Journalist Felix Zeltner beschäftigt sich schon seit Jahren immer wieder mit Hype-Themen. Zusammen mit seiner Frau Christina Horsten hat er ein Buch darüber geschrieben. Darin erklären sie, warum weder FOMO noch Hype-Allergie weiterhelfen.
Die vierte und letzte Disrupt-Sonderfolge zur Bundestagswahl.
In vier Sonderfolgen diskutieren Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes und Miriam Meckel über die wichtigsten Nachrichten der Woche. Folge 3: Grönland, AfD und Deepseek.
Die Start-up-Investorin spricht im Podcast über den globalen KI-Wettlauf, Europas Chancen und warum Unternehmer von Kunst lernen können.
Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes berichtet von seiner Woche auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Davos und diskutiert mit Miriam Meckel über die Amtseinführung Donald Trumps.
Der KI-Professor spricht im Podcast über seine Pionierarbeit an Bildgeneratoren, neue Ansätze für das autonome Fahren – und Betrugsfälle in der Wissenschaft.
In vier Sonderfolgen diskutieren Sebastian Matthes und Miriam Meckel die wichtigsten Nachrichten der Woche. Folge 1: Trump und die US-Tech-Elite.
Lilian Schwich recycelt mit ihrem Start-up Cylib Batterien, die als nicht recycelbar galten. Ihr Ziel: Unabhängigkeit. Mehr Europa, weniger China.
SAP ist eine der wenigen Hoffnungen im Rennen um die Technologievorherrschaft. Philipp Herzig entscheidet mit, wie dieser Wettlauf ausgeht. Im Podcast diskutieren wir gleich doppelt, was KI heute kann. Und was sie niemals können wird.
Sie nimmt illegale Online-Marktplätze hoch, klärt Hackerangriffe auf, stellt erbeutete Cryptocoins sicher: Im Podcast spricht Jana Ringwald über Cybertäter und ihre Spuren im Netz.
Der Handelsblatt-Chefredakteur spricht mit der Unternehmerin und Publizistin über die wichtigsten Entwicklungen, die das nächste Jahre prägen werden. Sie sprechen über die drängendsten Aufgaben der nächsten Bundesregierung, die Angst der Deutschen vor Veränderung und die Zukunft der USA.
In dieser Folge von Disrupt hören Sie zwei Interviews vom Handelsblatt-Industriegipfel: eines mit Wirtschaftsminister Habeck und ein weiteres mit Siemens-Manager Neike.
Bosch-Chef Stefan Hartung spricht über die Herausforderungen der Industrie, seine Strategie für die Zukunft und warum er Zuversicht für Deutschlands Wirtschaft hat.
Markus Krebber, Chef von Deutschlands größtem Stromerzeuger RWE, spricht im Podcast über die Herausforderungen der Energiewende, die Bedeutung von Versorgungssicherheit und die Transformation des Unternehmens.
Der Gründer des KI-Startups Aleph Alpha, Jonas Andrulis, spricht mit KI-Teamleiterin Larissa Holzki über die Vision einer Allgemeinen Künstlichen Intelligenz (AGI), gleichzeitig mahnt er zur Vorsicht.
Der Unternehmer und Politiker Harald Christ ist zu Gast im Handelsblatt-Podcast Disrupt. Ein Gespräch über die Ampelkoalition, sozialen Aufstieg und unternehmerische Verantwortung.
Der Co-Vorsitzende der Sozialdemokraten spricht im Podcast über die Hintergründe des Bruchs der Ampel-Koalition und die Ausrichtung der SPD im Wahlkampf.
Audrey Tang spricht im Podcast über die Rolle von Technologie in der Demokratie und wie Taiwan als Vorreiter in der digitalen Transformation fungieren will.
Jens Spahn (CDU), ehemaliger Bundesminister für Gesundheit in der Regierung Merkel, spricht im Podcast über den Zustand Deutschlands und fordert neuen Optimismus.
Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, berichtet von seiner Reise durch 84 Forschungsinstitute und erklärt Deutschlands Rolle in der globalen Wissenschaft.
Wolfgang Gairing
dämlicher geht es nicht. reiner flacher Austausch von Befindlichkeiten
Daniel Daniel
was ein Schwachsinn hier von der Frau Diehl wiedergegeben wird, unglaublich. Die Dame lebt anscheinend in ihrer Traumwelt und kassiert 10.000 Euro im Monat
M M
Klasse. Das Interview gibt einen guten Einblick!
Julian Knoth
Sehr gute Idee, daraus eine eigene Serie zu gestalten. Sehr angenehm zu hören und wirklich interessant, mehr über die Hintergründe zu erfahren.
uknawn
Toller Podcast. Ich würde mich über einen Podcast zum IoT freuen. Wie wird sich das auf unser aller Leben auswirken und und wo stehen wir? Die IOTA Stiftung aus Berlin wäre für den deutschen Raum interessant. U.a. gibt es auch eine Lösung für eine Corona-App.