Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.  Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes. Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker

Einst geächtet, heute bei Trump im Weißen Haus: Krypto-Unternehmer Konstantin Richter

Der Deutsche steht mit seinem Start-up Blockdaemon im Zentrum des US-Krypto-Booms. Zu seinen Kunden zählen die Finanzinstitute Goldman Sachs, J.P. Morgan und Citigroup. Ein Gespräch über die Philosophie der digitalen Währungen, Unternehmertum und den Kryptopräsidenten Donald Trump.

11-07
01:17:44

Nico Rosberg: „Ich bin Wettkämpfer und muss gewinnen – zweiter Platz geht gar nicht“

Als Formel-1-Weltmeister stand er ganz oben auf dem Podium. Heute investiert Nico Rosberg als Wagniskapitalgeber in Start-ups – mit dem Ziel, 200 Millionen Dollar zu verwalten.

10-31
01:03:22

Rheinmetall-CEO Armin Papperger: „Es gibt Potential, dass wir eine Bewertung von 120 Milliarden erreichen“

Armin Papperger will nichts Geringeres als ein Garant für Frieden sein – und einen europäischen Rüstungschampion formen. Ein Gespräch über Drohnenüberflüge, Rheinmetall als „Job-Maschine“ und die Zukunft der Verteidigungsindustrie.

10-24
01:13:14

Pigment-Chefin Crespo: „Um die Besten zu kriegen, mache ich die verrücktesten Sachen“

Eléonore Crespo zählt mit Pigment zu den Stars der Pariser Gründerszene. Bei Handelsblatt Disrupt spricht sie über die strategische Wahl von Kunden und den irren Kampf um Talente.

10-17
01:04:11

N8N-Gründer: „Wir wollen das erste Milliarden-Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern werden“

Jan Oberhauser ist das Gesicht von Deutschlands neuestem KI-Einhorn N8N. Ein Gespräch über die Zukunft des Programmierens – und warum Berlin trotz Bürokratie der Standort seiner Wahl bleibt.

10-10
34:36

Tech-Journalistin Karen Hao: „OpenAI war nie ein idealistisches Projekt“

Karen Hao zählt zu den renommiertesten Technologie-Reporterinnen der Welt. Ein Gespräch über Machtkämpfe und das Wettrennen zwischen China und den USA.

10-03
56:48

Tech-Analyst Philipp Klöckner: „Wenn wir unser Denken an die KI auslagern, verkümmert unser Gehirn“

Philipp Klöckner zählt zu den bekanntesten Stimmen der deutschen Tech-Szene. Im Podcast prophezeit er „das Ende der Experten“ und warnt vor den gesellschaftlichen Folgen von KI.

09-26
01:08:47

Francesca Bria: Warum die EU zu einer digitalen Kolonie werden könnte

Die USA und China setzen Technologie zunehmend als geopolitische Waffe ein, warnt Innovationsökonomin Francesca Bria. Europa brauche eigene Champions – und klare Worte an Trump.

09-19
51:38

Bits & Pretzels-Mitveranstalter Felix Haas: So holt man Barack Obama nach München

Der IDnow-Gründer und Start-up-Investor spricht im Podcast über Höhen und Tiefen seiner Karriere, wie er IDnow sowie Amiando aufgebaut hat und warum Mark Zuckerberg sein Vorbild wurde.

09-12
59:17

Unicredit-Chef Orcel im Gespräch über mögliche Commerzbank-Übernahme

Im Live-Podcast beim Handelsblatt-Banken-Gipfel kündigt Unicredit-CEO Andrea Orcel an, den Einfluss an Deutschlands zweitgrößter Privatbank ausbauen zu wollen. Notfalls auch gegen Widerstände.

09-05
47:15

Markus Söder zum SPD-Vorschlag: „Keine Steuererhöhungen, wir müssen senken“

Markus Söder (CSU) spricht über rote Linien, den „Herbst der Reformen“ und Wirtschaftswachstum. Außerdem: Ökonom Gabriel Felbermayr ordnet ein, welche Impulse Deutschland braucht.

08-29
01:13:29

Zwischen Hype und Realität: Bringen KI-Agenten nun den großen Profit?

Sie sollen eigenständig Tickets buchen und Kundendienste ersetzen. Doch wie groß ist das Potenzial von KI-Agenten wirklich? Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes und KI-Teamleiterin Larissa Holzki debattieren mit einem Investor und einem Gründer.

08-22
42:53

DeepL-CEO Jarek Kutylowski: So will sich der KI-Übersetzungsdienst gegen ChatGPT durchsetzen

Aus Köln-Ehrenfeld heraus stellte Gründer und CEO Jarek Kutylowski mit DeepL einst die Vormacht von Google Translate infrage. Ein Gespräch über Einwanderung, die Zukunft im KI-Zeitalter – und jene von DeepL.

08-15
01:02:56

OHB-Chef Marco Fuchs über Europas Raumfahrt, Musk und KKR: „Ergebnisdruck hilft“

Im Podcast spricht Marco Fuchs, Chef des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, über den Stand der europäischen Raumfahrt, was Deutschland von Elon Musk lernen kann und warum der Einstieg des Finanzinvestors KKR bei OHB aus seiner Sicht nötig war.

08-08
52:53

Merck-CEO Belén Garijo: „Ich bin kein Fan von erzwungenen Frauenquoten“

Belén Garijo führt eines der ältesten Pharmaunternehmen Deutschlands und treibt den Wandel zum Technologiekonzern voran. Ein Gespräch über Innovation, Leadership und ihren Weg von einem Krankenhaus in Madrid an die Spitze eines Dax-Konzerns.

08-01
01:01:20

Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup: „Die Privatwirtschaft ist der Wachstumsmotor“

Das deutsche Geschäftsmodell steht unter Druck. Wie kann die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs gebracht werden? Bert Rürup und Sebastian Matthes diskutieren über Investitionen, Steuern und psychologische Wendepunkte.

07-25
51:22

Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“

Die Politologin und Expertin für transatlantische Beziehungen analysiert im Podcast die politische Lage in den USA und sieht die Demokratie in einer kritischen Phase.

07-18
01:12:09

Bright-Data-CEO Lenchner: „Das ganze Chaos ist sehr, sehr gut“

Bright Data aus Israel zählt zu den größten Datensammlern der Welt. Im Podcast spricht der Chef über Arbeiten im Bunker, den Rechtsstreit mit Elon Musks X und den Hype um KI-Agenten.

07-11
44:29

KKR-Partner Philipp Freise: „Das wird zur Konsolidierung der Branche führen“

Der Co-Leiter des europäischen Private Equity-Geschäfts von KKR spricht über die Zeitenwende in der Private-Equity-Branche, Europas große Chance und seinen Weg in die Finanzmetropolen der Welt.

07-04
01:06:04

In München studiert – und mit SpaceX die Raumfahrt revolutioniert

Bulent Altan war einer der ersten Mitarbeiter von SpaceX – und Teil von Elon Musks früher Vision. Im Podcast erzählt er, warum Europa hinterherhinkt – und wann Siedlungen auf dem Mars realistisch sind.

06-27
01:03:14

Wolfgang Gairing

dämlicher geht es nicht. reiner flacher Austausch von Befindlichkeiten

02-04 Reply

Daniel Daniel

was ein Schwachsinn hier von der Frau Diehl wiedergegeben wird, unglaublich. Die Dame lebt anscheinend in ihrer Traumwelt und kassiert 10.000 Euro im Monat

12-12 Reply

M M

Klasse. Das Interview gibt einen guten Einblick!

09-24 Reply

Julian Knoth

Sehr gute Idee, daraus eine eigene Serie zu gestalten. Sehr angenehm zu hören und wirklich interessant, mehr über die Hintergründe zu erfahren.

08-28 Reply

uknawn

Toller Podcast. Ich würde mich über einen Podcast zum IoT freuen. Wie wird sich das auf unser aller Leben auswirken und und wo stehen wir? Die IOTA Stiftung aus Berlin wäre für den deutschen Raum interessant. U.a. gibt es auch eine Lösung für eine Corona-App.

05-11 Reply

04-21

Recommend Channels