Discover
HRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I Recruiting
HRM-Podcast - Der HR Business Podcast I Coaching I Digitalisierung I New Work I HR I Recruiting
Author: HRnetworx
Subscribed: 42Played: 4,618Subscribe
Share
© Copyright HRnetworx
Description
HR Podcasts geben Ihnen spannende Einblicke in die Welt von Human Resources. Per Audio-On-Demand erhalten Sie regelmäßig Content zu aktuellen Studien, Best Practices, innovative Lösungen und allem was die Branche bewegt.So erhalten Sie hier Insider-Wissen von Branchenkennern, Kunden-Cases zu bestimmten HR- und Recruiting Lösungen, Studien, Marktentwicklungen und vielem mehr.Abonnieren und immer auf dem Laufenden bleiben.HR Podcast - der HR Streaming-Dienst
2318 Episodes
Reverse
In dieser Episode von Cybersecurity ist Chefsache spricht Nico mit Rainer Rehm, Security Verantwortlicher bei ITERATEG, über eines der drängendsten Themen der Branche: den Fachkräftemangel in der IT-Security und warum dieser nicht allein durch Tools oder Zertifikate gelöst werden kann.Rainer bringt über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Cybersecurity mit und ist darüber hinaus Vorsitzender des (ISC)² Germany Chapters, Ausbilder für ISACA-Zertifizierungen sowie Dozent für IT-Sicherheitsmanagement und Security by Design an einer dualen Hochschule. Damit liefert er einen einzigartigen Blick auf den Markt, die Ausbildungspraxis und die Fehler im System.🔍 Themen der Episode:- Fachkräftemangel mit Ansage: Warum uns der demografische Wandel hart trifft und wie Unternehmen falsch reagieren.- Zertifikate vs. Praxis: Welche Rolle spielen Zertifizierungen wirklich und warum der Zettel allein nichts über die Fähigkeit aussagt.- Ausbildungsdefizite im System: Warum Schulen noch Office unterrichten, aber kaum echte Medien oder IT-Kompetenz vermitteln.- Security braucht Passion, nicht nur Abschlüsse: Warum Motivation, Lernwille und Neugier wichtiger sind als Noten.- Personalstrategien mit Zukunft: Wie Unternehmen jetzt Talente finden und binden können und was sie dafür endlich ändern müssen.- KI als Chance und Risiko: Wie künstliche Intelligenz Prozesse unterstützt, aber niemals Menschen ersetzt.- Warum Tools kein Ersatz für Menschen sind: Weshalb technologische Lösungen zwar helfen, aber kein strategisches Denken übernehmen können.- Fehlendes Grundwissen als Risikofaktor: Warum uns der Mangel an Basiskenntnissen immer wieder auf die Füße fällt und wie wir das ändern.- Erfahrungen aus der Praxis: Rainer berichtet, warum ein Versuch, Awareness an Schulen zu bringen, in einem Eltern-Mobbing endete und was wir daraus lernen können.- Ausblick: Was sich in den nächsten fünf Jahren ändern muss und wo die echten Stellschrauben liegen.💡 Fazit:Fachkräftemangel ist kein Buzzword sondern Realität. Doch statt auf Alleskönner zu warten, müssen Unternehmen anfangen, selbst auszubilden, mutiger zu sein und echte Karrierepfade zu ermöglichen. Tools und KI helfen, ersetzen aber nie den Menschen. Klar ist: Wer nicht investiert, verliert.📌 Jetzt reinhören und mehr erfahren:🎙️ Cybersecurity ist Chefsache überall, wo es Podcasts gibt.🔗 https://buff.ly/47lIM5LWenn du auch in Zukunft keine Folge verpassen willst, abonniere unseren Podcast und teile ihn mit deinen Kolleg:innen und Kontakten.🎧 Reinschauen lohnt sich!🎙Podcast - Cybersecurity ist Chefsache: https://www.youtube.com/@cybersec_ist_chefsache🎙Podcast - Cybersecurity shall be C-Level priority: https://www.youtube.com/@cybersec_clevel_priority🎙Podcast - Die Zwei Auftrag: Cybersicherheit:  https://www.youtube.com/@diezweicyberSchließe dich uns an, um tiefer in die Welt der digitalen Sicherheit einzutauchen. Du findest mich auf folgenden Social Media Kanälen: 📸 Instagram: https://www.instagram.com/cybersec_ist_chefsache/🕺 TikTok: https://www.tiktok.com/@cybersec_ist_chefsache🤝 LinkedIn: 
In dieser Episode von Gewaltfreie Kommunikation – bewusst und intelligent kommunizieren lade ich dich dazu ein, dich in die Situation nach einem GFK-Grundlagenseminar hineinzuversetzen: Voller Begeisterung und mit dem Wunsch, das Gelernte in deinem Alltag umzusetzen, stößt du plötzlich auf Widerstand – im Familienleben, unter Freunden oder im Kollegenkreis.Wir sprechen über:• Warum es so herausfordernd sein kann, GFK im Alltag anzuwenden – besonders, wenn dein Umfeld (noch) nicht mitzieht. • Wie du mit Unverständnis, Skepsis oder sogar Spott gelassen und selbstverbunden umgehen kannst. • Warum GFK mehr ist als eine Technik – nämlich eine Haltung, die wachsen darf und Zeit braucht. • Weshalb alte Muster so schnell zurückkehren und wie du dennoch drangeblieben kannst. • Wie wichtig eine unterstützende Gemeinschaft ist, um empathische Kommunikation wirklich im Leben zu verankern.Begleite mich auf einer ehrlichen, berührenden Reise durch die Stolpersteine der GFK-Anwendung – und erfahre, warum gerade das Dranbleiben so wertvoll und transformierend ist.🎧 Hör rein und lerne, wie du bewusster und intelligenter kommunizieren kannst.Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, von Firmencoachings und Team-Coachings bis hin zur individuellen Online-Begleitung. Tauche mit uns ein in die Welt der Gewaltfreien Kommunikation und lerne, wie du empathisch und achtsam kommunizieren kannst.🔗 Website: https://empathie-werkstatt.ch 📩 Kontakt: https://empathie-werkstatt.ch/ueber-uns/kontakt
Lernen ist kein einmaliges Ereignis, sondern eine Haltung. Doch wie gelingt es, Lernen wirklich in den Alltag zu integrieren, statt es als lästige Pflicht zu betrachten?
In dieser Episode spreche ich mit Sabrina Malter, Expertin für Lernkultur, Führungs- und Teamentwicklung, Coach nach der Kata-Methode und Dozentin an der Universität Heidelberg. Sie bringt über 25 Jahre Industrieerfahrung mit und zeigt, wie Organisationen Lernräume schaffen können, in denen Menschen wachsen, Verantwortung übernehmen und Veränderung aktiv gestalten.
Wir sprechen über die Erkenntnisse aus ihrem neuen Buch „Lernen leben – Ein Praxisleitfaden zu Lernkultur und Lernkompetenz für Führungskräfte und Change Agents“:
Wie entsteht Lernhaltung? Was braucht es, damit Lernen selbstverständlich wird? Und wie kann jede:r von uns dazu beitragen, dass Unternehmen und Gesellschaft lernfähiger werden?
Sabrina erklärt, warum das Growth Mindset nach Carol Dweck für die Zukunft von Organisationen entscheidend ist, was das State-of-Mind-Modell leistet und wie psychologische Sicherheit Lernen überhaupt erst ermöglicht.
Weitere Themen in diesem Gespräch:
-Wie Lernhaltung und Lernkultur zusammenwirken
-Emotionen als Motor oder Bremse des Lernens
-Praktische Beispiele für erfolgreiche Lernkulturen
-Warum Lernen zur täglichen Gewohnheit werden sollte
Ein Gespräch über Mut, Neugier und die Kunst, im Wandel beweglich zu bleiben.
Am besten gleich reinhören!
Vernetze dich mit Sabrina Malter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sabrina-malter/
Webseite: http://www.unveil-businessconsulting.com/de
Stehst du als Trainer, Ausbildende oder Coach vor der Aufgabe, Kernbotschaften aus umfangreichem Stoff herauszuarbeiten?
Dann unterstütze ich dich gerne dabei. Vereinbare gleich hier ein Kontaktgespräch: https://education-minds.com/
In dieser Podcastfolge spricht Gabriele Trachsel über ein Thema, das viele unterschätzen – und doch entscheidend ist für Ihren Erfolg im Assessment-Center: richtiges Lernen. Denn Scheitern beginnt selten im Assessment selbst, sondern oft schon in der Vorbereitung – genauer gesagt: beim Lernen.Gabriele zeigt, warum Lernen kein spontaner Akt ist, sondern ein geplanter Prozess. Sie beleuchtet die sieben größten Lernfehler, die Kandidat:innen immer wieder machen – von fehlender Struktur über Multitasking bis hin zu Wissen ohne Anwendung. Und sie erklärt, wie Sie diese typischen Fallen vermeiden, um Ihre Lernzeit endlich wirksam zu nutzen.Anhand praktischer Beispiele aus ihrer Beratungspraxis macht sie deutlich: Wer planlos lernt, überfordert das eigene Gehirn – und verschenkt Potenzial. Wer dagegen gezielt, regelmäßig und mit Emotionen lernt, verankert Wissen nachhaltig und stärkt seine Wirkung im Assessment-Center.Eine Folge für alle, die verstehen wollen: Lernen ist kein Zufallsprodukt, sondern Führungsarbeit an sich selbst. Denn wer das Lernen meistert, meistert auch die Vorbereitung – und legt damit den Grundstein für souveränes Auftreten, überzeugende Präsentationen und echte Weiterentwicklung.👉 Jetzt Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch sichern: calendly.com/trachsel Mehr Informationen unter www.assessment-center.ch🎧 Hören Sie unbedingt rein, es lohnt sich!👉 Wenn Sie demnächst ein Assessment-Center vor sich haben und gerne professionell vorbereitet in dieses Auswahlverfahren gehen wollen, dann vereinbaren Sie gleich ein kostenloses Erstgespräch unter: www.calendly.com/trachsel.Dieser Podcast wird betreut und produziert von Florian Schartner von Podmark:www.florianschartner.de
👂 Du sitzt im Büro, willst dich konzentrieren – und plötzlich macht dich das Klicken eines Kugelschreibers wahnsinnig? Oder du liebst deinen Partner, aber seine Atemgeräusche treiben dich in den Wahnsinn? Willkommen in der Welt der Misophonie – einer extremen Reizempfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen.😰 Hochsensible Menschen oder Personen mit ADHS nehmen Reize intensiver wahr. Was für andere „nur“ ein Knistern ist, kann für dich der pure Stressauslöser sein. Dein Nervensystem reagiert auf Alltagsgeräusche, als wäre Gefahr in Verzug.🎧 In dieser Folge erfährst du:Was Misophonie wirklich bedeutet (Spoiler: Es geht nicht um „Geräusch-Hass“)Wie sie mit Hochsensibilität und ADHS zusammenhängtWarum dein Gehirn keine Pause kennt – und was du dagegen tun kannstAlltagsstrategien für Büro, Partnerschaft & FamilieWie du dich in akuten Momenten selbst regulieren kannst✨ Du bist nicht zu empfindlich – du bist fein abgestimmt. Diese Folge hilft dir, dein Nervensystem besser zu verstehen und dich selbst liebevoll zu akzeptieren.💞 Erkennst du dich wieder? Dann unterstütze ich dich gerne bei deinen Themen. Buche dir gleich ein kostenfreies Erstgespräch unter: 👉 www.bettinareuss.de und wir schauen gemeinsam nach deinen Möglichkeiten.Wenn dir die heutige Folge gefallen hat, dann gib mir ein Like. Thanks 😘📬 Hier erreichst du mich persönlich: info@bettina-reuss.de www.bettinareuss.de
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts.In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Orientierung im Business.Was passiert, wenn du ständig dein Thema wechselst? Warum verlieren Coaches, Trainer und Berater mit jedem Pivot an Vertrauen – und wie kannst du das vermeiden?Ich teile meine Gedanken dazu, warum kurzfristiges Denken, Ungeduld und der ständige Blick auf Trends deiner Markenbildung schaden.Du erfährst:– Warum Klarheit nur durch Kontinuität entsteht– Weshalb viele gerade jetzt in die Orientierungslosigkeit rutschen– Was du tun kannst, um deinen Kern zu finden und zu halten– Und welche drei Fragen du dir stellen solltest, um deinen Markenkern zu schärfenDiese Episode ist eine Einladung zur Ehrlichkeit mit dir selbst – und ein Plädoyer für langfristigen Markenaufbau. Höre jetzt rein und finde deinen eigenen Kompass wieder. Alle weiteren Infos findest du unter www.jens-schlangenotto.com
In dieser Solo-Folge von „Digitale Kunden- und Mitarbeitergewinnung mit System“ räumt Robert Kirs mit einem der größten Irrtümer im B2B-Marketing auf: Eine Website ersetzt kein systematisches Marketing. Was wirklich zählt? Relevanter Traffic, klare Prozesse – und ein Vertriebskanal, der funktioniert.🎧 Episode Highlights:🔹 Denkfehler erkennen: Warum der schönste Web-Relaunch keine Leads bringt🔹 Der unsichtbare Laden: Ohne Besucher keine Anfragen – so einfach ist es🔹 B2B-Vertrieb 2025: Social Media als aktiver Kundengewinnungskanal🔹 Von Offline zu Online: Wie Unternehmen wieder in Gespräche kommen🔹 Traffic statt Redesign: Warum der Weg zur Website entscheidend ist⏱️ Kapitelübersicht:00:00 – Einstieg: „Wir haben doch eine Website…“ – Warum das nicht reicht02:15 – Warum viele Websites funktionieren, aber keine neuen Kunden bringen05:40 – Der Website-Laden ohne Laufkundschaft: Die wichtigste Analogie08:00 – Was früher funktionierte – und heute keine Wirkung mehr zeigt10:30 – Die Lösung: Systematisch neue Interessenten erreichen13:00 – Social Media als Leadmaschine im Maschinenbau15:20 – Fazit: Website behalten, aber echten Traffic aufbauen🎧 Reinhören lohnt sich!Wollen Sie diesen Prozess beschleunigen und schneller Erfolge verzeichnen? Klicken Sie jetzt auf den Link, buchen Sie sich ein kostenloses Erstgespräch und finden Sie mit uns gemeinsam heraus, wie wir Ihnen helfen können.👉 https://www.socialmedia-schwaben.de/
In dieser Live-Folge beantwortet Katrin Moser die meistgestellten Fragen ihrer Community rund um Bewerbung, Lebenslauf und Jobwechsel.Mit über 20 Jahren Erfahrung im HR-Bereich und über 2000 geführten Bewerbungsgesprächen bringt Katrin wertvolle Einblicke mit, wie man als Bewerber*in überzeugt – sowohl im Lebenslauf als auch im Vorstellungsgespräch.Themen in dieser Folge:Wie erkläre ich Arbeitslosigkeit oder Krankheit im CV?Der richtige Umgang mit ChatGPT und KI im BewerbungsprozessWie du mit einem gelungenen Elevator Pitch überzeugstDie besten Tipps für ein starkes, zielgerichtetes MotivationsschreibenWie dein Lebenslauf wirklich aus der Masse herausstichtLinkedIn: So wirst du sichtbar für deinen TraumjobWas du über Gehaltsverhandlungen wissen musstWie du den verdeckten Stellenmarkt für dich nutztNetzwerken für Introvertierte – auch offline!Quereinstieg clever kommunizierenZum Schluss verrät Katrin noch konkrete Tipps für deine LinkedIn-Aktivität und wie du dich strategisch in eine neue Branche „einschleichst“.🎯 Mehr Infos & kostenloses Erstgespräch: karriereweg.com/bewerbung🎧 Reinhören lohnt sich!Befindest du dich in einer beruflichen Sackgasse und bist bereit, aktiv an deiner Karriere zu arbeiten? Dann bist du hier genau richtig.Vielleicht strebst du nach mehr Verantwortung, einem höheren Gehalt oder einem Job, der besser zu dir passt.Nutze den folgenden Link, um dein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren:: https://karriereweg.com/bewerbungFolge mir auf meinen Social-Media-Kanälen für wertvolle Tipps und Einblicke:➡️ Instagram: https://www.instagram.com/karriereweg/➡️ LinkedIn: https://ch.linkedin.com/in/katrin-moser-karriereexpertin➡️ Facebook: https://www.facebook.com/katrin.karriereweg/➡️ Webpage: https://karriereweg.com/
In dieser Folge sprechen Tom und Jessie über ein Thema, das in der Druckwelt lange für Stirnrunzeln sorgte: kleine Auflagen. Früher galt: Wer drucken will, muss groß denken – mindestens 10.000 Stück, sonst lohnt es sich nicht. Heute ist das anders.Tom und Jessie zeigen, wie moderne Digitaldrucksysteme Auflagen ab Stückzahl 1 wirtschaftlich möglich machen – und warum Personalisierung im Printmarketing heute der entscheidende Wettbewerbsvorteil ist.💡 Inhalte der Episode:Warum kleine Auflagen heute kein Kostentreiber mehr sindWie Digitaldruck Auflage 1 ermöglicht – ohne QualitätsverlustWas der Unterschied zwischen Offset- und Digitaldruck wirklich bedeutetWie Automatisierung die Produktionszeit radikal verkürztWie personalisierte Printmailings die Conversionrate steigernWarum „weniger Masse, mehr Klasse“ die Zukunft im Dialogmarketing ist📞 Fazit:Ob Auflage 1 oder 100.000 – mit dem richtigen Workflow und digitalem Drucksystem zählt heute nicht mehr die Menge, sondern die Relevanz.🎯 Wenn ihr Printmedien oder personalisierte Kampagnen umsetzen wollt:👉 Sprecht mit dem Team von Marketing Solution – die drucken nicht nur, die denken mit.🎧 Reinhören lohnt sich!Wenn du Interesse an effektivem Mail-Marketing hast, bist du bei uns genau richtig! Wir sind Spezialisten für Print, Mailing und Fulfillment mit über 30 Jahren Erfahrung. Keine Auflage ist uns zu klein, keine zu groß. Egal, ob es um Adressqualifizierung, Grafik oder Webshop geht, wir haben die Lösung! Versand über DPAG oder alternative Versender? Kein Problem, wir sichern dir maximale Portorabatte zu.Kontaktiere uns jetzt und lass uns gemeinsam die beste Lösung für deine Anforderungen finden! ➡️ https://mail-marketing-service.de/kontakt-mail-marketing-gmb/Teile diesen Podcast mit deinen Freunden und folge uns auf unserer Social-Media-Plattform, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.➡️ Instagram: https://www.instagram.com/fulfillment_mail_marketing/
Wie können Menschen ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen sichtbar machen – und damit zum Beispiel schneller einen Lehrabschluss erwerben?In dieser Folge sprechen Armin Ziesemer und Thomas Böhlefeld mit Franz Fuchs-Weikl, Geschäftsführer des BFI Salzburg, über die Potenziale der Validierung von Kompetenzen.🧠 Menschen bringen oft viel mehr mit, als sie selbst glauben – Franz und das Team vom BFI zeigen mit dem Programm „Du kannst was“, wie Erfahrung in anerkannte Abschlüsse überführt werden kann.💡 Es geht nicht um eine „Schmalspurprüfung“, sondern um Anerkennung auf Augenhöhe, durch Fachgespräche und gezielte Entwicklungsschritte.Ein Ansatz, der nicht nur dem Fachkräftemangel begegnet, sondern auch zur Stärkung von Selbstbewusstsein und individueller Bildungslust führt.🔍 In dieser Folge:Warum Validierung kein Modetrend ist, sondern ein bewährter Weg seit Jahrzehnten (Frankreich, Niederlande, Österreich)Wie der Weg zur Validierung in Salzburg konkret funktioniert – vom Erstgespräch bis zum anerkannten AbschlussWelche Wirkung es hat, wenn Menschen ihre Kompetenzen bestätigt bekommenValidierung als Ansatz der Personalentwicklung, auch für KMU & OrganisationenDie Rolle von Lebens- neben Berufserfahrung – von der Feuerwehr bis zur FührungskraftWarum der Begriff "Validierung" selbst mehr öffentliche Aufmerksamkeit verdientPilotprojekte und Beispiele aus Pflege, Verwaltung & mehr📬 Kontakt:Franz Fuchs-Weigl (BFI Salzburg) – erreichbar über bfi-sbg.atArmin & Thomas – mitbrilleundbart@gmail.com📱 Mit Brille und BartInstagram: @mitbrilleundbartLinkedIn: Podcast-Profil📍 Wir sind da – in Deutschland, Österreich, der Schweiz & Remote – wenn du Orientierung & Begleitung für deine Veränderungsprozesse suchst.💬 Teile diese Folge mit Menschen, für die Kompetenzanerkennung ein wichtiger Schritt sein kann.
Kennst du das Gefühl, wenn du eigentlich genau weißt, was zu tun ist – und du tust es trotzdem nicht? In dieser Folge spreche ich über Selbstsabotage, die nicht durch Faulheit oder fehlende Motivation entsteht, sondern durch unbewusste Wertekonflikte. Du bekommst konkrete Beispiele aus dem Alltag, aus meiner Praxis – und aus meinem eigenen Leben. Ich zeige dir, wie scheinbar rationale Entscheidungen oft von inneren Werten blockiert werden – zum Beispiel von der Spannung zwischen Freiheit und Sicherheit oder zwischen Harmonie und Klarheit. Du erfährst, wie du diese Spannungen erkennen kannst – und wie du wieder zu stimmigen Entscheidungen findest. Es geht nicht um Disziplin, sondern um Einsicht in deine eigene innere Logik. Und um den Mut, dir wirklich in den Spiegel zu schauen.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Selbstsabotage, Wertespannung, unbewusste Entscheidungen, Veränderung, persönliche Entwicklung, Klarheit, innere Konflikte, Wertearbeit, Selbstreflexion, Handlungsblockaden
 In dieser Folge von „Frauen in Führung"  spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft –  Energiefresser. Kennst du das Gefühl, nach einem Gespräch oder Meeting total ausgelaugt zu sein, obwohl du eigentlich voller Energie gestartet bist? In dieser Episode zeige ich dir, warum das oft weniger an deinem Gegenüber liegt – sondern an dir selbst.  Ich erkläre dir, wie du mit Hilfe des Persönlichkeitsmodells Lumina Spark  erkennen kannst:     welche Verhaltensmuster dir Energie rauben,   wie du deine natürliche, alltägliche und übertriebene Persona unterscheidest   und was du tun kannst, um authentischer zu handeln – und damit kraftvoller.     Außerdem teile ich Beispiele aus meiner Coaching-Praxis, wie du mit Selbstkenntnis, Klarheit und innerer Führung deinen Energiehaushalt wieder auflädst  Du willst weniger Erschöpfung und mehr Leichtigkeit? Dann ist diese Folge genau richtig für dich.   📌 Links zur Vertiefung: 🔗 Seminare zum Thema Selbstführung: 👉 https://janina-felix.de/dehoga-workshops/ 🎧 Weitere Folgen und Inhalte rund um Lumina Spark & Persönlichkeitstests: 👉 https://janina-felix.de/?s=lumina+spark&post_type%5B%5D=post&search_limit_to_post_titles=0&add_woo_p...   In dieser Folge von „Frauen in Führung" spreche ich über ein Thema, das uns alle betrifft – Energiefresser. Kennst du das Gefühl, nach einem Gespräch oder Meeting total ausgelaugt zu sein, obwohl du eigentlich voller Energie gestartet bist? In dieser Episode zeige ich dir, warum das oft weniger an deinem Gegenüber liegt – sondern an dir selbst.   Ich erkläre dir, wie du mit Hilfe des Persönlichkeitsmodells Lumina Spark erkennen kannst:     welche Verhaltensmuster dir Energie rauben,   wie du deine natürliche, alltägliche und übertriebene Persona unterscheidest   und was du tun kannst, um authentischer zu handeln – und damit kraftvoller.     Außerdem teile ich Beispiele aus meiner Coaching-Praxis, wie du mit Selbstkenntnis, Klarheit und innerer Führung deinen Energiehaushalt wieder auflädst. Du willst weniger Erschöpfung und mehr Leichtigkeit? Dann ist diese Folge genau richtig für dich.  
Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im Oktober 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Thema dieser Solofolge: In dieser GainTalents-Folge 424 spreche ich über das Thema Worklife-Balance und dem aus meiner Sicht eigentlichen Symptom dahinter. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge:   Meine These: Work-Life-Balance ist oft ein Symptom, nicht die Lösung.   Der Begriff „Balance" suggeriert, dass Arbeit und Leben Gegensätze sind. Wie auf einer Waage, wo meistens eine Seite schwerer wiegt, als die andere Seite.   Wann der Wunsch nach Balance berechtigt ist?   Nicht „Work-Life-Balance", sondern besser "Work-Life-Quality"   Was sind Erkennungszeichen und Signale, an denen Führungskräfte merken können, dass Mitarbeitende keinen Spaß mehr an der Arbeit haben oder die Sinnhaftigkeit verloren geht?     #WorkLifeBalance #NewWork #EmployeeExperience #Leadership #Führungskultur #Arbeitskultur #Mitarbeiterbindung #Sinnstiftung #GuteArbeit #Gaintalentspodcast   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher:   Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025)   https://link.springer.com/book/9783662714195   Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023)    https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In dieser Episode diskutieren Nico und Tolga schonungslos ehrlich über das Trendthema digitale Souveränität. Zwischen Buzzword-Bingo, realen Sicherheitsherausforderungen und der Frage, ob Europa sich nicht längst in die nächste Abhängigkeit manövriert, geht es um klare Fakten und praxisnahe Einschätzungen aus über 20 Jahren IT-Erfahrung.Tolga teilt seine Perspektive aus der Security-Praxis: Warum es keine hundertprozentige Ausfallsicherheit gibt, weshalb Cloud-Ausfälle wie bei AWS unvermeidlich sind und wieso Business-Continuity-Pläne in KMUs oft nicht existieren, obwohl genau dort der größte Handlungsbedarf besteht.Die beiden sprechen außerdem über:Warum der Begriff digitale Souveränität häufig missverstanden wirdWie viel Kontrolle wir in Cloud-Umgebungen tatsächlich habenWelche Alternativen zu US-Hyperscalern es realistisch gibtWarum Open Source wichtig, aber kein Allheilmittel istWie KI, Chips und Cloud die neuen Machtzentren der digitalen Welt prägenUnd wieso Vertrauen in Europa nicht automatisch Unabhängigkeit bedeutetEin ehrliches Gespräch über Verantwortung, fehlendes Risikokapital, Bürokratie im KI-Bereich und die bittere Wahrheit: Souveränität beginnt im eigenen Unternehmen mit Know-how, Notfallplänen und echter Bereitschaft, zu investieren.🎙️ Fazit: Digitale Souveränität ist kein Zustand, sondern eine Haltung und sie kostet Mut, Geld und Zeit.👤 Mehr InformationenTolga Yılmaz - LinkedIn-Profil____________________________________________🎧 Reinschauen lohnt sich!🎙Podcast - Cybersecurity ist Chefsache: @cybersec_ist_chefsache🎙Podcast - Cybersecurity shall be C-Level priority: @cybersec_clevel_priority🎙Podcast - Die Zwei Auftrag: Cybersicherheit:  @diezweicyberSchließe dich uns an, um tiefer in die Welt der digitalen Sicherheit einzutauchen. ____________________________________________Du findest mich auf folgenden Social Media Kanälen: 📸 Instagram: cybersec_ist_chefsache🕺 TikTok: cybersec_ist_chefsache🤝 LinkedIn: nicowerner📌 Kontaktaufnahme - Podcast: a...
🎬 Neugierig auf die Zukunft der Arbeit?Im Vorfeld unserer Fachkonferenz „Future of Work“ am 6. November spricht Tjalf Nienaber mit Cedric Hergrüter (premote GmbH) über ein Thema, das viele unterschätzen:Workation & Dienstreisen – Compliance einfach automatisieren.Was passiert, wenn modernes Arbeiten auf alte Regelwerke trifft?Wie lässt sich das rechtssicher und trotzdem entspannt gestalten?Ein Vorgeschmack auf spannende Diskussionen rund um New Work, Remote Work und den digitalen Arbeitsplatz der Zukunft.👉 Jetzt reinschauen – und am 6.11. live dabei sein!#FutureOfWork #HRnetworx #Workation #Compliance #HRTech #RemoteWork
🎉 200 Folgen! Ich kann es selbst kaum glauben. In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meines Podcasts und meines beruflichen Weges. 🚀💡 Ich erzähle dir, wie alles begann – von meinem Ausstieg aus dem Management über die Gründung meiner Selbstständigkeit bis hin zum Aufbau meines erfolgreichen Podcasts für hochsensible Scannerpersönlichkeiten.💬 Du erfährst, warum es manchmal Mut, eine Durststrecke und eine gute Freundin braucht, um wieder aufzustehen und weiterzumachen.🫶 Diese Folge ist für alle, die gerade an einem Wendepunkt stehen, sich beruflich neu orientieren wollen oder nach Inspiration suchen, um weiterzugehen.🎁 Und natürlich gibt’s auch was zu feiern: Ich verlose Preise im Gesamtwert von 5.000 Euro – darunter ein exklusives 1:1 Coaching mit mir im Wert von 3.500 Euro! Trag dich jetzt hier ein: 👉 https://bettinareuss.de/black-friday-gewinnspiel 🥳🎧 Reinhören lohnt sich! ✨ Erkennst du dich wieder? Dann unterstütze ich dich gerne bei deinen Themen. Buche dir gleich ein kostenfreies Erstgespräch unter: www.bettinareuss.de – und wir schauen gemeinsam nach deinen Möglichkeiten.Wenn dir die heutige Folge gefallen hat, dann gib mir ein Like. Thanks 😘 Hier erreichst du mich persönlich: info@bettina-reuss.de www.bettinareuss.de
Willkommen zur neuen Episode des Markenaufbau Podcasts. In dieser Folge geht es um ein Thema, das mich in den letzten Tagen wirklich beschäftigt hat:Welcher Typ Mensch bald keine Karriere mehr machen wird.Die Antwort überrascht – es geht nicht um die Schwachen oder um die, die keine Leistung bringen.Es geht um die Unsichtbaren. Um diejenigen, die zwar fachlich top sind, aber niemand wirklich weiß, wofür sie stehen. Ich spreche darüber, warum Sichtbarkeit heute kein „Nice to Have“ mehr ist, sondern entscheidend für deinen Erfolg als Führungskraft. Du erfährst, was modernes Leadership braucht, warum Haltung und Authentizität immer wichtiger werden und wie du dein persönliches „Branding Leadership“ aufbauen kannst.Außerdem zeige ich dir die drei wichtigsten Prinzipien: – Klarheit schlägt Lautstärke – Kontinuität schlägt Aktionismus – Persönlichkeit schlägt PerfektionHöre rein und erfahre, warum Karrierechancen heute an der Schnittstelle zwischen Kompetenz und Sichtbarkeit entstehen.Alle Infos findest du unter: 👉 www.jens-schlangenotto.com
Wenn Leads wichtiger sind als Maschinenstunden – So gelingt der Generationenwechsel im B2B-VertriebRobert Kirst sieht es jede Woche: Im industriellen Mittelstand stehen die Nachfolger bereit – doch Vertrieb und Marketing hängen noch im Jahr 2010. Klassische Wege wie Außendienst, Empfehlungen und Messen dominieren, während Social Media, CRM und Performance Marketing belächelt werden.Was die meisten tun (und warum es scheitert):– Vertrauen auf Bauchgefühl statt messbare KPIs– Marketing als „Kostenstelle“ statt Umsatzmaschine– Kein digitales Know-how bei den Entscheidern – und kein Vertrauen in die NachfolgerDer Wendepunkt:Immer mehr Söhne und Töchter steigen in die Geschäftsführung ein – und bringen neue Denkweise mit: Leadgenerierung statt Maschinenlaufzeit, Social Recruiting statt Zeitungsanzeige, LinkedIn statt Kundenbesuch. Robert Kirst erklärt, wie Unternehmen diesen Wandel nutzen können, ohne die alten Werte zu verlieren – sondern gezielt zu ergänzen.Das Ergebnis aus der Praxis:✅ Aufträge von 140.000 bis 650.000 € durch systematisierte digitale Maßnahmen✅ Digitale Transformation – intern akzeptiert durch „Co-Creation“ mit der alten Generation✅ Schnellere Vertriebszyklen durch saubere Prozesse und klare KPI-LogikDie wichtigste Erkenntnis:Der Generationenwechsel ist keine Bedrohung – sondern die größte Chance für mittelständische Industrieunternehmen seit Jahrzehnten. Wenn Erfahrung auf Mut trifft, entsteht Wachstum mit System.🎧 Reinhören lohnt sich!Wollen Sie diesen Prozess beschleunigen und schneller Erfolge verzeichnen? Klicken Sie jetzt auf den Link, buchen Sie sich ein kostenloses Erstgespräch und finden Sie mit uns gemeinsam heraus, wie wir Ihnen helfen können.👉 https://www.socialmedia-schwaben.de/
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser erneut einen besonderen Gast: Martin Werner, Gründer von docsgoswiss. Martin begleitet seit Jahren Ärztinnen und Ärzte aus dem deutschsprachigen Raum, die in der Schweiz beruflich Fuß fassen möchten – und weiß genau, worauf es dabei ankommt.Aus eigener Erfahrung weiß er, wie schnell kulturelle Missverständnisse im beruflichen Alltag entstehen können – und welche Auswirkungen das auf Karriere und Privatleben haben kann. Sein Ziel: Mediziner:innen nicht nur in den Job, sondern auch nachhaltig in die neue Heimat zu integrieren.👂 In dieser Folge erfährst du:Warum viele deutsche Bewerber:innen die Schweiz völlig falsch einschätzenWelche kulturellen Unterschiede im Bewerbungsgespräch entscheidend sindWas sich hinter dem Begriff „kulturelles Onboarding“ verbirgtWie Arbeitgeber Familien beim Umzug besser unterstützen könnenWelche Rolle der Lebenslauf wirklich spielt – und worauf es ankommtWas ein realistisches Bild vom Arbeiten und Leben in der Schweiz istEgal ob du selbst überlegst, in die Schweiz zu gehen – oder jemanden kennst, der diesen Schritt plant: Diese Folge liefert dir viele Aha-Momente und wertvolle Hinweise, um Fettnäpfchen zu vermeiden.📌 Mehr zu Martin Werner und docsgoswiss findest du hier: 👉 docsgoswiss.ch
In dieser Folge tauchen Tom und Jessi tief ein in die faszinierende Welt der Personalisierung im Druck. Von klassischen Inkjet-Verfahren über Rollen-Endlosdruck bis hin zur Hyperpersonalisierung im hochwertigen Bogendruck – hier erfährst du, wie individualisierte Druckprodukte heute nicht nur Namen tragen, sondern echte Kundenerlebnisse schaffen.💡 Themen dieser Episode:Unterschied zwischen Inkjet-, Rollen- und BogendruckWie Hyperpersonalisierung funktioniert – und wo sie wirklich Sinn machtPersonalisierte Logos, QR-Codes und variable Händler-EindrückeWie Data-Matrix- und Abgleichcodes für Produktionssicherheit sorgenWas 100 % revisionssichere Verarbeitung bedeutetWie Veredelung (Heißfolie, Spotlack, Reliefdruck) jede Einladung zum Premium-Erlebnis machtPraxisbeispiele aus Kosmetik, Einzelhandel & BankenZukunftsausblick: Personalisierung trifft AutomationWer also wissen will, wie Marken mit personalisierten Mailings, Karten und Verpackungen aus der Masse herausstechen – sollte diese Episode nicht verpassen.👉 Jetzt reinhören, inspirieren lassen und entdecken, wie Personalisierung im Druck heute aussieht – präzise, kreativ und wirtschaftlich.🎧 Reinhören lohnt sich!Wenn du Interesse an effektivem Mail-Marketing hast, bist du bei uns genau richtig! Wir sind Spezialisten für Print, Mailing und Fulfillment mit über 30 Jahren Erfahrung. Keine Auflage ist uns zu klein, keine zu groß. Egal, ob es um Adressqualifizierung, Grafik oder Webshop geht, wir haben die Lösung! Versand über DPAG oder alternative Versender? Kein Problem, wir sichern dir maximale Portorabatte zu.Kontaktiere uns jetzt und lass uns gemeinsam die beste Lösung für deine Anforderungen finden! ➡️ https://mail-marketing-service.de/kontakt-mail-marketing-gmb/Teile diesen Podcast mit deinen Freunden und folge uns auf unserer Social-Media-Plattform, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.➡️ Instagram: https://www.instagram.com/fulfillment_mail_marketing/















