DiscoverHeads & Headlines
Heads & Headlines
Claim Ownership

Heads & Headlines

Author: Deloitte Deutschland

Subscribed: 0Played: 6
Share

Description

Bei „Heads & Headlines" lernt Ihr die Menschen bei Deloitte und ihre Expertisen kennen – informativ und inspirierend, offen und unterhaltsam und gerne auch persönlich. Mit ihren Gäst:innen spricht Julia Linke jeden Monat über neue Entwicklungen in den Fachbereichen, spannende Projekt-Insights und Studienergebnisse sowie Meinungen und Haltungen zu den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit.
25 Episodes
Reverse
In Folge 25 sprechen wir mit Fabian Best, Experte an der Schnittstelle von Financial Crime und Technologie, über reale Fälle, den Wandel klassischer Projektarbeit und warum Technologie heute Auslöser und Lösung zugleich ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Banken und Unternehmen zunehmend auf RegTech und Künstliche Intelligenz setzen, um Geldwäsche, Betrug und Terrorismusfinanzierung zu erkennen und zu verhindern. Fabian erklärt, wie GenAI und RPA Prozesse verändern und was sich hinter Abkürzungen wie SARA oder Agentic Process Automation verbirgt. Und er gibt einen Einblick, wie sich Compliance-Organisationen in den kommenden Jahren weiter verändern werden. 
In Folge 24 sprechen wir bereits zum zweiten Mal mit Rüdiger Booz. Im Mittelpunkt des Gesprächs: die aktuelle Ausgabe der Human Capital Trends – und damit die Frage, wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert. Was bedeutet KI für Aufgabenverteilung, Kompetenzen und Führung? Welche Tätigkeiten übernehmen künftig Maschinen, und welche bleiben unersetzlich menschlich? Rüdiger erklärt, warum „Zero-Based Work“ mehr ist als ein neues Buzzword, welche Rolle Manager:innen in der Transformation spielen und warum künftig nicht nur Expertise, sondern auch Balance gefragt ist. Außerdem verrät er, worüber er lachen kann, welches Buch ihn zuletzt begeistert hat, und was er lieber seinen Nachbarn Peter fragt als die KI.
In Folge 23 sprechen wir mit Elisabeth L’Orange, eine der führenden Expert:innen für künstliche Intelligenz und datengetriebene Geschäftsmodelle. Erst kürzlich wurde sie vom manager magazin als eine der wichtigsten KI-Frauen Deutschlands ausgezeichnet und ist seit Anfang Februar Partnerin bei Deloitte im Bereich AI und Data. Wir beleuchten mit ihr die größten Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen konfrontiert sind. Wie können sie sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen skalierbar sind, und welche Rolle spielt dabei die Cloudtechnologie? Außerdem klären wir, ob es noch möglich ist, gegen Risiken wie Fake News und Deepfakes vorzugehen. Darüber hinaus gibt Elisabeth persönliche Einblicke in ihren Werdegang und beantwortet Fragen zu ihrem Lieblingsbuch, versteckten Talenten und ihrer Superkraft.
Über ihre Arbeit im Bereich Forensic Technology und Forensic Advisory spricht Rebecca Zinke, Ingenieurin für IT-Forensik. Sie erzählt, wie sie digitale Beweise auf Datenträgern sichert und analysiert, und gewährt einen Einblick in die komplexen Herausforderungen der Kryptotracing-Technologien, mit denen sie die digitalen „Fingerabdrücke“ in der Welt der Kryptowährungen verfolgt. Rebecca beschreibt die technischen Tools, die sie einsetzt, und wie sich die Methoden in den letzten Jahren weiterentwickelt haben. Zudem erklärt sie, wie das Katz-und-Maus-Spiel zwischen Angreifer:innen und Ermittler:innen die IT-Forensik immer wieder vor neue Aufgaben stellt und warum Prävention ein wesentlicher Faktor für Unternehmen ist. Ein faszinierender Einblick in die sich ständig verändernde Welt der IT-Forensik.
Wir starten ins Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie mit einem spannenden Gespräch mit Dr. Barbara Wellmann, promovierte Physikerin und Expertin für Quantentechnologien bei Deloitte. Sie gewährt uns Einblicke in die Welt der kleinsten Bausteine der Materie und erklärt, warum Quantencomputing ein so großes Zukunftspotenzial hat. Wie funktioniert Quantencomputing und was unterscheidet es von klassischen Computern? Wann werden Quantencomputer leistungsstark genug für den breiten Einsatz sein? Und wie unterstützt Deloitte Unternehmen dabei, sich auf die Chancen und Risiken dieser bahnbrechenden Technologie vorzubereiten?
Als Neuropsychologe und -wissenschaftler beschäftigt sich Neal Wessling damit, wie wir Dinge wahrnehmen und erleben, wie etwa Persönlichkeit funktioniert und welche biochemischen Prozesse dabei im Gehirn vorgehen. Seine Themen als Operating Lead für Neuroscience & AI im Neuroscience Institute bei Deloitte: Welche Möglichkeiten sich dabei im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz ergeben, zum Beispiel Hirndaten zu verstehen und Vorhersagen zu treffen oder digitalen Avataren Persönlichkeit beizubringen. Darüber spreche ich mit ihm in Folge 20 von Heads & Headlines und wir klären unter anderem, bei welchen Projekten EEGs und Eye-Tracking zum Einsatz kommen.
Zohal Nazari macht derzeit ihr zweites Praktikum bei Deloitte im Consulting. Ich habe sie am Hölzernen See in Brandenburg getroffen, wo sie vier Tage lang Mädchen zwischen zehn und 15 Jahren das Coden beibringt. Ihr Ziel: Die Frauenquote in MINT-Berufen zu stärken. Vor Ort haben wir über ihren Weg zu Deloitte und ihre Begeisterung für ihren Aufgabenbereich, das Smart Factory Believers Programm gesprochen. Außerdem am Mikro: Maryam, die als teilnehmende Schülerin ihre Eindrücke vom Camp mit uns teilt.
Neben seinem Job als Manager im Consulting bei Deloitte ist Jeff Kwarteng Jacobsen als Social Entrepreneur, Mentor und Angel Investor tätig und hat AiDiA mitgegründet, das erste Pitch-Event für schwarze Gründer:innen. Mit Leidenschaft engagiert sich Jeff für die Vernetzung und Stärkung der afrodeutschen Diaspora in Deutschland. Wir haben mit ihm über den Startup-Wettbewerb gesprochen – mit Eindrücken vom spannenden Finale am 7. September 2024 in Hamburg –, seine Verbindung zu Ghana und seine Motivation, sich ehrenamtlich zu engagieren.
„Wir wollen attraktive Offices schaffen – Gravitationszentren, wo alle Mitarbeitenden gerne hingehen.“ Als Head of Real Estate & Operations bei Deloitte ist Fabian Fichtner mit seinem Team für alle Office-Flächen, die Tools rund um den Arbeitsplatz und die dazugehörigen Services zuständig. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie ein modernes Arbeitsumfeld gestaltet sein muss, das Menschen anzieht, ohne feste Präsenzpflichten verordnen zu müssen, und gleichzeitig Selbstbestimmung, Kollaboration und Innovation ermöglicht. Welche Rolle spielen dabei technologische Integration, Nachhaltigkeit und die individuellen Bedürfnisse der Kolleg:innen. Und wie werden die Büros der Zukunft aussehen?
„Ich musste mich nicht entscheiden, es war mir in die Wiege gelegt“, so Stefan Ludwig über seine Zeit als Leistungsringer. Das Thema Sport begleitet den Leiter der Sport-Business-Gruppe bei Deloitte bereits seit seiner Kindheit. Nun stehen die Olympischen Spiele Paris 2024 bevor. Dank Stefan ist Deloitte als offizieller Partner des deutschen Teams mit von der Partie. Wir haben mit ihm über seine Inspiration für die Zusammenarbeit mit Team D und Team D Para gesprochen. Außerdem verrät er uns, welche Learnings man aus dem Leistungssport im Arbeitsalltag nutzen kann hat und welche Superkraft er gerne hätte.
In dieser Episode rücken wir das Thema Marktforschung bei Deloitte in den Fokus und bieten einen Einblick in die Broadband Consumer Survey-Studie. Unsere Gesprächspartner:innen, Eva Pfeifer und Ralf Esser, spielen eine entscheidende Rolle in diesem Prozess. Eva Pfeifer koordiniert über den Survey Hub einen Großteil der Primärdatenerhebung von Deloitte, während Ralf Esser das Industry Research Team leitet. Aus der Zusammenarbeit des Survey Hubs und des Industry Research Teams entstehen diverse Studien. Wie ihre Zusammenarbeit funktioniert und welche Erkenntnisse der Broadband Consumer Survey zu bieten hat, wird in dieser Podcastepisode erörtert.
Marko ist Praktikant:in bei Deloitte und hat kürzlich den Runner-Up Prize des New-European-Bauhaus in Brüssel von der Europäischen Kommission erhalten. Die Auszeichnung würdigt Projekte, die Europa nachhaltiger, schöner und inklusiver machen. Wir haben mit Marko über das prämierte Teufelsberg Transformation Lab gesprochen, den Weg dorthin und ins Incubation-Team der Deloitte Garage. Außerdem: Welche Rolle Spekulatives Design dabei spielt – eine Methode, mit der Zukunftsszenarien entwickelt und an konkreten Modellen erfahrbar gemacht werden können. Es ist auch ein Gespräch über Inspiration und Motivation, über Intersektionalität und queere Perspektiven und deren Bedeutung für mehr Sicherheit und Authentizität am Arbeitsplatz.
Unser heutiger Interviewpartner Rüdiger Booz berät Unternehmen bei ihren Herausforderungen rund um HR, Talent und Organisation. Wir sprechen mit ihm über die Zukunft der Arbeitswelt und greifen dabei einzelne Konzepte aus der aktuellen Deloitte-Studie Human Capital Trends 2024 auf. So erfahrt ihr in Folge 13, was es etwa mit der entgrenzten Arbeitswelt, mir der Messung der Human Performance und mit Mikrokulturen auf sich hat, und wie sich diese auf die Führung in Unternehmen auswirken.
Als Managerin bei der Deloitte-Stiftung setzt sich Annabel Rust für die Zukunft unseres Bildungssystems und für mehr Chancengerechtigkeit ein. Wir sprechen mit ihr über die Finalteams des Hochschulwettbewerbs Digital Future Challenge und die weiteren Projekte der Stiftung. Und sie gibt uns einen Einblick in ihre nebenberufliche Selbstständigkeit als Coach und Entspannungstrainerin.
In der neuen Folge Heads und Headlines berichtet Deloitte TMT Industry Lead Andreas Gentner über die Trends der Branche im Jahr 2024. Große Themen sind vor allem AI und Nachhaltigkeit, aber Andreas gibt auch ein paar persönliche Einblicke in unserer schnellen Fragerunde.
Die WirtschaftsWoche zeichnete Claudia Ahrens mit dem Best of Consulting-Award 2023 in der Kategorie Female Trailblazer aus. In Folge 10 sprechen wir mit der Preisträgerin über ihre Doppelrolle als Chief of Staff und Direktorin im Consulting bei Deloitte. Außerdem teilt sie mit uns ihre Vision und die nächsten Schritte dorthin, ihre Werte und was authentische Führung für sie bedeutet. Ursprüngliches Release-Datum: 08.12.23
In Folge 9 sprechen wir mit Florian Ploner. Er ist Partner bei Deloitte Consulting, hat über 20 Jahre Erfahrung in der Beratung vor allem in der verarbeitenden Industrie und ist Sektorleiter für Industrial Products & Construction in DCE und Deutschland. Mit ihm sprechen wir über den neuesten Supply Chain Pulse Check. Ursprüngliches Release-Datum: 17.11.23
In Folge 8 sprechen der Generation Z angehörige Kolleg:innen bei Deloitte über die Gen Z und Millennial Survey 2023. Dabei erzählen sie uns von ihrer Sichtweise und gleichen sie mit Erkenntnissen der Studie ab. Ursprüngliches Release-Datum: 26.10.23
Sandra Mühlhause ist im August 2023 bei Deloitte eingestiegen und übernahm Anfang September ihre neue Aufgabe als Chief People Officer. In Folge 7 erfahrt ihr mehr über ihren Hintergrund, ihre ersten Eindrücke im neuen Umfeld und wie sie auf die aktuellen Trends der Arbeitswelt blickt. Dazu wie immer auch ein paar private Zwischentöne, zum Beispiel zu Sandras Lieblings-App, mit der sie jederzeit ihre Pferde zu Hause im Stall beobachten kann. Ursprüngliches Release-Datum:: 20.09.23
In Folge 6 sprechen wir mit Jens Paulsen. Er ist Director in der Deloitte Garage und verantwortet unsere Aktivitäten rund um das Thema „Web3". Darüber hinaus leitet Jens das Blockchain Institute. Ursprüngliches Release-Datum: 21.08.23
loading
Comments (1)

Sapha paai

Was ich an Quantum AI https://quantum-ai.com.de liebe, ist die Transparenz der Plattform. Alle Algorithmen sind gut erklärt, und es gibt umfassende Informationen zu den verwendeten Technologien. Das gibt mir ein gutes Gefühl, wenn ich die Software benutze und weiß, was im Hintergrund passiert.

Oct 4th
Reply