Wir nehmen euch mit auf die Donau 🌊 Genauer gesagt, auf die Flöße, die jahrhundertelang Baumaterialien, Waren und Menschen in die Kaiserstadt Wien brachten. Die Donauflößer waren echte Helden des Alltags, ihr Beruf aber war lebensgefährlich – und heute nahezu vergessen.💬 Gemeinsam mit Susanne Zanzinger vom Schifffahrtsmuseum Spitz entdecken wir:* Wie gefährlich es war, auf einem 60-Meter-Floß durch Strudel und Stromschnellen zu navigieren* Warum Flößer lieber nicht schwimmen konnten* Wieso ihre Flöße am Zielort oft restlos zerlegt wurden* Was es mit dem berühmten Flötzersteig in Wien auf sich hat* Und was ein „Donauadmiral“ mit cleverem Business-Instinkt alles auf die Beine stellte 💡 Ein spannender Einblick in einen verschwundenen Beruf – mit beeindruckenden Details, kuriosen Anekdoten und ganz viel Donau-Geschichte.📍 Tipp: Das Schifffahrtsmuseum Spitz ist ein echter Geheimtipp – perfekt für einen sommerlichen Tagesausflug mit Geschichte zum Angreifen! https://www.schifffahrtsmuseum-spitz.at/Aus der Werbung Der Kultursommer Wien bespielt bis 10. August 2025 Bühnen in der ganzen Stadt mit verschiedensten Genres wie Kabarett, Literatur, Musik, Tanz & Performance, Theater und Zeitgenössischer Zirkus. Freier Eintritt! www.kultursommer.wien📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
Wir sprechen in dieser Folge über die Fischbeinreißer. Die Tätigkeitsbezeichnung führt zunächst auf die falsche Fährte. Nein, es geht nicht um Fischgräten. Sondern um Walbarten – und um ihre Verarbeitung für ein Kleidungsstück, das ganze Jahrhunderte prägte: das Korsett.Was hat es mit dem sagenumwobenen „Fischbein“ auf sich? Woher kam es und wofür wurde es verwendet? Gemeinsam mit Historikerin Michaela Lindinger vom Wien Museum und Korsettdesignerin Barbara Pesendorfer tauchen wir ein in die Geschichte dieses kuriosen Berufs, der einst auch in Wien seine Spuren hinterließ und erfahren alles über das Handwerk des Korsettmachens. Linktipps aus der Folge:* www.royalblack.at – Korsetts von Barbara Pesendorfer* Underpinnings Museum – Online-Museum für historische UnterwäscheAus der WerbungDu willst Fremdenführer:in werden? Dann ist die Ausbildung beim bfi Wien wie für dich gemacht. Alle Details zum Infoabend für den neuen Lehrgang am 1.September 2025 findest du hier!📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
In dieser Folge tauchen Simone und Jascha tief in die Geschichte der Wiener Ziegelarbeiter:innen ein – jener Menschen, die im 19. Jahrhundert unter härtesten Bedingungen Ziegel produzierten und so den Glanz der Ringstraße erst möglich machten.👷♂️ Was hat es mit dem Begriff „Sandler“ ursprünglich auf sich? 🏭 Warum war der Wienerberg Zentrum der größten Ziegelei Kontinentaleuropas? 📚 Was tat Viktor Adler, um auf das Leid der Ziegelarbeiter:innen aufmerksam zu machen?Zu Gast:🎤 Michaela Lindinger, Kuratorin im Wien Museum🎤 Andre Filipp, Museumsleiter des Wiener Ringofenmuseums, ein Industriedenkmal aus längst vergangener Zeit. http://www.ringofenmuseum.at/Aus der Werbung Du willst Fremdenführer:in werden? Dann ist die Ausbildung beim bfi Wien wie für dich gemacht. Alle Details zum Infoabend für den neuen Lehrgang am 26. Juni 2025 findest du hier! Die Buchhandlung Morawa eröffnet am 24. Juni ihren neuen Flagship-Store in der Mariahilfer Straße 20 – auf 1.300 m² und drei Etagen erwartet euch eine moderne literarische Erlebniswelt. Mehr Infos & Programm zur Eröffnungswoche auf www.morawa.at---📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
In dieser Folge nehmen wir euch mit in die düsteren Hinterhöfe Wiens, wo einst eine vergessene Berufsgruppe unterwegs war: die Lumpensammler.Wir gehen auf die Ursprünge des Lumpensammelns im Mittelalter ein und den Zusammenhang der Lumpen mit der Papierherstellung und dem Buchdruck. Predigten, Milzbrand und frühes Recycling inklusive. Natürlich sprechen wir auch über das "Lumpensammeln" heute.Zu Gast:🎤 Anja Lampert, Textil-Expertin & Workshop-Leiterin, spricht über Textilgeschichten, sichtbares Stopfen, langlebige Kleidung – und warum sie sich manchmal selbst wie eine Lumpensammlerin fühlt.🎤 Oliver Türkoğlu von CARLA der Caritas Wien, gibt Einblicke in Wiens Second-Hand-Landschaft, Kreislaufwirtschaft und moderne Textilweiterverwertung.🧵 Erwähnte Links:Workshops & Stoffe von Anja Lampert: www.anjalampert.comSecondhand-Kaufhäuser der Caritas Wien: www.carla.atAus der Werbung Du willst Fremdenführer:in werden? Dann ist die Ausbildung beim bfi Wien wie für dich gemacht. Alle Details zum Infoabend für den neuen Lehrgang am 26. Juni 2025 findest du hier! 📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst. 📩 Feedback oder eigene Berufsidee? Schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail – vielleicht ist euer Vorschlag schon bald Teil einer neuen Folge!
In dieser Folge sprechen wir über ein lange tabuisiertes Kapitel der Geschichte. Wir sprechen über die Tätigkeit der sogenannten Engelmacherinnen. Heute versteht man darunter Frauen, die im Verborgenen Schwangerschaftsabbrüche vornahmen – oft unter gefährlichsten Bedingungen, illegal und fernab jeder medizinischen Sicherheit. Jedoch hatte der Begriff der Engelmacherin ursprünglich eine ganz andere Bedeutung. Doch wer waren diese „Engelmacherinnen“, die in einer Zeit ohne Zugang zu sicherer Verhütung oder der Möglichkeit eines legalen Schwangerschaftsabbruch, diese Tätigkeit ausführten und was brachte Frauen dazu, sie aufzusuchen. Was dich erwartet:* Eine historische Einordnung: Wie sich der Begriff „Engelmacherin“ im Lauf der Jahrhunderte gewandelt hat* Der gesellschaftliche Kontext: Armut, soziale Ächtung und fehlende Rechte für Frauen* Warum viele Frauen keine andere Wahl hatten – und manche Engelmacherinnen aus Mitgefühl handelten* Die Geschichte der Fristenlösung in Österreich – und was sich bis heute nicht verändert hatZu Gast:🎤 Dr. Christian Fiala, Gründer des Museums für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, https://muvs.org/de/ 📚 Weiterführende Links & Empfehlungen:* „1945–1975: Der blutige Kampf um die Fristenlösung“ von Susanne Krejsa MacManus & Christian Fiala (Verlagshaus der Ärzte) https://www.aerzteverlagshaus.at/shop/medizingeschichte/1945-1975-der-blutige-kampf-um-die-fristenloesung/ * Volksbegehren: https://bevormundung-is.org/ 📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
In dieser Folge nehmen euch Jascha und Simone mit auf eine Reise in die Welt der Sommerfrischler: von mondänen Villenorten wie Bad Ischl bis zu stilleren Rückzugsorten im Wienerwald. Warum flohen die Wiener:innen im Sommer aufs Land? Was bedeutete es, Teil der feinen Gesellschaft in der Sommerfrische zu sein? Und wie spiegelt sich diese Tradition heute noch in den Orten ?🧳 Themen der Folge:* Die Ursprünge der Sommerfrische* Wer waren die Sommerfrischler?* Die Rolle von Bad Ischl, Semmering, Reichenau und Co.* Wie Adelige, Bürgerliche und Künstler:innen ihre Sommer verbrachten* Kaiser Franz Joseph in Bad IschlZu Gast:🎤 Marie-Theres Arnbom, Historikerin, Autorin, Kuratorin und Kulturmanagerin. All ihre publizierten Bücher und auch das erwähnte Buch "Die Villen von Bad Ischl" findet ihr hier: https://www.arnbom.com/buecher/ 🎤 Maximilian Habsburg, Co-Geschäftsführer der Kaiservilla Bad Ischl. https://www.kaiservilla.at Aus der Werbung Reichenau – einst der Rückzugsort der Wiener Gesellschaft zur Sommerfrische. Zwischen kaiserlichem Glanz und beeindruckender Natur fanden Künstler und Gesellschaft hier Inspiration und Erholung. Heute knüpfen die Festspiele Reichenau an diese Tradition an. Vom 2. Juli bis 3. August 2025 laden die Festspiele Reichenau zu einem einzigartigen Theatererlebnis ein. Als neue Spielstätte bereichert das historische Südbahnhotel Semmering die Festspiele. Hier kannst du dir deine Tickets sichern: www.festspiele-reichenau.at 📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst. 📩 Feedback oder eigene Berufsidee? Schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail – vielleicht ist euer Vorschlag schon bald Teil einer neuen Folge!
Der Beruf der Werkelmänner (und -frauen) steht heute am Programm. Diese einst allgegenwärtigen Drehorgelspieler prägten das Klangbild der Stadt mit und schenkten der einfachen Bevölkerung Musik; oft auch mit einer Portion Witz. Wir sprechen über Maria Theresias Versorgungsidee für Versehrte bis zur Musikmechanik-Revolution durch das Orchestrion – mit akustischen Hörbildern und persönlichen Geschichten.Zu Gast:🎤Caroline Haas, Kuratorin im Technischen Museum Wien – mit spannenden Einblicken in Funktion und Geschichte der Drehorgeln🎤Gerhard Kremser, aktiver Werkelmann und echtes Original. Er spricht über sein Leben und seine Orgeln. 🎤Andi, ein Werkelmann mit besonderem Begleiter, einem Jaffi Affen. 📅 Tipp: 41. Internationales Orgeltreffen in Wien, Drehorgel-Festival im Böhmischen Prater vom 9. bis 11. Mai 2025. Aus der Werbung Das Mozarthaus Vienna in der Domgasse 5 im 1. Bezirk ist die einzige erhaltene Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und ein echter Hidden Vienna Tipp! Taucht ein in Mozarts Welt. Alle Infos & das aktuelle Veranstaltungsprogramm: www.mozarthausvienna.at📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst. 📩 Feedback oder eigene Berufsidee? Schreibt uns auf Instagram oder per E-Mail – vielleicht ist euer Vorschlag schon bald Teil einer neuen Folge!
Medizin, Schweiß und schräge Gerätschaften 💦 🩸🦷In dieser Folge nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise in die Welt der mittelalterlichen Bader in Wien – jene medizinischen Alleskönner, die mehr als nur Haare schnitten.Themen der Folge:* Die Rolle der Bader in Wiens Medizingeschichte* Blutegel, Schröpfen und Aderlass: Wie man früher „gesund“ wurde * Von der Badestube zum Barbershop: Eine erstaunliche Verbindung* Zahnschmerz im Mittelalter * Warum Wien im Mittelalter eine medizinische Ausnahmeerscheinung war * Der Niedergang der Badekultur durch die Syphilis* Das Wiederaufleben in Form von Tröpferlbädern & Co. Unsere Gäste🎤 Dr. Johannes Kirchner - Zahnarzt und ehemaliger Leiter des Zahnheilkundemuseums 🎤 Bibiane Krapfenbauer Horsky - Fremdenführerin und Autorin. Ihr erwähntes Buch „Auf den Spuren der alten Heilkunst in Wien“ ist hier erhältlich. Aus der Werbung Das Mozarthaus Vienna in der Domgasse 5 im 1. Bezirk ist die einzige erhaltene Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und ein echter Hidden Vienna Tipp! Taucht ein in Mozarts Welt. Alle Infos & das aktuelle Veranstaltungsprogramm: www.mozarthausvienna.at Mehr Hidden Vienna Geschichten von Simone und Jascha!📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt der kaiserlichen Kindererziehung des Hauses Habsburg ein. Wir geben euch spannende Einblicke in die Rolle der Ajas und Ajos – der engsten Vertrauten der habsburgischen Kinder. Aber wie sieht es heute aus mit der Kindererziehung in sehr wohlhabenden Familien? Wir schauen auch in die Kinderzimmer prominenter und wohlhabender Familien und sprechen über moderne Nannys, die in vielerlei Hinsicht an die Rolle der historischen Ajas erinnern.Themen dieser Folge: 👑 Was waren Ajas und Ajos? 🏰 Wie lebten die Habsburger-Kinder? 📜 Warum waren Loyalität und Adelstitel wichtiger als pädagogische Ausbildung? 😢 Die dramatische Trennung von Kronprinz Rudolf und seiner geliebten Aja. 📖 Spannende Geschichten wie zur klugen Gräfin Fuchs, die Maria Theresias Aja und Vertraute war.👨🍼 Betreuung auf allerhöchstem Niveau heute. 🎒 Was Nannys und Mannys für anspruchsvolle Familien können müssen.Unsere Gäste: 🎤 Martin Mutschlechner – Historiker und Kurator in Schloss Schönbrunn 🎤 Sabina Witt-Pambalk - Sie vermittelt über ihre Agentur “A&P Hauspersonal” seit 25 Jahren qualifiziertes Hauspersonal wie Butler, Hausdamen, Haushälterinnen, Personal Assistants und Nannys. Aus der Werbung Das Mozarthaus Vienna in der Domgasse 5 im 1. Bezirk ist die einzige erhaltene Wohnung von Wolfgang Amadeus Mozart in Wien und ein echter Hidden Vienna Tipp! Taucht ein in Mozarts Welt. Alle Infos & das aktuelle Veranstaltungsprogramm: www.mozarthausvienna.at Ab Montag, 31. März bis 6. April öffnen Wiens KunsthandwerkerInnen im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2025 ihre Werkstätten für euch! Jetzt anmelden für Workshops und Führungen: www.kunsthandwerkstage.at Mehr Hidden Vienna Geschichten von Simone und Jascha!📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
💇♂️ Heute wird es haarig! In dieser Episode tauchen wir in die Welt der Wiener Perückenmacher und Scheitelmacherinnen ein. Vom barocken Statussymbol über kuriose Berufsbezeichnungen bis hin zur modernen Handwerkskunst – eine Geschichte voller Überraschungen! Unser Interviewgast ist dieses Mal Daniela Yampolsky von Pamonit Wigs. Sie gibt Einblicke in die traditionsreiche Kunst der Perückenherstellung und erzählt, wie sie als Scheitelmacherin moderne Perücken anfertigt. Aus der Werbung Vom 31. März bis 6. April öffnen Wiens KunsthandwerkerInnen im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2025 ihre Werkstätten für euch! Jetzt anmelden für Workshops und Führungen: www.kunsthandwerkstage.at🤳📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.
In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Formatoren ein. Einst ein bedeutender Beruf, der sich mit der Reproduktion antiker Skulpturen beschäftigte. Für unsere Interviews haben wir außergewöhnliche Orte besucht: 📍 Glyptothek der Akademie der bildenden Künste Wien – Ein verborgenes Juwel, in der wir im Untergrund die Kunst der Gipsabgüsse hautnah erleben. 📍 MAK – Museum für angewandte Kunst – Hier treffen wir eine ExpertInnenrunde, die uns spannende Einblicke in die Welt der Gipsabdrücke, 3D-Scans und die Technik der Galvanoplastik gibt.Begleitet uns auf dieser Reise durch die Kunstgeschichte und Handwerkskunst! 🎧✨Wir bedanken uns bei Johannes Karel, Christian Mendez, Christian Michlits und Kathrin Pokorny-Nagel für die spannenden Einblicke und Interviews.Empfehlungen & Links:Stuff The British StoleDie fechtenden FröscheAus der Werbung Vom 31. März bis 6. April öffnen Wiens KunsthandwerkerInnen im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks 2025 ihre Werkstätten für euch! Jetzt anmelden für Workshops und Führungen: https://kunsthandwerkstage.at/🤳📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst. 👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns!
Wir tauchen ein in die Welt der Wiener Märkte und ihrer schillerndsten Figuren: der Fratschlerinnen und Schneckenweiber.Die Fratschlerinnen waren Marktweiber und bekannt für ihre scharfen Zungen und ihre zweifelhafte Ware. Die Schneckenweiber hingegen brachten eine besondere Wiener Delikatesse unter die Leute: die Weinbergschnecke. Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch die (Markt)Geschichte Wiens – von den ersten Märkten Wiens bis zu Schneckenrezepten und dem Stand der heutigen Stadtlandwirtschaft.Wir sprechen mit Marktinsider Alexander Hengl vom Wiener Marktamt und besuchen den Wiener Schneckenzüchter Andreas Gugumuck in Rothneusiedl.Empfehlungen & Links:📍 Führungen & Verkostungen am Gugumuck-Hof:gugumuck.com💬 Eure Meinung zählt!Schreibt uns eure Gedanken zur Folge oder eure schönsten Markterlebnisse auf Instagram @hiddenviennapodcast.Vielen Dank an Alexander Hengl und Andreas Gugumuck für die Interviews!🤳📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten.⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst.👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns.
Wir nehmen euch mit hinter die Kulissen eines der prachtvollsten Luxushotels Wiens: dem Hotel Imperial. Diesmal dreht sich alles um die Menschen, die den einzigartigen Glanz dieses Hauses bewahren: der Meisterkonditor, ein Butler, ein Concierge und ein Housekeeper erzählen von ihrem spannenden Alltag, ihren Erfahrungen und den besonderen Geschichten, die sie mit dem Hotel verbinden. Mit dabei: 🍰 Die Imperial Torte und ihr Meister Meisterkonditor Christian Csencsits erzählt von seiner Karriere im Haus und der Entstehungsgeschichte der berühmten Imperial Torte. Dabei gewährt er spannende Einblicke in die Herstellung und teilt seine Erlebnisse mit prominenten Gästen – darunter ein Kaiser und ein Dackel. 🌟 Butler Service der Extraklasse Clemens Matuschek erklärt, was einen Butler im Hotel Imperial ausmacht, und gibt humorvolle Einblicke in außergewöhnliche Gästewünsche. 🎟️ Concierge - der Möglichmacher Rafael Schuster berichtet von seiner Karriere, außergewöhnlichen Souvenirs und wie er das Unmögliche möglich macht. 🧹Housekeeping - ohne gehts nicht! Michal Czerepak, Executive Housekeeper, schildert, welche Herausforderungen sein Beruf mit sich bringt, welche besonderen Anforderungen Staatsgäste haben und welche kuriosen Dinge in Hotelzimmern schon gefunden wurden. 🎧 Entdeckt mit uns, warum das Hotel Imperial nicht nur ein Luxushotel, sondern ein lebendiges Stück Wiener Geschichte ist. Diese Folge wird euch präsentiert vom Hotel Imperial. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit! --- Folge uns auch auf Instagram unter Hidden Vienna Podcast für Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Hotel Imperial 📲 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns 👋 Vergesst nicht, den Podcast zu abonnieren, uns zu bewerten und die Episode mit deinen FreundInnen zu teilen. Bleib dran für weitere spannende Geschichten aus Wien!
In der heutigen Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen eines der prachtvollsten Luxushotels Wiens: dem Hotel Imperial.Das traditionsreiche Haus am Ring birgt unzählige Geschichten – von seiner Zeit als Palais des Herzogs von Württemberg bis zu seiner Eröffnung als Hotel zur Wiener Weltausstellung 1873 und der bewegten Zeit danach bis zum heutigen Tage. In spannenden Gesprächen erfahren wir mehr über die Geschichte und die Menschen, die das Hotel zu dem machen, was es heute ist. In dieser Folge sprechen mit dem Generaldirektor Thomas van Opstal, der uns als "Dirigent des Hauses" Einblicke in seine Arbeit gibt und treffen den Hotelarchivar Michael Moser, der seit über 40 Jahren die Geheimnisse des Hotel Imperial hütet - von gekrönten Häuptern bis hin zu Hollywood- Regisseuren. 🎧 Entdeckt mit uns, warum das Hotel Imperial nicht nur ein Luxushotel, sondern ein lebendiges Stück Wiener Geschichte ist.Diese Folge wird euch präsentiert vom Hotel Imperial. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit!---Folge uns auch auf Instagram unter Hidden Vienna Podcast für Bildmaterial, mehr Infos und Videos direkt aus dem Hotel Imperial📲Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns 👋
„Reiß eahm die Brust auf und scheiß eahm ins Herz!” Am Arbeitsplatz unseres heutigen Berufs geht es wild zu. Wir sprechen nämlich über die Catcher vom Heumarkt. Ein echtes Wiener Kuriosum! Wir gehen auch zurück in der Zeit und entdecken die starken Männer und Frauen vom Prater. Vielen Dank für die Interviews an Werner Michael Schwarz und Susanne Winkler vom Wien Museum bzw. Prater Museum. Und ein großer Dank geht auch an Humungus, Rosi, Sick Bubblegum, Joe Bravo und den Liesinger Loisl der Wrestling School Austria! 🤳📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten. ⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst. 👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns.
Wir springen in dieser Folge in eine Zeit, in der es noch keinen Kühlschrank gab. Oder wie die Wiener:innen sagen: keinen Eiskasten ❄️ Die Wiener Eisgrübler und Eismänner stehen im Mittelpunkt. Für diese Folge haben wir unser erstes Interview bei -27 Grad geführt und konnten tief unter der Hofburg einen längst verlassenen Eiskeller besuchen 🧊🥶 Wir bedanken uns für die Interviews bei dem stellvertretenden Burghauptmann Markus Wimmer und den Herren der Wiener Eisfabrik Andreas Raab und Bernhard Fritsch. 🤳📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten. ⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst. 👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns.
Die Wiener Seidenfabrikanten stehen in dieser Folge im Mittelpunkt. Wir tauchen tief in die faszinierende Geschichte und das Handwerk der Seidenproduktion und der Seidenverarbeitung ein. Wir sprechen über die Anfänge der Seidenindustrie in Österreich bis hin zu den bedeutendsten Wiener Seidenfabrikanten. Wir entdecken, dass Seidenraupen kleine Gourmets sind und schauen Maulbeerbäumen beim Wachsen zu. Als Interviewgäste durften wir Lara Steinhäußer, Kustodin der Sammlung Textilien und Teppiche im MAK, und Georg Gaugusch, Geschäftsführer von Wilhelm Jungmann und Neffe, begrüßen. Begleite uns auf eine Reise durch die goldenen Zeiten der Wiener Seidenherstellung und erfahre, wie dieses edle Material die Mode und Kultur der Stadt geprägt hat. 👉 Wir waren außerdem im "Truth or Tales" Podcast zu Gast. Jeden Dienstag erzählen Martin, Verena und Stephan eine unglaubliche Geschichte und versuchen zu erraten, ob sie tatsächlich so passiert oder frei erfunden ist. Uns haben sie natürlich eine Geschichte über einen Beruf aufgetischt. Es ging um den Beruf des Luntenlöschers. Wahr oder erfunden? Höre rein. 🤳📱 Folge uns auf Instagram unter @hiddenviennapodcast für mehr Informationen, Bilder und Einblicke in vergangene Arbeitswelten. ⭐️ Besonders freuen wir uns, wenn du den Podcast bei Apple Podcasts rezensierst und bewertest. Oder auf Spotify 5 Sterne vergibst. Oder ihn ganz oldschool deinen FreundInnen und deiner Familie empfiehlst. 👋 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns.
Ahoi! Es geht auf Hohe See 🌊⛵️Wir sprechen über den (fast) ausgestorbenen Beruf des Kalfater. Kalfater, das klingt ein bisschen geheimnisvoll. Ein wenig wie der Klabautermann. Doch es war ein sehr angesehener und gut bezahlter Beruf, der für die österreichische Kriegsmarine unverzichtbar war. In dieser Folge sprechen wir mit Klaus Körner und Thomas Zimmel vom Verein „KMA - k.u.k Kriegsmarine Archiv“ über die österreichische Marinegeschichte, die Seetradition der Habsburger, Kalfaterer und über einen weiteren ausgestorbenen Beruf. Nämlich den des österreichischen Marineoffiziers. Das k.u.k Kriegsmarine Archiv und das Museum stehen Besuchern offen. Es gibt einen wöchentlichen Jour fixe, spannende Vorträge und auch während der Langen Nacht der Museen öffnet der Verein am 5. Oktober 2024 seine Türen. Alle Informationen gibt es hier: https://kriegsmarinearchiv.at/ Folge uns auch auf Instagram für Bildmaterial, mehr Infos und Videos 📲 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns 👋
Bierleutgeb, Bierversilberer und Wiener Brauherren kreuzen in dieser Folge unsere Wege 🍻 Wir tauchen wieder tief in die Geschichte ein. Nach einem kleinen Ausflug zu den Bierbrauerinnen im alten Mesopotamien fragen wir nach, wie das mit dem Bierbrauen in Wien begann und wie die Bierrevolution in den 1840ern, ausgelöst durch Anton Dreher und Adolf Ignaz Mautner, Wien zur Weltstadt des Biers macht. Spionagegeschichten, bierige Sprichwörter und Strizzis inklusive. Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartnern Alfred Paleczny und Kurt Tojner von der Rodauner Biermanufaktur. Folge uns auch auf Instagram für Bildmaterial, mehr Infos und Videos 📲 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns 👋
Es werde Licht! 💡 Wir sprechen in dieser Folge über den lange ausgestorbenen Beruf des Stadtölerers und die Eroberung der Nacht durch das Licht. Von Laternen mit Klauenfett, über die Gasbeleuchtung bis zum elektrischen Licht und LEDs folgen wir der Geschichte der Beleuchtung von Wien Straßen und Plätzen. Wir reden darüber, welche Folgen die Beleuchtung der europäischen Städte auf das Leben der Bewohner:innen hatte und fragen nach, wie die noblen Salons der Adeligen, reichen Bürger und des Kaisers beleuchtet wurden. Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartnern Johannes Rath von J. & L. Lobmeyer, Gerald Wötzl von der MA33 und Peter Payer vom Technischen Museum Wien. Folge uns auf Instagram für Bildmaterial, Videos und mehr Informationen direkt aus Wien 📲 Du möchtest die versteckten Seiten Wiens nicht nur im Podcast, sondern auch auf Wiens Straßen entdecken? Dann buche eine Tour mit uns 👋 AUS UNSERER WERBUNG Job & Klima im Gleichgewicht. Die neue Mini Dokuserie des waff findest du hier: https://www.waff.at/ist-mein-job-klima/