Hintergrund

Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.

EU-Osterweiterung - Das Versprechen vom westlichen Lebensstandard

Vor 20 Jahren wurde die EU auf einen Schlag um zehn Staaten größer. Hauptsächlich Länder aus dem ehemaligen Ostblock traten bei. Damit verknüpft war die Aussicht auf wirtschaftlichen Wohlstand für alle. Was ist daraus geworden? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-29
19:00

20 Jahre Mitglied - Wie Polen auf die EU blickt

Die Europäische Union wurde vor 20 Jahren nach Osten erweitert. Polen und neun weitere Länder traten am 1. Mai 2004 der EU bei. Viele Polinnen und Polen haben aber immer noch das Gefühl, die "Neuen" zu sein. Adam, Martin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-28
18:50

Gewalt in der Altenpflege - Entmündigt, beleidigt, geschlagen

Gewalt in der Altenpflege ist ein großes Problem. Betroffene erzählen von psychischen und körperlichen Übergriffen. Die Ursachen sind vielfältig. Schnelle Lösungen sind nicht in Sicht. (Erstsendung am 28.11.23) Augustin, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-27
18:39

Die UNO in Afrika - Wieviel Kampf gehört zu einer Friedensmission?

Raus aus Mali, raus aus dem Kongo: Nach dem Abzug der Blauhelme aus zwei afrikanischen Staaten in kurzer Zeit sollen die Friedensmissionen der UNO reformiert werden. Das Kämpfen will die UNO möglicherweise der Afrikanischen Union überlassen. Raupp, Judith www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-26
18:58

Arbeitsmigration - Gewinn oder Verlust für Wirtschaft und Staat?

Die Zuwanderungsdebatte wird oft populistisch geführt. Während die Aufnahme von Geflüchteten primär aus humanitären Gründen geschieht und nicht auf Gewinn abzielt, ist die Situation bei der Arbeitsmigration komplexer. Scherer, Katja www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-25
18:59

Westukraine - Weit hinter der Front und doch im Krieg

Im Gegensatz zu den Gebieten nahe der Front ist die Westukraine relativ sicher. Unternehmen aus dem Osten siedeln sich deshalb hier an, Vertriebene finden Zuflucht. Dennoch sind die Folgen des russischen Angriffskriegs auch im Westen allgegenwärtig. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-24
18:59

Wie Portugal zur Demokratie wurde

In der Nacht auf den 25. April 1974 brach in Portugal die Nelkenrevolution aus, sie beendete die Militärdiktatur. Eine wichtige Rolle dabei spielte die Musik. Heute treten wieder portugiesische Musiker mit ihrer Musik für Demokratie und Freiheit ein. Welz, Franka www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-23
18:36

Zukunft der Sparkassen - Wenn immer mehr Bankfilialen schließen

In Zeiten des Online-Bankings suchen immer weniger Menschen eine Filiale auf. Geldhäuser wie die Sparkasse reagieren und schließen immer mehr Niederlassungen. Trotz des Ausbaus digitaler Angebote birgt der Abschied aus der Fläche auch Risiken. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-22
18:55

Nordmazedonien - Wahlen könnten EU-Beitritt weiter erschweren

In Nordmazedonien wird am 8. Mai ein neues Parlament gewählt. Die Unzufriedenheit ist groß, deshalb kommt es voraussichtlich zu einem Rechtsruck. Auch ein alter Konflikt mit Bulgarien könnte Beitrittsgespräche mit der EU weiter behindern. Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-21
18:58

Wahlen in Indien - Beste Chancen für die Hindu-Nationalisten

In Indien wird gewählt. Wegen der Größe des Landes dauern die Wahlen sechs Wochen. Während sich die Hindu-Nationalisten unter Premierminister Narendra Modi siegessicher geben, versucht die Opposition, auf die vielen Probleme im Land hinzuweisen. Hornung, Peter www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-20
18:53

Fünf Jahre Selenskyj - Der Präsident des Krieges

Vom Komiker zum Präsidenten der Ukraine: Wolodymyr Selenskyj kam vor fünf Jahren als Quereinsteiger in die Politik. Heute führt er ein Land im Krieg und genießt trotz einiger Misserfolge auf dem Schlachtfeld immer noch das Vertrauen der Bevölkerung. Barth, Rebecca www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-19
18:59

Migrationspolitik - Australiens Regierung forciert die Einwanderung

Die Einwanderungszahlen nach Australien steigen sprunghaft. Die Labor-Regierung will die Einwanderung von Arbeitskräften gezielt vorantreiben, um die Wirtschaft anzukurbeln. Doch das Anwachsen der Bevölkerung bringt einige Probleme mit sich. Stummer, Andreas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-18
18:59

EU-Agrarpolitik - Im Dickicht der Bürokratie

Die Bauernproteste haben europaweit für Aufsehen gesorgt. Auch deutsche Landwirte demonstrierten - vor allem gegen zu viel Bürokratie. EU-Subventionen in Milliardenhöhe sollen ihr Einkommen sichern, doch das System hat viele Fallstricke. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-17
18:36

Geflüchtete in Kenia - Wie Kinder im Camp Dadaab unterrichtet werden

Diekhans, Antje www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-16
18:58

Wehrpflicht - Kann Schweden ein Vorbild für Deutschland sein?

Soll Deutschland den Wehrdienst wieder einführen? Für eine mögliche Umsetzung findet die deutsche Politik das schwedische Modell interessant. Das verpflichtet nicht alle jungen Menschen zu Wehr- und Zivildienst – entscheidend ist ein Wettbewerb. Köhne, Gunnar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-15
18:58

Flucht durch den Darién: Die Todesroute von Kolumbien nach Panama

Demmer, Anne; Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-14
18:58

Land im Glück: Warum die Menschen in Finnland so zufrieden sind

Donges, Sofie www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-13
18:29

Alles auf Sieg - Wenn Staaten auf Kriegswirtschaft umstellen

Ein Krieg wie der von Russland in der Ukraine verschlingt viele Ressourcen. Die Umstellung auf eine Kriegswirtschaft bedeutet eine starke Zentralisierung. Aber auch der Weg zurück in eine Friedenswirtschaft will geplant sein. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-12
18:47

Ersetzen oder nicht? - Der Begriff "Rasse" im Grundgesetz

Im Grundgesetz sollte das Wort "Rasse" an die NS-Diktatur erinnern. Heute wirkt es veraltet: Menschenrassen gibt es nicht. Politisch fehlt zwar aktuell die Zweidrittelmehrheit, um den Begriff zu entfernen. Darüber diskutiert wird dennoch. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-11
18:05

Gespaltenes Land - Die Chancen der Landreform in Brasilien

In Brasilien besitzen 10 Prozent der Bevölkerung etwa 75 Prozent der Fläche. Das birgt enormen sozialen Sprengstoff. Eine Landreform soll mehr Gerechtigkeit bringen, doch Brasiliens Präsident Lula hat starke Gegner in Parlament und Agrarlobby. Lemmerich, Philipp www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

04-10
18:59

dok dicer

seltsames Propagandastück

01-01 Reply

dok dicer

was ich immer nicht begreife, ist wie man sowas hören kann und weiter CDUSPDAFDP wählen kann. Doch nur, wenn man nicht den extrem kurzen intellektuellen Schritt machen kann, dass das das extrem vorhersehbare Ergebnis rechter Politik auf der ganzen Welt ist.

12-09 Reply

dok dicer

die Verehrung für Schmidt erscheint seltsam, wenn man die SPD als linke Partei ernst nimmt.

11-30 Reply

dok dicer

ungewöhnlich kritische Berichterstattung für deutsche Medien. sehr gut.

10-26 Reply

dok dicer

was für eine seltsame Werbesendung ohne jede Tiefe oder kritische Distanz.

10-12 Reply

09-23

07-24

07-16

06-08

04-19

02-21

01-30

01-03

11-20

10-17

05-19

03-13

08-17

06-28

06-01

Recommend Channels