HealthCareBrain

Was macht das Gesundheitswesen so magisch? Wie baust du einen professionellen Klinik-Einkauf auf? Welche Auswirkungen haben AI und New Work auf das Krankenhaus von morgen? Über diese und viele andere Themen diskutieren Dr. Kerstin Stachel & Lennart Eltzholtz mit ihren Gästen. Tauche ein in die wunderbare Welt des Gesundheitswesens mit dem HealthCareBrain Podcast! Mehr bekommst du auf healthcarebrain.eu Produziert von Lawrence Maximilian (www.lawrence-maximilian.com)

#54 Respektvolle Revolution: Tobias Krick über Start-ups, Personal Branding & das Gesundheitssystem

In dieser Folge spricht Lennart Eltzholtz mit Dr. Tobias Krick, Gründer & Co-CEO von Unboxing Healthcare, Host des Podcasts Healthcare-out-of-the-Box und Gründer des Innovationsnetzwerks Healthcare iNNK. Tobias sieht sich selbst als „Arzt für das System“ – jemand, der nicht nur Diagnosen stellt, sondern selbst anpackt, um das Gesundheitssystem besser zu machen.Mit Lennart spricht Tobias über:seinen Weg vom Bankkaufmann zum Gesundheitswissenschaftler & Unternehmerwarum er Gründergeist für die wichtigste Kraft im Gesundheitswesen hältdie Idee der „respektvollen Revolution“ und den Healthcare-Rebellwie man als Unternehmer nicht ausbrennt, sondern sich bewusst Freiräume nimmtWie seine Unternehmen funktionieren und womit Tobias seine Miete verdient Eine inspirierende Folge insbesondere für Gründer:innen und Führungskräfte bis zu allen, die sich für die Zukunft unseres Gesundheitswesens interessieren.Hört mal bei Tobias Krick rein: https://open.spotify.com/show/1erd3ALNytYz55v9i8IFk7

09-29
54:53

#53 im Gespräch mit Jörg Debatin - Zwischen Reformdruck & Chance: Das deutsche Gesundheitswesen

In dieser Folge spricht Dr. Kerstin Stachel mit Prof. Dr. Jörg F. Debatin, einem der profiliertesten Köpfe des deutschen Gesundheitswesens. Der Radiologe war Direktor des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, später CEO des UKE, Vice President von GE Healthcare und Leiter des Health Innovation Hub des Bundesgesundheitsministeriums unter Jens Spahn. Heute ist er Gründer von mehreren Unternehmen, berät zahlreiche Start-ups und hat mehreren Aufsichtsratsmandate.Im Gespräch geht es um die zentralen Herausforderungen des Gesundheitswesens:​den demografischen Wandel und die wachsende Versorgungslücke,​warum es nicht zu wenige Ärzt:innen, sondern ineffiziente Strukturen gibt,​Digitalisierung als Effizienztreiber – und warum Führung & Wille entscheidend sind,​Krankenhausreform, regionale Versorgung und die Rolle der Telemedizin,​warum Führungskompetenz und Kommunikation über harte Zahlen hinaus der Schlüssel zum Erfolg sind.Eine inspirierende Folge für alle, die sich für die Zukunft von Krankenhäusern, Digitalisierung und Gesundheitspolitik interessieren.​​Folgt HealthCareBrain bei Spotify in dem ihr die Glocke aktiviert und unterstützt uns doch mit einer Bewertung.

09-22
26:55

Momente #4 - Francesco De Meo das deutsche Gesundheitssystem sollte mehr von anderen Ländern lernen

Die vollständige Podcast Folge mit Francesco De Meo findet ihr hier: Spotify https://open.spotify.com/episode/554SWoQOuD3ihyVl0GCN9H?si=SvTf8nIVSFy2QBEPZaQtWAApple ⁠https://podcasts.apple.com/de/podcast/40-im-gespr%C3%A4ch-mit-francesco-de-meo-den-schlafenden/id1697013998?i=1000699540789⁠Youtubehttps://youtu.be/Q9rR2JIM5b8?si=EUkJQ6wwwg18kdcxFolgt unserem Podcast in eurer Podcast App und hinterlasst uns eine Bewertung. Vielen Dank!

09-15
04:04

#52 Wie lösen wir die Bremsklötze der Digitalisierung im Gesundheitswesen?

In dieser Folge von HealthCareBrain sprechen Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz über die größten Bremsklötze der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sie diskutieren, warum Krankenhäuser trotz KI-Boom und digitaler Innovationen oft noch im analogen Alltag feststecken – von Flickenteppichen alter Software über Entscheidungsangst bis hin zu fehlender Führung. Kerstin zeigt auf, wo die größten Hürden liegen und welche Schritte nötig sind, damit Digitalisierung endlich echten Mehrwert für Patienten, Ärzte und Pflegekräfte bringt.Abonniere HealthCareBrain in deiner Podcast App, um keine Folge mehr zu verpassen und unterstütze unseren Podcast mit einer Bewertung auf Spotify oder Apple.

09-01
52:18

#51 im Gespräch mit Prof. Heinz Lohmann - Von IT zu KI: Transformation im Gesundheitswesen

In dieser besonderen Folge von HealthCareBrain spricht Dr. Kerstin Stachel mit Prof. Heinz Lohmann – einem der prägenden Köpfe der deutschen Gesundheitswirtschaft. Seit Jahrzehnten gestaltet er das Feld an entscheidenden Schnittstellen zwischen Politik, Versorgung, Management und Industrie.Prof. Heinz Lohmann hat seine Karriere in der Planungsgruppe Martin Kirchner begonnen, später wechselte er dann zur Hamburgischen Gesundheitsbehörde – wo er zunächst das Pressereferat und später die integrierte Sozial- und Gesundheitsplanung leitete. Ab 1992 war er Vorstand im Krankenhausunternehmen LBK Hamburg, dessen Vorstandssprecher er von 1997 bis 2005 war (später Asklepios). Heute ist er Gesundheitsunternehmer, und geschäftsführender Gesellschafter und Business Angel. Er vernetzt die Branche als Präsident des Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg.Im Gespräch blicken Kerstin Stachel und Prof. Heinz Lohmann zurück auf seinen Werdegang und diskutieren:Warum die Gesundheitswirtschaft so beharrlich ist – und warum Veränderung oft erst in Krisen gelingtDie Rolle von Partizipation und wie Mitgestaltung Widerstände in Veränderungsprozessen abbauen kannWelche Themen den Gesundheitswirtschaftskongress seit 2005 geprägt haben – von Digitalisierung bis KIWarum die moderne Medizin weit vorangeschritten ist, die Organisationen aber noch im 19. Jahrhundert feststeckenWeshalb es einen starken Staat braucht, der klare Marktordnungen vorgibt – ohne in Mikromanagement zu verfallenWelche Chancen Eigenverantwortung, Prävention und spielerische Anreize („von Flyern zu Gaming“) für die Zukunft bietenEin Ausblick für die nächste Generation: Warum es sich lohnt, im Gesundheitswesen zu arbeitenEin Gespräch über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – und warum die nächsten Jahre entscheidend sein werden.Wenn dir diese Folge gefallen hat, unterstütze uns gerne mit einer Bewertung und folge dem Podcast, damit du keine Episode mehr verpasst.

08-18
46:51

#50 Was im Krankenhausalltag falsch läuft

Kerstin und Lennart melden sich zurück aus der Sommerpause. Wir feiern mit dieser Folge unsere 50. Jubiläumsfolge! In dieser Folge sprechen Kerstin und Lennart nicht über fehlende Finanzierung und Kosten, sondern darüber, was im Klinikalltag wirklich schiefläuft – und wie man es mit einfachen Mitteln besser machen kann. Es geht um psychologische Sicherheit, strukturierte Einarbeitung, Führung als Dienstleistung und die Frage: Warum scheitern viele Veränderungen nicht am Geld, sondern an der Kultur?Unterstützt unseren Podcast gerne in dem ihr uns eine Bewertung hinterlasst und den Podcast in eurer App abonniert. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Folgen mit euch!

07-28
41:38

Momente #3 - Steffi Kemp (Sana Kliniken AG) über die Akzeptanz von KI in der Medizin

Die vollständige Podcast Folge mit Stefanie Kemp (CTO Sana Kliniken AG) findet ihr hier: Spotify https://open.spotify.com/episode/2oSfsauyZ6Hsy6BpKvev0v?si=ed9456bac6a24844Apple https://podcasts.apple.com/de/podcast/healthcarebrain/id1697013998Youtubehttps://youtu.be/et2GduX946o

07-14
07:01

#49 im Gespräch mit Prof. Jochen Werner - Smart, Grün, Menschlich – wie Krankenhäuser wieder gesunden

In dieser Episode spricht Dr. Kerstin Stachel mit Prof. Dr. Jochen A. Werner, ehemaliger Ärztlicher Direktor der Universitätsmedizin Essen und Vordenker des Smart Hospitals sowie CEO von 10xD über die Zukunft der Krankenhäuser .Was bedeutet ein „smartes“ Krankenhaus wirklichWarum reicht reine Digitalisierung nicht aus? Und wie können wir dem Faktor Mensch endlich gerecht werden? Prof. Werner plädiert für eine ganzheitliche Sicht auf Klinikorganisationen, in der Ökologie, Ökonomie und Menschlichkeit gemeinsam gedacht werden. Im Gespräch geht es um Führungskultur, neue Berufsbilder, Bürokratieabbau, künstliche Intelligenz und gesunde Langlebigkeit („Healthy Longevity“). Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Vertrauen, Mut und Veränderungsbereitschaft im Gesundheitswesen.

06-30
47:35

#48 im Gespräch mit Stefanie Grabow (LMU München) - Ein OP läuft nur dann rund, wenn alle gesehen werden

Reinigung, Transport, Steri, Pflege, Anästhesie, Chirurgie –oft sprechen wir von „Berufsgruppen“, aber im OP braucht es ein Team, das sich kennt, respektiert und gemeinsam Verantwortung trägt. Unser Podcast Gast Stefanie Grabow OP-Koordinatorin am LMU Klinikum München bringt es auf den Punkt: „Wenn der Steri steht, stehst du mit. Wenn du deinen Saal selbst wischen musst, weißt du, was Wertschätzung heißt.“Wir brauchen weniger Hierarchie – und mehr echtes Miteinander im OP und im ganzen Krankenhaus.Warum das kein Wunschdenken ist, sondern im LMU München Klinikum bereits gelebt wird, erfahrt ihr in dieser Podcast Folge.👉Und nochmal: Gratulation, Stefanie Grabow, zumInnovationspreis der med.logistica 2025 – für echten Kulturwandel mitten im OP.

06-16
21:46

Momente #1 - Warum (Klinik)-Einkäufer gute Moderatoren sein müssen

Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz erklären, warum ein guter Klinik-Einkäufer nicht nur verhandeln können muss, sondern auch intern ein guter Moderator sein sollte.Die vollständige Folge findet ihr hier:Spotifyhttps://open.spotify.com/episode/4Wl0Y56yAjuXK0AX1W4X14?si=20a0eaa10c414787Applehttps://podcasts.apple.com/us/podcast/36-was-macht-einen-guten-klinik-einkauf-aus/id1697013998?i=1000682807522YouTubehttps://youtu.be/ynBVTP2CbjA

06-13
05:58

Momente #2 - Die Kritik an der Vorhaltevergütung

Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz diskutieren über die in der Krankenhausreform angedachte Ergänzung des DRG Systems um die Vorhaltevergütung. Die vollständige Folge findet ihr hier:Spotifyhttps://open.spotify.com/episode/75JbIH9nPjIgsVchx7FVgy?si=dcHz4U0sROOX8tM4iR5KAg⁠Applehttps://podcasts.apple.com/de/podcast/17-special-wo-steht-die-krankenhausreform/id1697013998?i=1000648122808&l=en-GBYouTubehttps://youtu.be/L1S-kZG2lNc

06-10
06:00

#47 Gesundheit 2030 – Trends, die das Gesundheitswesen (wirklich) verändern

Was kommt auf das Gesundheitswesen zu – und wie sollten wir heute reagieren? In dieser Folge spricht Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz über die großen Trends unserer Zeit: geopolitische Umbrüche, technologische Dynamik, den Wertewandel durch die Generation Z, das Thema „Longevity“. Das alles braucht ein deutliches Umdenken in Führung und Unternehmenskultur.Es geht um Wandel, Unsicherheit – und wie man als Organisation handlungsfähig bleibt. Freut euch auf eine etwas andere Podcast Folge mit Kerstin & Lennart.Wir freuen uns auf euer Feedback! Und bitte nicht vergessen: Glocke drücken, Podcast abonnieren.

06-02
50:58

#46 Im Gespräch mit Prof. Dr. Claas Lahmann - Wie Arbeit glücklich macht

In dieser Folge sprechen Kerstin und Lennart mit Prof. Dr. Claas Lahmann, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Autor des Buchs "Wie Arbeit glücklich macht". Gemeinsam beleuchten sie, wie psychische und physische Belastungen im Arbeitsalltag zusammenhängen, was eine gesunde Führungskultur ausmacht und warum Sinnhaftigkeit, Wertschätzung und psychologische Sicherheit so entscheidend für Zufriedenheit im Job sind – besonders im Gesundheitswesen. Im Gespräch geht es um:​Die Verbindung von psychischen und physischen Belastungen im Job​Warum das Gesundheitswesen oft hinterherhinkt, wenn es um gute Arbeitsbedingungen geht​Wie Führung gelingt – und warum Wertschätzung, Sinnhaftigkeit & psychologische Sicherheit keine „Soft Skills“, sondern echte Erfolgsfaktoren sind​Und: Was Teams krank macht – und was sie heiltDas sehr empfehlenswerte Buch „Wie Arbeit glücklich macht: und wann man darüber nachdenken sollte, den Job zu wechseln“ bekommt ihr z.B. bei Amazon: https://amzn.eu/d/1eUVJ1D

05-12
56:03

#45 Special: US-Zölle - Was Einkaufsabteilungen jetzt tun sollten mit Hans-Christian Seidel

In Anbetracht der unübersichtlichen Marktentwicklungen spricht Lennart Eltzholtz in einer Special Podcast Folge mit Hans-Christian Seidel (Verhandlungsexperte und Chefredakteur des Informationsdienstes Einkaufsmanager) zu den Auswirkungen der US-Zölle.Gemeinsam werfen Lennart und Hans-Christian Seidel einen Blick auf die wichtigsten aktuellen Themen im Einkauf:- Was die neuen US-Zölle bedeuten –und wie Einkäufer jetzt richtig reagieren- Warum Einkaufsabteilungen aktiver Preisreduktionen fordern müssen- Aktuelle Entwicklungen im Rohstoff- und PreisumfeldDie Folge haben wir am 27.4.2025 aufgenommen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns über eure Kommentare und Fragen auf Spotify, Apple, Youtube oder dort wo ihr HealthCareBrain hört.  

05-08
35:05

#44 Lean Logistik am Uniklinikum Graz mit Jasmin Eisner & Michael Kazianschütz

In dieser Folge von HealthCareBrain sprechen Dr. Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz mit ihren Gästen Michael Kazianschütz und Jasmin Eisner vom Universitätsklinikum Graz über Lean Management – nicht als Modewort, sondern als ganzheitliches Führungsprinzip.Was bedeutet es, „Lean“ in einem Universitätsklinikum wirklich umzusetzen? Und warum ist das besonders in der Logistik so entscheidend?Unsere Gäste geben praxisnahe Einblicke, wie Lean Management hilft, Patientennutzen zu steigern und Verschwendung zu reduzieren. Dabei geht es nicht nur um Kennzahlen, sondern um Haltung und Veränderungskultur.„Lean ist für mich eine Philosophie, die uns hilft, Strukturen zu schaffen, in denen Menschen sinnvoll arbeiten können – mit klarem Fokus auf den Kunden, in unserem Fall: den Patienten.“ Jasmin EisnerHöre rein, wenn du erfahren willst:​wie ein echter Lean-Spirit die Zusammenarbeit im Klinikum verändert,​warum Vertrauen die wichtigste Währung in Veränderungsprozessen ist,​und wie ein Spind voller OP-Materialien zum Symbol für​Systemfehler werden kann​Welche Werkzeuge euch helfen können, konkrete Lean Prinzipien in eurer Klinik zu implementieren.Vielen Dank für unseren Sponsor die med-logistica der führende Kongress für Logistik und Prozessmanagement im Gesundheitswesen. Wir sehen uns in Leipzig!

05-06
01:00:52

#43 Warum das Gesundheitswesen an seiner eigenen Architektur scheitert mit Mandana Banedj-Schafii

Was passiert, wenn Pflegekräfte täglich kilometerweit durch schlecht geplante Flure laufen müssen? Wenn kein Platz für die Materialversorgung bleibt? Wenn ein Patientenzimmer schön aussieht – aber die Abläufe unmöglich macht?Dann zahlen wir den Preis. Nicht nur in Euro – sondern in Zeit, Nerven, Gesundheit. Für Mitarbeitende, Patienten, Angehörige.In der aktuellen Folge von Healthcare Brain spreche ich mit Mandana Shafi'i, Bauingenieurin und Expertin für Raum und Gesundheit.Sie zeigt auf, wie Bauplanung oft völlig an der Realität vorbeigeht – und was wir tun müssen, um das zu ändern.Kerstin Stachel spricht mit Mandana Shafi'i über:- das PPPT-Modell: Wie People, Place, Process & Technologyzusammengedacht werden müssen- die größten Planungsfehler, die tagtäglich Arbeit erschweren- smarte Lösungen – von Reinigungsprozessen bis zur Transportlogistik und warum wir Gebäude als lebendige Systeme verstehen müssen, nicht als starre HüllenVielen Dank an unseren Sponsor die med-logistica, der führende Kongress für Krankenhaus-Logistik und Prozessmanagement. Sichert euch jetzt euer Ticket. Alles Infos auf www.medlogistica.de

04-22
26:22

#42 Stammdaten – die DNA von Einkauf und Logistik mit Vanessa Herbst (KRH)

In dieser Folge von HealthCareBrain diskutieren Lennart,Kerstin mit Ihrem Gast Vanessa Herbst über die zentrale Rolle von Stammdaten im Gesundheitswesen. Sie beleuchten die Herausforderungen und Mindestanforderungen an Stammdaten, die Bedeutung einer einheitlichen Nomenklatur und die Notwendigkeit eines effektiven Stammdatenmanagements. Zudem wird die Warengruppenanalytik und der Einsatz von E-Class als Standard diskutiert, um eine bessere Datenanalyse und -verwaltung zu ermöglichen. Zudem wird die Rolle von Branchenstandards und die Qualität von Stammdaten im Gesundheitswesen thematisiert. In dieser Episode diskutieren Vanessa , Lennart und Kerstin über die Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf die Einführung des Unique Device Identifier (UDI) und die Notwendigkeit eines effektiven Stammdatenmanagements. Sie beleuchten die Bedeutung von Standards und dieImplementierung der E-Rechnung, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz in Krankenhäusern zu steigern. Die Gesprächspartner betonen die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen, um die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen.

04-14
01:04:03

#41 im Gespräch mit Thomas Bredehorn (IML) - Masterplan Logistik ist für Krankenhäuser unerlässlich

In dieser Episode diskutieren Kerstin Stachel und Lennart Eltzholtz mit ihrem Gast Thomas Bredehorn über die zentrale Rolle der Logistik im Krankenhaus.Thomas Bredehorn ist stellvertretender Abteilungsleiter Health Care Logistik beim Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML.Im Gespräch beleuchten die drei die strategische Bedeutung der Logistik, die Herausforderungen bei der Planung sowie aktuelle Trends und die Notwendigkeit von Automatisierung. Thomas Bredehorn gibt einen Ausblick zur steigenden Bedeutung von Simulationen und praktischen Anwendungen in der Logistikplanung.Künstliche Intelligenz (KI) wird in Zukunft das Materialmanagement optimieren und die Effizienz in der Bedarfsplanung z.B. durch die Einbindung von Wetterdaten optimieren.Freut euch auf eine spannende Diskussion mit vielen praktischen Einblicken und einem Blick in die Zukunft der Krankenhauslogistik.Vielen Dank an unseren Sponsor die med-logistica, der führende Kongress für Krankenhaus-Logistik und Prozessmanagement. Sichert euch bis zum 31.3.2025 euer Ticket mit Frühbucherrabatt.Alles Infos auf www.medlogistica.de

03-31
35:36

So könnt ihr unseren Podcast unterstützen!

Die HealtCareBrain Community wächst und wächst! Damit noch mehr Menschen im Gesundheitswesen von unseren Inhalten profitieren können, bitten wir um euere Unterstützung! Gebt uns eine Bewertung in euer Spotify App Kostenlos in unter 10 Sekunden und 4 Schritten:Schritt 1) Sucht den HealthCareBrain Podcast in eurer Spotify AppSchritt 2) Klickt auf die drei Punkte (…) ganz rechts unter dem LogoSchritt 3) Klickt auf Show bewerten Schritt 4) gebt uns 5 Sterne Wir sagen: Vielen Dank! Kerstin & Lennart

03-23
01:18

#40 im Gespräch mit Francesco De Meo - Den schlafenden Riesen wecken

In dieser Folge sprechen Kerstin Stachel und Francesco De Meo, Autor von Der schlafende Riese, über die dringend notwendigen Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen. De Meo beleuchtet die aktuellen Dysfunktionen des Systems, kritisiert die geplante Krankenhausreform als Mogelpackung und plädiert für mehr Patientenorientierung, ökonomische Effizienz und eine Bewegung von unten.Themen der Episode:✅ Warum das Gesundheitswesen ein „schlafender Riese“ ist✅ Warum mehr Geld nicht automatisch mehr Gesundheit bedeutet✅ Die Rolle privater Träger in der Effizienzsteigerung✅ Digitale Lösungen als Schlüssel für eine bessere VersorgungHier geht es direkt zum Buch von Francesco De Meo: https://amzn.eu/d/3AOmUPs

03-17
44:14

Recommend Channels