Hintergrund

Die Beiträge zur Sendung

Guyanas Bodenschätze: Warum es Kritik an der Erdöl-Förderung gibt

Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-09
18:49

COP30 in Brasilien - Umweltzerstörung und Schnellstraßenbau im Amazonas-Regenwald

Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-08
19:02

Parlamentswahl - Wo steht der Irak nach dem Ende der Diktatur?

20 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins hat sich der Irak erholt. Krieg und Zerstörung sind einer mühsam errungenen Stabilität gewichen, der Wiederaufbau geht voran. Alte Konflikte aber bestehen fort. Viele sehen mit Skepsis auf die anstehenden Wahlen. Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-07
18:58

Westsahara-Konflikt - Punktsieg für Marokko

Ein seit 50 Jahren dauernder Konflikt könnte beigelegt werden: Der UN-Sicherheitsrat hat entschieden, dass die Westsahara autonomer Teil Marokkos werden soll. Davon abgesehen schafft Marokko in dem umkämpften Gebiet ohnehin bereits Fakten. Ehlert, Stefan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-06
19:58

KI-Gesichtserkennung - Das Ende der Anonymität in Deutschland?

Nach Mainz und Berlin erprobt die Polizei die automatische Gesichtserkennung nun am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Die Bundesregierung will bald Gesetze auf den Weg bringen, um das überall in Deutschland möglich zu machen. Datenschützer warnen. Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-05
18:54

„Japaner zuerst“ - Rechtspopulismus in Ostasiens größter Demokratie

Ausländerfeindlichkeit war lange kein Thema in Japan. Doch seit einigen Jahren ändert sich das: Die rechtspopulistische Partei Sanseitō heimst mit Attacken gegen Ausländer Wahlerfolge ein. Die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) zieht nach. Fritz, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-04
18:56

Tiefseebergbau - Die Cook-Inseln, China und die USA

Auf der Weltkarte ist die Inselgruppe kaum auffindbar: Aber die Cookinseln werden aus geostrategischen Gründen, wegen der Bedeutung des Pazifiks für den Handel und der Bodenschätze im Meer, immer wichtiger. China und die USA ringen um Einfluss. Justus, Christiane www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-03
18:57

Recycling - Plastik - besser schreddern oder chemisch auflösen?

An der Frage, wie sich Plastik am besten wirtschaftlich recyceln lässt, scheiden sich die Geister. Es lässt sich mechanisch schreddern oder chemisch auflösen. Die dahinterstehenden Gruppen kämpfen um den Müllmarkt. (Erstsendung am 29.9.2025) Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-02
18:55

Vor dem G-20-Gipfel - Wie Johannesburg sauberer und sicherer werden soll

In Johannesburg treffen sich im November die Staats- und Regierungschefs zum G20-Gipfel – erstmals auf dem afrikanischen Kontinent. Initiativen wie Jozi My Jozi wollen helfen, die Infrastruktur zu verbessern und die Stadt sicherer zu machen. Herrler, Andreas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

11-01
18:47

Angola - Reiches Land, düstere Zukunftsszenarien

Seit fünf Jahrzehnten ist Angola unabhängig, fast drei Jahrzehnte davon herrschte Bürgerkrieg. Die Menschen fordern Entwicklung und werfen ihrer Machtelite vor, den Ölreichtum unter sich zu verteilen. Viele befürchten einen neuen Bürgerkrieg. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-31
18:56

Alpen - Warum die Bergrettung immer mehr gefordert ist

Der Alpentourismus boomt. Das stellt die Bergrettung vor neue Herausforderungen: Denn immer häufiger kommen Besucher mit falschen Erwartungen in die Berge. Dazu trägt auch Social Media bei. Zusätzlich erhöht der Klimawandel das Unfallrisiko. Peetz, Katharina; Ehl, David www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-30
18:58

Wehrpflicht - Interesse an Kriegsdienstverweigerung steigt

Wie geht Verweigern? Beratungsstellen verzeichnen mehr Nachfragen von jungen Männern, die eine Reaktivierung der Wehrpflicht befürchten. Auch Reservisten stellen seit Russlands Angriff auf die Ukraine vermehrt Anträge auf Kriegsdienstverweigerung. Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-29
18:58

Niederlande-Wahl - Wieso Platz zwei wohl zum Regieren reicht

Die Niederlande wählen ein neues Parlament. Rechtspopulist Wilders ließ die Regierungskoalition platzen und liegt in Umfragen dennoch vorn. Doch politisch scheint Wilders isoliert. Gekämpft wird in der zersplitterten Parteienlandschaft um Platz zwei. Küpper, Moritz; Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-28
18:57

Krieg in Gaza - Palästinenser über ihr Leben vor und nach dem 7. Oktober

Am 7. Oktober 2023 griff die Hamas Israel an und tötete dabei mehr als 1200 Menschen. Rund drei Wochen später begann Israel mit der Bodenoffensive. Einheimische berichten vom Alltag im Gazastreifen und von ihren Zukunftsperspektiven. Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-27
18:55

Grooming Gangs in UK - Skandalöser Umgang mit Überlebenden sexueller Ausbeutung

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass britische Grooming Gangs Mädchen manipulieren, um sie sexuell auszubeuten. Viele Täter kommen aus der britisch-pakistanischen Community. Behörden verschleppten lange die Aufklärung - aus Angst vor Rassismusvorwürfen. Aden, Mareike www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-24
18:46

Gegen Lohndumping - Was bringt das geplante Tariftreuegesetz?

Lohndumping, Ausbeutung, Schwarzarbeit auf dem Bau - solche Praktiken will der Bund mit einem Tariftreuegesetz dort bekämpfen, wo er direkten Einfluss hat: bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Kritiker befürchten viel Bürokratie und wenig Effekt. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-24
18:58

Ernährung - Insekten als Lebensmittel - Tabu oder Problemlöser?

Insekten sind nahrhafte Lebensmittel und haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Allerdings ekeln sich viele Menschen vor dem Verzehr von Insekten. Dennoch sind Produzenten optimistisch. von Lieben, Mathias www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-24
18:52

UN unter Druck - 80 Jahre Arbeit für Frieden und Menschenrechte

Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Treibende Kraft waren die USA. Unter dem Eindruck von zwei Weltkriegen wünschten sich die unterzeichnenden Staaten vor allem Frieden. Wo aber stehen die Vereinten Nationen heute? Ganslmeier, Martin; Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-23
18:58

Kurdenkonflikt - Seit einem Jahr ringen die Türkei und die PKK um Frieden

Der Friedensprozess zwischen der Türkei und der verbotenen PKK ist ein Hoffnungsschimmer nach Jahrzehnten des Konflikts. Zuletzt ist der Prozess jedoch ins Stocken geraten - auch aus außenpolitischen Gründen. Güsten, Susanne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-22
18:58

Betreuung - Häusliche Pflege birgt große Belastung und rechtliche Grauzone

Wer alte Menschen zu Hause pflegt und dabei oft mit ihnen unter einem Dach lebt, kann Arbeit und Freizeit kaum trennen. Meist sind es Betreuerinnen aus Osteuropa, die nicht selten unter prekären Bedingungen leiden. Die Politik soll jetzt handeln. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

10-21
18:50

Andreas Herdt

doc dicer scheint zu allem Etwas zu sagen zu haben... Ein Lob wäre ab-und-an auch angebracht...

09-20 Reply

Frank Maaßen

5⁴eř⁵⁵tt555⁵444444555e555555454444445rrreè4r44⁴⁴4ŕ54rrrr⁴þqwewr544444545444e444444

07-24 Reply

Riedel Sonneberg

Was diskutiert ihr? ich sprecht von Öl,Gas,Benzin und die Wärmedemung des Wohnbereiches aber nimmand diskutiert übr 3 milliarden an Menschen auf der Erde und die Hus- und Wildtiere diese Produzieren 24 Stunden an 7 Tge in der Woche CO2 wie will man hier CO2neutral werden. Aber darüber spricht man nicht weil man dann eingestehen muß das er kein Besserung gibt.

02-18 Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

eh<2°Q2Sh3+2♤2#3<3Lock

08-09 Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

. tiS4uAQQ

08-09 Reply

08-09

08-09

01-01

12-09

11-30

10-26

10-12

09-23

07-24

07-16

06-08

04-19

02-21

01-30

01-03

Recommend Channels