DiscoverHOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien
HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien

HOLY HOME - Der Podcast rund ums Eigenheim und Immobilien

Author: Anna Niedermeier

Subscribed: 4,966Played: 19,193
Share

Description

14tägig / HOLY HOME ist der Podcast für alle, die ein Eigenheim kaufen, bauen oder sanieren wollen. Ein Podcast, der euch aufschlaut, damit ihr Fehler vermeidet und bessere Entscheidungen trefft.

Der Podcast ist ein Audio-Magazin aus recherchierten Beiträgen, Experten-Interviews und schönen Home-Stories. Die Themen gehen von Finanzen bis zu Lebensfragen.

Also alles rund ums Eigenheim mit dem Ziel die wichtigste Frage von euch zu beantworten:
Macht eine Eigenheim für euch eigentlich wirklich Sinn?

Also hört gerne rein und stöbert mal durch...

und folgt mir gerne auf Instagram:
https://www.instagram.com/holyhome.podcast/
61 Episodes
Reverse
Heute habe ich Natalia als Gästin eingeladen, die in einem sehr inspirierenden Haus lebt, dem Projekthaus Potsdam. Das Besondere daran ist, dass sie mit Ihrer kleinen Familie in einer tollen Hausgemeinschaft lebt, die sich selbst verwaltet. Das Haus ist nämlich ein Teil des Mietshaus-Syndikats. In dieser Folge: • Erfahrt ihr, dass ihr kaum Eigenkapital für so ein Projekthaus mitbringen müsst und trotzdem unbefristet dort zu bezahlbaren Mieten leben könnt. • Natalia erklärt uns, was ein Mietshaus-Syndikat ist und warum das ein gutes Konzept ist. • auf welche Kompromisse ihr euch in so Projekthäusern einlassen müsst. • Zudem verrät uns Natalia, wie sich so Projekthäuser finanzieren und wo ihr in eurer Region Projekthäuser finden könnt. Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr euch auch vorstellen könnt, in einer Hausgemeinschaft zu leben und euch das Gefühl von Sicherheit durch unbefristetes Wohnen zu bezahlbaren Mieten wichtig ist.
Heute starte ich eine neue Mini-Staffel zum Thema Gemeinschaftliches Wohnen, denn mich interessieren auch alternative Wohnformen wie zum Beispiel Baugenossenschaften und das Mietshaussyndikat. Um dieses Thema genauer zu verstehen, habe ich heute den Autor Lennart Herberhold eingeladen, der das Buch geschrieben hat: „Zusammen – Wie Deutschland neues Wohnen ausprobiert“ In dieser Folge: • Lernt ihr fünf ganz unterschiedliche Beispiele von gemeinschaftlichem Wohnen kennen • Ihr erfahrt die Vorteile dieser Projekte • Und auf welche Kompromisse man sich in so Projekten einlassen muss • Zudem verrät uns Lennart, wo ihr solche Projekte findet Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr euch auch vorstellen könnt, mit einer Gemeinschaft ein Wohnprojekt zu starten und bei einem mitmachen wollt.
Heute gibt es ein frisches Update zur Marktlage, also wie steht es um die Zinsen und den Immobilienpreisen. Ich war letztes Wochenende beim immocation Festival, das ist eine Konferenz für Immobilien-Investoren und dort haben einige Experten total spannende Dinge erzählt, die auch für euch total interessant sind. Also In dieser Folge erfahrt ihr: • Wie sich die die Immobilienpreise gerade entwickeln • Wie Experten erwarten, wie sich der Zins entwickelt • Und wie Profi-Investoren aktuell vorgehen, um gut Immobilien einzukaufen Und dazu habe noch einen Geheimtipp für euch dabei. Also wer erfahren will, bei welchen Immobilien gerade die Preise besonders stark gesunken sind, sogar in Hamburg, der sollte unbedingt dranbleiben. Denn es gibt da einen heißen Tipp unter den Investoren… Also los geht’s…
Heute möchte ich ein Update zur Förderung „Wohneigentum für Familien“ der Regierung geben. In der Folge 44 hab ich ja das Thema schon vorgestellt, aber es gibt jetzt aktuelle Änderungen dazu. In dieser kurzen Folge erfahrt ihr an welchen Punkten die Förderung verbessert wurde, wer von euch eine Förderung beantragen kann, welche Immobilien gefördert werden und wie die Förderung genau aussieht. Und am Ende fasse zusammen wer sich die Förderung besonders ganz genau anschauen sollte.
Heute stelle ich euch eine sehr ungewöhnliche Home-Story vor, denn Christine erzählt uns heute von Ihrer Bauträger-Insolvenz in Frankfurt. Sie musste am Ende mit 90 anderen Eigentümern einen Weg finden die Groß-Baustelle fertig zu bekommen. In dieser Folge erfahrt ihr: • Wieviel teurer das ganze Projekt für alle wurde • Warum ein großer Puffer in der Finanzierung Christines Rettung war, denn sie musste über zwei Jahre hinweg die Doppelbelastung von Rate und Miete stemmen • Und was Christine jetzt alles anders machen würde, wenn sie nochmal eine Wohnung vom Bauträger kaufen würde Also spitzt die Ohren, wenn ihr auch überlegt eine Eigentumswohnung oder Haus über einen Bauträger zu kaufen.
Diese Folge ist eine absolute Hörempfehlung! Heute geht es um das Thema Bauherrenschutz. Super wichtiges Thema! In der letzten Folge über Bauträgerinsolvenz wurde ja auch schon der Bauherrenschutzbund erwähnt. Um jetzt genau zu verstehen, was das ist und wann ihr am besten euch dort meldet, habe ich heute Florian Becker, den Geschäftsführer vom Bauherrenschutzbund zu Gast. In dieser Folge erfahrt ihr: • Dass der BSB so was ähnliches ist, wie der Mieterschutzbund, nur eben für alle privaten Menschen, die eine Immobile kaufen, bauen oder sanieren wollen • In welchen Fällen euch dort geholfen wird und wann es Sinn macht, sich dort zu melden • Wie ihr euch am besten gegen Probleme am Bau absichert • Und auch spannend: dass ihr über den Verein Gutachter und Anwälte günstiger bekommt, als wenn ihr direkt auf sie zugeht. Also heute müssen wirklich alle die Ohren spitzen, denn es gibt keine Baustelle ohne Probleme! daher nehmt schon mal mit, dass es hier eine neutrale Stelle gibt, wie der Verbraucherschutz, der euch bei Bauthemen hilft. Also los geht’s…
Was passiert, wenn mein Bauträger oder Generalunternehmer während der Bauphase Insolvenz anmeldet? Das Thema ist brandaktuell, weil in den letzten Wochen vielen Bauträgern die Luft ausgeht und einige Insolvenz angemeldet haben. Um dieses Thema zu besprechen, habe ich heute eine sehr bekannte Rechtsanwältin für Baurecht eingeladen, Frau Manuela Reibold Rolinger. In dieser Folge erfahrt ihr: • Warum die Insolvenz bei einem Bauträger ein echter Worst-Case ist • Worin sich die rechtliche Situation bei einem Generalunternehmer und einem Bauträger unterscheidet • Konkrete Schritte, wie ihr handeln solltet, wenn ihr von einer Insolvenz betroffen seid • Und: wie ihr bereits vor ihr einen Vertrag unterschriebt alles Rechtliche eures Bauträgervertrags oder Generalunternehmervertrag überprüft, dass da auch wirklich alles Sicherheiten drin sind. Denn soviel vorab: Der Bauträger schreibt den Vertrag nicht in eurem Sinne und lässt gerne wichtige Bestandteile weg! Also spitzt unbedingt die Ohren, wenn ihr überlegt eine Immobilie mit einem Bauträger oder Generalunternehmer zu bauen oder schon einen Vertrag habt. Das ist heute enorm wichtig, denn ihr dürft auf keinen Fall gutgläubig da gutgläubig in was reinschlittern.
Wieviel Platz braucht eine Familie denn wirklich? Diese Frage habe ich der Innenarchitektin Christina Ullrich gestellt, die sich auf die optimale Einrichtung von kleinen Räumen spezialisiert hat. In dieser Folge erfahrt ihr: • Warum eine Wohnfläche von 80 bis 85qm für eine 4-köpfige Familie reichen können • Welche Räume oft zu groß geplant werden • Mit welchen Tricks man kleine Räume einrichtet, dass sie sich nicht zu klein anfühlen • Wie man Einbaumöbel günstiger hinbekommt als Maßanfertigungen vom Schreiner • Und was eigentlich eine Innenarchitekt:in kostet und wie hoch das Budget für Möbel sein sollte. Also spitzt die Ohren, wenn ihr auch darüber nachdenkt, wieviel Wohnfläche ihr wirklich braucht. Denn je kleiner ihr wohnt, desto günstiger wird es auch…Also los geht’s…
Heute gibt es eine Home-Story von MaxGreen und seiner Partnerin Noreen, die sich in nur 9 Monaten ein TinyHouse gekauft haben und vier Jahre mit ihren Kindern auf 28qm darin lebten. Als sich dann der jüngste Sohn ankündigte, haben sie es wieder verkauft, um sich ein Schwedenhaus in Brandenburg zu bauen. In dieser Folge erfahrt ihr, wieviel ein TinyHouse kostet und wie man es finanziert. Max ist da echt transparent mit seinen Zahlen. Zudem verrät uns er wie sie ein Grundstück zur Pacht gefunden haben und wie hoch die monatliche Pacht und die Nebenkosten gewesen sind. Und Max erzählt uns von ihrem Abenteuer mit einem ganzen Haus im Autoanhänger über die Autobahn über 1000 Kilometer zu fahren. Freut euch auf den Funfact: Tanken mit Tinyhouse. Ich finde die Geschichte sehr inspirierend, weil sie zeigt, dass man das Thema auch einfach angehen kann und einfach mal ein Grundstück pachtet. Und es ist ein Beispiel dafür, dass TinyHouse eine Wohnform auch einfach für einen gewissen Lebensabschnitt sein kann und dass man auch dadurch sich ein Stück Eigenkapital anspart, welches man für später wieder anders nutzen kann. Also spitzt die Ohren, wenn ihr auch über das Thema TinyHouse nachdenkt und mal einen guten Überblick zu dem Thema bekommen wollt. Also los geht’s…
Heute geht es um das Thema Baurecht bei Tinyhouses, denn die größte Challenge ist es, ein passendes Grundstück für sein TinyHouse zu finden. Hierfür habe ich den Architekten & Stadtplaner Martin Frank eingeladen, von dem wir einiges lernen können. In dieser Folge erfahrt ihr, wo ihr sicher kein TinyHouse hinstellen dürft und warum das so ist. Und wo ihr mit höherer Wahrscheinlichkeit ein TinyHouse bauen dürft. Zudem erfahrt ihr an welche Stellen ihr euch wenden müsst, wenn ihr ein konkretes Grundstück im Auge habt. Und was der Begriff im Baurecht „einfügen in die nähere Umgebung“ bedeutet. Also spitzt die Ohren, wenn ihr auch über das Thema TInyHouse nachdenkt und genauer erfahren wollt, welche Grundstücke dafür überhaupt in Frage kommen. Also los geht’s…
Heute geht es um das Thema TinyHouse. Um das Thema mal in der Tiefe zu verstehen, interviewe ich die Experten Caro & Chris vom TinyOn Podcast. Sie erklären anhand ihrer eigenen Home-Story, worauf ihr beim Thema TinyHouse achten müsst. Die beiden haben mir viele Fragen beantwortet: Wie groß ist überhaupt ein Tinyhaus? welche Typen gibt es? worauf müsst ihr beim Grundstück aufpassen? Es geht um Tinyhaus Siedlungen, Bauvoranfragen, Baugenehmigungen bis hin wie Banken reagieren und dass man weniger Eigenkapital braucht, als ich so dachte… Ihr seht schon, das Interview ist superintensiv geworden. Aus dem Grund ist es auch in zwei Teile geteilt, damit ihr mal zwischendurch die Dinge reflektieren könnt. Heute sind aber gleich beide Teile verfügbar, also spitzt die Ohren, wenn ihr auch über das Thema TInyHouse nachdenkt und mal einen guten Überblick zu dem Thema bekommen wollt.
Heute geht es um das Thema TinyHouse. Um das Thema mal in der Tiefe zu verstehen, interviewe ich die Experten Caro & Chris vom TinyOn Podcast. Sie erklären anhand ihrer eigenen Home-Story, worauf ihr beim Thema TinsHouse achten müsst. Die beiden haben mir viele Fragen beantwortet: Wie groß ist überhaupt ein Tinyhaus? welche Typen gibt es? worauf müsst ihr beim Grundstück aufpassen? Es geht um Tinyhaus Siedlungen, Bauvoranfragen, Baugenehmigungen bis hin wie Banken reagieren und dass man weniger Eigenkapital braucht, als ich so dachte… Ihr seht schon, das Interview ist superintensiv geworden. Aus dem Grund ist es auch in zwei Teile geteilt, damit ihr mal zwischendurch die Dinge reflektieren könnt. Heute sind aber gleich beide Teile verfügbar, also spitzt die Ohren, wenn ihr auch über das Thema TInyHouse nachdenkt und mal einen guten Überblick zu dem Thema bekommen wollt.
Heute gibt es eine neue Home-Story von Marion & Serhat, die gemeinsam über 5 Jahre eine alte Scheune mit 300qm in der Nähe von Frankfurt komplett kernsaniert haben. Und das meiste davon in Eigenleistung. In dieser Folge erfahrt ihr, wie man so ein großes Projekt angeht. Und dass dabei auch immer große Überraschungen vorkommen können, denn hier ist während dem Bau einfach ein Teil vom Gewölbekeller zusammengebrochen. Und es gibt noch einen extrem spannenden Tipp zum Thema Zinsbindung. Also spitzt die Ohren, wenn ihr mit dem Thema Sanierung liebäugelt und dabei auch selber in Eigenleistung was machen wollt.
Heute gibt es eine Home-Story, in der uns Svenja von ihrer emotionalen Zwickmühle erzählt. Das Ungewöhnliche an der Geschichte ist nämlich, dass Svenja das Haus ihrer Eltern übernommen hat und die Eltern in eine kleinere Wohnung gezogen sind. Aber während der Sanierungsplanung wurden dann extreme Schadstoffe entdeckt, weshalb sie vor der Entscheidung standen: Sanieren wir zu Unsummen das alte Haus oder reißen wir das eigene Elternhaus ab. Wie ihr euch vorstellen könnt: Eine echt schwierige emotionale Situation für sie selber, aber auch natürlich für die Eltern. In dieser Folge erfahrt ihr, welche alten Häuser besonders mit Formaldehyd belastet sind und was es kostet so ein Haus abzureißen und zu entsorgen. Warum sie beim Neubau jederzeit wieder mit Architekten und Bauleiter bauen würde und warum man sich für die Bäderplanung wirklich ganz viel Zeit nehmen sollte. Also spitzt die Ohren, wenn ihr Bestandsimmobilien besichtigt und wissen wollt, bei welchen Häusern ihr wegen Altlasten und Schadstoffen aufpassen müsst und wenn euch das Thema Neubau interessiert.
Mit diesen 10 Tipps holt ihr das Beste aus eurer Verhandlung heraus. Von einer super Vorbereitung mit guten Tools bis hin zu kommunikativen Finessen - in dieser Folge erfahrt ihr clevere Strategien aus der Verhandlungspsychologie sowie tolle Tipps von Immobilien-Profis. Also spitzt die Ohren...
Heute geht es um ein ganz aktuelles Thema die neue Eigenheimförderung der Regierung, die am Mittwoch final kommuniziert wurde und die auch schon am 1. Juni, also nächste Woche startet. In dieser kurzen Folge erfahrt ihr wer von euch eine Förderung beantragen kann, welche Immobilien gefördert werden und wie die Förderung genau aussieht. Ich habe zudem ein paar Expertenmeinungen dazu eingefangen und fasse dann zusammen für wen die Förderung besonders spannend ist und wer sie ganz genau anschauen sollte.
Heute gibt es eine sehr inspirierende Geschichte, wie man aktuell es doch schafft ein Haus zu kaufen. Kurz hinter der Grenze in Dänemark sinken die Immobilienpreise rapide. Dort haben sich Nina & Florian für nur 74.000 € ein Haus gekauft, das sie gerade sanieren. NIna erklärt uns wie man in Dänemark ein Haus kauft und was man dabei alles beachten muss. Freut euch auf eine sehr spannende Home-Story. nina_johannsen
Bei der heutigen Home-Story habe ich Patrizia zu Gast, die gerade mit ihrem Mann in Nürnberg neugebaut hat. Patrizia erzählt, dass sie eigentlich ein Fertighaus bauen wollten und sich am Ende doch für einen Generalunternehmer entschieden haben und mit dieser Entscheidung sehr happy sind. Es geht um Artenschutzgutachten, zu hohes Grundwasser und dass ihr Traum vom fugenlosen Bad durch einen Handwerkerfehler geplatzt ist. Also spitzt die Ohren...
Heute gibt es um das Thema Erschwinglichkeit. Stimmt es, dass sich wirklich niemand mehr ein Eigenheim leisten kann? Was ist da dran? In dieser Folge erfahrt ihr wieviele sich noch ein Eigenheim leisten können, an welcher Hürde viele scheitern und wieviele Jahre ihr für ein Eigenheim wirklich arbeiten müsst.
Heute gibt es zum Thema Immobilienpreise ein ganz frisches Update, denn die Welt hat sich ja seit Ende letzten Jahres extrem geändert. Also wer erfahren will, bei welchen Immobilien gerade die Preise besonders stark sinken, der sollte unbedingt reinhören...
loading
Comments (2)

ID19269054

Das hätte ich gerne schon früher gewusst. Tolle Folge

Nov 11th
Reply

ID19269054

Interessante Folge und schön, dass man nicht erst in eine Bank gehen muss. So ist es sicher neutraler. Gibt’s das Rechenbeispiel auch zum nachlesen?

Mar 24th
Reply
Download from Google Play
Download from App Store