab, Exzesse, schließlich die Freude übers Kochen, das eigene Restaurant, der Stern. Und immer dieses Angetriebensein - oder wirkt es nur so? Playlist Dente - Puntino Sulla I Foreigner - I want to know what love is Genesis - No son of mine Nirvana - In Bloom Grönemeyer - Mensch Haddaway - What is love Ben Howard - Keep your Head up The National - Little Faith Billie Eilish - Six feet under Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Boris Lauterbach aka König Boris, Musiker Als „Fettes Brot“ den Song „Bettina zieh dir bitte etwas an“ veröffentlichten, war das für die Moderatorin des nachfolgenden Gespräches aus naheliegenden Gründen keine einfache Zeit. Ähnlich werden es alle Girls und Frauen empfinden, die „Emanuela“ gerufen werden. Andererseits - wer hat denn schon ne eigene Hymne? Und dann auch noch von einer Band, die im deutschen Hiphop ein Alleinstellungsmerkmal hat. Oder „hatte“, wie man wohl sagen muss. „Fettes Brot“ sind passé, perdu, Vergangenheit, adieu, jetzt werden neue Geschichten erzählt von jemandem, der sich schon mal kurz frei machte zwischendurch, von Boris Lauterbach oder „König Boris“. Nach 30 Jahren Bandgeschichte rhymt, singt und performt sich der 1974 in Hamburg geborene Musiker nun erneut solo durchs Leben, in das wir jetzt einen kleinen Einblick bekommen - Musik inklusive. Playlist: Young MC - Bust a move // König Boris - Zuhause angekommen // ACDC - Beating around the bush // Nena - Nur geträumt // Misfits - Where Eagles Dare // The Cure - Jumping someone Else’s Train // Mieke Miami - The Ambassador of Love // The Pharcyde - Passing me by // Beastie Boys - So what cha want // König Boris - Kiss me, kiss me | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Valerie Niehaus

Valerie Niehaus

2024-04-0701:27:42

Auf ihren Nachtschränken, das wissen wir, liegen Werke von Hegel, Schlegel und Schopenhauer. Das Bekenntnis zu profanen Liebesromanen, Soap Operas und anderen Mainstream-Formaten fiel und fällt der Generation X und den Baby-Boomern verdammt schwer, dabei hatten täglich ausgestrahlte Serien wie "Verbotene Liebe" enorme Quoten und ihre Darstellerinnen und Darsteller gehören zum kollektiven Erinnerungskanon wie Popstars. Daher werden die meisten von Ihnen unseren heutigen Gast, Valerie Niehaus, auch bestens kennen, und wenn nicht von damals, dann aus der Jetztzeit: sie gehört zum Ensemble der großartigen "Sketch History" mit Max Giermann und zum Team der "heute show". Die 1974 in Emsdetten geborene Schauspielerin debütierte Anfang der 80er in der Serie "Rote Erde", verkörperte nach dem Abitur eine der Hauptrollen bei "Verbotene Liebe", flüchtete sich nach New York und kam nach einem gründlichen Reset wieder in Deutschland an, um - bis heute - erfolgreich als Schauspielerin zu arbeiten. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
Avi Jakobs

Avi Jakobs

2024-03-3101:28:18

Klima, Kriege, Kollisionen und als hätten wir nicht schon genug Probleme sollen wir jetzt auch noch die Natur in Frage stellen? Da sind Männer und Frauen, so einfach ist das. LGBTQIA +? Wer Themen wie Selbstbestimmung, Gendern und Gleichberechtigung zusammenwirft, dessen Topf kocht schnell über. Um das alles mal wieder sachte auseinanderzuklamüsern oder wenigstens einen Versuch in diese Richtung zu unternehmen, greifen wir auf die Expertise unseres heutigen Gastes zurück: Avi Jakobs, geboren in Magdeburg und aufgewachsen im schwäbischen Aalen. Ich wusste früh, dass du anders bist, sagte die Mutter und tat alles in ihrem Rahmen mögliche, um ihrem Kind das nötige Selbstvertrauen zu geben, dieses Anderssein auch durchzuhalten. Diese Idee ist aufgegangen. Heute ist Avi Jakobs erfolgreich im Showbiz, moderiert Sendungen über Mode in all ihren Ausprägungen wie Beyond Fashion, gehörte zu den Fab 5 der Umgestaltungsshow "Queer Eye Germany" und arbeitet als Influencerin. Playlist Faithless - Bombs The Proclaimers - I’m gonna be 500 miles Billy Ray Cyrus - Achy Breaky Heart The Kelly Family - An Angel Destinys Child - I’m a Survivor Lady Gaga - Born this Way Green Day - American Idiot Bimini - God safe this Queen Iniko - The Kings Affirmation Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Sheila de Liz

Sheila de Liz

2024-03-2401:31:58

Nichts gegen Mitose, Meiose oder das Paarungsverhalten wirbelloser Tiere, alles interessant und wichtig, aber der Moderatorin dieser Sendung wäre es rückblickend wichtiger gewesen, im Biologie-Unterricht etwas mehr über den menschlichen Körper zu erfahren. Wie funktioniert die Haut, wo sitzt die Leber, warum ist der Darm so wichtig für die Immunabwehr. Oder der Eisprung, die Menstruation. Hormone! Gerade was den weiblichen Körper angeht, wir reden hier von jedem 2. Menschen weltweit, herrscht nach wie vor großes Unwissen. Sheila de Liz trat vor einigen Jahren an, um dies zu ändern. Die 1969 in New Jersey geborene Gynäkolgin schreibt Bestseller über die Wechseljahre oder weibliche Pubertät, in denen sie wichtige Themen nachvollziehbar erklärt, Mythen enttarnt und aufzeigt, wie gefährlich Halbwissen sein kann. Gemeinsam mit 2 Kollegen betreibt sie zudem den mit mehr als 900.000 Followern höchst erfolgreichen Tiktok-Kanal Doktorsex, auf dem Fragen nach Verhütung, Penislänge, Selbstbefriedigung und vielem mehr in kurzen Clips beantwortet werden. Playlist: Joan Armatrading - I'm Lucky The Weeknd - Blinding Lights Ritchie Valens - La Bamba Cindy Lauper - Time After Time Don Henley - Boys of Summer Adele - Lovesong Justin Timberlake - Selfish Mike and the Mechanics - All I need is a miracle Söhne Mannheims - Und wenn ein Lied Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Jon Flemming Olsen

Jon Flemming Olsen

2024-03-1701:28:45

Das Leben unseres heutigen Gastes, der mit Haut und Haaren und Leib und Seele für Norddeutschland steht, begann 1964 ausgerechnet in Düsseldorf. Zwinkersmiley, sagte das Leben. Na, das geht ja gut los, hätte John Flemming Olsen vielleicht gedacht, hätte er da schon denken können, aber erstmal musste er heranwachsen. Und zwar in Hamburg. Schnell kam er in den Genuss einer frühkindlichen Musikerziehung, Flöte, Geige ... und endlich Gitarre, dachten bestimmt auch die Nachbarn. Er studiert Popularmusik und gründet u.a. di" Band "Texas Li"htning", zu der später auch sein Freund, der Musiker und Comedian Olli Dittrich stößt. In landesüblicher Cowboykluft vertreten sie Deutschland beim Eurovision Song Contest und sind seit 2004 zusammen "Dittsche - das wirklich wahre Leben", die vielfach preisgekrönte Serie des WDR, in der Jon Flemming Olsen den Imbisswirt Ingo verkörpert. Eigentlich aber ist Olsen Musikwirt, wenn es sowas gibt. Und, gleichermaßen mutig wie interessant: Olsen ist seine eigene Musikindustrie. Bald erscheint sein drittes durch Crowdfunding realisiertes Album. Glückwunsch! Playlist: Moloko - Forever More (Francois Kevorkian Remix) Haim - Now I‘m in it Joy Fleming - Ein Lied kann eine Brücke sein Rickie Lee Jones - Chuck E‘s in Love Sia - Little Black Sandals Katie Micucci - Walking in Los Angeles Aimee Man - Goose Snow Cone Jon Flemming Olsen - Haus der Liebe Alex Mayr - Ein Pilot Louka - Nur Dein Kopf Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Judith Rakers

Judith Rakers

2024-03-1001:30:38

Judith Rakers, 47, Journalistin und Fernsehmoderatorin, Autorin & Home-Farmerin Vielleicht lebt unser heutiger Gast in der besten aller Welten, in einem selbstgewählten Spagat nämlich. Mit einem Bein steht sie im ruckeligen Medien-Business, vor der Kamera, sichtbar also, mit sehr hohem Bekanntheitsgrad. Das andere Bein aber steht fest und sicher irgendwo im Matsch oder auf einer Wiese, im Hintergrund gackert und schnattert es. Die Fernsehmoderatorin und Spiegelbestseller-Autorin Judith Rakers, Sie werden es bestimmt schon mitbekommen haben, krempelte ihr Leben vor ein paar Jahren gründlich um, kaufte sich ein Stückchen Land mit einem alten Häuschen irgendwo in der Pampa vor den Toren Hamburgs, abgeschnitten von jedweder Zivilisation und machte sich ans Werk. Dass dies mehr sein würde als eine Aussteigerphantasie, war für die 1976 geborene ehemalige Tagesschausprecherin schnell klar, denn Chaos hin oder her - alles daran fühlte sich richtig und sehr, sehr gut an. Das tut es bis heute, inzwischen allerdings grünt und blüht und summt und brummt es auf ihrer kleinen Farm, wie sich auf Instagram, in ihrem Podcast und in mehreren Büchern sehr schön verfolgen lässt. Playlist: Donny Hathaway - Jealous Guy Otis Redding - Sittin on the dock of the bay Alliance Ethnik - Respect Usher - You make me wanna Destinys Child - Independent Women Nana Mouskouri - No moon at all Aloe Blacc - Brooklyn in the Summer Blanco Brown - The Git up Nat King Cole - Old McDonald had a Farm | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Alli Neumann

Alli Neumann

2024-03-0301:23:41

Eine außergewöhnliche Stimme, viel Phantasie, ein Händchen für Texte, Singen, Freude an der Schauspielerei. Temperament, Charisma und die Energie der zwei oder drei Herzen: dieser ganze, große Picknickkorb voller Talente ist Alli Neumann, schätzungsweise Ende 20, so ungenau hält sie es jedenfalls selbst am liebsten. In Solingen kam sie zur Welt, aber das war eher Zufall. Die ersten sechs Jahre verbrachte Alli mit ihrer Familie in Polen, dann ging's nach Nordfriesland, wo Alli auch heute wieder lebt. Zwischen Löwenzahn, Feldern und Ruhe, um sich dann, wenn Festivals, Konzerte oder Dreharbeiten anstehen, wieder hineinzuschmeißen in den Gegenentwurf: Großstadt, Partys, Feiern, laut. Diese beiden sehr kontrastreichen Energieformen scheinen Allis Leben zu bestimmen. Sieht interessant aus, aber wie fühlt es sich an? Playlist: Susanna & The Magical Orchestra - Believer Billy Joel - Vienna Alli Neumann - Blue Ton Steine Scherben - Halt dich an deiner Liebe fest Prince - Starfish and Coffee Cieslaw Niemen - Dzieny jest ten swiat Alli Neumann - So wie Du Westernhagen - Freiheit Kate Bush - This Womans work Fiona Apple - Criminal Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Josef Hader

Josef Hader

2024-02-2501:25:13

Zu Gast: Josef Hader, 62, Regisseur, Schauspieler, Kabarettist & Autor Immer schon zieht Humor sehr klare Grenzen und polarisiert. Warum auch nicht. Humor kann anbiedernd oder trutschig sein, trocken, aggressiv, platt oder pointiert - und wie ein trojanisches Pferd kann er uns Dinge vor Augen führen, die wir in anderen Zusammenhängen möglicherweise nicht erkannt hätten. Zu den besten - tja, wie sagen wir’s? - Humorarbeitern im deutschsprachigen Raum gehört ganz klar Josef Hader, Österreichs erfolgreichster Kabarettist, der 1962 in einer schneereichen Nacht zur Welt kommt. Er wächst auf einem Bauernhof auf, besucht ein katholisches Klosterinternat. Düstere Jahre seien das gewesen, sagte er mal. Plötzlich entdeckt Hader das Theater, die Sprache als Instrument, die Macht des Humors. Mit 20 schreibt er sein 1. Kabarett-Programm, 10 Jahre später seinen ersten Film, „Indien" in dem er auch erstmalig als Schauspieler agiert. All das tut er bis heute, seine Programme sind oftmals in kürzester Zeit ausverkauft, seine Filme „Wilde Maus“ oder jetzt „Andrea lässt sich scheiden“ zeigen, wie meisterhaft es Josef Hader versteht, die komischen und tragischen Seiten des Lebens vermeintlich unkompliziert wie einen Schnürsenkel zu verknoten. Playlist zur Sendung: Lucio Dalla - Washington Soap & Skin - Italy Hans Moser & Paul Hörbiger - Hallo Dienstmann Chuck Berry - Johnny B. Goode The Three Degrees - Everybody gets to go the Moon Harold Arlen - It‘s only a Papermoon Georg Kreisler - Was tut man um zu sein Ella Fitzgerald - Miss Otis Regrets Georg Danzer - Loch amoi Jeanne Moreau - Le Tourbillon | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Ronald Zehrfeld

Ronald Zehrfeld

2024-02-1801:24:06

In nicht allzu ferner Zeit würde er aufwachen, unter die Dusche springen und wissen: heute ist der Tag, an dem ich für mein Land bei Olympia antrete. Der Tag, auf den ich seit Jahren hin trainiere. Nun, dieser Plan wurde historisch durchkreuzt, Ronald Ronny Ronsky Zehrfeld würde auf diesen Wettkampf verzichten müssen, denn die Mauer fiel und mit ihr fiel die DDR. Der 1977 in Ost-Berlin zur Welt gekommene Judo-Jugendmeister musste sich etwas anderes einfallen lassen, erstmal aber wurde gefeiert, getanzt, gereist. Schließlich sprach Zehrfeld an der Schauspielschule Ernst Busch vor und wurde im zweiten Anlauf genommen, und jetzt alle: der Rest ist Geschichte. Produktionen, an denen Ronald Zehrfeld mitwirkt, bleiben im Kopf: Babylon Berlin, Im Angesicht des Verbrechens, Barbara, 4 Blocks. Vor elf Jahren war er schon einmal zu Gast in der Hörbar, seitdem hat sich viel verändert. Auf der Welt. Überall, oder? Playlist: Buena Vista Social Club - Veinte Anos Angus & Julia Stone - Mango Tree Bob Dylan - Most of the Time Paul Carrack - If I should fall behind Karat - Der Blaue Planet Fleetwood Mac - Gypsy J.J. Cale - After Midnight The Cure - Lullabye The Rollings Stones - You can‘t always get what you want Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
loading
Comments