DiscoverHOW IT STARTED - Because every movement starts with someone starting something.
HOW IT STARTED - Because every movement starts with someone starting something.

HOW IT STARTED - Because every movement starts with someone starting something.

Author: Lars Behrendt

Subscribed: 23Played: 1,256
Share

Description

How We Started is a podcast about the moments most people skip in hindsight.


Lars Behrendt talks to founders, builders, rebels, and idealists about what it really takes to go from nothing to something.


No hype. No pitch decks.

Just the real story behind the beginning.
53 Episodes
Reverse
Rothschild & Co. Ein Name, der mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt. In diesem selten offenen Gespräch spricht Henrik Herr, Head of Wealthmanagement at Rothschild & Co Germany, über das wahre Fundament von Jahrhunderten Bestand: Werte, die stärker sind als Strategien. Salons, in denen mehr entschieden wird als in Boardrooms. Und die Kunst, Innovation zu ermöglichen, ohne je im Rampenlicht zu stehen.Ein Podcast, den man nicht googeln kann – man muss ihn hören.
How It Started: Von der Schauspielerei zur Comedy-BühneMatthias Ludwig ist Stand-up-Comedian mit einer klaren Philosophie: Jede Pointe wird mindestens 100 Mal getestet, bevor sie ins finale Set kommt. Brutal ehrlich, authentisch und wirkungsvoll.In dieser Podcast-Folge erzählt Matthias von seinem Weg von der Schauspielerei zum professionellen Comedy. Anfangs fremd mit schwarzem Humor, entdeckte er bei einem unerwarteten Ereignis seine wahre Leidenschaft. Er spricht über die Herausforderungen des Material-Testings bei Open Mics, den Aufbau eines soliden Sets und wie er bedeutungsvolle Geschichten in seine Soloauftritte einwebt.Die Parallelen zwischen Comedy und Business sind verblüffend: Beide erfordern konstantes Testen, schnelle Anpassung und die Bereitschaft zu scheitern. Matthias beleuchtet die Bedeutung von Authentizität, die sich wandelnde Social-Media-Landschaft und warum Live-Performance durch nichts zu ersetzen ist.Eine Folge über Mut, Timing und die Kunst, aus jedem Scheitern eine Pointe zu machen.
Wir nehmen das "Konzern-Deutsch" humorvoll auseinander und entlarven die absurdesten Business-Buzzwords unserer Zeit. Von "Synergieeffekten" bis "Out-of-the-box-Denken" – kein Begriff bleibt ungeschoren. Mit Beispielen aus ihrem Berufsalltag zeigen wir, wie besonders junge Business-Menschen in trendigen Outfits mit leeren Phrasen jonglieren. Zwischen all dem Humor diskutieren wir ernsthaft über Transparenz in der Unternehmenswelt und warum hinter dem Wortgeklingel oft Unsicherheit und Risikovermeidung stecken. Ein unterhaltsamer Blick hinter die Kulissen der modernen Geschäftswelt, der zeigt: Am Ende zählt die Wahrheit – nicht das Volumen der hohlen Phrasen.
Nützliche Helfer oder überbezahlte Schwätzer?: In dieser spannenden Jubiläumsfolge tauchen wir tief in die kontroverse Welt der Unternehmensberatung ein. Was steckt wirklich hinter den hochpreisigen PowerPoint-Präsentationen und komplizierten Excel-Tabellen? Basierend auf jahrelanger Erfahrung in der Beratungsbranche packen wir aus und räumen mit gängigen Mythen auf. Von spektakulären Erfolgsgeschichten bis hin zu kostspieligen Fehlschlägen – wir beleuchten die Realität hinter den Kulissen der Berater-Elite. Erfahrt, wann der Einsatz von Beratern wirklich Sinn macht und wann ihr besser die Finger davon lasst. Diese Folge liefert euch wertvolle Insights für alle, die mit Unternehmensberatern zusammenarbeiten oder selbst eine Karriere in der Beratung anstreben. Sponsored by IKEA.de/Unternehmen
49# Das Versagen der deutschen Wannabe Manager? In Guten Zeiten geht es allen gut in schlechten nur den Besten. Hilfe, die Zukunft ist da! - Wie deutsche Manager (versuchen) innovativ zu bleiben Willkommen zu unserem Podcast, in dem wir die hohe Kunst des Managements sezieren - oder zumindest so tun, als ob wir es könnten. In dieser Episode tauchen wir ein in die turbulente Welt der Unternehmensführung, wo Innovationen so schnell kommen und gehen wie die neuesten Diät-Trends: 1. "Deer in the Headlights - eine deutsche Spezialität": Warum deutsche Manager in Krisen oft dastehen wie der sprichwörtliche Ochse vorm Berg. Wir versprechen: kein Manager wurde bei dieser Analyse verletzt. 2. "Holgers Helden-Cocktail": Holger mixt uns den perfekten Führungs-Cocktail: Ein Schuss Ehrlichkeit, eine Prise Durchhaltevermögen und eine große Portion Mut. Vorsicht: Kann zu spontanen Innovationsschüben führen! 3. "Das Unternehmenskultur-Fitnessprogramm": Lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen für den nächsten Krisenmarathon in Form bringen. Sixpack nicht garantiert, aber hey, Hoffnung stirbt zuletzt! 4. "Die Strategie-Zauberkugel": Unser Guru Lars enthüllt DIE Strategie, die angeblich alle Probleme löst. Spoiler: Es hat etwas mit "innovation" zu tun. Wieder mal. Perfekt für alle, die schon immer wissen wollten, wie man ein Unternehmen durch stürmische Gewässer steuert - oder zumindest, wie man dabei nicht untergeht. Schalten Sie ein und erfahren Sie, warum "Das haben wir schon immer so gemacht" vielleicht doch nicht der Weg in die Zukunft ist. Wer hätte das gedacht? Sponsored by IKEA.de/Unternehmen
In dieser Episode des Boilerrroms treffen sich die Hosts Lars und Holger mit Jan Bredack, und larvieren sich durch eine Mischung aus trockenen Fakten und spritzigen Anekdoten, um über die Zukunft von veganen Innovationen zu plaudern. Jan, der wegen einer Männergrippe fast tot ist (tatsächlich eine Lungenentzündung) und Holger, der früh aus seinem veganen Frühstück in Los Angeles auferstanden ist, begrüßen ihren Gast, der früher bei Daimler gearbeitet hat, bevor er sich entschied, das Unternehmensumfeld hinter sich zu lassen und sich voll und ganz der veganen Innovationen zu widmen.Das Gespräch dreht sich um Highlights, wie die 36-fache Ernte von Erbsen in vertikalen Indoor-Farmen, Milchersatz in Blattform und die kühne Behauptung, dass Jan mit 53 wie 33 aussieht (Chapeau!). Die Episode endet mit einem Blick auf die Zukunft der Nahrungsmittelindustrie und die Herausforderungen in Deutschland, wo innovative Projekte wie vertikale Farmen auf scheinbar taube Ohren stoßen. Fazit: Die Zukunft wird wahrscheinlich vegan, innovativ und hoffentlich humorvoll sein, zumindest wenn es nach Jan, Holger und Lars geht.
Was CEOs sich nicht trauen zu fragen  In dieser unterhaltsamen Episode aus Los Angeles und good old Germany tauchen unsere Hosts tief in die Welt der CEOs und ihre unbequemen Fragen ein. Von schrottigen Immobiliengeschäften über Influencer-Skandale bis hin zu praktischen Tipps, wie man mit geschickt die falschen Fragen umgeht – dieser Podcast hat alles! Ganz zu schweigen von einem epischen Filmtipp, der garantiert zum Nachdenken anregt.
Coachings und Trainings - Wundermittel oder totaler Bullshit?  In dieser Folge von 'Boiler Room' mit Gast Robert Schwarz geht es heiß her.   Lars und Robert nehmen kein Blatt vor den Mund – mit einer Mischung aus bitterer Realität und spritzigem Humor.  Spoiler: Lars hätte fast die 500-Zähl-Challenge gewonnen, und Robert glaubt fest daran, dass selbst präzise Ingenieure ab und zu eine deftige 6-adrige Lederpeitsche brauchen.  Ein Podcast, geprägt vom Clash der Kulturen und der unendlichen Debatte über Führung und Coaching. Muss man das gehört haben? Unbedingt! Alle, die mit Veränderungen kämpfen, finden hier vielleicht nicht die Lösung, aber definitiv die beste Unterhaltung dieses Jahres! Sponsored by IKEA.de/Unternehmen
Rente mit 40 – weil Arbeit eh überbewertet ist Bye-bye Burnout, hello Dauerurlaub:  In dieser absolut unzensierten Episode sprechen wir über die goldene Frage: Wie steigen wir elegant aus dem Arbeitsleben aus?  Von den Rentenplänen eines Joe Biden bis zu deutschen Polit-Koryphäen wie Norbert Blüm, es bleibt kein Stein auf dem anderen. Wir zerlegen die Mythen der Gender-Woke-Ära und diskutieren warum die nächste Vogue eigentlich 'Wogue' heißen sollte. Ideen wie Tiny Houses am Meer und Must-Have-Altersvorsorge-Strategien garnieren das Gespräch und hinterfragen unseren Lebensstil.  Am Ende gibt es aber auch einen ernsthaften Grundton: Was bedeutet es tatsächlich, alt zu werden und wer kümmert sich um uns, wenn wir es nicht mehr selbst können? Bereite dich auf eine Diskussion vor, die deine Sicht auf den Ruhestand und das Alter auf höchst unerwartete Weise in Frage stellt. Sponsored by IKEA.de/Unternehmen
Im neuesten Podcast erklärt Dr. Data aka Christian Krug, warum er den Doktortitel partout nicht als Statussymbol sieht – Spoiler: Es geht ihm eher um überlebenswichtige Krebsforschung. Er und Lars diskutieren leidenschaftlich über die Tücken von Forschungsprojekten, die verrückte Welt der Drittmittel und irrsinnige wissenschaftliche Bürokratie. Dabei prallen Hightech-Impfstoffe auf saftige Schnitzelgeschichten aus der Metzgerei. Vom Schmunzeln über logische Entdeckungen bis hin zu Rinder-Weideschlachten wird keine Anekdote ausgelassen. Ein nerdiger Deep Dive in die Welt der Wissenschaft und ein köstlicher Seitenhieb auf die trockene Wisssnschaftswelt! Diese Ausgabe ist gesponsored von IKEA.de/Unternehmen
Warum Festanstellungen gefährlicher sind als Unternehmertum - wir reden über die Illusion der Sicherheit: Maximale Abhängigkeit von deinem Arbeitgeber, Kontrollverlust, kaum Chancen was zu verändern und oben drauf auch noch ein begrenztes Einkommenspotenzial. Wie immer dabei persönliche Beispiele und hochgradig analytische Analysen, mit einer klitzekleinen Prise comedy. Wir haben euch ganz doll lieb!
Diese Folge enthält ein aufschlussreiches Gespräch mit Sven, einem professionellen Fußballberater aus Hamburg, der sich mit der facettenreichen Welt des Fußballmanagements beschäftigt. Sven erzählt von seinem Weg vom Fußballbegeisterten zum Berater, wobei er sich auf Spielerverträge, Öffentlichkeitsarbeit und das neue Konzept des "Human Branding" konzentriert. Das Gespräch befasst sich mit der Entwicklung des Fußballs und betont die Bedeutung von Spielerpersönlichkeiten und deren Positionierung über ihre Leistung auf dem Spielfeld hinaus. Außerdem geht es um die unterschiedlichen Fankulturen in Deutschland und England, persönliche Anekdoten, die die emotionale Bindung der Fans verdeutlichen, und die kommerziellen Veränderungen im Sport. In der Folge geht es auch um einflussreiche Persönlichkeiten wie David Beckham und Jürgen Klopp, die Bedeutung des Vereinsmanagements und der Führung sowie die Leistungsdiagnostik. Abschließend stellt Sven kommende Projekte vor, die darauf abzielen, persönliche Marken in der Fußballbranche zu entwickeln. 00:00 Einleitung und Vorstellung der Gäste 01:05 Svens beruflicher Hintergrund im Fußball 01:45 Die Rolle eines Fußballberaters 04:30 Human Branding im Fußball 08:27 David Beckham: Eine Fallstudie zum Personal Branding 11:13 Herausforderungen und Entwicklungen im Fußball-Branding 20:12 Danny Röhls Karriereweg 26:31 Die Bedeutung von Authentizität im Fußballsponsoring 32:10 Die Zukunft des Fußballs und des Player Branding 42:07 Die Bedeutung von Personal Branding im Fußball 42:25 Herausforderungen für die Sportmedien 43:07 Die Entwicklung von Fußballvereinen zu Medienhäusern 44:54 Die Rolle ehemaliger Spieler im Vereinsmanagement 46:42 Kritik und persönliche Erfahrungen mit dem Fußball 48:35 Die sich verändernde Dynamik des Fußballs 51:40 Fankultur und ihr Einfluss 53:47 Das Phänomen der Popularität des Fußballs 54:02 Der Aufschwung des Frauenfußballs 01:06:33 David Beckham: Eine Fallstudie zum Personal Branding 01:15:48 Die Rolle der Trainer und die Teamdynamik 01:18:46 Die Zukunft der Leistungsanalyse im Fußball 01:20:08 Fazit und Schlussgedanken Sponsored by ikea.de/unternehmen
Die hässlichen Wahrheiten des Influencer Marketings: Unwahrheiten und Ethik In dieser Folge diskutieren Holger und Lars offen über die problematischen Aspekte des Influencer Marketings. Sie kritisieren den Begriff "Influencer" und decken die negativen Konnotationen und ethischen Dilemmata der Branche auf. Die Gastgeber geben persönliche Einblicke und Beispiele aus der Praxis und erörtern die Auswirkungen von Influencern, denen es an echtem Fachwissen mangelt, und diskutieren die Marketingstrategien großer Unternehmen, die sich die Influencer-Kultur zunutze machen. Das Gespräch bietet eine kritische Perspektive auf die Authentizität und den Wert von Social Media Influencern und den Systemen, die sie unterstützen. Sponsored by Ikea.de/unternehmen
Ehrliche Gespräche über die mentalen und emotionalen Kosten des Unternehmertums. Geschichten von eigenen Tiefpunkten und wie wir damit umgegangen sind. In dieser Episode von "Boiler Room" brechen wir alle Regeln und enthüllen, wie frei man  wirklich als Unternehmer ist – und warum das oftmals ganz anders ist, als man denkt! Vergesst mal für einen kurzen Moment die schillernder Seite des Unternehmertums und lasst uns einmal hinter die Kulissen schauen wie es dahinter wirklich aussieht und warum oftmals die erfolgreichsten Unternehmer auch die einsamsten sind. Unser Sponsor: Ikea.de/unternehmen
Die geheime Zutat für einen Bestseller: Unser Rezept enthüllt! Als Personal Brand brauchst du nicht nur ein Buch. Du brauchst einen Bestseller. In dieser Episode von "Boiler Room" brechen wir alle Regeln und enthüllen, wie man wirklich einen Bestseller schreibt – und das ganz anders, als man denkt! Vergesst Schreibkurse und Literaturtheorie; Wir erzählen auch alle Hacks und Tricks wie man es in den Bestseller-Charts schafft. Wir decken die unkonventionellsten und witzigsten Wege auf, um an die Spitze der Bestsellerlisten zu kommen. Schaltet ein, es wird absurd!
Was bleibt uns, wenn Künstliche Intelligenz, Robotik und Quantencomputer zunehmend unsere Arbeit übernehmen? Was verändert sich in Zukunft, wie verändert die Zukunft uns? Wie werden wir leben, was passiert im Business? Wir sprechen über die Wechselwirkungen zwischen Technologie und täglichem Leben und fragen uns, wie sich Business-Modelle anpassen müssen. Bin hin zu der Frage aller Fragen: Was würdest du tun, wenn du die Freiheit hättest, alles zu tun, was du schon immer wolltest? . Wie sähe dein perfektes Leben aus?
Wenn nix mehr geht - was geht dann eigentlich noch... In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt des Social Selling – und zwar wie immer mit einer Prise Humor. Wir erkunden, wie man gerade jetzt trotz wirtschaftlicher Turbulenzen online erfolgreich sein kann, und lüften die Geheimnisse hinter authentischen Verkaufstechniken, die selbst in Krisenzeiten funktionieren.  Wir sprechen offen und ehrlich über unseren neusten Fails, die besten Hacks und die bodenlosesten Flops. Wie immer düpiert mit ein paar lustigen Anekdoten, skurrilen Missgeschicken und unerwarteten Erfolgsgeschichten direkt aus unserem Alltag.  Einschalten, zurücklehnen und mitlachen, während ihr lernt auch euer Social Selling trotz schwierigen Zeiten nach oben zu treiben! Hier gehts zum Ikea Gewinnspiel: Ikea.de/network Alle Infos zum Gewinnspiel und die Teilnahmebedingungen findet ihr ebenfalls unter unter IKEA.de/Network
Das gefährliche Halbwissen über Erfolg und wie man wirklich dauerhaft erfolgreich wird und bleibt.  Tschakka rufen und ordentlich auf die Brust trommeln? Wissen aus Büchern aufsaugen und einfach umsetzen? Onlinekurs für 99 EUR und dann 1:1 kopieren? Wie geht das mit dem Erfolg eigentlich wirklich? Auf wen sollte man hören und auf wen besser nicht. Darüber sprechen wir in unserer lang ersehnten neuen Folge. Spitzt die Ohren, die Bleistifte und was sonst noch alles Stumpf ist. Wir sind wieder da! Hier findet ihr alle Informationen zu unserem Werbepartner IKEA IKEA.DE/NETWORK - Informationen zu allen Vorteilen und kostenlose Registrierung
Heute mal kein Comedy sondern the harte ehrliche Wahrheit über das Thema Energie und Unternehmertum. Es gibt Dinge, Tage, Ereignisse da kann auch der energiegeladenste Mensch nicht mehr strahlen. Was tut man in solchen Momenten? Wie geht man damit um? Soll man die Schwäche zeigen? Oder besser mit sich selbst ausmachen? Wo kriegt man neue Energie her? Was sollte man tun, was sollte man lassen.
In dieser Folge zu Gast: Marco Klokow, der Küchenverkaufs-Guru.  Er verrät uns seine besten Insights aus dem Küchen-Business.  Von den Geheimnissen des Küchenmarketings bis zu willenlosen rabattgesteuerten Kunden und warum die besten Innovationen ganz häufig nicht in Büros sondern in Küchen entstehen.  Und als Sahnehäubchen: Philosophische Perlen über die Kunst, sich Zeit zu nehmen. Lacher und Lehrstunde im Doppelpack. 
loading
Comments 
loading