DiscoverHörer machen Programm von MDR AKTUELL
Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Claim Ownership

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Author: Mitteldeutscher Rundfunk

Subscribed: 11Played: 5,029
Share

Description

Der Name ist Programm. Mit diesem Podcast ist MDR AKTUELL nah dran am Alltag der Menschen. Unser Reporterteam greift ihre Fragen und Probleme unmittelbar auf, recherchiert und präsentiert die Antworten. So rücken Themen in den Fokus, die sonst vielleicht nie dargestellt worden wären. Die Themenpalette ist bunt. Viele Hörerinnen und Hörer treiben ganz praktische Fragen um, etwa warum es manchmal so lange dauert, bis die Elterngeldstelle Anträge bearbeitet oder was die Polizei gegen den grassierenden Fahrraddiebstahl in den Städten unternimmt. Aber auch hochpolitische und naturwissenschaftliche Themen wie der Klimawandel stoßen auf reges Interesse. Der Strom an Fragen reißt nicht ab.
778 Episodes
Reverse
Am frühen Ostersonntag ist es wieder soweit: die Uhren werden eine Stunde vorgestellt - auf Sommerzeit. Das leidige Regulieren im Frühjahr und Herbst nervt viele EU-Bürger. Wann endet das?
Die Mehrheit der Mitteldeutschen gehört keiner Religion an. Trotzdem gitb es im MDR Angebote für christliche und jüdische Gläubige. Ein Hörer fragt: Warum nicht für andere Religionsgemeinschaften oder gar nicht?
Asylbewerber sollen künftig einen Teil der staatlichen Unterstützung über eine Bezahlkarte beziehen. Eine Hörerin möchte wissen, was das für Geschäfte ohne Kartenzahlung bedeutet? Müssen sie ihre Systeme umstellen?
Anfang Juni findet in den 27 EU-Staaten die Europawahl statt. Ein Hörer möchte wissen, was das für Menschen mit mehreren Staatsangehörigkeiten bedeutet. Dürfen sie auch mehrfach abstimmen?
Unterkunft, Nebenkosten, sonstiger Bedarf - für all das gibt es beim Bürgergeld Regelsätze. Nicht enthalten sind Haftpflicht- und Hausratversicherung. Muss ein Empfänger von Sozialleistungen seine Versicherung kündigen?
Wenn es Streit um Gesetzesvorhaben gibt, kommt oft der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat ins Spiel. Er soll dann Lösungen finden. Ein Hörer möchte wissen, wie das abläuft.
Beschäftigte ohne Anspruch auf Krankengeld zahlen einen ermäßigten Krankenkassenbeitrag. Ein Hörer wollte wissen, warum dies nicht auch für Rentner gilt. Auch sie erhielten ja kein Krankengeld.
Bei der Bundesnetzagentur kommt es immer wieder zu Beschwerden wegen eines verzögerten Anschlusses von Solaranlagen. Es geht um den Zählerwechsel. Unser Hörer Rainer Hartmann aus Thale musste monatelang warten.
Auf Zeugnissen werden neben den Noten auch Fehltage der Schülerinnen und Schüler vermerkt. Ein Hörer fragt, ob nicht auch ausgefallene Unterrichtsstunden auftauchen sollten. Denn sie hätten Einfluss auf den Lernergebnis.
Warum fallen im Leipziger Auwald viele alte Bäume einfach um? Und warum haben diese Bäume kleine Wurzelballen? Das fragt sich ein Hörer von MDR AKTUELL. Ein Biologe erklärt, was der Eschenbastkäfer damit zu tun hat.
Im Auto gilt Handyverbot. Wer als Fahrer telefoniert oder auf dem Handy herumtippt, riskiert ein Bußgeld. Ein Hörer möchte wissen, ob das Nutzungsverbot auch für im Auto verbaute Touchscreens gilt.
Sieben Menschen mussten sterben, weil ein Mann ohne Führerschein und betrunken zu schnell Auto gefahren ist. Er wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. Eine Hörerin hält das für zu milde und fragt nach den Gründen.
Einem Hörer aus Wolfsburg-Unkeroda ist aufgefallen, dass in den meisten Restaurants in Thüringen kein regionales Bier vom Fass angeboten wird. Warum ist das so? Unser Reporter hat nach Antworten gesucht.
Dem Wald in Mitteldeutschland geht es nicht gut. Borkenkäfer und Trockenheit haben ihm zugesetzt. Große Bestände mussten gefällt werden. Ein Hörer will nun wissen, ob und bis wann wieder aufgeforstet werden muss.
Mit einer Petition wollten Senioren gegen höhere Beiträge für eine Autoversicherung vorgehen. Doch seit einigen Monaten tut sich nichts. Ein Hörer befürchtet, dass Lobbyisten Druck auf die Bundesregierung ausüben.
Überlange Lastwagen mit Bauteilen für Windräder an Bord sind häufig ein Hindernis auf der Straße. Ein Hörer wollte wissen, warum man diese nicht einfach per Hubschrauber oder Luftschiff transportiert?
Die Parlamentswahlen in der Ukraine fielen im Oktober aus, auch die Präsidentschaftwahl in diesem Monat wurde gestrichen. Wird der Bevölkerung durch das Kriegsrecht ihr politisches Mitwirkungsrecht vorenthalten?
Angesichts der stärker werdenden AfD wird über einen besseren Schutz des Bundesverfassungsgerichts debattiert. Eine Hörerin fragt: Haben frühere Bundesregierungen versucht, auf das Gericht Einfluss zu nehmen?
Ein Platz in einem Pflegeheim ist teuer. Manche Senioren schauen sich deshalb nach Alternativen im Ausland um. Eine Hörerin möchte wissen, welche Leistungen die Pflegekasse für eine Pflege im Ausland übernimmt.
Kinder schützen, Familien beraten, Inobhutnahme. Alles Aufgaben der Jugendämter. Aber wie gut können deren Mitarbeiter bspw. erkennen, wenn in der Familie etwas schief läuft? Das möchte ein Hörer aus Dresden wissen.
loading
Comments