DiscoverHintergrund
Hintergrund
Claim Ownership

Hintergrund

Author: Deutschlandfunk

Subscribed: 46,356Played: 4,320,088
Share

Description

Die Beiträge zur Sendung
1553 Episodes
Reverse
Mehr Züge, weniger Verspätungen, höhere Sicherheit: Die Digitalisierung des Bahnverkehrs soll viele Verbesserungen bringen. Allerdings hinkt Deutschland anderen europäischen Staaten hinterher. Woran hakt es? Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Bundesregierung geht demonstrativ auf Abstand zu China. Gleichzeitig wirbt sie aus handels- und sicherheitspolitischen Überlegungen mehr denn je um Partner im Indopazifik. Außenminister Wadephul reiste zuletzt nach Indien, Japan und Indonesien. Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Frauke Brosius-Gersdorf war designierte Verfassungsrichterin, bis sie im Sommer Opfer einer Diffamierungskampagne wurde. Im Fokus: ihre Position zum Thema Abtreibung. Ein Beispiel dafür, wie Empörung über soziale Medien strategisch eingesetzt wird. Wessel, Felix www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Das Geschäft mit Online-Glücksspiel und Sportwetten wächst. Seit 2021 sind viele Angebote legal. Die staatliche Aufsicht soll einen Markt schaffen, der sich kontrollieren lässt. Für suchtanfällige Menschen gibt es aber wenig, was sie abhält. (Wiederholung vom 3.9.2025) Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Sie heißen Bensersiel oder Carolinensiel: Kleine Häfen in Ostfriesland, die Ziele des internationalen Kokainschmuggels geworden sind. In Fischerbooten kommen Drogenpakete dort an. Geht eins verloren, stolpern auch schon mal Urlauber am Strand darüber. (Wiederholung vom 9.9.2025) Budde, Vanja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Seit Jahren will die EU die Verfolgung sexueller Gewalt gegen Kinder erleichtern. Nun wurde erneut ein Kompromiss verworfen. Befürworter wollten Messengerdienste zu Kontrollen verpflichten. Kritiker sprechen von „anlassloser Chatkontrolle“. Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Biesinger, Gabi www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Situation in Serbien ist festgefahren: Seit fast einem Jahr demonstrieren Studierende und Oppositionsanhänger gegen Missmanagement und Korruption der Regierung von Aleksandar Vučić. Der lehnt Neuwahlen ab. Welchen Ausweg kann es geben? Freches, David www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Zwei Jahre nach der Terrorattacke der Hamas kehren immer mehr Israelis in die damals überfallenen Kibbuzim entlang der Grenze zurück. Wie können sie mit dem Trauma leben? Und berührt sie das Schicksal der Palästinenser im Kriegsgebiet hinter der Grenze? Meier, Bettina; Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Bekämpfung von Korruption ist in der Ukraine ein großes Thema: Ohne Reformen kein EU-Beitritt. Doch Kritiker werfen der Regierung von Präsident Selenskyj vor, unter dem Deckmantel der Korruptionsbekämpfung politische Gegner schwächen zu wollen. Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Das Eis der Arktis schrumpft. Für Fischerei, Tourismus und vor allem für den Handel wird das arktische Gewässer zugänglicher. Doch das birgt Gefahren für das Ökosystem des Nordmeeres und die indigenen Gemeinschaften, die im Hohen Norden leben. (Erstsendung: 2.9.25) Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Eine 1.300 km lange Bahnstrecke von Angolas Küste bis zum Kongo: Das Projekt "Lobito-Korridor" soll Zugang zu Rohstoffen verschaffen und Chinas Präsenz etwas entgegensetzen. Vor Ort hofft man auf Entwicklung – doch der Erfolg ist ungewiss. (Erstsendung: 1.9.25) March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Iffland, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Am 3. und 4. Oktober wählt Tschechien ein neues Parlament. Der Populist Andrej Babiš hat hohe Chancen, den Ministerpräsidenten Petr Fiala abzulösen. Für eine Mehrheit müsste er aber mit extremistischen Parteien zusammenarbeiten. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Immer mehr Pflegebedürftige, wenig Heimplätze: In den Pflegekassen klafft ein Milliardenloch, die Regierung steht unter Reformdruck. Innovative Ansätze und Modellprojekte, die Kosten senken könnten, setzen sich bislang nicht flächendeckend durch. Augustin, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft hat in der CDU eine lange Tradition. Sie prägte Partei und Bundespolitik, doch die CDA hat über die Jahre an Einfluss verloren. Das zeigt sich bei Bundeskanzler Merz und seinen Kabinettsmitgliedern.  Hamberger, Katharina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
An der Frage, wie sich Plastik am besten wirtschaftlich recyceln lässt, scheiden sich die Geister. Es lässt sich mechanisch schredderon oder chemisch auflösen. Die dahinterstehenden Gruppen kämpfen um den Müllmarkt. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In Europa soll ein CO2-Emissionshandelsystem für Gebäude und Verkehr eingeführt werden. Das Problem dabei ist: Auf klimafreundlichere Alternativen bei Heizung und Autofahren umzusteigen, können sich einkommensschwache Menschen meist nicht leisten. (Erstsendedatum: 14.8.25) Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In der Gastronomie, im Supermarkt, im Reinigungsgewerbe: überall arbeiten Minijobber. Für viele ist der Minijob eine gute Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen. Für andere ist er eine berufliche Sackgasse und der Weg in die Altersarmut. (Erstsendung 27.8.2025) Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In Moldau wird am Wochenende ein neues Parlament gewählt. Das kleine Land mit rund zwei Millionen Einwohnern lebt vor allem von Weinbau und Landwirtschaft. Die Führung in Moskau setzt alles daran, ihren Einfluss stark zu machen. Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
loading
Comments (74)

Andreas Herdt

doc dicer scheint zu allem Etwas zu sagen zu haben... Ein Lob wäre ab-und-an auch angebracht...

Sep 20th
Reply

Frank Maaßen

5⁴eř⁵⁵tt555⁵444444555e555555454444445rrreè4r44⁴⁴4ŕ54rrrr⁴þqwewr544444545444e444444

Jul 24th
Reply

Riedel Sonneberg

Was diskutiert ihr? ich sprecht von Öl,Gas,Benzin und die Wärmedemung des Wohnbereiches aber nimmand diskutiert übr 3 milliarden an Menschen auf der Erde und die Hus- und Wildtiere diese Produzieren 24 Stunden an 7 Tge in der Woche CO2 wie will man hier CO2neutral werden. Aber darüber spricht man nicht weil man dann eingestehen muß das er kein Besserung gibt.

Feb 18th
Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

eh<2°Q2Sh3+2♤2#3<3Lock

Aug 9th
Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

. tiS4uAQQ

Aug 9th
Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

24.06.195 o z UGT. ßj no. da2=uuh

Aug 9th
Reply (1)

Gundolf Dr.Straussinsky

24.06.195 o z UGT

Aug 9th
Reply

dok dicer

seltsames Propagandastück

Jan 1st
Reply

dok dicer

was ich immer nicht begreife, ist wie man sowas hören kann und weiter CDUSPDAFDP wählen kann. Doch nur, wenn man nicht den extrem kurzen intellektuellen Schritt machen kann, dass das das extrem vorhersehbare Ergebnis rechter Politik auf der ganzen Welt ist.

Dec 9th
Reply

dok dicer

die Verehrung für Schmidt erscheint seltsam, wenn man die SPD als linke Partei ernst nimmt.

Nov 30th
Reply

dok dicer

ungewöhnlich kritische Berichterstattung für deutsche Medien. sehr gut.

Oct 26th
Reply

dok dicer

was für eine seltsame Werbesendung ohne jede Tiefe oder kritische Distanz.

Oct 12th
Reply

dok dicer

warum wird hier jemand von der Adenauer -Stiftung als "Experte" gefragt, ohne zu kontextualisieren, dass es absolut in seinem Interesse ist, die Menschenverachtung Melonis (und seiner) Politik zu verharmlosen?

Sep 23rd
Reply

dok dicer

"Es muss doch möglich sein, dass ein einzelner reicher Adeliger seinen Willen über das Rechtsstaatsprinzip setzen kann!"

Jul 24th
Reply

dok dicer

Andreas Stummer hat offensichtlich keine Ahnung von Kolonialismus und seiner Kritik und scheint sich in seiner "Reportage" in weiten Teilen unkontextualisiert auf die Narrative rechter Think Tanks zu verlassen.

Jul 16th
Reply (1)

dok dicer

jammernde Bauern. mal wieder. immer noch. und in ihrer weinerlichen Selbstbezogenheit sind sie zu blöd, zu merken, dass sie auf der falschen Seite der Geschichte stehen.

Jun 8th
Reply

dok dicer

wenn deine Islamophobie stärker ist als dein Überlebenswille. oh Mann. Was für Clowns.

Apr 19th
Reply

dok dicer

gerade vor dem Hintergrund der These, dass die Lewinsky Affäre die politische Kultur zynischer gemacht habe, wäre ja der Hinweis, dass der Drudge Report ein absolut politisch motiviertes, hart rechtsradikales Blatt ist (eine beliebte Quelle für Leute wie Alex Jones), noch interessant gewesen. Die ganze Affäre war von Beginn an ein zynischer politisches Projekt, initiiert von genau den Leuten, die heute Frauen das Recht auf Selbstbestimmung absprechen und Vergewaltiger wie Trump oder Kavanaugh ins Amt heben.

Feb 21st
Reply

mehrdad moghaddari

❤👍👏

Jan 30th
Reply

dok dicer

Seltsames Framing, so zu tun, als sei der rechtsradikale Terror etwas, das der Stadt irgendwie von außen zugestoßen sei, und von dem die Stadt sich dann "erholt" habe.

Jan 3rd
Reply