Vom Hochschulprojekt und Wettbewerb „students in the box" zum Bau von LUCY' - ein innovativer Lern- und Arbeitsraum der Hochschule Mainz.Mit Daniel Ercin (HS Mainz), Tobias Bonwetsch und Leon Pöschel (Rematter) sprechen wir über das Konstruieren mit Lehm und Holz und zirkuläres, kohlenstoffarmes Bauen.Über das Bauen mit Robotern, die Automatisierung in Herstellungsprozessen und die Deckenelemente von Rematter.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisLUCY web:https://www.hs-mainz.de/microsites/hochschule/lucy/Rematterinstagram: @rematter_earthmail: contact@rematter.earthweb: https://www.rematter.earth
Stadtraumgestalten - eine Podiumsdiskussion über die Frage nach gerechter Teilhabe am öffentlichen Raum, Teil des WIA-Festivals 2025. Frauen im Bauwesen sichtbar machen und sich vernetzen - das ist das Ziel von ‚FrauenBauenDarmstadt‘ - eingebettet in das bundesweite Festival ‚Women in Architecture 2025‘. Mit Prof. Dr. Ute Knippenberge (Professorin TH Aschaffenburg), Carla Riechardt (M.Sc. Arch. Planerin bei social.form), Prof. Astrid Schmeing (Professorin HS Darmstadt), Käte Zierhut (Das Blumen e.V., Wirtschaftsingenieurin WI-BI).Aufgezeichnet am 28.06.2025 in Darmstadt. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisFrauenBauenDarmstadt / WIA-Festivalinstagram: @frauenbauendarmstadt@wiafestivalmail: frauenbauendarmstadt@gmail.comwia@wia-festival.deweb: https://frauenbauendarmstadt.dehttps://wia-festival.de
In dieser dritten KI-Folge sprechen wir mit dem Designer Prof. Marc Engenhart über die Bedeutung von KI im Design. Über Künstliche Intelligenz als Designproblem, Neugier und Potenziale. Über Designprozesse, Designmaterial, das Gestalten mit oder für Künstliche Intelligenz und den Wunsch nach Freiheit.Buchempfehlungen: Humanize, Thomas HeatherwickDesign und künstliche Intelligenz, Dr. Sebastian Löwe, Prof. Marc EngenhartH1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisProf. Marc Engenhartinstagram: @engenhartdesignstudioweb: https://www.engenhart.com
In dieser Folge sprechen wir mit Carolin Thomann, KI-Expertin und Referentin über die Benutzung von künstlicher Intelligenz in der Planung. Es geht um KI als Mitarbeiter*in, Herausforderung Change-Management und verschiedene Tools zur Arbeitserleichterung in der Planung.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisCarolin Thomanninstagram: @carolinthomannweb: https://www.carolinthomann.comSchulungen: https://www.akademieraumwandel.com/de
In dieser Folge sprechen wir mit Timo Bilhöfer, Architekt und KI-Experte bei ‘asp’ Architekten und Gründer von ‘swzpln’, über die Rolle von KI (Künstlicher Intelligenz) in der Architektur.Wie verändert sie unseren Berufsalltag, was kommt auf uns zu? Ein spannender Blick in die Zukunft.Diese Folge ist im Rahmen des Kurses 'Digitale Konstruktionsprozesse', von Thomas Mrokon, im 5. Semester an der Hochschule Mainz entstanden. Die Inhalte sind von Mara Kirchhoff, Architekturstudentin, entwickelt und moderiert. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisswzplnweb: https://swzpln.de
Vom Forschungsprojekt über die Zeichnung des Zirkulationsgrafen zur Ausstellung "Programmierte Hoffnung. Architekturexperimene an der HfG Ulm". Dr. Chris Dähne (Goethe-Universität Frankfurt) und Dr. Martin Mäntele (HfG Archiv) bericten über die Ursprünge, die Historie und Entwicklung der Architekturlehre der HfG von 1953-1968. Über die Idee des "Neuaufbaus" des Bauhauses zum wissenschaftlicheren Ansatz und modularen, industriellen Bauen.Die Ausstellung ist bis zum 26.10.2025 im Museum Ulm zu sehen.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisHfG Ulm / Museum Ulmweb: https://hfg-archiv.museumulm.deAusstellung: Programmierte Hoffnung
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen. In der letzten Jubiläumsfolge freuen wir uns über einen Beitrag mit Prof. Kerstin Molter. Sie ist Professorin für Entwerfen und Konstruieren und darüber hinaus Vizepräsidentin Studium und Lehre an der Hochschule Mainz. Als Möglichmacherin des Podcasts bildet sie den krönenden Abschluss dieser Reihe.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen. In der vorletzten Jubiläumsfolge ist Michael Spies bei uns zu Gast. Er ist Architekt und Professor für Konstruieren und Entwerfen mit dem Schwerpunkt Wohnungsbau an der Hochschule Mainz. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen. Edda Kurz ist unsere Gästin in der achten Jubiläumsfolge der Reihe 10x10. Sie ist Architektin mit Büro in Mainz und außerdem Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der siebten Jubiläumsfolge der Reihe 10x10 begrüßen wir Jakob Berhalter. Jakob schneidet die Folgen des Podcast H1.12 und studiert derzeit Architektur an der Hochschule Mainz. Parallel arbeitet er als Werkstudent in einem Büro in Darmstadt.
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils zehn Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der sechsten Jubiläumsfolge der Reihe 10x10 ist (wieder einmal) Thomas Mrokon zu Gast. Er war bereits vier Mal im Podcast und ist damit unser häufigster Gast. Außerdem ist er Architekt und Professor an der Hochschule Mainz sowie Profi für digitale Tools in der Architektur.
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der fünften Jubiläumsfolge der Reihe 10x10 begrüßen wir Christina Jagsch. Sie ist Architektin und hat das Büro Jagsch Architekten in Kaiserslautern gegründet. Außerdem ist sie Professorin an der HS RheinMain in Wiesbaden.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In der vierten Jubiläumsfolge ist Alexander Gratza zu Gast. Er hat lange Zeit den Podcast geschnitten und arbeitet inzwischen bei einem Mainzer Architekturbüro als Werkstudent.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.In einer dritten Jubiläumsfolge begrüßen wir Anh Quynh Pham, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Mainz. In Chile und Vietnam konnte sie auch im Ausland weitreichend Erfahrung sammeln. Inzwischen ist sie Assistentin in der Fachrichtung Architektur der Hochschule Mainz.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.Zur zweiten Folge begrüßen wir Gero Quasten, der unser erster Gast bei H1.12 war. Er ist Professor an der Hochschule Mainz und führt gemeinsam mit Katharina Rauh das Architekturbüro prosa Architektur+Stadtplanung in Darmstadt. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Wir feiern Jubiläum und laden in der Reihe 10x10 zehn Gäst*innen ein, denen wir jeweils 10 Fragen über ihren Werdegang und ihre Haltung in der Architektur stellen.Den Auftakt macht Rebecca Runkel. Sie ist Mitgründerin des Podcasts H1.12 Architekturgespräche, lebt und arbeitet derzeit in der Schweiz. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Mit den Absolvent*innen Nele Budnik, Robert Trickl und Hannes Strohmenger sowie dem betreuenden Professor Marc Grief sprechen wir über die Bachelor- Thesis des letzten Sommersemesters rund um das alte Postlager in Mainz. Es geht um bauen im Bestand, die Bedeutung von Märkten nicht nur als Konsum-, sondern auch Kommunikationsort und die individuellen Lösungen für eine städtebaulich verzwackte Situation. Über die Bedeutung von Haltung und Critical Friends zum gemeinsamen Arbeiten. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis
Die Studierenden des ehem. 2. Semester, Julia Haarhaus, Annabella Rupp, Paul Lang und Professor Thomas Mrokon berichten uns von dem Projekt „Lamellenlounge“ aus dem Sommersemester 2024. Über die 4 Projekt-Phasen, Selbstorganisation und Kommunikation. Über den Baustoff Holz und das Arbeiten im dreidimensionalen Raum mit VR-Zeichenwerkzeug. Wir sprechen über Experimentierfreude, Materialbeschaffung und den Bau der Lamellenlounge, ein Pavillon an der Hochschule Mainz. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Lamellenlounge instagram: @hsmholz
Wir sprechen mit Dr. Sandra Schuster, Leiterin der Forschungsgruppe TUM.wood, über die Forschung zu Frauen in der Architektur. Darüber, weshalb so wenige Frauen in Führungspositionen sind obwohl das Verhältnis im Studium seit 2016 ausgeglichen ist. Über Arbeitszeitmodelle, fachspezifische Exklusions-mechanismen und den Gender Pay Gap. Zum Forschungsbericht Frauen in der Architektur H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Dr. Sandra Schuster TUM.wood web: https://www.holz.tum.de/holz/home/ Buch: Zeiträume gestalten
Mit Sabina Riß und Silvia Forlati sprechen wir über Architektur und Familie. Über ihre 2015 verfasste Publikation, ein Berufsfeld mit hartnäckiger Gender-Ungerechtigkeit, den "Karriereknick" und eine soziologische Betrachtung des Themenfeldes. Wir sprechen über Fragen, wie Familie und Architekturalltag zusammenpassen, was im Vorfeld zu beachten ist und wie der Spagat zwischen Berufsideologie und sozialer Realität gelingt. zur Publikation H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraeche mail: architektur.podcast@hs-mainz.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis Sabina Riß web: http://sabinaritariss.at Silvia Forlati web: https://share-arch.com