DiscoverHeimatcast
Heimatcast
Claim Ownership

Heimatcast

Author: Benedikt Brueggenthies

Subscribed: 2Played: 2
Share

Description

Der Heimatcast von Mein-Wadersloh.de präsentiert Themen rund um Dorf-Kultur-Leben aus der Gemeinde Wadersloh im Münsterland. Hintergründe zu aktuellem Dorfgeschehen und den Menschen hinter den Kulissen.
26 Episodes
Reverse
In dieser Folge des Heimatcasts steht der Zucht-, Reit- und Fahrverein St. Georg Wadersloh im Mittelpunkt. Seit 100 Jahren prägt der Verein das sportliche und gesellschaftliche Leben der Region. Im Gespräch mit Theo Vering (1. Vorsitzender) und Evi Essel (Vorstand, Öffentlichkeitsarbeit) geht es um bewegte Vereinsgeschichte, starke Gemeinschaft, sportliche Erfolge und neue Projekte – vom Pfingstturnier bis zur geplanten Mehrzweckhalle. Außerdem laden die beiden herzlich zum Tag der offenen Tür am 28. September ein. Ein Blick hinter die Kulissen eines Reitervereins mit Herz und Tradition.
Seit 25 Jahren engagieren sich die Mitglieder der DLRG-Ortsgruppe Liesborn für sicheres Schwimmen, Teamgeist und Lebensrettung. Im aktuellen „Heimatcast“ – zufällig ebenfalls die 25. Ausgabe - geben Lea Boeckh (1. Vorsitzende) und Julia Rump (Geschäftsführerin) Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit, die Bedeutung des Lehrschwimmbeckens in Liesborn und ihre Einsätze an der Nordseeküste. Und natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das anstehende Familienfest zum 25-jährigen Bestehen, das am 6. September gefeiert wird.
Seit 1994 ist das Backhaus an der Nikolauskirche in Diestedde das inoffizielle "Dorfzentrum". Seinerzeit getragen vom ehrenamtlichen Engagement des Heimatvereins und der Feuerwehr und vielen Helferinnen und Helfern nutzte man seinerzeit die positive Aufbruchstimmung der Dorf-Wettbewerbe "Unser Dorf soll schöner werden" (heute: "Unser Dorf hat Zukunft), um einen alten Eberstall von der Oelder Straße abzutragen und in der Dorfmitte wieder aufzurichten. Das Backhaus (mittlerweile ergänzt durch eine Remise) ist seitdem fester Bestandteil für das kulturelle Leben im Nikolausdorf. Als Vereinsheim wird es vor allem vom Heimatverein Diestedde (HVD) genutzt. In dieser Folge sprechen wir mit Fritz Streffer, Vorsitzender des Heimatvereins, und Werner Eckey, damaliger Vorsitzender des HVD und Ansprechpartner des Gruppe "DieAktiv" über die Geschichte des Backhauses und das Ehrenamt auf dem Land. Mehr zum Heimatverein Diestedde gibt es online unter www.diestedde.net
An der Sekundarschule Wadersloh entsteht ein offener Schul- und Bürgergarten. Entstanden aus einem Projekte des Netzwerks Klimaschutz und Nachhaltigkeit (NKN) und der Idee der Reaktivierung eines Schulgartens wurden die Bestrebungen der Schule, Gemeinde Wadersloh und einer Bürgerinitiative zum gemeinsamen Projekt des Schul- und Bürgergartens. Mit der Einweihung am 7. November 2024 nimmt das Projekt weiter Gestalt an. Wir haben mit Lehrer*innen, Schüler*innen und weiteren Beteiligten über den besonderen Gemeinschaftsgarten in Wadersloh gesprochen.
In dieser Podcast-Folge stellen wir das spannende Förderprojekt „Liesborner kultuRRemise“ vor und geben Einblicke in das Programm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“. Gemeinsam mit lokalen Vereinen, Initiativen und Besuchern diskutieren wir beim Kultur-BBQ, wie in der historischen Wagenscheune der Abtei Liesborn ein Begegnungsort für alle entstehen soll. Dabei beleuchten wir die kulturelle Vielfalt der ländlichen Region und sprechen darüber, wie die Vernetzung und kulturelle Beteiligung gestärkt werden kann. Mehr zu den Hintergründen hier: https://www.museum-abtei-liesborn.de/freunde-partner/foerderungen/allerland
In dieser Folge vom Heimatcast tauchen wir in die Welt des Jugendtreffs Villa Mauritz in Wadersloh ein. Unsere Gäste, Anna, Rieke und Pauline, erzählen von den vielfältigen Angeboten, die der Jugendtreff für die junge Generation bereitstellt. Von kreativen Workshops, offenen Angeboten über sportliche Aktivitäten bis hin zu gemütlichen Abenden – der Jugendtreff Villa Mauritz bietet ein echtes Wohnzimmergefühl für alle Jugendlichen. Erfahrt, wie dieser Ort zur zweiten Heimat wird und welche positiven Auswirkungen das auf die jungen Leute hat. Mehr zum Jugendtreff auf Instagram: https://www.instagram.com/jugendtreff_vm/
Die Schützenfestkultur ist tief in der Diestedder Dorfseele verwurzelt. Pfingsten ist Schützenfest in Diestedde. Seit 102 Jahren wird das Traditionsfest zelebriert. In den letzten Jahren erweiterte der Verein seine Veranstaltungsformate. Wir haben mit Arne Steinbrink, Ralf Brinkmann und Sigrid Berkensträter über die Besonderheiten des Schützenvereins, das 40-jährige Bestehen der Damengarde, Ehrenamt und den Beitrag zur Stärkung für die Dorfgemeinschaft gesprochen.
Willkommen zu einer neuen Episode unseres Heimatcasts, in der wir uns einer besonderen Organisation widmen: dem Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. im Kreis Warendorf. In dieser Episode sprechen wir mit Linda Himmel und Esther Luppe, zwei engagierten Mitarbeiterinnen des SkF, über die vielfältigen Aufgaben und Projekte des Vereins, der auch in Wadersloh aktiv ist. Der SkF, ein Frauenfachverband innerhalb des Deutschen Caritasverbandes, setzt sich seit über 90 Jahren für Frauen, Kinder und Familien in erschwerten Lebenssituationen ein. Mit mehr als 110 ehrenamtlichen und 50 hauptamtlichen Mitarbeitenden unterschiedlicher Professionen, leistet der SkF wichtige soziale Arbeit im Kreis Warendorf. In unserem Gespräch mit Linda und Esther beleuchten wir die Geschichte des SkF, seine Kernwerte und aktuellen Tätigkeitsfelder. Besonders interessant sind die vielfältigen Projekte. Wir erfahren auch mehr über die Bedeutung des Ehrenamts für den SkF und die Rolle, die ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Organisation spielen. Mit Martin Aufenvenne haben wir einen Gast, der Einblicke in das Familienpaten-Programm gibt. Anlässlich des Tags des Ehrenamts am 5. Dezember betonen wir die Wichtigkeit ehrenamtlicher Tätigkeit und die Wertschätzung, die der SkF seinen Ehrenamtlichen entgegenbringt. Für alle, die sich für soziale Arbeit interessieren oder sich ehrenamtlich engagieren möchten, bietet diese Episode wertvolle Einblicke und Informationen. Weiterführende Infos gibt es hier: https://www.skf-kreiswarendorf.de/
Drei Jahre nach dem ersten Themenpodcast zum Liesborner Karneval starten wir in die neue Podcast-Session mit einem erneuten Ausflug ins Liesedorf. Anlässlich des Jubiläums-Romo-Umzugs gibt es in dieser Ausgabe gleich drei Gäste: Janine Julius (Kommando Konfetti), Conny Specht (Elfer-Rat) und Elisa Drees (Romo-Funken) erzählen von ihrer Leidenschaft für den Karneval und ihrem leidenschaftlichen Ehrenamt, um gemeinsam mit ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter die Dorfwelt ein Stückchen bunter zu machen. Seit 50 Jahre rollen die Karnevalswagen durch Liesborn und sorgen für viel Abwechslung. Welche Pläne der Elfer-Rat für die aktuelle Session hat, wie das "Kommando Konfetti" entstand und warum aus einer kleinen Idee einer Gruppe Freundinnen eine riesige Tanzgarde wurde - das alles gibt es exklusiv im neuen Heimatcast nachzuhören. Gute Unterhaltung! Mehr zu den Liesborner Rosenmontagsfreunden gibt es unter https://rosenmontagsfreunde.de/
Ohne ehrenamtliches Engagement auf dem Land geht so gut wie nichts. Die Kolpingsfamilie Wadersloh existiert seit 1929 und hat sich in den fast 100 Jahren ihres Bestehens immer für die Themen Bildung, Junge Menschen und Familie eingesetzt. Mit Veranstaltungen wie dem Familientag, der Tannenbaumaktion oder der Berufsmesse (BIM am 27. August 2022) in Wadersloh und zahllosen karitativen Projekten ist der gemeinnützige Verein überall in der Gemeinde präsent. Wir haben in der 17. Ausgabe des Heimatcasts mit dem 1. Vorsitzenden Stefan Wapelhorst über die Geschichte und die nachhaltige Arbeit der Kolpingsfamilie gesprochen. Mehr Infos zu den Angeboten der Kolpingsfamilie Wadersloh gibt im Web unter www.kolping-wadersloh.de
Ende Juli 2022 findet in Welver/Dinker (Kreis Soest) die dritte Auflage der MelBel-Convention rund um Brettspiele und Tabletops statt. Ausgerichtet wird diese Veranstaltung von den beiden Liesbornern Melanie und Michael Hausmann. Bei dem Familien-Event geht es nicht nur um das gemeinsame Spielen, sondern auch darum, etwas Gutes zu tun. Warum sich der Besuch im Nachbarkreis besonders (aber nicht nur) für Fans von Star Wars und Ghostbusters lohnt und warum sich die Kinder des St. Antonius-Kindergartens in Liesborn besonders über den 30. & 31. Juli 2022 freuen dürfen, erfährt man in der 16. Folge des Heimatcasts. Weitere Infos zur MelBelCon gibt es unter www.melbelcon.de
Am 8. Juli 2019 holte Guido Kaufmann mit dem 207. Schuss den hölzernen Vogel aus dem Kugelfang und wurde zu Schützenkönig Guido (I.) von Liesborn. In unserer neuen Heimatcast-Episode geht es um die Schützenfestkultur im Liesedorf, die Corona-Zeit und über einen kleinen Jungen, der sich nichts sehnlichster wünschte, als einmal Schützenkönig zu sein und sich diesen Traum erfüllte. Wenn Anfang Juli 2022 das Schützenfest in Liesborn gefeiert wird, ist das Schützenkönigspaar mehr als 1000 Tage im Amt. Wir sprechen über diese besondere Regentschaft und ergründen die Faszination Schützenfestkultur. Mehr zum Schützenverein Liesborn gibt es unter https://schuetzenverein-liesborn.de/
Auf einem Mittelaltermarkt und einem kurzen Moment der Langeweile fing alles an: Um sich und seinen Freunden die Zeit zu vertreiben, machte der Wadersloher Thorsten Faust kurzerhand aus einem Frühstücksbrettchen ein Spielbrett. Seitdem ist er fasziniert von der Herstellung von Gesellschaftsspielen und tüftelt immer wieder neue Spiele aus. Mit seinem Hobby als Spieleautor hat Thorsten Faust einen kreativen Weg eingeschlagen, altes Handwerk auf eine besondere Art und Weise wieder zum Leben zu erwecken. Im Heimatcast erzählt er von den Anfängen und seinen neuen Ideen. Wer sich für die besonderen Gesellschaftsspiele aus Holz interessiert: Am 25. Juni 2022 stellt Thorsten Faust seine Werke beim Handwerkstag in Liesborn aus. Und in Kürze ist er auch Teil der Ausstellung "Mönch ärgere dich nicht!" im Museum Abtei Liesborn. Mehr von Thorsten Faust gibt es auf www.friemelay.de
„No time to die!“, getreu dem Titel des neuesten James Bond-Abenteuers melden sich die heimischen VW-Oldtimer-Freunde des "Luftgekühlter Freundeskreis e.V.“ aus Wadersloh mit neuen Actionabenteuern zurück. „Lange musstet Ihr warten, aber nun gibt es die langersehnte Fortsetzung“, kündigen die Autoenthusiasten die Neuauflage des beliebten Events „Bug’s, Beer & Badeanstalt 2022″ im Gaßbachtal Stromberg für den 4.&5. Juni an. Statt Aston Martin und Co. dreht sich dabei aber natürlich alles um die luftgekühlten Modelle des Volkswagen-Konzerns. „Packt die Badehose ein und dann nichts wie los! Ihr könnt direkt am Beckenrand parken. Das gibt’s nur bei uns. Wir bieten Euch ein unvergessliches Erlebnis mit toller Livemusik, wunderschönen Fahrzeugen und einer Atmosphäre, die ihresgleichen sucht", heißt es an Pfingsten 2022. Der Heimatcast hat mit Co-Organisator Michael Hillmer über das besondere Festival am Freibad und über die Faszination luftgekühlter Motoren gesprochen. Mehr zum „Luftgekühlter Freundeskreis e.V.“ aus Wadersloh erfahrt ihr auf https://bbb-event.de/
In unserer ersten neuen Heimatcast-Folge des Jahress 2022 bleiben wir im Liesedorf. Nachdem wir bereits beim letzten Mal das Museum Abtei Liesborn näher kennengelernt haben, handelt die neue Episode von einer besonderen Veranstaltungsreihe, die seit mehr als 50 Jahren zum Museum dazu gehört: Die Liesborner Museumskonzerte (Abteikonzerte). Das von Florian Meyer-Langenfeld Anfang der 1970er-Jahre erstmalig initiierte Kammermusikfestival lockt jedes Jahr viele Besucherinnen und Besucher in das Museum. Musikerinnen und Musiker von Weltrang spielen im Frühjahr sechs Wochen lang Konzerte. Dabei überrascht das Festival jedes Jahr auf's Neue mit einer aussergewöhnllichen Vielfalt. Im Jahr 2021 gab der künstlerische Leiter Florian Meyer-Langenfeld die Leitung an Jörg Lopper und Amelie Lopper weiter, die die Tradition im Sinne des Initiators weiterführen und behutsam modernisieren. Schon immer stand die Förderung junger Talente im Vordergrund. Wie das Kammermusikfestival eine neue Generation für das Thema Klassik begeistern möchte, erzählen Jörg und Amelie Lopper in unserem exklusiven Interviewformat "Heimatcast". Wer mehr über die Museumskonzerte in Liesborn erfahren möchte: https://www.abteikonzerte.de/
In unserer neuen Heimatcast-Episode sind wir zu Besuch im Museum Abtei Liesborn. Der neue Museumsleiter Dr. Sebastian Steinbach erzählt uns von seinen ersten Monaten als neuer Leiter der Einrichtung und gibt einen Ausblick auf die vielfältigen Angebote zum Jahresausklang und im neuen Jahr. Wer mehr über das Museum in Liesborn im Kreis Warendorf erfahren möchte: www.museum-abtei-liesborn.de
Wir starten in die neue Heimatcast-Saison! In der ersten Folge in 2021 geht es um das Thema "Haareschneiden". Seit dem 1. März haben nach mehr als vier Monaten die Friseure wieder geöffnet. Wir haben mit Friseurmeister Timo Strothmeier, der in Beckum und Stromberg Männerfriseursalons betreibt, über das letzte Jahr gesprochen. Wie sind er und sein Team mit der Situation umgegangen? Haben die Friseure künftig auch an Montagen geöffnet? Laufen Telefon und Scheren heiß? Warum man trotz Lockdown immer nur nach vorne schaut! Das alles und viel mehr beantwortet euch der neue Heimatcast. Viel Freude beim Anhören!
Unsere Podcast-Sommerpause ist vorbei und passend zum neuen Monat gibt es wieder etwas auf die Ohren. Wir haben wieder über den Tellerrand hinweggeschaut und haben Michael Langewender in unserer Nachbargemeinde Langenberg besucht. Gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern betreibt der Verein "Musikzehner e.V." den KulturGüterBahnhof. Musikalische Gäste aus aller Welt sind regelmäßig zugast. Das KGB ist eine Drehscheibe für Kultur in unserer Region und ist natürlich auch von der Corona-Pandemie betroffen. In dieser Heimatcast-Folge erzählt uns Michael mehr über die Gründung des KGB Langenberg, die aktuelle Situation und die Pläne für die Zukunft. ++Mehr Infos über das KGB: https://kgb-langenberg.de/ oder https://www.facebook.com/kgblangenberg/
Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen: Dem Stromberger Freibad im Gaßbachtal fehlen aufgrund der Corona-Pandemie wichtige Einnahmen für den weiteren Betrieb. Ausgerechnet in den warmen Frühjahrsmonaten durfte niemand zum Schwimmen gekommen. Familie Rüschoff aus Stromberg wurde kreativ und hat mit der Idee der "Stromberger Lesewochen" ein großherziges Projekt gestartet, um dem Freibad zu helfen. Mit mehreren Aktionen rund um das Lesen wird ein ganzes Burgdorf jetz aktiv. Kinder und Jugendliche lesen Bücher und suchen Lesepaten. Pro Buch oder pro Geschichte spendet der Pate einen Spendenbeitrag für das Gaßbachtal. So haben alle was davon! Und mit dem "Stromberger Bücherbad" und den Vorlesenachmittagen stehen schon weitere Aktionen an. Im neuen Heimatcast erzählen Anna und Silvia Rüschoff alles über die Lesewochen. Übrigens: Nach dem Lockdown ist das Freibad und auch die Piratenbucht für die Kids wieder geöffnet. Unsere Nachbar freuen sich sicher über jeden Besucher! --- Wer mehr erfahren möchte: Die Organisatoren sind via lesewochen@web.de per Mail erreichbar. Weitere Infos zum Freibad Gaßbachtal im Burgdorf Stromberg gibt es unter www.freibad-gassbachtal-stromberg.de
In unserer neuen Ausgabe des Heimatcasts sprechen wir mit Sara Morfeld aus Diestedde über den Schulalltag und Freizeitmöglichkeiten in Coronazeiten. Die 17-Jährige Schülerin berichtet über die Veränderungen seit dem Lockdown und ihren neuen Alltag. Als begeisterte Fußballerin des TuS Wadersloh erhalten wir zudem Einblicke in den aktuellen Alltag im Vereinssport. Damit wird auch der Anfang Mai aufgenommene Podcast mit Rossi Kammermann um die Sicht der Fußballer ergänzt. Viel Spaß beim Anhören!
loading
Comments