DiscoverHandelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen
Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

Handelsblatt Morning Briefing - News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen

Author: Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt

Subscribed: 47,703Played: 2,513,548
Share

Description

Mit unserem Podcast Handelsblatt Morning Briefing starten Sie optimal in den Tag. Erhalten Sie börsentäglich von der Handelsblatt Chefredaktion noch vor dem Frühstück alle relevanten News aus Wirtschaft, Politik und Finanzen aus unserer weltweiten „24 Stunden“ Redaktion. Persönlich, meinungsstark und unterhaltsam aus der Feder von Handelsblatt Textchef Christian Rickens oder Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens.

Das Handelsblatt Morning Briefing können Sie auch als Newsletter genießen – ganz bequem jeden Morgen in Ihrem Postfach. Jetzt anmelden (https://www.handelsblatt.com/service-angebote/newsletter/).

Handelsblatt Morning Briefing finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. 



Jetzt reinhören: Von Montag bis Freitag um 6:00 Uhr mit Handelsblatt-Autorin Teresa Stiens oder Textchef Christian Rickens.

Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker
1734 Episodes
Reverse
Unredlich, unbedarft, unfinanzierbar: Von den Wortmeldungen im Winterwahlkampf 2025 kann man schon nach einer Woche gründlich frustriert sein. Drei Negativ-Beispiele von AfD bis Grüne.
US-Präsident Joe Biden weckt Hoffnung auf ein Ende des Kriegs im Gaza-Streifen und auf eine Freilassung der Geiseln der Hamas. Ein entscheidendes Treffen soll heute in Doha stattfinden.
Die AfD schmeißt ihre rechtsextreme Jugendorganisation raus und schwächt ihre Forderung nach einem deutschen EU-Austritt ab. Auf anderen Gebieten gibt sich die Partei dafür noch radikaler.
Elon Musk und Alice Weidel diskutieren auf „X“ - und deklinieren gemeinsam den ganzen Kanon ihres neurechten Weltbilds durch. Erst bei den Themen Ukraine, Mars und Gott wird es interessant.
Soli weg, Überstunden steuerfrei, Aus fürs Verbrenner-Aus: Ein CDU-Papier zeigt, wie die Partei von Friedrich Merz das Wachstum in Deutschland auf zwei Prozent bringen will.
Selbst für Trump-Verhältnisse war das ein befremdlicher Auftritt: Der künftige Präsident erwägt militärischen Druck gegen Dänemark - und will einen neuen Namen für ein Meeresgebiet.
Österreich hat wahrscheinlich demnächst einen Kanzler von der FPÖ. Das zeigt: Einbinden funktioniert gegen Rechts ebenso wenig wie Ausgrenzen. Was heißt das für den Umgang mit der AfD?
Die Parteien überbieten sich mit markigen Ansagen. Dabei dürften nach der Wahl vor allem Kompromisse gefragt sein – schließlich ist eine neue Groko die wahrscheinlichste Konstellation.
Eskalation im Transitstreit: Die Ukraine leitet kein russisches Gas mehr an die Slowakei weiter. Deren Regierungschef benutzt nun die Flüchtlinge in seinem Land als Druckmittel gegen Kiew.
Gibt es eine akzeptablen Waffenstillstand für die Ukraine? Kommt die Wirtschaft in Deutschland wieder in Schwung? Hat der Liberalismus noch eine Zukunft? Das sind meine Fragen ans neue Jahr.
Das Münchener Unternehmen möchte ein echter Digitalkonzern werden. Um den altehrwürdigen Koloss zu transformieren, könnten auch radikale Schritte notwendig werden.
Der Staatsdienst wird für junge Menschen immer attraktiver. Sind sie alle nur auf der Suche nach der großen Sicherheit bei möglichst wenig Aufwand?
Der Hintergrund des mutmaßlichen Täters ist diffus. Trotzdem nutzen Rechtsextreme den Weihnachtsmarktanschlag für ihre Zwecke – und erhalten prominente Unterstützung.
Das aktuelle Jahr hat genug Gründe geliefert, von der Weltlage erschöpft zu sein. Doch Lethargie bringt uns nicht weiter. Stattdessen lohnt ein Blick auf die Entwicklungen der Zukunft.
Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen um einen viertel Prozentpunkt gesenkt. Unerwartet pessimistisch fiel jedoch der Ausblick aus – und damit ging es für die Wall Street auf Talfahrt.
Die Parteien haben ihre Wahlprogramme vorgelegt. Dabei wird eine eindeutige Grüppchenbildung sichtbar, die nach der Wahl allerdings keinen Bestand mehr haben dürfte.
Olaf Scholz hat den Bundestag erfolgreich dazu gebracht, ihm das Misstrauen auszusprechen. Jetzt droht ihm das Schicksal seines Genossen Gerhard Schröder.
Wenn Olaf Scholz die Vertrauensfrage heute verliert, ist sein Dreierbündnis offiziell gescheitert. Es sollte eine Lehre sein, dass eine Koalition keine Wahlkampfveranstaltung ist.
Der Goldpreis jagt einen Rekord nach dem nächsten. Analysten gibt das Rätsel auf – denn das Gold wird kaum physisch gehandelt. Eine Spurensuche und ein bemerkenswertes Fazit.
Die Unternehmen blicken so finster in die Zukunft wie schon sehr lange nicht mehr. Viele Jobs dürften verlorengehen – und erstmal verloren bleiben.
loading
Comments (5)

Johannes Stockerl

Leider zu viele Gefälligkeitsartikel für den Geldadel ohne echte Datensubstanz.

Jul 4th
Reply

Sebastian Sherlock

Was ist mit dem Sprecher?

Sep 15th
Reply

Christian Rosenthal

Die neue Stimme ist hoffentlich nur eine Urlaubsvertretung?

Apr 11th
Reply

Jan Schrader

Denke, dass es beim iPhone 12 weniger um 5G ging sondern viel mehr um den technischen Fortschritt beim A14 Prozessor (mit Abstand schnellster am Markt) und hier vor allem um den Schritt in die 3NM Fertigung!

Oct 14th
Reply

Tommy Lee

Warum hat der Pod einen englischen Titel und wird dann in deutscher Sprache gehalten? ist das wieder “in“?

Jul 27th
Reply
loading