Hintergrund

Die Beiträge zur Sendung

Landminen in Europa - Fünf EU-Staaten wollen ihre Grenzen absichern

Das weltweite Landminenverbot gilt als Meilenstein der Abrüstungspolitik. Jetzt ist das Ottawa-Abkommen in Gefahr, da die baltischen Staaten, Polen und Finnland den Austritt erklären. Sie wollen Minen an Grenzen zu Russland und Belarus einsetzen. (Erstsendedatum: 26.06.2025) Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

09-05
19:15

AfD und die Demokratie - Ab wann man ein Verfassungsfeind ist

Verfassungsfeindliche Akteure können die Demokratie in Deutschland unterwandern. Dabei macht vor allem der Blick in Richtung AfD vielen Menschen Sorge. Ab wann hat man es mit Verfassungsfeinden zu tun und was hat die Demokratie gegen sie in der Hand? (Erstsendung: 30.07.2025) Fried, Leon www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

09-05
18:57

Uber, Bolt und Taxis - Brutale Fahrdienst-Konkurrenz in Südafrika

In Südafrika sind viele Menschen auf Sammeltaxis, Uber oder Bolt angewiesen, um im Alltag von A nach B zu kommen. Doch die Konkurrenz hat sich extrem hochgeschaukelt. Einige Fahrer wurden bereits ermordet und auch Fahrgäste fürchten um ihr Leben. Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

09-05
18:58

Rheinmetall-Werk - Die "Zeitenwende" schlägt in der Lüneburger Heide durch

In der Lüneburger Heide proben deutsche Soldaten seit der Kaiserzeit den Ernstfall. Rheinmetall produziert dort Munition und hat den Standort soeben ausgebaut: So belebt die von Ex-Kanzler Olaf Scholz ausgerufene "Zeitenwende" den Militärstandort. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

09-04
18:58

Online-Glücksspiel - Der Staat, der Markt und die Sucht

Das Geschäft mit Online-Glücksspiel und Sportwetten wächst. Seit 2021 sind viele Angebote legal. Die staatliche Aufsicht soll einen Markt schaffen, der sich kontrollieren lässt. Für suchtanfällige Menschen gibt es aber wenig, was sie abhält. Wolf, Marcus www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

09-03
18:53

Abkürzung Arktis - Der Klimawandel schafft neue Seerouten durch das Eis

Das Eis der Arktis schrumpft. Für Fischerei, Tourismus und vor allem für den Handel wird das arktische Gewässer zugänglicher. Doch das birgt Gefahren für das Ökosystem des Nordmeeres und die indigenen Gemeinschaften, die im Hohen Norden leben. Hahn, Marten www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

09-02
18:58

Bahnprojekt in Angola - Wie der Lobito-Korridor Wachstum bringen soll

Eine 1.300 km lange Bahnstrecke von Angolas Küste bis zum Kongo: Das Projekt "Lobito-Korridor" soll Zugang zu Rohstoffen verschaffen und Chinas Präsenz etwas entgegensetzen. Vor Ort hofft man auf Entwicklung – doch der Erfolg ist ungewiss. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

09-01
18:48

30 Jahre WTO - Handelsorganisation mit ungewisser Zukunft

Vor 30 Jahren hat die Welthandelsorganisation ihre Arbeit aufgenommen. Der Grund: Die Erfahrung zeigte, dass fairer Wettbewerb hilft, internationale Konflikte zu vermeiden. Heute steckt die WTO in der Krise - nicht nur wegen der US-Zollpolitik. (Erstsendung am 16.7.25) Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-31
18:58

Vermisste in Mexiko - Angehörige kämpfen gegen das Vergessen

In Mexiko gelten mehr als 100.000 Menschen als vermisst. Oft wurden sie von Drogenkartellen verschleppt und getötet. Rund 95 Prozent der Fälle bleiben ungelöst. Wenn Angehörige sich auf die Suche machen, werden sie vom Staat nur selten unterstützt. Barke, Jenny www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-30
18:47

Haft in Israel - Sexuelle Gewalt gegen Palästinenser

Schläge, Folter, Vergewaltigung: Sami Assai hat sich entschieden zu berichten, was ihm in israelischer Haft angetan wurde. Der Palästinenser aus dem Westjordanland ist kein Einzelfall. Menschenrechtsorganisationen haben Dutzende Fälle dokumentiert. Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-29
18:54

Prostitution - Deutschlands Dunkelfeld im Rotlicht

Die Legalisierung der Prostitution im Jahr 2002 sollte Sexarbeiterinnen Vorteile bringen. Trotz Nachbesserungen stehen die Gesetze in der Kritik. Auch die Bundesregierung erkennt an, dass Deutschland zur Drehscheibe des Menschenhandels geworden ist. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-28
18:55

Arbeitsmarkt - Warum Minijobs beliebt und umstritten sind

In der Gastronomie, im Supermarkt, im Reinigungsgewerbe: überall arbeiten Minijobber. Für viele ist der Minijob eine gute Möglichkeit, zusätzliches Geld zu verdienen. Für andere ist er eine berufliche Sackgasse und der Weg in die Altersarmut. Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-27
18:58

Ernährung - Insekten als Lebensmittel - Tabu oder Problemlöser?

Insekten sind nahrhafte Lebensmittel und haben eine vergleichsweise gute Ökobilanz. Allerdings ekeln sich viele Menschen vor dem Verzehr von Insekten. Dennoch sind Produzenten optimistisch. von Lieben, Mathias www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-26
18:52

Zwangsarbeit - Ausbeutung im Nagelstudio

Zwangsarbeit ist eine krasse Form der Ausbeutung, und es gibt sie auch in Deutschland. Die Opfer sind oft Ausländer, die ihre Schleuserschulden abarbeiten müssen. In der Gastronomie, der Logistik – oder im Nagelstudio, wie in einem Fall aus Bayern. Westhäußer, Lisa www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-25
18:51

Auf Demos und TikTok - Wie sich junge Rechtsextreme organisieren

Vor ein paar Jahren war noch von "Neonazis in Hipster-Klamotten" die Rede. Heute treten junge Rechtsextreme oft martialischer auf: im Look der 1990er-Jahre. Rechte Parteien wollen bei ihnen Nachwuchs gewinnen. Verfassungsschützer sind alarmiert. (Erstsendedatum: 17.07.2025) Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-24
18:47

Einfluss der Politik - Gefahren für die unabhängige Justiz

Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Justiz sind ein hohes Gut in Deutschland. Doch nicht zuletzt die geplatzte Besetzung des Bundesverfassungsgerichts hat den Einfluss von Politik und Parteien gezeigt. Es gibt weitere mögliche Einfallstore.  Fiebig, Peggy www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-22
18:58

Somalia - Die internationale Sparpolitik fördert Hunger und Terror

Die einen sparen, die anderen leiden. Nicht nur die USA, auch die EU, Deutschland und andere Staaten geben deutlich weniger Geld für humanitäre Hilfe aus als früher. In Somalia hat das drastische Folgen. Das könnte auch die westlichen Länder treffen. (Erstsendung: 22.07.2025) Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-22
18:57

Dollar unter Druck - Gefährdet Trump die eigene Währung?

US-Präsident Trump droht mit Zöllen, attackiert verbal den Notenbankchef und denkt über Eingriffe bei den Staatsanleihen nach. Das alles setzt den Dollar unter Druck. Aber ist der weltweite Währungsanker wirklich in Gefahr? Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-21
18:59

Nahostkonflikt - Booking.com im Westjordanland

Illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen Booking.com eingereicht. Über das Portal werden auch Unterkünfte in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten angeboten. Unklar ist, ob es ein Verfahren gibt. Schweighöfer, Kerstin; Kitzler, Jan-Christoph; Jan-Christoph Kitzler; Kerstin Schweighöfer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-20
18:58

Digitale Souveränität - Deutschland ist von US-Diensten abhängig

Deutschland und die EU sind bei digitalen Technologien von den USA abhängig. Das betrifft unter anderem Server. Die fehlende europäische Souveränität rächt sich. Das gilt für Privatleute, Wissenschaft und Unternehmen. Waltz, Manuel www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

08-18
18:42

Frank Maaßen

5⁴eř⁵⁵tt555⁵444444555e555555454444445rrreè4r44⁴⁴4ŕ54rrrr⁴þqwewr544444545444e444444

07-24 Reply

Riedel Sonneberg

Was diskutiert ihr? ich sprecht von Öl,Gas,Benzin und die Wärmedemung des Wohnbereiches aber nimmand diskutiert übr 3 milliarden an Menschen auf der Erde und die Hus- und Wildtiere diese Produzieren 24 Stunden an 7 Tge in der Woche CO2 wie will man hier CO2neutral werden. Aber darüber spricht man nicht weil man dann eingestehen muß das er kein Besserung gibt.

02-18 Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

eh<2°Q2Sh3+2♤2#3<3Lock

08-09 Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

. tiS4uAQQ

08-09 Reply

Gundolf Dr.Straussinsky

24.06.195 o z UGT. ßj no. da2=uuh

08-09 Reply

08-09

01-01

12-09

11-30

10-26

10-12

09-23

07-24

07-16

06-08

04-19

02-21

01-30

01-03

11-20

Recommend Channels