In dieser Folge sprechen wir mit Florian Burk, Geschäftsführer der Firmengruppe Burk, über den spannenden Weg vom klassischen Familienbetrieb hin zu einer Unternehmensgruppe mit mehr als 270 Mitarbeitenden. Gemeinsam tauchen wir ein in die Themen Unternehmensnachfolge, Wachstum und Unternehmenskultur und erfahren, wie Florian es geschafft hat, Menschlichkeit und Teamgeist auch in einer großen Organisation lebendig zu halten.Wir sprechen über die Integration neuer Betriebe, die strategische Ausrichtung auf Energiewende und Privatkunden sowie darüber, wie außergewöhnliche Formate – vom Segeltrip bis zum Bikepark auf dem Firmengelände – Unternehmenskultur nachhaltig prägen.Natürlich werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: das anstehende 100-jährige Jubiläum und die Frage, wie sich die Firmengruppe in den nächsten Jahren weiterentwickeln will.Zum Abschluss teilt Florian drei Tipps für Handwerksunternehmer, die uns besonders inspiriert haben: Führen auf Augenhöhe, Menschlichkeit leben und den Mut haben, Neues auszuprobieren.TakeawaysMitarbeitende stehen im MittelpunktKultur durch Erlebnisse stärkenWachstum mit AugenmaßZukunft: Energiewende & Privatkunden_________________Allgemeine Links: 🤝 Unser exklusiver Podcast Partner in 2025 – Aroundhome🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser KontaktformularGastgeber: LinkedIn Handwerk NextGast: Firmengruppe Burk
In der dritten und letzten Folge unserer Miniserie "KI Sichtbarkeit" sprechen wir mit Katharina Jäger, Head of Future Innovation and Tech beim Bundesverband Digitale Wirtschaft. Wir diskutieren, wie Unternehmen in der digitalen Welt sichtbar werden können. Takeaways:Sichtbarkeit in der KI-Welt ist entscheidendUnternehmen müssen ihre Daten digitalisierenDie Qualität der Daten beeinflusst die SichtbarkeitFAQs sind perfekt für AI-ToolsFrühzeitige Adaption ist der Schlüssel zum ErfolgExperimentieren mit KI ist unerlässlichKundenbedürfnisse müssen im Fokus stehenWir entwickeln uns von SEO zu GEODigitale Identität ist entscheidend für UnternehmenDie Folgen des ersten Deep Dives im Überblick:Special Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (1/3) | Wenn ChatGPT das Googeln ersetzt – was das für's Handwerk bedeutetSpecial Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (2/3) – Wie du herausfindest, wo dein Betrieb in ChatGPT & Co auftaucht – und wo (noch) nichtSpecial Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (3/3) – Wie du beeinflusst, was ChatGPT & Co über dich sagen – und wie du auch im Handwerk dort sichtbar wirst_________________Allgemeine Links: 📚 Unser exklusives Whitepaper mit clara und fränk zum Thema GEO🤝 Unser exklusiver Podcast Partner in 2025 - Aroundhome🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular.Gastgeber: LinkedIn Handwerk Next
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie Menschen suchen – sondern auch, wo. In dieser Folge zeigen wir, welche KI-gestützten Tools heute schon genutzt werden, wenn Kunden Informationen, Empfehlungen oder Dienstleister suchen – und wie du erkennst, ob dein Unternehmen dort bereits sichtbar ist.Wir sprechen u. a. über:Welche Tools aktuell für KI-gestützte Suche wichtig sind (z. B. ChatGPT, Perplexity, DeepSeek)Welche Tools dir helfen, deine Sichtbarkeit zu prüfen und zu verbessernWie du überprüfen kannst, welche deiner Inhalte noch auf Keywords ausgerichtet sind und welche bereits auf Themen Mit dabei: Peec.ai, AlsoAsked.com und weitere Tools, die dir helfen, deine Online-Präsenz KI-fit zu machen.🔁 Wenn du Folge 1 verpasst hast – dort ging’s um die Problemstellung rund um den Kunden von Morgen und welche Rolle KI Modelle dabei einnehmen. In dieser Folge geht’s um das Wo bin ich mit meinem Unternehmen sichtbar. In Folge 3 dann um das Wie werde ich in den Modellen sichtbar.🔗 Links & Tools aus der Folgepeec.aialsoasked.comfrase.iochat.openai.comperplexity.ai_________________Allgemeine Links: 🤝 Unser exklusiver Podcast Partner in 2025 - Aroundhome🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular.Gastgeber: LinkedIn Handwerk Next
Diese Folge ist Teil des 3-teiligen Deep Dives „KI-Sichtbarkeit“ - ein neues Format von Handwerk Next. Wir zeigen dir, wie dein Betrieb in der Welt von ChatGPT, Perplexity & Co sichtbar wird – entlang der echten Kundenreise im Handwerk.In Folge 1 geht es darum, wie sich das Suchverhalten deiner Kund:innen von morgen verändert – und warum dein Betrieb plötzlich nicht mehr gefunden wird, obwohl du gute Arbeit leistest.Kund:innen stellen heute Fragen wie: „Welche Wärmepumpe ist für Altbauten geeignet?“, „Ist diese Position im Angebot wirklich notwendig und wie kann ich sie beim Handwerker noch verhandeln?“ oder „Wer ist ein top bewerteter Heizungsbauer in meiner Region, der zu meinen Anforderungen passt?“Aber diese Fragen stellen sie nicht mehr bei Google, sondern bei ChatGPT, Perplexity oder Google KI.Wenn du in diesen KI-Antworten nicht vorkommst, bist du für viele potenzielle Auftraggeber:innen unsichtbar. Und das kann dich echte Projekte kosten – ohne dass du es bemerkst.In dieser Folge erfährst du:– Wie sich das Suchverhalten durch KI verändert hat– Warum ChatGPT & Co keine klassischen Suchmaschinen sind– Welche Fragen deine Kund:innen der KI stellen – ohne dass du es mitbekommst– Warum deine Sichtbarkeit nicht (nur) von deiner Leistung abhängt – sondern davon, was über dich im Netz stehtNächste Folgen im Deep Dive:Special Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (2/3) – Wie du herausfindest, wo dein Betrieb in ChatGPT & Co auftaucht – und wo (noch) nichtSpecial Deep Dive: KI-Sichtbarkeit (3/3) – Wie du beeinflusst, was ChatGPT & Co über dich sagen – und wie du auch im Handwerk dort sichtbar wirst_________________Allgemeine Links: 🤝 Unser exklusiver Podcast Partner in 2025 - Aroundhome🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular.Gastgeber: LinkedIn Handwerk Next
In der heutigen Folge #51 sprechen wir mit Carsten Bartsch über die Schlüsselthemen für die Zukunft der Arbeit: Longevity, Gesundheit und nachhaltige Unternehmensführung. Angesichts des demografischen Wandels, der steigenden Krankheitstage und der zunehmenden Fachkräfteknappheit wird es immer dringlicher, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden langfristig gesund und leistungsfähig halten können. Doch was genau bedeutet Longevity und warum wird es zunehmend zu einem Trend, der nicht nur die Gesundheit betrifft, sondern auch das tägliche Arbeiten und die Unternehmenskultur?Wir werfen einen Blick auf die Auswirkungen des demografischen Wandels und die Herausforderungen, die mit einem sinkenden Erwerbspersonenpotenzial von 7,2 Millionen bis 2035 verbunden sind. Zudem beleuchten wir, wie Unternehmen präventive Maßnahmen in den Bereichen Fitness, geistige Gesundheit, Ernährung und Technologie umsetzen können, um ihre Mitarbeitenden gesund und produktiv zu halten – insbesondere in körperlich fordernden Berufen wie dem Handwerk.Darüber hinaus sprechen wir über die Rolle der Führungskultur im Handwerk und in Familienunternehmen. Wie verändert sich die Führung in einer alternden Belegschaft? Wie können Unternehmen gezielt in eine Gesundheitskultur und "soziale Langlebigkeit" investieren? Und was bedeutet das für die Fachkräftesicherung und nachhaltige Unternehmensführung?Mit praxisnahen Beispielen und Blicken in die Zukunft erfahren wir, wie Unternehmen Longevity erfolgreich in ihre Kultur integrieren können und welchen Einfluss wissenschaftliche Entwicklungen wie Epigenetik, Bluttests, KI und Wearables auf die Arbeitswelt der Zukunft haben könnten. Sind wir auf dem Weg, 100 gesunde Jahre zu erleben? All das und mehr in dieser spannenden Episode!__________Links🤝 Unser exklusiver Podcast Partner in 2025 - Aroundhome🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular.Gastgeber: LinkedIn Handwerk NextGäste: Carsten Bartsch
In dieser Jubiläumsfolge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von trigema, Deutschlands größtem Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Bonita Grupp, Teil der Geschäftsführung und Tochter von Firmeninhaber Wolfgang Grupp, spricht über ihren Weg ins Familienunternehmen, die Bedeutung einer werteorientierten Unternehmensführung und den Balanceakt zwischen Tradition und Innovation. Dabei wird deutlich, wie stark das Leitbild „Made in Germany“ trigema seit jeher prägt – nicht nur als Qualitätsversprechen, sondern auch als Ausdruck sozialer und ökologischer Verantwortung.Im Gespräch geht es außerdem um nachhaltige Produktion und die Rolle von Digitalisierung in einem traditionsreichen Betrieb. Bonita Grupp teilt ihre Sicht auf die Zukunft des Unternehmens und erklärt, warum sie fest an die Stärke des Produktionsstandorts Deutschland glaubt. Eine inspirierende Episode über unternehmerischen Wandel, mutige Entscheidungen und die Kraft von Familienwerten im Business.__________Links🤝 Unser exklusiver Podcast Partner in 2025 - Aroundhome🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular.Gastgeber: LinkedIn Handwerk NextGäste: Bonita Grupp von trigema
In dieser Folge sprechen wir mit Laura Odenwälder, Geschäftsführerin von Odenwälder Baumaschinen, über ihren persönlichen Weg in die Unternehmensnachfolge – und darüber, wie sie diesen mutigen Schritt mitten in der Corona-Pandemie gegangen ist.Für sie war nie selbstverständlich, dass sie eines Tages ins Familienunternehmen einsteigt. Die Entscheidung reifte erst im Laufe ihrer Karriere.Laura teilt, welche Begleiter, Instrumente und Veränderungen ihr geholfen haben – von externer Beratung über den Aufbau einer zweiten Führungsebene bis hin zu einer modernen Führungskultur.Zum Schluss verrät sie, was ihre nächsten Schritte als Unternehmerin sind – und inspiriert dazu, Nachfolge neu und individuell zu denken.__________Links🤝 Unser exklusiver Podcast Partner in 2025 - Aroundhome🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular.Gastgeber: LinkedIn Handwerk NextGäste: Laura Odenwälder von Odenwälder Baumaschinen GmbH
In dieser Folge sprechen wir mit CEO Christian Rebernik von der Tomorrow University darüber, wie sie das Bildungssystem neu denkt. Wir erfahren, warum es eine neue Institution braucht, welche Vision hinter der Universität steckt und wie sie junge, mission-driven Menschen dabei unterstützt, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen.Im zweiten Teil dreht sich alles um die Veränderung der Bildung: Wir beleuchten, warum klassische Bildungssysteme oft nicht mehr mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt Schritt halten und welche Fähigkeiten in der Zukunft unbedingt gefragt sind. Neue Lernmethoden wie Challenge-Based Learning und lebenslanges Lernen sind entscheidend, um den aktuellen und kommenden Herausforderungen zu begegnen.Abschließend betrachten wir, wie das Handwerk von solchen Weiterentwicklungsprogrammen profitieren kann. Welche Fähigkeiten fehlen vielen Unternehmen, besonders im Handwerk? Wie können Firmen ihre Mitarbeitenden gezielt weiterbilden und welche Rolle spielen Unternehmen dabei als Lernorte? Wir diskutieren, wie der Handwerkssektor durch neue Bildungskonzepte und flexible Lernmodelle zukunftsfähig gemacht werden kann.__________Links🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular.Gastgeber:LinkedIn Handwerk NextGäste: LinkedIn Christian Rebernik von der Tomorrow University
In dieser Folge sprechen wir mit der CSO von Around Home über die spannende Transformation im Handwerk. Wir beleuchten, wie Digitalisierung und innovative Ansätze das Handwerk revolutionieren, welche Rolle Kooperationen für den Erfolg spielen und wie Daten effektiv genutzt werden können, um Prozesse zu optimieren und Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen. Wir betrachten gemeinsam die Datennutzung auch für die Erweiterung der eigenen Geschäftsfelder im Handwerk, die durch Plattformen wie AroundHome gewährleistet werden können. __________ Links 🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de 📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular. Gastgeber: LinkedIn Handwerk Next Gäste: LinkedIn Dagmar Faltis
Live Podcast - mitten in Korbach (wer es nicht kennt, das ist eine Hansestadt mitten in Nordhessen). In dieser Folge dreht sich alles um zwei zentrale Themen, die das Handwerk nachhaltig prägen werden: Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Gemeinsam mit unseren Gästen Christoph Krause und André Voller wollen wir nicht nur Einblicke in diese Technologien geben, sondern auch den Austausch fördern, um Projekte gemeinsam anzustoßen. Denn klar ist: Diese Herausforderungen können wir im Handwerk nicht mehr allein bewältigen – es braucht Kooperation und innovative Ansätze. Im ersten Teil sprechen wir über die Automatisierung im Handwerk. Wie lassen sich digitale Prozesse mit modernen Low-Code-Plattformen effizient umsetzen? Wir zeigen, wie auch kleine Betriebe ohne umfassende IT-Kenntnisse ihre Abläufe optimieren können und welche Tools dabei besonders hilfreich sind. Zudem diskutieren wir, wie diese Lösungen skalierbar gemacht werden können, um sie in mehreren Betrieben oder sogar über ganze Gruppen hinweg einzusetzen. Im zweiten Teil der Episode tauchen wir in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Was kann KI tatsächlich leisten und wie unterscheidet sie sich von klassischen Automatisierungslösungen? Unsere Gäste teilen spannende Beispiele, wie KI konkret im Handwerk eingesetzt werden kann: Von der Bäckerei bis zum Brückenbau und diese Ideen sind definitiv auch in anderen Branchen einsetzbar. __________ Links 🔗 Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de 📩 Du möchtest im Podcast werben? Nutze unser Kontaktformular. Gastgeber: LinkedIn Handwerk Next Gäste: LinkedIn Christoph Krause | LinkedIn Andre Voller
In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Geschichte und Vision von VARM ein, einem innovativen Berliner Startup, das mit modernen Dämmtechnologien die Art und Weise verändert, wie Gebäude isoliert werden. Im Gespräch mit dem Gründer beleuchten wir die Anfänge von VARM und erfahren, wie die Idee zur Gründung entstanden ist. Dabei geht es nicht nur um die unternehmerischen Herausforderungen, sondern auch um die persönliche Entwicklung des Gründers – von den ersten Schritten als Unternehmer bis hin zum erfolgreichen Aufbau eines zukunftsorientierten Unternehmens.Neben der technischen Seite geht es auch um den Aufbau des VARM-Teams. Der Gründer erzählt von den Herausforderungen, ein engagiertes Team zusammenzustellen, das die Vision und die Werte von VARM teilt, und wie wichtig der Teamspirit für den Erfolg des Startups ist. In diesem Podcast erfahrt ihr also nicht nur die spannende Geschichte hinter VARM, sondern auch, wie moderne Technologie und nachhaltiges Unternehmertum Hand in Hand gehen können, um die Welt ein Stück besser zu machen.
In der neuen Podcastfolge sitzen wir mit Claudius Deffa von POS Werbung über den Dächern von Berlin. Claudius kommt eigentlich aus der Wirtschaft & Start Up Welt und hat in seinem Sabbatical nach neuen Zielen geseucht. Leitfrage dabei war: Gründen oder kaufen? Er hat sich für den Unternehmenskauf entschieden. Unternehmenskauf | Gefunden hat er das Unternehmen, das im Bereich Werbetechnik in Berlin tätig ist, über die Plattform der KFW Bank. In einem nur sechs Monate langen Prozess hat er sich für das Unternehmen entschieden. Transformation des Unternehmens | Claudius beschreibt die umfassende Digitalisierung und Automatisierung, die er nach seinem Einstieg im Unternehmen vorangetrieben hat. Die Prozesse und Arbeitsschritte, die zuvor manuell und papierbasiert waren, wurden modernisiert, um die Effizienz zu steigern. Von der vollautomatisierten Buchhaltung bis zur Einführung eines CRM Systems - immer unter der Berücksichtigung von dem Kulturwandel im Unternehmen. __________ Links Direkt zu POS Werbung: pos-werbung.de Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de LinkedIn Handwerk Next | LinkedIn Claudius Deffa
In dieser Folge sprechen wir mit Gerke Gersema, dem COO von Thermondo, über den Wandel im Wärmepumpenmarkt und die daraus resultierenden Marktstrategien. Gerke erläutert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den aktuellen Markteinbruch ergeben und wie sie die letzten 15 Monate bei Thermondo erlebt haben. Zudem wird besprochen, wie Thermondo seine Prozesse standardisiert hat, um die Installation von Wärmepumpen im Bestand effizient zu gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Marktentwicklungen und Thermondo's Positionierung zwischen Industrie, Handel, Handwerk und Energieversorgern. Gerke teilt seine Einschätzungen zu den jüngsten Übernahmen und Investitionen. Darüber hinaus diskutiert er den Wettbewerb mit neuen Marktteilnehmern wie Enpal und 1K5 und wie sich Thermondo in diesem Umfeld behauptet. Abschließend gibt Gerke einen Ausblick auf die Zukunft des Handwerks und teilt drei wertvolle Tipps für die Branche. _________ Hier geht es zu der ersten Folge mit Thermondo & Philipp Pausder. Direkt zu Thermondo: thermondo.de Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de LinkedIn Handwerk Next | LinkedIn Gerke
Plattformen verändern Geschäftsmodelle. In vielen Märkten sind diese Plattformen nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet das im Handwerk? Auch hier sind wir mit Plattformen konfrontiert. Wir müssen uns im Handwerk die Frage stellen, welche Rolle wir im Markt in Zukunft einnehmen möchten oder was wir von den Plattformen & Herangehensweisen für unsere eigenen Customer Journeys eigentlich lernen können. Aroundhome als Plattform im Sanierungsbereich. Aroundhome ist zu Gast bei der Digital Culture Week und wir sprechen im Podcast über eine Klassifizierung von Unternehmen, die zu solchen Modellen passen. Sie erklären wie sie mittels Leads auch Einfluss auf interne Prozesse legen können & wie sie Unternehmen weiterentwickeln. Vom Kunden her denken. Außerdem sprechen wir darüber, wie Journeys zukünftig aussehen müssen, um am Markt noch mit der Schnelligkeit & Transparenz, die besteht mithalten zu können. __________ Links Direkt zu AroundHome: aroundhome.de Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de LinkedIn Handwerk Next | LinkedIn Jannis | LinkedIn Hannes
Über 600 Mitarbeiter:innen in 14 Niederlassungen, an 10 Standorten - das Ganze organisch gewachsen. Henning Hanebutt hat im Jahr 1998 das Unternehmen von seinem Vater übernommen, ist die Unternehmensnachfolge angetreten und hat das Unternehmen durch neue Dienstleistungen und Unternehmen, gewachsen. Prozesse werden fast jährliche fokussiert diskutiert, die nächsten Ziele in regelmäßigen Workshops diskutiert. Das Onboarding neuer Mitarbeitendende funktioniert per VR Brille, die im Vorfeld zugeschickt wird. Henning Hanebutt hat in der Unternehmensgruppe nicht nur einen Fokus auf Skalierung gesetzt, sondern auch auf Digitalisierung & Prozessoptimierung. Auf der Digital Culture Week sprechen wir mit ihm über Unternehmensskalierung & in unserem Podcast sprechen wir über die Digitalisierung und Prozesse, die damit einhergehen.
Agilität im Prozess und der Weiterentwicklung vom Unternehmen, das kennen wir im Handwerk bereits. Das das Handwerk auch in der Umsetzung Agilität einsetzt, das kennen wir im Podcast beispielsweise nur im Bäckerhandwerk. Mit Henning Ellermann sprechen wir darüber, wie Agilität auch in der Sanierung zum Einsatz kommen kann und welche Produktivitätssteigerung das Handwerk dadurch erreichen kann. Wir schauen auf ein spezifisches Innovationsprojekt, das bei DENEFF begleitet wurde: Sanierungssprint in 22 Tagen mit allen Gewerken. Ronald Meyer hat sich das Konzept ausgedacht und bei Pilotprojekten mit verschiedenen Handwerksunternehmen zusammengearbeitet, um die Komplettsanierung in Rekordzeit zu realisieren. Diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Agilität im Handwerk, insbesondere in der Sanierungsbranche. Wir reflektieren die Bedeutung von Agilität für die Zukunft des Handwerks und wie innovative Ansätze wie der Sanierungssprint in 22 Tagen die Branche verändern können. ____________________________ Links Mehr Infos zu Deneff & der Konferenz: Deneff Website Mehr zum Sanierungssprint Mehr Infos zu unserem Podcast handwerk-next.de LinkedIn Handwerk Next
Florian Kuhn hat mit seinem eigenen Unternehmen Kuhn Elektrotechnik in München ein Problem erkannt: Wenn man neue Mitarbeitende gewinnen will, kommen die meistens aus anderen Unternehmen der Region und man nimmt sich untereinander immer wieder die eigenen Teams. Das wird den Fachkräftemangel nicht beseitigen. Genau da hat Florian mit der Gründung von work in progress gGmbH angeknüpft und eine Struktur entwickelt, die mit dem Fachkräftemangel anders umgeht: Unterscheidung zwischen Fachkraft & Machkraft. Umsetzung im eigenen Unternehmen Kuhn Elektrotechnik hat ein Pilotprojekt gestartet: Arbeitssuchende für vier Wochen in das eigene Unternehmen integrieren, eine Kooperation mit dem Arbeitsamt und nach den vier Wochen eine vollständige Integration der neuen Mitarbeitenden in das Unternehmen. Das Ziel: Einfache Tätigkeiten abbilden durch Mitarbeitende, die keine vollumfängliche Ausbildung absolviert haben, sondern auf eine bestimmte Tätigkeit hin ausgebildet werden - die Machkraft. Steckdosen montieren oder Millionen Meter Kabel verlegen - das kommt in den Großprojekten bei Kuhn häufig vor und dafür braucht es an der Stelle nicht zwingend eine Universalfachkraft. Genau in dem Bereich kommt die Machkraft auf den Baustellen zum Einsatz. Mit work in progress auch für andere Unternehmen umsetzbar Diese Idee soll weiter getragen werden und nicht nur im eigenen Unternehmen gelebt werden - dafür wurde work in progress gGmbH gegründet. In diesem Format können Unternehmen genau dieses Modell im eigenen Unternehmen erlernen, ausrollen, eine Kooperation mit dem Arbeitsamt abschließen und neben der Fachkraft dann auch die Machkraft im eigenen Unternehmen einsetzen. Das Team von work in progress gGmbH hat sich genau das zum Ziel gemacht und begleitet verschiedenste Unternehmen auf diesem Weg. Zukunft Derzeit liegt der Fokus auf Arbeitssuchenden - aber wie sieht die Zukunft aus? Das grundlegende Ziel ist es, dass jeder Mensch wertschätzend und wertschöpfend integriert werden kann - sofort und nicht erst nach einer dreieinhalb Jahre langen Ausbildung. Diese Kompetenzen werden in Zukunft nicht nur für Arbeitssuchende benötigt, sondern auch, wenn KI Geschäftsbereiche ersetzt. Es ist wichtig, diese Kompetenzen jetzt zu erlernen und Menschen somit schnell, wertschätzend und wertschöpfend zu integrieren. __________ Links Direkt zu WorkinProgress und deiner eigenen Umsetzung: in-progress.work Mehr zu dem Unternehmen Kuhn Elektrotechnik: kuhn-elektro.de Mehr Infos zu unserem Podcast Handwerk Next: handwerk-next.de LinkedIn Handwerk Next | LinkedIn Florian Kuhn | LinkedIn WorkinProgress
Der Markt im Handwerk wandelt sich - besonders im Energiesektor ist aktuell ziemlich viel los. Wie reagiert man mit einem traditionellen Familienunternehmen eigentlich darauf? Genau darüber diskutieren wir gemeinsam mit Anke und Christian Voss im Podcast. Die Transformation diskutieren wir aus zwei Blickwinkeln: Interne und externe Maßnahmen. Wir sprechen darüber, welchen Wert die Unternehmenskultur hat und wie sich diese angepasst hat. Ein Meilenstein darin war insbesondere das Buch Big Five For Life, dass sie im Führungskräfte Team gemeinsam diskutiert & adaptiert haben für das eigene Unternehmen. Aber auch die externen Maßnahmen spielen eine große Rolle - Prozesse identifizieren, analysieren und sie zu automatisieren steht im Fokus. Das Ganze in zwei Bereichen: Privatkunden & Großprojekte. Ein Hebel für diese Formate sind für Anke & Christian auch bestehende Netzwerke. Mehr dazu im Podcast! ______________________________ Podcast Insights: Interne Maßnahmen zu der Transformation 12:00 Unternehmenskultur - nur ein Gefühl? 16:00 Big Five For Life 20:00 Vereinbarkeit von Familie & Beruf Externe Maßnahmen zu der Transformation 28:00 Prozesslandschaft im Handwerk 40:00 Netzwerke nutzen ______________________________ Links: Mehr Infos zu dem Voss Team auf der Voss Webseite oder direkt auf Instagram. LinkedIn von Handwerk Next und alle weiteren Informationen: www.handwerk-next.de
Im Podcast haben wir Thomas Rebel von Homeserve Deutschland zu Gast, einem Unternehmen, das nicht nur international, sondern auch seit einigen Jahren im deutschen Markt aktiv ist. Normalerweise ist Homeserve in anderen Ländern, in denen man sich nicht auf den Handwerker an sich verlassen kann, mit dem üblichen Schutzbrief unterwegs - in Deutschland ist das etwas anders. Im Podcast gibt es einen Einblick in die Internationalen Unterschiede, die Gründe, warum man die Handwerksunternehmen aufkauft und ein Blick in die Zukunft - als Geschäftsführer von Homeserve. 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝘃𝘀. 𝗱𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁 | Interessant war die Diskussion darüber, wie Homeserve international und national unterschiedlich vorgeht und welche Unterschiede auch am Markt spürbar sind. Im Deutschen Markt gibt es dazu die eine Besonderheit, hier im Markt ist der Schutzbrief eher das Nebengeschäft und der Fokus liegt auf dem SHK-Handwerk und dessen Entwicklung (Sanitär, Heizung, Klima). 𝗞𝗮𝘂𝗳 𝘃𝗼𝗻 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻? Ein besonderer Fokus liegt bei Homeserve dabei auf der Zusammenführung von Unternehmen zu einer Gruppe, um gemeinsam erfolgreicher zu sein. Homeserve kauft Unternehmen auf und übernimmt hierbei beispielsweise die Personalrekrutierung oder auch Digitalisierung für die beteiligten Unternehmen. Um zu verstehen, warum ein Kauf notwendig ist, kann der Vergleich mit herkömmlichen Beratern herangezogen werden: Verbindlichkeit und die gemeinsamen Ziele sind wichtig und ihre Akquisitionen erfolgen genau aus diesem Grund, weil man dann eben auf dieselben Ziele ausgerichtet ist. 𝗕𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 | Besonders spannend war die Aussicht auf die zukünftige Entwicklung des Marktes in den nächsten 5 Jahren, insbesondere im Bereich SHK. Hier wurden Einschätzungen und Prognosen geteilt, die im Podcast näher erläutert wurden. _____________________________________________ LinkedIn von Handwerk Next LinkedIn von Homeserve Deutschland GmbH Webseite: homeserve-gruppe.de/ Und alle weiteren Informationen: www.handwerk-next.de
Das war 2023 - hier kommt unser Jahresrückblick. In der heutigen Episode werfen wir einen Blick zurück auf das Jahr 2023. Wir unterhalten uns mit Christoph Krause, dem bekannten "Servicerebell" aus Koblenz, und Jannik Veltum von der Veltum GmbH, einem SHK Handwerksunternehmen. Unser Fokus liegt auf den Entwicklungen im Bereich Technologie und Prozessautomatisierung und deren Einfluss auf das Handwerk im vergangenen Jahr. Wir erörtern, wie innovative Technologien die Arbeitsprozesse in Handwerksbetrieben revolutioniert haben und welche Auswirkungen das auf die gesamte Branche hatte. Jannik Veltum gibt uns einen Einblick aus der Praxisperspektive, wie Veltum von den technologischen Entwicklungen im Jahr 2023 profitiert hat, sowohl in Bezug auf die Effizienzsteigerung als auch in der Erarbeitung neuer Zukunftsthemen: Agiles Arbeiten & Automatisierungen. Christoph gibt einen Überblick über die Entwicklungen in ganz unterschiedlichen Handwerksbereichen und er sagt Künstliche Intelligenz ist in diesem Jahr endlich auf dem Sofa angekommen. Wir gehen mehr in die Umsetzung und das war für ihn in diesem Jahr vor allem in Bäckerhandwerk zu spüren. Die zweite Folge gibt's bei Christoph Krause im Machercast zu hören, die in den nächsten Tagen online geht! Dort werden wir über die Trends & Themen für 2024 sprechen. Alle wichtigen Links & Vernetzungen gibt's hier: Christoph Krause - https://www.linkedin.com/in/christophkrause/?originalSubdomain=de Jannik Veltum - https://www.linkedin.com/in/jannik-veltum-434b89135/